Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Boston : De Gruyter
    UID:
    b3kat_BV047870439
    Format: 1 Online-Ressource (234 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110760620
    Content: Der Mensch hat seit Langem eine besondere Beziehung zu den atmosphärischen Eigenschaften seiner Umwelt, besonders wenn es um Regen geht. Anhand einzigartiger und aussagekräftiger Fälle - von prähistorischen Höhlenmalereien bis hin zu Fotografie und Kino - wirft dieses Buch ein neues Licht auf ein Thema, das sowohl ökologisch als auch ikonologisch und sowohl natur- als auch kulturgeschichtlich ist. Reichen unsere derzeitigen Paradigmen in der Bildwissenschaft aus, um die Kunst und Kultur des Regens nuanciert zu beschreiben? Und wie können wir uns diesem Phänomen auch jenseits des Visuellen nähern, wenn man bedenkt, dass man ja nicht einfach nur auf den Regen blickt, sondern im Grunde in ihn hineinschaut? Barbara Baert beleuchtet in ihrer beeindruckenden Abhandlung die menschliche Fähigkeit, Bilderwelten und Faszination miteinander verschmelzen zu können. Ihre einzigartige Prosa macht dies zu einem tiefgründigen, mutigen und in manchen Momenten leidenschaftlichen Essay. Barbara Baert ist Professorin für Kunstgeschichte an der KU Löwen. Sie lehrt Ikonologie, Kunsttheorie und Analyse sowie Kunst des Mittelalters. Ihre Arbeit vereint Wissen und Fragen aus der Ideengeschichte, Kulturanthropologie und Philosophie und zeugt von einem tiefen Verständnis für kulturelle Archetypen und ihre Symptome in den Bildkünsten
    Content: Humankind has traditionally had a special relationship with the atmospheric characteristics of their environment, especially when it comes to rain. Using unique and expertly developed cases - from prehistoric cave paintings up to the meaning of rain in photography and cinema - this book casts new light on a theme that is both ecological and iconological, both natural and cultural-historical. Are our current paradigms in the visual studies enough to be able to describe the art and culture surrounding rain in a nuanced way, even to reach Beyond? Considering one does not simply look at the rain, one looks into the rain? Its effect on the audience is contaminating, it seeps through, elusive and dynamic. In the book, important cultural thinkers from both the past as well as the present are invited to carefully consider these questions with the author. Barbara Baert's touching essay reveals the capability of humans to combine imagery and fascination into one. Baert's unique prose makes Looking Beyond the Rain. Magic-Moisture-Medium a profound, bold, and sometimes fervent essay. Barbara Baert is Professor of Art History at KU Leuven. She teaches in the field of Iconology, Art Theory & Analysis, and Medieval Art. Her work links knowledge and questions from the history of ideas, cultural anthropology and philosophy, and shows great sensitivity to cultural archetypes and their symptoms in the visual arts
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mrz 2022) , In English
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-072684-8
    Language: English
    RVK:
    Keywords: Graphem ; Malerei ; Grafik ; Fotografie ; Film ; Regen ; Geschichte 5000 v. Chr.-2020 ; Warburg, Aby 1866-1929 ; Amerika ; Indigenes Volk ; Ritual ; Regen ; Schlangen ; Allen, Woody 1935- ; Film ; Regen ; Motiv ; Zeus Gott ; Danae ; Regen ; Kunst ; Regen ; Geschichte ; Warburg, Aby 1866-1929 ; Bildwissenschaft ; Schlangen ; Warburg, Aby 1866-1929 Schlangenritual ; Warburg, Aby Moritz 1866-1929 Mnemosyne
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Author information: Baert, Barbara 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042457303
    Format: 1 Online-Ressource (68S.)
    ISBN: 9783322854179 , 9783531083773
    Series Statement: Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften, Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften : Vorträge N 377
    Language: German
    Keywords: Medizin ; Kunst ; Geschichte ; Kunst ; Medizin ; Medizin ; Malerei
    Author information: Schadewaldt, Hans 1923-2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042458324
    Format: 1 Online-Ressource (82S.)
    ISBN: 9783322885142 , 9783531073491
    Series Statement: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften Vorträge · G 349
    Note: Der vorliegende Text geht auf eine Vorlesung uber die Archaologie der grie­ chis chen Religion zuruck, die ich im Wintersemester 1993/94 gehalten habe. Teile davon waren bereits Gegenstand von Vortragen in Bern, Zurich und Thessaloniki sowie bei einem Symposion 1994 in Berlin uber die Kultbauten der Akropolis von Athen. Die hier nicht weiter verfolgte Frage nach der Bedeutung des Themas fur die Gegenwart habe ich kurz in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung yom 2. 4. 1994 in der Beilage Bilder und Zeiten an­ geschnitten (vergl. hier S. 7. Wieder abgedruckt in: Verf., Minima archaeo­ logica, Mainz 1996, 84-91). Das reichhaltige Buch von F. T. van Straten, Hiera kala. Images of Animal Sacrifice in Archaic and Classical Greece (1995) erschien erst ein Jahr nach AbschluB des Manuskripts und konnte nicht mehr berucksichtigt werden. Es wird in Zukunft vor allem fur antiquarische Probleme unentbehrlich sein. 1m Verlauf der Arbeit bin ich vielfachen Dank schuldig geworden, nicht nur bei Fachkollegen, sondern auch bei zahlreichen anderen Helfern, die natur­ wissenschaftliche, theologische, kunsthistorische Kenntnisse beisteuerten oder uber heutige Brauche im christlichen bzw. judischen Bereich Auskunft gab en
    Language: German
    Keywords: Griechenland ; Malerei ; Tieropfer ; Griechenland ; Plastik ; Tieropfer ; Griechenland ; Kunst ; Tieropfer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau Verlag
    UID:
    b3kat_BV045574467
    Format: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783412324506
    Content: Zum 100. Todestag von Paul Cézanne im Jahre 2006 entfaltet Lorenz Dittmann ein facettenreiches Panorama an Einblicken in das künstlerische Gesamtwerk des Malers. Von der Positionierung des Künstlers zwischen Tradition und Neuerung, von der formalen Gestal
    Note: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- Theorie: Zola, Baudelaire, Balzac, Cézanne -- -- Farbe -- -- Landschaften -- -- Cézanne – Balzac – Baudelaire: Bilder und Texte -- -- "Kartenspieler" und "Badende" -- -- Bildnisse -- -- Stilleben -- -- Zeichnungen und Aquarelle -- -- Rhythmus und Metrum -- -- Symbolik der Kunst Cézannes -- -- Cézanne und Dumesnil -- -- Die Kunst Cézannes als Phänomenologie -- -- "Voir l’Œuvre de Dieu! ..." -- -- "Freie Natur" und Natur als "Werk Gottes" -- -- Epilog: Cézanne und die Moderne -- -- Bibliographie -- -- Abbildungsnachweise -- -- Namensregister -- -- Backmatter , Mode of access: Internet via World Wide Web
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-412-11605-7
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Baudelaire, Charles 1821-1867 ; Zola, Émile 1840-1902 ; Balzac, Honoré de 1799-1850 ; Cézanne, Paul 1839-1906 ; Malerei ; Farbensymbolik ; Bild
    URL: Cover
    Author information: Dittmann, Lorenz 1928-2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1655792733
    Format: Online-Ressource (336 S.)
    Edition: 2012
    ISBN: 9783050062501
    Series Statement: Kunstgeschichte 10-2012 Special issue
    Content: Bilder in Kunst und Wissenschaft sind Orte des Denkens und Forschens. Sie tragen dazu bei, wie wir Objekte und Phänomene der Natur wahrnehmen. Wie sind diese Bilder in spezifischen historischen Zusammenhängen entstanden? Wie kann der Prozess der Verbildlichung lebendiger und veränderlicher Natur- und Alltagsobjekte untersucht werden? Und welche Bedeutung kommt dabei der empirischen Beobachtung zu? Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit: dem Zusammenhang zwischen Stilllebenmalerei und Erkenntnistheorie, Philosophie und Bildtheorie (N. Schneider, H. Grootenboer, E. Oy-Marra); Verbildlichungen spezifischer Objekte als Erkenntnismedien (W. Busch, K. Leonhard); historischen Reflexionen und Theorien zur empirischen Beobachtung geologischer und physikalischer Phänomene (S. B. Keller, F. Weltzien); der Lebendigkeit und Veränderlichkeit darzustellender Objekte im Verhältnis zum Bild in der Tiermalerei und im Stillleben der Gegenwartskunst (P. Lange-Bernd, B. Gockel, M. Wagner).
    Content: Review text: "Nicht nur die Frage beschäftigt, wann etwas in der Welt ist und inwiefern, sondern auch die kontinuierliche Auseinandersetzung des vergleichsweise jungen Abendlandes, besonders der Moderne, mit der eigenen Vergänglichkeit. Diese Nachdenklichkeit wird anhand frischer Thesen, spannender exemplarischer wie einzigartiger Werke, klarer Formulierungen und prachtvoller Bildtafeln vorgeführt." Heike Wetzig in: Journal für Kunstgeschichte, Heft 2 (2012) "Insgesamt ist der Band ein ansprechendes Beispiel für interdisziplinäre Untersuchungen einzelner Bildgattungen. An der Bildgattung Stillleben wird hier das breite Spektrum des Kunst- und Wissenschaftsdiskurses aufgefächert. So unterschiedlich die Beiträge auch sind, verbindet sie doch die Anerkennung, dass die Stilllebenforschung in den letzten Jahren intensiviert wurde." Hanna Holtz in: KULT-Online, 30 (2012) http://cultdoc.uni-giessen.de/wps/pgn/kd/det/KULT_online/1/3278/gockel-bettina-hg-vom-objekt-zum-bild-piktorale-prozesse-in-kunst-und-wissenschaft-1600-2000-berlin-akademie-verlag-2011
    Additional Edition: ISBN 9783050056623
    Additional Edition: ISBN 9783050062501
    Additional Edition: Druckausg. Vom Objekt zum Bild Berlin : Akad.-Verl., 2011 ISBN 9783050056623
    Additional Edition: ISBN 3050056622
    Additional Edition: Druckausg. ISBN 978-3-05-006250-1
    Language: German
    Subjects: General works , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Naturbeobachtung ; Rezeption ; Malerei ; Grafik ; Geschichte 1600-2000 ; Stillleben ; Malerei ; Grafik ; Geschichte 1600-2000 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Gockel, Bettina 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean namur und kunst?
Did you mean naour und kunst?
Did you mean nadur und kunst?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages