Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1659432863
    Format: Online-Ressource (175 Seiten)
    Edition: 4., überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783110867619
    Series Statement: de Gruyter Texte
    Content: Biographical note: Der Übersetzer ist Professor für Ältere Deutsche Philologie an der Technischen Universität Berlin.
    Content: Die Ausgabe des 'Iwein'-Romans Hartmanns von Aue stellt neben den mittelhochdeutschen Text nach der Ausgabe von Ludwig Wolff eine zeilengetreue Übersetzung ins Neuhochdeutsche. Ein ausführliches Nachwort behandelt die Informationen zu Autor und Werk und zu den Problemen seiner Interpretation.
    Content: This edition of Hartmann von Aue's 'Iwein' juxtaposes to the Middle High German text according to Ludwig Wolff a verse-by-verse translation into Modern High German.
    Additional Edition: ISBN 9783110160840
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hartmann, von Aue, 1160 - 1210 Iwein Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2001 ISBN 3110160846
    Additional Edition: ISBN 9783110160840
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Hartmann von Aue 1160-1210 Iwein ; Hartmann von Aue 1160-1210 Iwein
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Wolff, Ludwig 1892-1975
    Author information: Lachmann, Karl 1793-1851
    Author information: Hartmann von Aue 1160-1210
    Author information: Cramer, Thomas 1938-2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_101648318X
    Format: 1 Online-Ressource (623 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783034324779 , 9783034324786 , 9783034324793
    Series Statement: Jahrbuch für internationale Germanistik
    Content: In Fortsetzung des Arbeitsprogramms der Forschungsgruppe widmet sich dieser Band einer ungewohnten Perspektive der Rezeptionsliteratur, nämlich der Aufnahme von historischen Figuren und literarischen Werken der frühen Neuzeit in der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Von der Melusinenlegende bis zu den utopischen Entwürfen des 17. Jahrhunderts wird das Fortleben dieser Stoffe an zahlreichen Beispielen illustriert. Dabei stellt sich heraus, dass geeignete Figuren sehr häufig für die nationalistische Propaganda der Moderne instrumentalisiert werden.Der Festvortrag von P. Andersen über die staufische Literatur enthält eine bemerkenswerte These zur Identität von Hartmann von Aue
    Content: Laura Auteri/Alfred Noe/Hans-Gert Roloff: Vorwort – Barbara Lafond-Kettlitz: Die frühneuhochdeutsche Melusine rediviva in literarischen Diskursen des 19. und 20. Jahrhunderts – Peter Hvilshøj Andersen-Vinilandicus: Das Nibelungenlied und der Hürnen Seyfrid – zwei Fassungen im Wechsel – Alfred Noe: Plautus im Nonnenkloster – Marija Javor Briški: Das Bild Kaiser Maximilians I. in der Literatur der Restaurationsepoche (1815–1830) – Roberto De Pol: Mutmaßungen über Cäsar: Cesare Borgia im deutschsprachigen Roman des 20. und 21. Jahrhunderts – Danielle Buschinger: Die Wiederentdeckung von Hans Sachs und den historischen Meistersingern am Ende des 18. und im 19. Jahrhundert: Wieland, Goethe, Lortzings Hans Sachs und Wagners Meistersinger von Nürnberg – Daniel Syrovy: Heimito von Doderers Ein Umweg (1940) und Die Dämonen (1956). Ein frühneuzeitliches Diptychon – Laura Auteri: Guido Erwin Kolbenheyer und seine Rezeption des 16. Jahrhunderts am Beispiel der Trilogie des Paracelsus (1917–26) – Winfried Woesler: Die Rezeption des Volksbuches vom Doktor Faustus – Jean-Marie Valentin: «Der Doktor von Parisz» feiert seine Urständ. Bidermanns Cenodoxus im Salzburger Gewand. Hugo von Hofmannsthals Aufzeichnungen zu einem Xenodoxus – Federica Masiero: «Ich rede nach der Sechsischen cantzley.» Zur Rezeption von Luthers Ausspruch in der sprachgeschichtlichen Forschung des 19. und des 20. Jahrhunderts – Hans-Gert Roloff: Martin Luther als Bühnenfigur im Drama des 19. und 20. Jahrhunderts – Isabel Hernández: Historisch bedingt. Zu den verschiedenen Gestaltungen des Stoffes der Jüdin von Toledo – Michael Dallapiazza: Der Bauernkrieg in den Singspielen Yaak Karsunkes und Martin Walsers: Bauernoper und Das Sauspiel – Natascia Barrale: Es müntzert wieder. Thomas Müntzer in zeitgenössischer Literatur – Fausto De Michele: Das Treffen in Telgte. Die tausend Wege der Rezeption, das Barock und die Postmoderne. Ein Essay – Anne Wagniart: Das Deutschland von Martin Opitz im historischen Roman vor und nach 1945 – Tomasz Jablecki: Zeitschrift, Verein, Verlag – Wege der Barockrezeption im Schlesien um die Jahrhundertwende und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – Kalina Mróz-Jablecka: Zwischen Angst, Traum und Ekstase. Motive und Wege der Barockrezeption im Expressionismus – Claus Zittel: Tauchen im Schnee von gestern. Grünbeins Descartes-Lektüren und ihre Folgen – Jörn Münkner: Mond-Sucht und Erd-Spiegelung. Durs Grünbein in der Spur von Cyrano de Bergerac – Peter Hvilshøj Andersen-Vinilandicus: Festvortrag. Ist ‚Hartmann von Aue‘ ein Künstlername Heinrichs VI.?
    Additional Edition: ISBN 9783034321969
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Arbeitstagung zur Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750) (4. : 2015 : Palermo) Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750) IV Bern : Peter Lang, 2016 ISBN 9783034321969
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Historische Persönlichkeit ; Geschichte 1800-2000 ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1400-1750 ; Rezeption ; Geschichte 1800-2000 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Roloff, Hans-Gert 1932-
    Author information: Noe, Alfred 1953-
    Author information: Auteri, Laura 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1655918583
    Format: Online-Ressource (LI, 324 S.)
    Edition: 7. Aufl., 7th Edition
    ISBN: 9783110947458
    Series Statement: Altdeutsche Textbibliothek 39
    Content: Der »Erec« Hartmanns von Aue ist als erster deutscher Artusroman ein zentrales Werk der klassischen mittelhochdeutschen Literatur. Die vorliegende Neubearbeitung bietet eine gründliche Revision des kritischen Textes und im Anhang einen Abdruck der 1978 und 2003 gefundenen mittelhochdeutschen Erec-Fragmente, die unabhängig von der bisher bekannten vollständigen Version auf Chrétiens »Erec et Endide« zurückgehen.
    Content: Hartmann von Aue's »Erec« is the first Arthurian romance in German and a central work of classical Middle High German literature. The present edition provides a thoroughly revised critical version of the text. The annex supplies a print version of the Middle High German »Erec« fragments discovered in 1978 and 2003, which independently of the familiar complete version relate back directly to Chrétien de Troyes' »Erec et Enide«.
    Additional Edition: ISBN 9783484201392
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783484201392
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hartmann, von Aue, 1160 - 1210 Erec Tübingen : Niemeyer, 2006 ISBN 3484211393
    Additional Edition: ISBN 3484201398
    Additional Edition: ISBN 9783484201392
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hartmann von Aue 1160-1210 Erec
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Wolff, Ludwig 1892-1975
    Author information: Gärtner, Kurt 1936-
    Author information: Leitzmann, Albert 1867-1950
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean haftmann von aue?
Did you mean hardtmann von aue?
Did you mean hardmann von aue?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages