Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2000-2004  (1)
  • 1995-1999  (1)
  • Licensed  (2)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Person/Organisation
Access
  • Licensed  (2)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV041609806
    Format: 1 Online-Ressource (XX, 321S. 21 Abb)
    ISBN: 9783322976505 , 9783824406364
    Series Statement: Wirtschaftswissenschaft, Schriftenreihe für Controlling und Unternehmensführung Edition Österreichisches Controller-Institut
    Note: Phasen hoher und stabiler Leistungsfähigkeit sind in Unternehmen meist nur von begrenzter Dauer. Oftmals tritt im Zeitablauf die ursprüngliche energiespendende Gründungsidee in den Hintergrund, schlanke Prozesse degenerieren zu umfassendem Regelwerk und die Kultur ist zunehmend von Trägheit und Selbstzufriedenheit geprägt. Innovations- und Ertragskraft gehen schrittweise verloren und müssen - oft durch harte Einschnitte - wieder hergestellt werden. Aufbauend auf der konzeptionellen Herleitung des Erneuerungsbedarfs aus systemintern bedingten Verfallserscheinungen im Zeitlauf diskutiert Andreas Dörfler grundlagen- und anwendungsorientierte Themenbereiche der Unternehmenserneuerung. Anschließend stellt er ausgewählte naturwissenschaftliche Erneuerungsansätze vor, leitet aus den zugrundeliegenden Wirkungsweisen generische Muster ab und setzt diese in den Kontext sozialer Systeme. Durch die Integration zu einem Modell des Vitalitätsmanagements entsteht ein Instrumentarium, mit dem das Management durch rechtzeitige Erneuerung zur Sicherung dauerhafter Leistungsfähigkeit von Unternehmen beitragen kann , 1. Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Positionierung -- 1.3 Methodische Grundlagen -- 1.4 Gedankengang und Aufbau der Arbeit -- 2. Alterung und Erstarrung -- 2.1 Überblick -- 2.2 Die Gerontologie als Wissenschaft vom Altern -- 2.3 Die Alterung natürlicher Organismen -- 2.4 Die Alterung von Unternehmen -- 2.5 Die Erstarrung von Unternehmen -- 2.6 Zwischenfazit: Erosion der Leistungsfähigkeit durch Verfalls- und Erstarrungstendenzen -- 3. Unternehmenserneuerung -- 3.1 Überblick -- 3.2 Grundsatzfragen der Erneuerung -- 3.3 Bestehende Ansätze der Unternehmenserneuerung -- 3.4 Voraussetzungen zur Erneuerung -- 3.5 Objekte der Erneuerung -- 3.6 Prozess der Erneuerung -- 3.7 Führung der Erneuerung -- 3.8 Situationsabhängigkeit der Erneuerung -- 3.9 Zwischenfazit: Unternehmenserneuerung als wirksames Mittel gegen Verfalls- und Erstarrungstendenzen -- 4. Naturwissenschaftliche Ansätze der Erneuerung -- 4.1 Überblick -- 4.2 Ansatz 1: Metabolismus -- , 4.3 Ansatz 2: Zellteilung -- 4.4 Ansatz 3: Genetische Variationen -- 4.5 Ansatz 4: Naturkatastrophen -- 4.6 Zusammenfassung — 4 naturwissenschaftliche Ansätze der Erneuerung im Überblick -- 4.7 Exkurs: Der individuelle Tod und seine Rolle bei der Erneuerung -- 4.8 Zwischenfazit: Verschiedenartige Formen der Erneuerung in natürlichen Systemen -- 5. Anwendbarkeit naturwissenschaftlicher Ansätze auf Unternehmen -- 5.1 Überblick -- 5.2 Vorbild Natur? -- 5.3 Analogien als Methode zur Erkenntnisgewinnung -- 5.4 Bionik — die erfolgreiche Anwendung von Analogien in der Technik -- 5.5 Analogien zwischen natürlichen und sozialen Systemen -- 5.6 Zwischenfazit: Möglichkeiten und Grenzen der Anwendbarkeit naturwissenschaftlicher Erneuerungsansätze auf Unternehmen -- 6. Vitalitätsmanagement -- 6.1 Überblick -- 6.2 Konzeption des Vitalitätsmanagements -- 6.3 Das Modell des Vitalitätsmanaqements -- 6.4 Vitalitätsmanagement im Kontext der Unternehmensführung -- , 6.5 Vitalitätsmanagement als Mittel zur unendlichen Erneuerung? -- 6.6 Vitalitätsmanagement und New Economy" -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 7.2 Schlussfolgerungen -- 7.3 Anregungen für weitere Forschungsvorhaben -- 8. Literaturverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Unternehmensentwicklung ; Management ; Vitalität ; Naturwissenschaften ; Unternehmen ; Erneuerung ; Innovation ; Unternehmen ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV041612238
    Format: 1 Online-Ressource (X, 236 S.)
    ISBN: 9783662015711 , 9783790809541
    Series Statement: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 130
    Note: Dieses Buch beschäftigt sich mit wirtschaftlichen Innovations- und Diffusionsprozessen. Aus dem Blickwinkel der evolutorischen Ökonomik heraus wird der technische Fortschritt formal abgebildet. Aus einer kritischen Auseinandersetzung mit den Denkmustern der evolutorischen Ökonomik ergibt sich dabei die Notwendigkeit, Populationen als Grundlage von formalen Modellen zu wählen. Eine Diffusion ist dann als Durchsetzung einer Verhaltensänderung innerhalb einer Population darzustellen. Als eine geeignete Methode hierzu werden die genetischen Algorithmen beschrieben. Sie sind Grundlage für einige Modellsimulationen in statischen und dynamischen Umwelten und auf verschiedenen Märkten , 1 Einführung -- 2 Innovations- und Diffusionsprozesse in der evolutorischen Ökonomik -- 2.1 Das Paradigma der evolutorischen Ökonomik als Antithese zur neoklassischen Orthodoxie -- 2.2 Denkmuster der evolutorischen Ökonomik -- 2.3 Innovation in der Ökonomie -- 2.4 Diffusion -- 2.5 Wirtschaftspolitische Aussagen -- 3 Modellbildung in der evolutorischen Ökonomik -- 3.1 Methodologische Implikationen -- 3.2 Realisierungen -- 3.3 Problematik von Analogien zur Biologie -- 4 Genetische Algorithmen -- 4.1 Naturanaloge Simulationsverfahren -- 4.2 Grundkonzept der genetischen Algorithmen -- 4.3 Einige Variationen -- 4.4 Anwendungen und Kritik -- 5 Simulation von Diffusionsprozessen -- 5.1 Statische Umwelt -- 5.2 Dynamische Umwelt -- 5.3 Modellkritik -- 6 Schlußbetrachtung -- A Benutzung des Programms siga -- A.1 Eingabedateien -- A.2 Modul in. c -- B Daten- und Programmstruktur von siga -- C Konfigurationen der Modelläufe -- C.1 Individuelle Lernprozesse im Angebotsmonopol -- C.2 Diffusion in einem Oligopolmarkt -- C.3 Frequenzabhängigkeiten -- C.4 Interaktion von Anbieter- und Nachfragerpopulationen -- C.5 Neuerungen -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Evolutorische Wirtschaft ; Diffusion ; Wachstumsmodell ; Genetischer Algorithmus ; Technischer Fortschritt ; Diffusion ; Genetischer Algorithmus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean analogie und variacion?
Did you mean analogies und variation?
Did you mean analogie und variatione?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages