Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1016416628
    Format: 1 Online-Ressource (1221 Seiten)
    ISBN: 9783653031744
    Series Statement: MeLiS. Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik / Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 18
    Content: Im Dezember 2012 jährte sich zum 200. Mal das Erscheinen der Kinder- und Hausmärchen. Dieses Jubiläum nahm die Universität Kassel zum Anlass, einen internationalen Kongress mit dem Titel Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm zu veranstalten. Die vorliegenden Kongressbeiträge nähern sich dem populärsten Werk der Brüder Grimm sowohl literatur- und sprachwissenschaftlich als auch aus Sicht der Kinder- und Jugendliteratur, Psychologie und Pädagogik, Medienwissenschaft und interkulturellen Rezeptionsforschung. Über die Märchen hinaus finden sich Studien zum philologischen, lexikographischen, mythologischen und rechtshistorischen Werk der Brüder Grimm
    Content: «Die editorische Sorgfalt und das große Ausmaß der vorliegenden Publikation, aus dem ihre Mannigfaltigkeit und Heterogenität herrühren, beeindrucken.»(Katarzyna Grzywka, Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung Band 57 Heft 1/2 2016)«Es ist den Herausgebern der beiden Bände [...] auf vorbildliche Weise gelungen, eine denkbar große Vielfalt an Gegenständen, Methoden und Erkenntnisinteressen mit Blick auf die Kinder- und Hausmärchen sowie angrenzende Werke der Grimms in zwei gut organisierten, redaktionell gründlich bearbeiteten und leserfreundlich eingeführten Bänden zusammenzuführen.»(Kaspar Renner, Zeitschrift für Germanistik XXVII – 1/2017)
    Content: Inhalt: Teil 1: Heinz Rölleke: Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm und ihre Beiträger – Luisa Rubini Messerli: Lolivetta, Straparola und die Brüder Grimm – Ingrid Oesterle: Zeit - Zeiten - Erinnerung in Märchen Goethes und der Frühromantik – Wolfgang Bunzel: Kooperation und Konkurrenz - oder: Das Ende einer Freundschaft. Clemens Brentano und die Brüder Grimm im auktorialen Wettstreit um das «romantische» Märchen – Isamitsu Murayama: Zur Visualisierung einer Landschaft der «Naturpoesie» - die Brüder Grimm und Philipp Otto Runges Konzept einer «neuen Landschaft» – Francesco Forlin: Gegen die Moderne. Zeit und Geschichte bei den Brüdern Grimm – Engy El Sawaf: Zur Frage der orientalischen Vorlagen und Quellen der Grimm’schen Märchen: Ein Vergleich zwischen Mädchen ohne Hände (KHM 31) und der Geschichte der Frau, die dem Armen ein Almosen gab aus Tausendundeine Nacht – AlmutBarbara Renger: Religion als Substrat und Zugabe: Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm im Spannungsfeld von Bedeutungsentleerung und -aufladung – Sabine Gruber: «eine ganz eigene Welt poetischer Schönheit» - die Rezeption von Vuk Karadžics pjesnarica im Freundeskreis der Brüder Grimm – Lothar Bluhm: Die Kinder- und Hausmärchen zwischen Philologie und Spekulation. Möglichkeiten und Grenzen der Forschung – Ruth B.Bottigheimer: Stimmen aus der Vergangenheit – Dorothee Ostmeier: Politik des Wunderbaren: Nationale Identität und Utopie in ausgewählten Werken der Brüder Grimm – Günter Oesterle: Mythen und Mystifikationen oder das Spiel von simulatio und dissimulatio in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm – Hartwig Frankenberg: Rituale als narrative Organisatoren in den Märchen der Brüder Grimm – Joachim Theisen: Kausalität nach Gesetzen des Märchens. Mittelalterliches und märchenhaftes Erzählen – Joanna Gospodarczyk: Das Hässliche in den Märchen der Brüder Grimm anhand der Ästhetik des Häßlichen von Karl Rosenkranz – Willem de Blécourt: The Witches of the Brothers Grimm – Urte Helduser: Behinderung als Märchen. Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm im Kontext des MonstrenWissens um 1800 – Cornelia Ilbrig: Juden und Schneider: Integration und Ausgrenzung durch Stereotypenbildung in Clemens Brentanos romantischen Märchen – Nikolas Immer: Leibspeisen. Zur Inszenierung und Funktionalisierung von Ernährung in den Kinder- und Hausmärchen – Dorota Michulka: Grimm’s Hans My Hedgehog and Katarzyna Kotowska’s Jez as Stories about «Taming» Through Love – Corona Schmiele: Das tapfere Schneiderlein. Oder: Wie man wird, was man ist – Andreas Beck: Die «Gattung Grimm» wird zum «Volksmärchen» – Ludwig Richters Illustrationen zu Johann Carl August Musäus’ Volksmährchen der Deutschen – Regina Freyberger: Märchenarabesken. Eugen Napoleon Neureuther (1806-1882) – Jasmin Schäfer: Das Rotkäppchen im Interieur. Robert Julius Beyschlags gemaltes Märchen nach den Brüdern Grimm – Rainer Zuch: Das Bild vom Märchen. Otto Ubbelohdes Illustrationen zur Jubiläumsausgabe der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm 1907-1909 – Burkhard Kling: Künstler illustrieren die Märchen der Brüder Grimm – Gundel Mattenklott: Märchenbilderbücher der Gegenwart. Inszenierungen, Konzeptionen und Strategien – Hiroko Nishiguchi: Zur Geschichte der Illustrationen der Kinder- und Hausmärchen in Japan um 1900 – Kristin Eckstein: Deutsche Erzählungen, japanische Ästhetik: Die Transkulturalität der Kinder- und Hausmärchen anhand Grimms Manga – Mareile Oetken: Schneewittchen schrecklich schön. Benjamin Lacombes
    Additional Edition: ISBN 9783631644546
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Märchen, Mythen und Moderne Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2015 ISBN 363164454X
    Additional Edition: ISBN 9783631644546
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Kinder- und Hausmärchen ; Konferenzschrift
    Author information: Ehrhardt, Holger 1964-
    Author information: Ewers, Hans-Heino 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages