Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Licensed  (175)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    edoccha_BV048307342
    Format: 1 Online-Ressource (XXX, 418 Seiten).
    ISBN: 978-3-658-37352-8
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-37351-1
    Language: German
    Keywords: Gleichgeschlechtliche Ehe ; Diskursanalyse ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV048307342
    Format: 1 Online-Ressource (XXX, 418 Seiten).
    ISBN: 978-3-658-37352-8
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-37351-1
    Language: German
    Keywords: Gleichgeschlechtliche Ehe ; Diskursanalyse ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    edocfu_BV048307342
    Format: 1 Online-Ressource (XXX, 418 Seiten).
    ISBN: 978-3-658-37352-8
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-37351-1
    Language: German
    Keywords: Gleichgeschlechtliche Ehe ; Diskursanalyse ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV048307342
    Format: 1 Online-Ressource (XXX, 418 Seiten).
    ISBN: 978-3-658-37352-8
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-37351-1
    Language: German
    Keywords: Gleichgeschlechtliche Ehe ; Diskursanalyse ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048307342
    Format: 1 Online-Ressource (XXX, 418 Seiten)
    ISBN: 9783658373528
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-37351-1
    Language: German
    Keywords: Gleichgeschlechtliche Ehe ; Diskursanalyse ; Geschichte 1998-2017 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048314805
    Format: 1 Online-Ressource (299 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428123315
    Series Statement: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft
    Content: Die Beziehung zwischen abhängigen und herrschenden Unternehmen ist in §§ 311 - 318 AktG unvollkommen geregelt. Trotz zahlreicher Abhandlungen ist unklar, welche Risiken ein Einfluss auf eine abhängige Gesellschaft birgt. Vom herrschenden Unternehmen initiierte Umwandlungen sind bisher nur am Rande auf ihre Vereinbarkeit mit §§ 311 ff. AktG untersucht worden. Da derlei Vorgänge häufig sind, widmet sich Frank Pfeuffer in der vorliegenden Arbeit diesem Spannungsfeld zwischen den Schutzvorschriften des AktG und den Regelungen des UmwG. Nach Darstellung der Grundlagen von Umwandlungen und der Anwendbarkeit der §§ 311 ff. AktG untersucht er Verschmelzungen und Spaltungen auf ihre Nachteiligkeit. Zunächst wird davon ausgegangen, dass neben dem herrschenden Unternehmen Minderheitsaktionäre vorhanden sind, ehe die Situation der 100-prozentigen Abhängigkeit betrachtet wird. Abschließend werden Schlussfolgerungen für die Praxis gezogen. Kernthese der Arbeit ist, dass die Verschmelzung oder Spaltung als solche schon aufgrund der grundsätzlichen Kompetenz der Hauptversammlung und des Erfordernisses eines veranlassten Handelns des Vorstands der abhängigen Gesellschaft keine nachteilige Maßnahme i. S. d. § 311 AktG darstellen kann. Ein Nachteil ist aber denkbar, wenn und soweit der Vorstand der abhängigen Gesellschaft zur Ausarbeitung und zum Abschluss eines Umwandlungsvertrags mit unangemessenem Umtauschverhältnis veranlasst wird. Nachteilsausgleich und Anspruch auf Verbesserung des Umtauschverhältnisses stehen dann nebeneinander
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV040326289
    Format: 1 Online-Ressource (318 S.)
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 9783428512454
    Note: Inhaltsübersicht: Einleitung - Erster Teil: Das Gesetz bei Melanchthon: Erstes Kapitel: Die Definition des Gesetzes bei Melanchthon und seine Naturrechtslehre: Einleitung: Ius und lex - Die Dreiteilung der Gesetze - Melanchthons "biblische" Naturrechtslehre - Die Lehre vom Naturrecht in der Zeit Melanchthons - Melanchthons Auffassung von Gesetzgebung und weltlicher Ordnung - Zweites Kapitel: Welches weltliche Recht soll angewandt werden: Mosaisches oder römisches Recht?: Melanchthons ursprüngliche Position zum biblischen Recht - Der radikale Biblizismus und der Bauernkrieg als Faktoren der Meinungsänderung Melanchthons - Zum damaligen Stand der Rezeption des römischen Rechtes - Melanchthons spätere Aufwertung des römischen Rechtes - Schlusswort des zweiten Kapitels - Zweiter Teil: Definition des ordo politicus bei Melanchthon: Drittes Kapitel: Kirche und weltliche Obrigkeit, Träger des ordo politicus: Definition des ordo politicus bei Melanchthon - Die Rollenverteilung zwischen Staat und Kirche - Die Politik - Politica und politia - Zusammenfassung des dritten Kapitels - Viertes Kapitel: Die Grundinstitutionen des ordo politicus: Die Obrigkeit - Die Ehe und die Familie - Das Eigentum - Das Vertragsrecht - Das Strafrecht - Zusammenfassung der Ergebnisse - Quellen- und Literaturverzeichnis - Sach- und Personenregister , Main description: Nicht nur als Humanist, Reformator und Praeceptor Germaniae, sondern auch als Rechtsdenker hat Philipp Melanchthon in mitten der religiös-historischen Ereignisse seiner Zeit eine wichtige Rolle gespielt. "Lex" und "Ordo": Unter diesen beiden Oberbegriffen werden seine zahlreichen Fragestellungen über die Gerechtigkeit, das Recht und das Gesetz einerseits, über die institutionellen Träger der gesellschaftlichen Ordnung andererseits gegliedert. -- Isabelle Deflers analysiert zunächst Melanchthons Naturrechtslehre, die für das Verständnis seiner weiteren Ausführungen über das Recht eine fundamentale Rolle spielt. Nach der Auseinandersetzung der Wittenberger Reformatoren mit den "Schwärmern" und dem Bauernkrieg 1525 begann Melanchthon, für die Anwendung einer einheitlichen und festgeschriebenen Gesetzgebung zu plädieren und trug damit zu der damaligen Rezeption des römischen Rechts wesentlich bei. Auch beschäftigte er sich mit der Frage des Anwendungsbereichs der Gesetze, der den Begriff des "Ordo politicus" umfasst. Aufgrund seiner Beschäftigung mit der aristotelischen Politik setzte er sich mit der Bedeutung und Rolle der Obrigkeit als "Wächterin" der gesellschaftlichen Ordnung auseinander. Mit seiner "Obrigkeitslehre" arbeitete er eine neue Legitimation der weltlichen Herrschaft heraus, die die Gehorsamspflicht der Untertanen verfestigte und die Zulassungsbedingungen des Widerstandsrechts streng begrenzte. Auch weitere weltliche Institutionen des "Ordo politicus" (die Ehe und die Familie, das Eigentumsrecht, das Vertragsrecht und das Strafrecht), die Melanchthon als Säule der gesellschaftlichen Ordnung betrachtete, werden in dieser Studie rechtshistorisch erläutert , Dissertationsschrift, --Zugl.: @
    Language: German
    Keywords: Melanchthon, Philipp 1497-1560 ; Rechtstheorie ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Deflers, Isabelle 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV040326162
    Format: 1 Online-Ressource (417 S.)
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 9783428510481
    Note: Inhaltsübersicht: Einleitung: Die Entwicklung des Eherechts bis in das 18. Jahrhundert - Gegenstand der Untersuchung - Stand der Forschung - I. Das Eherecht im Bayern des Ancien Régime ab der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1799: Übersicht - Das Eherecht des Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis von 1756 (CMBC) - Mandate zum Eherecht - Das Sponsalienmandat vom 24. Juli 1769 - Der Einfluß Österreichs auf die bisherige Entwicklung des Ehe- bzw. Sponsalienrechts - II. Bayern auf dem Weg zum modernen Staat: Übersicht - Einfluß der Gebietsveränderungen auf das Eherecht - Die neue Qualität des behördlichen Heiratskonsenses - Mandate zum kirchlichen Eherecht - Gesetzgebungsentwürfe - Das Konkordat von 1817 - Das Gesetz über Ansässigmachung und Verehelichung vom 11. September 1825 - III. Bayern im Vormärz: Übersicht - "Entschließungen" zum interkonfessionellen Eherecht - Die Revision des Gesetzes zur Ansässigmachung und Verehelichung von 1825 im Jahre 1834 - Bestrebungen zur Vereinheitlichung des bayerischen Zivilrechts - IV. Bayern nach der Revolution von 1848 und auf dem Weg ins Deutsche Reich: Übersicht - Die Überarbeitung des Gesetzes über Ansässigmachung und Verehelichung von 1825/1834 (GAV/RGAV) - Das "Gesetz über Schließung und Trennung der Ehen keiner anerkannten Religionsgemeinschaft angehörenden Personen" vom 2. Mai 1868 - Veränderungen im Bereich des Eherechts durch die Reichsgründung von 1870/71 - Das Reichspersonenstandsgesetz (RPStG) vom 6. 2. 1875 - Ergebnisse - Quellenanhang, Quellen- und Literaturverzeichnis - Personen- und Sachregister , Main description: Cordula Scholz Löhnig untersucht den Weg der Verweltlichung des Eherechts in Bayern von der Aufklärung bis zur Kulturkampfgesetzgebung Bismarcks. Im Vordergrund stehen die Loslösung des Eheschließungs- und -auflösungsrechts von kirchlich geprägten Vorstellungen und der ausschließlich kirchlichen Gesetzgebungskompetenz sowie die Gewinnung staatlicher Gestaltungsmacht auf diesem Gebiet. Dieser Prozeß wird anhand der bayerischen Gesetzgebungsgeschichte vom Erlaß des Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis (1756) bis zum Inkrafttreten des Reichspersonenstandsgesetzes (1875) nachvollzogen. -- Bayern war im 18. Jahrhundert ein katholischer Konfessionsstaat, der jedoch an der Wende zum 19. Jahrhundert durch erhebliche Gebietszuwächse seine konfessionelle und rechtliche Geschlossenheit verloren hat. Dies machte die Schaffung eines einheitlichen, konfessionsübergreifenden Eherechts erforderlich. Die Autorin stützt sich auf eine detaillierte Analyse ungedruckter und gedruckter Quellen aus Gesetzgebung und Rechtsliteratur , Dissertationsschrift, --Zugl.: @
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-428-11048-3
    Language: German
    Subjects: Law , Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bayern ; Eherecht ; Geschichte 1756-1875 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Erich Schmidt Verlag,
    UID:
    almahu_BV048831329
    Format: 1 Online-Ressource (260 Seiten).
    Edition: 6th ed
    ISBN: 978-3-503-21164-7
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort zur sechsten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Grundsätzliches -- 1.1 Begriffe -- 1.2 Zweck und Funktionen der Teilungsversteigerung -- 1.3 Ist die Teilungsversteigerung ein Zwangsvollstreckungsverfahren? -- 1.3.1 Bedeutung der Frage -- 1.3.2 Meinungsstand -- 1.3.3 Stellungnahme -- 1.4 Wesentliche Rechtsgrundlagen -- 1.5 Das Verhältnis von Teilungs- und Forderungsversteigerung -- 2. Materiellrechtliche Voraussetzungen der Teilungsversteigerung -- 2.1 Versteigerungsgegenstände -- 2.2 Gemeinschaften im Sinne des  180 Abs. 1 ZVG -- 2.2.1 Bruchteilsgemeinschaften -- 2.2.1.1 Der Aufhebungsanspruch -- 2.2.1.2 Ausschluss der Teilung in Natur -- 2.2.2 Gesamthandsgemeinschaften -- 2.2.2.1 Erbengemeinschaft -- 2.2.2.2 Gesellschaft bürgerlichen Rechts und nichtrechtsfähiger Verein -- 2.2.2.3 Gütergemeinschaft und fortgesetzte Gütergemeinschaft -- 2.2.2.4 Handelsrechtliche Personengesellschaften -- 2.2.3 Einkommens- und Vermögensgemeinschaft -- 2.2.4 Zugewinngemeinschaft -- 2.2.4.1 Anwendbarkeit des  1365 BGB -- 2.2.4.2 Zeitpunkt des Vorliegens der Einwilligung -- 2.2.4.3 Zustimmungsersetzung durch das Familiengericht -- 2.2.4.4 Einwendung des Fehlens der Einwilligung -- 2.2.4.5 Einwendung des Fehlens der Einwilligung gegenüber einem Vollstreckungsgläubiger? -- 2.2.4.6 Anwendbarkeit des  1365 BGB bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts -- 2.2.5 Eingetragene Lebenspartnerschaft -- 2.2.6 Die eheliche oder nacheheliche Rücksichtnahmepflicht bzw. der Schutz des räumlich-gegenständlichen Bereichs der Ehe -- 2.3 Ausschluss des Aufhebungsanspruchs gemäß  242 BGB -- 2.4 Die Geltendmachung materiellrechtlicher Einwendungen -- 3. Rangverhältnisse zwischen Rechten am Versteigerungsobjekt und den Aufhebungsansprüchen der Gemeinschaftsmitglieder (Geringstes Gebot) , 3.1 Bedeutung der Rangverhältnisse -- 3.2 Das geringste Gebot (Grundsätzliches) -- 3.3 Rangverhältnisse und ihre Auswirkungen auf das geringste Gebot -- 3.4 Das geringste Gebot (Einzelheiten) -- 3.4.1 Der Ausgleichsanspruch gemäß  182 Abs. 2 ZVG -- 3.4.2 Einzel-, Gruppen- und Gesamtausgebote -- 3.4.3 Abweichende Feststellung des geringsten Gebotes -- 3.4.4 Ausnahme- und Sonderregelungen -- 4. Das Verfahren (Grundsätzliches) -- 4.1 Überblick über den Verfahrensablauf -- 4.2 Verbindung mehrerer Verfahren -- 4.3 Rechtsbehelfe -- 4.4 Kosten -- 4.5 Vorbereitungsmaßnahmen und Vorüberlegungen -- 5. Der Versteigerungsantrag -- 5.1 Adressat (zuständiges Gericht) -- 5.2 Antragsberechtigung -- 5.2.1 Gemeinschaftsmitglieder -- 5.2.1.1 Kleines und großes Antragsrecht -- 5.2.1.2 Nießbrauch -- 5.2.1.3 Vor- und Nacherbschaft -- 5.2.2 Pfändungsgläubiger -- 5.2.2.1 Bruchteilsgemeinschaft -- 5.2.2.2 Erbengemeinschaft -- 5.2.2.3 Gesellschaft bürgerlichen Rechts -- 5.2.2.4 Gütergemeinschaft und fortgesetzte Gütergemeinschaft -- 5.2.3 Verpfändungsgläubiger -- 5.3 Sonstige Antragsvoraussetzungen -- 6. Anordnung der Teilungsversteigerung -- 6.1 Anordnungsverfahren -- 6.2 Wirkungen der Anordnung -- 7. Reaktionen des Antragsgegners auf die Anordnung -- 7.1 Rechtsgeschäftliche Einigung -- 7.2 Rechtsbehelfe gegen die Anordnung -- 7.3 Beitritt -- 7.4 Vollstreckungsschutzanträge -- 7.4.1 Schutz des Antragsgegners gemäß  180 Abs. 2 ZVG -- 7.4.2 Kindesschutz gemäß  180 Abs. 3 ZVG -- 7.4.3  765a ZPO -- 8. Handlungsmöglichkeiten des Antragstellers nach Anordnung -- 8.1 Einstweilige Einstellung -- 8.2 Rücknahme des Antrags -- 9. Wertfestsetzungsverfahren -- 10. Zwischen Wertfestsetzung und Versteigerungstermin -- 10.1 Terminsbestimmung durch das Gericht -- 10.2 Anmeldungen -- 10.3 Besichtigungsrecht für Bietinteressenten? -- 11. Der Versteigerungstermin , 11.1 Allgemeines und Überblick -- 11.2 Bekanntmachungen -- 11.3 Feststellung des geringsten Gebotes und der Versteigerungsbedingungen -- 11.4 Hinweis auf Ausschluss von Anmeldungen -- 11.5 Bietzeit -- 11.5.1 Abgabe und Wirksamkeit von Geboten -- 11.5.2 Sicherheitsleistung -- 11.5.3 Erlöschen von Geboten -- 11.6 Verhandlung über den Zuschlag -- 12. Zuschlag -- 12.1 Die Entscheidung über den Zuschlag -- 12.1.1 Zuschlagversagung gemäß  33 ZVG -- 12.1.2 Zuschlagversagung gemäß  85a ZVG -- 12.1.3 Zuschlagversagung gemäß  74a ZVG -- 12.1.4 Zuschlagversagung gemäß  85 ZVG -- 12.1.5 Zuschlagversagung gemäß  83, 84 ZVG -- 12.1.6 Form, Inhalt und Wirksamkeit der Entscheidung -- 12.2 Rechtsmittel gegen die Zuschlagentscheidung -- 12.3 Wirkungen der Zuschlagerteilung -- 12.3.1 Eigentumserwerb des Erstehers -- 12.3.2 Aufhebung der Gemeinschaft am Versteigerungs-gegenstand -- 12.3.3 Das Schicksal von dinglichen Rechten -- 12.3.3.1 Erlöschen gemäß  91 Abs. 1, 92 ZVG -- 12.3.3.2 Bestehenbleiben aufgrund einer Liegenbelassungsvereinbarung -- 12.3.4 Gefahrübergang, Nutzen, Lasten, Gewährleistung -- 12.3.5 Miet- und Pachtverhältnisse -- 12.3.6 Schuldübernahme -- 12.3.7 Fälligkeit der vom Ersteher übernommenenGrundpfandrechte -- 12.3.8 Gesamtschuldnerische Haftung von Ersteher und Bieter -- 12.3.9 Grunderwerbssteuer -- 12.3.10 Verzinsung des Bargebotes -- 12.3.11 Kosten des Zuschlags -- 12.3.12 Zuschlagbeschluss als Vollstreckungstitel -- 13. Erlösverteilung -- 13.1 Bedeutung und Grundsätzliches -- 13.2 Die gerichtliche Erlösverteilung im Verteilungstermin -- 13.2.1 Überblick -- 13.2.2 Die Teilungsmasse -- 13.2.3 Die Schuldenmasse -- 13.2.3.1 Verfahrenskosten -- 13.2.3.2 Haus- bzw. Wohngeldansprüche ( 10 Abs. 1 Nr. 2 ZVG) -- 13.2.3.3 Öffentliche Lasten ( 10 Abs. 1 Nr. 3 ZVG) -- 13.2.3.4 Dingliche Rechte ( 10 Abs. 1 Nr. 4 ZVG) -- 13.2.3.4.1 Grundsätzliches , 13.2.3.4.2 Teilweise valutierte Sicherungsgrundschuld -- 13.2.3.5 Ältere Rückstände ( 10 Abs. 1 Nr. 7 und 8 ZVG) -- 13.2.3.6 Verspätet angemeldete Rechte ( 110 ZVG) -- 13.2.4 Die Zuteilung -- 13.2.5 Ausführung des Teilungsplans bei Zahlung des Erlöses -- 13.2.5.1 Befriedigung der Berechtigten -- 13.2.5.2 Verteilung des Übererlöses -- 13.2.6 Ausführung des Teilungsplans bei Nichtzahlung des Erlöses -- 13.2.6.1 Überblick -- 13.2.6.2 Forderungsübertragung -- 13.2.6.3 Sicherungshypotheken -- 13.2.6.4 Zwangsvollstreckung gegen den Ersteher, insbesondere Wiederversteigerung -- 13.2.7 Besonderheiten bei Versteigerung mehrerer Grundstücke oder Bruchteile -- 13.3 Erlösverteilung durch außergerichtliche Einigung -- 13.4 Außergerichtliche Befriedigung der Berechtigten -- 14. Maßnahmen des Gerichts nach der Erlösverteilung -- Verzeichnis der verwendeten und weiterführenden Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Umschlag Seite 4
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hamme, Gerd Die Teilungsversteigerung Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2022 ISBN 9783503211630
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Teilungsversteigerung ; Online-Publikation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Stuttgart :Mäcken,
    UID:
    almahu_BV035732972
    Format: XII, 468 S.
    Note: In Fraktur
    Language: German
    Subjects: Law , Theology
    RVK:
    RVK:
    Author information: Rossbach, August, 1823-1898.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages