Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Licensed  (7)
  • 1
    UID:
    gbv_626428742
    Format: IX, 440 S.
    Edition: München Saur 2008 Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online
    Note: Philosophischer Aufsatz;Briefwechsel;Biographie - 19 (Universitätsbibliothek München)
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV041613056
    Format: 1 Online-Ressource (268S.)
    ISBN: 9783663013518 , 9783663013525
    Note: 1: Verkaufen -- 001 Tip Kaufen oder Verkaufen? -- 002 Tip Erfolgreich Verkaufen durch Reservierungen -- 003 Tip Erfolgreiche "Aufhänger" -- 004 Tip Entgangene Chancen sind "teuer" ! -- 005 Kommentar " die ganze Firma sollte wie eine Verkaufs-abteilung sein." -- 006 Tip Überzeugungstechniken: Isolieren des Hindernisses -- 007 Tip Überzeugungstechniken: Verstärken -- 008 Tip Überzeugungstechniken: Ängste positiv ansprechen -- 009 Kommentar Neukundengewinnung: Die klassische Aquisition -- 010 Tip Überzeugungstechniken: Kundenvorschläge erbitten -- 011 Tip Überzeugungstechniken: Das Auge gezielt ansprechen -- 012 Tip Eine Kundenbeschwerde — na und? -- 013 Kommentar Der Brief ist aufgegeben — und jetzt? -- 014 Tip "Ich gehe niemals allein’ essen, wenn ich es mit einem Kunden zusammen tun könnte." -- 015 Tip Haben Ihre Kunden eine Kreditkarte? — Haben Sie selbst eine Kreditkarte? -- 016 Tip Wörter und Gefühle -- , 017 Tip Verhalten bei und nach dem Geschäftsabschluß -- 2: Verkaufsförderung -- 018 Tip Das KISS-Prinzip -- 019 Tip Danke für diesen Tip -- 020 Tip Haben Sie die Zeichensprache gelernt? -- 021 Tip Die persönliche Weihnachtskarte -- 022 Kommentar Fördern Sie den Verkauf! -- 023 Tip Kaffee und Kuchen am Weltspartag! -- 024 Tip Wie kundenorientiert ist Ihre Telefonzentrale? -- 025 Tip Seien Sie neugierig! -- 026 Kommentar Warum sind Ziele wichtig? -- 027 Tip Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine Frau! -- 028 Tip Verlorene Kunden -- 029 Tip Sprechen Sie Ihre Kunden mit deren Namen an) -- 030 Kommentar Fünf Sünden von Bankmitarbeitern -- 031 Tip "Wenn Du jemanden ohne Lächeln siehst, so schenke ihm Deines!" -- 032 Kommentar Das Nein verkaufen -- 033 Tip Sie gehören zu jenen Kollegen, die uns neue Kunden vermittelt haben. Dafür wollen wir Danke sagen -- 3: Zweigstelle -- 034 Tip Volle Aschenbecher! -- 035 Tip Was bringen Veranstaltungen außer Kosten? -- , 036 Tip Türe öffnen! -- 037 Tip Haben Sie eine Aktionsauslage? -- 038 Kommentar Kundenorientierung im Alltag -- 039 Tip Prosit Neujahr! -- 040 Tip Wie alt ist Ihre Geschäftsstelle? -- 041 Tip Welche Kolleginnen und Kollegen aus der Zentrale wohnen im Einzugsgebiet Ihrer Geschäftsstelle? -- 042 Kommentar Wie sehen Sie Ihre Bank in 10 Jahren? -- 043 Kommentar Service-Qualität -- 044 Tip Wann sind Sie telefonisch am besten erreichbar? -- 045 Tip Adventzeit in der Geschäftsstelle! -- 046 Kommentar Wissen Sie, was Ihre Geschäftsleitung von Ihnen erwartet? -- 047 Tip Vor Ihrer Geschäftsstelle! -- 048 Tip Wer informiert die Kolleginnen und Kollegen aus der Zentrale? -- 049 Tip Wenn man jemanden warten lassen muß, dann muß man ihn mit irgendetwas beschäftigen! -- 050 Tip Kontaktpflege: Die Geschäftsstelle ist voll! -- 4: Argumentation -- 051 Tip Den Preis verkaufen: Die Einstellung zu Preis und Konditionen -- 052 Tip Den Preis verkaufen: Grundsätze im Preisgespräch -- , 053 Tip Den Preis verkaufen: Beispiele zu den Preisgrundsätzen -- 054 Kommentar Gesagt heißt noch nicht -- 055 Tip Den Preis verkaufen: Reaktion auf Preiseinwände -- 056 Tip Den Preis verkaufen: Ideen gegen den Preispoker -- 057 Tip Checkliste zur Einwandbehandlung -- 058 Kommentar Die Gesprächsführung in Beratungs-und Verkaufsgesprächen -- 059 Tip Telefongrundsätze -- 060 Tip Können Sie "Nein" sagen? -- 061 Tip Anrufer/-in mit Namen verabschieden! -- 062 Tip "Ich habe kein Interesse!" -- 063 Kommentar Der gutinformierte Kunde -- 064 Tip Sie sind schon der Dritte, der mich anspricht! -- 065 Tip Warum manche Leute ihre Automarke nicht wechseln! -- 066 Tip Kreditkarten aktiv verkaufen -- 067 Tip Steht Ihr Kunde wirklich immer — auch sprach-lich — im Mittelpunkt der Aktivitäten? -- 5: Führen -- 068 Tip Wer macht bei Ihnen die Verbesserungs-vorschläge? -- 069 Tip "Na, dann wünsche ich Ihnen einen schönen Urlaub!" -- 070 Tip "The Medium is the Message" -- , 071 Tip Die Mitarbeiter-Bilanz -- 072 Kommentar Anerkennungsformen — Eine Basis für erfolg-reiches Führen und Verkaufen -- 073 Tip Ist Lob mit viel Geld verbunden? -- 074 Tip Fehler sind erwünscht! -- 075 Tip Welcher Mitarbeiter ist der beste Verkäufer? -- 076 Kommentar Nächsten Montag um 15.00 Uhr motiviere ich meine Mitarbeiter! -- 077 Tip Sind Sie ein Gewinner? -- 078 Tip Ich spreche ohnehin den ganzen Tag mit meinen Mitarbeitern! -- 079 Tip Ertappen Sie Ihre Mitarbeiter bei guten Leistungen! -- 080 Kommentar Sind Sie leitender Sachbearbeiter oder sachkundiger Leiter? -- 081 Tip Wo stehen Sie mit Ihrer Geschäftsstelle zur Jahrtausendwende? -- 082 Tip Dominieren Sie die Mitarbeiterbesprechung? -- 083 Tip Offnen Sie Ihre Geschäftsstelle noch immer eine Minute früher? -- 084 Tip "Ich probiere es einmal" -- 6: Arbeitstechniken -- 085 Tip Die tägliche Arbeitsplanung -- 086 Tip Haben Sie keine Zeit? -- 087 Tip Was machen Sie, wenn gerade kein Kunde bei Ihnen ist? -- , 088 Tip Informationsscheck -- 089 Kommentar Welchen Eindruck macht Ihre Geschäftsstelle? -- 090 Tip Schreiben Sie mit Profil: Benutzen Sie den Füller! -- 091 Tip Niemand außer Ihnen besitzt diese Information! -- 092 Tip Checkliste für Kassierer -- 093 Kommentar Kundenorientierte Geschäftsbriefe -- 094 Tip Reden Sie sich frei! -- 095 Tip Schätzen Sie Ihre Kunden? -- 096 Tip Wie oft besuchen Sie Ihre 20 Top-Firmenkunden? -- 097 Kommentar Verkaufserfolge sichtbar machen -- 098 Tip Die persönliche Visitenkarte -- 099 Tip Was können Sie verändern? -- 100 Tip "Geht heute noch mit der Post an Sie raus!" -- Literatur für Zweigstellenleiter -- 1.1 Bankspezifische Literatur -- 1.2 Allgemeine Literatur -- 1.3 Zeitschriften -- Stichwortverzeichnis -- Verzeichnis der bisher erschienenen Tips -- Autoren
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter
    UID:
    gbv_834649918
    Format: Online-Ressource (1004 p)
    ISBN: 9783050088433
    Series Statement: Allgemeiner politischer und historischer Briefwechsel Band 22
    Content: Dass der Band mit insgesamt 451 Stücken ausnahmsweise ein ganzes Jahr umfasst, kommt nicht von ungefähr. Leibniz' Korrespondenz ist weniger dicht als in den Vorjahren; er selbst sieht sich geradezu abgeschnitten von „nova literaria". Die Gründe dafür sind vielfältiger Natur; die von ihm selbst angeführten gesundheitlichen Probleme dürften (auch wenn sie ihn von nun an bis zu seinem Lebensende begleiten werden) nur eine Nebenrolle gespielt haben. Vor allem sehen wir Leibniz in diesem Jahr, das er zu fast gleichen Teilen an den Höfen zu Berlin/Lietzenburg und Hannover/Herrenhausen verbringt
    Note: Description based upon print version of record , 1. KURFÜRSTIN SOPHIE AN LEIBNIZ-81. JOBST CHRISTOPH REICHE AN LEIBNIZ; INHALTSVERZEICHNIS; I. HAUS BRAUNSCHWEIG - LÜNEBURG; VORWORT; EINLEITUNG; II. ALLGEMEINER UND GELEHRTER BRIEFWECHSEL; 82. JOACHIM FRIEDRICH FELLER AN LEIBNIZ- 169. ALEXANDER ZU DOHNA-SCHLOBITTEN AN LEIBNIZ; 170. GIUSEPPE GUIDI AN LEIBNIZ- 235. JOHN KER OF ROXBURGHE AN LEIBNIZ; 236. ANTONIO MAGLIABECHI AN LEIBNIZ- 324. JOHANN NICOLAUS HERTIUS AN LEIBNIZ; 325. LEIBNIZ AN JOHANN HEINRICH EGGELING- 389. LEIBNIZ AN KÖNIGIN SOPHIE CHARLOTTE. , 390. CHILIAN SCHRADER AN LEIBNIZ- 450. LEIBNIZ ALS GERHARD WOLTER MOLANUS AN BENJAMIN URSINUSANHANG. 451. PIERRE DE FALAISEAU FÜR KURFÜRSTIN SOPHIE; KORRESPONDENTENVERZEICHNIS; ABSENDEORTE DER BRIEFE; PERSONENVERZEICHNIS; SCHRIFTENVERZEICHNIS; SACHVERZEICHNIS; SIGLEN, ABKÜRZUNGEN, BERICHTIGUNGEN; FUNDSTELLEN-VERZEICHNIS DER DRUCKVORLAGEN.
    Additional Edition: ISBN 9783050088433
    Additional Edition: Druckausg. ISBN 978-3-05-008843-3
    Language: German
    Keywords: Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Gädeke, Nora 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_729059855
    Format: Online-Ressource (XX, 176 S.) , digital
    Edition: 2., durchges. Aufl. 2012. Korr. Nachdruck 2012
    Edition: Springer eBook Collection. Business and Economics
    ISBN: 9783834943613
    Content: Erfolgreiches Akquirieren ist mehr als Verkaufen. Akquisition setzt immer die Wertschätzung des Kunden voraus und den Willen, ihm einen fassbaren, echten Nutzen zu bieten. Genau darum geht es in diesem Buch. Wolf W. Lasko zeigt anschaulich und praxisnah, wie Sie Kunden und Projekte mit Ihren Lösungen gewinnen können. Schritt für Schritt wird an konkreten Beispielen deutlich, welche Akquisitionskanäle Sie wann nutzen, wie Sie Briefing, Konzept und Idee aufbauen, um dann ein präzises Angebot zu unterbreiten. Sie erfahren auch, wie Sie sich überzeugend in Szene setzen und welche Fallstricke in der Closing-Phase auf Sie lauern. Eine wertvolle Lektüre für alle, die mit ihrer Geschäftsidee Aufträge sichern und ihr Unternehmen in die Gewinnzone führen wollen. Jetzt in der 2. Auflage!„Hier erhalten Sie Anregungen, die eigene Kundenwerbung zu überdenken." Mittelstand Kompakt Der AutorWolf W. Lasko ist Gründer und Geschäftsführer eines Beratungsunternehmens, das sich auf Innovation, Strategie und Vertrieb spezialisiert hat. Er ist Autor von insgesamt 22 Büchern, elf davon sind zum Teil in mehreren Auflagen bei Springer Gabler erschienen.
    Note: Description based upon print version of record , Gestalten Sie Ihre Profit-Potenziale mit der Pipeline! -- Das Projekt, den Kunden mit der Erfolgsplattform gewinnen -- Welcher Akquisitionskanal passt zu Ihnen? -- Den Nutzen er-hören: Das Briefing -- Politische Seilschaften identifizieren und die Schlüsselinformationen herausfinden -- Konzept, Idee und Plan -- Nur ein präzises Angebot ist ein hochgradiges Akquisitionsinstrument -- Wie Sie sich professionell in Szene setzen -- Den Endspurt intelligent managen - das Closing -- Der professionelle Umgang mit den Jas und Neins -- Vertrauen bilden mit Charisma -- Überzeugen durch Know-how. , 4. Das Geheimnis der SystematikKapitel 3Welcher Akquisitionskanalpasst zu Ihnen?; 1. Für die Akquisitions-Könner: Kalt; 2. Aufträge erfolgreich verkaufen: Follow; 3. Lassen Sie sich empfehlen: Lead; 4. Der Kunde droht mit einem Auftrag: Anfrage; 5. Mit Kooperation geht's eleganter: Partner; 6. Die „Netze" nutzen: Cross; 7. Vorträge, Messen, Events: Aktion; 8. Gemeinschaften nutzen: Club; 9. Alles auf einmal: Puzzle; 10. Kundenorientierung „leben": Added Value; Kapitel 4Den Nutzen er-hören:Das Briefing; 1. Nichts wissen, weiß wie ein Blatt Papier; 2. 90 Prozent schweigen, 10 Prozent reden
    Additional Edition: ISBN 9783834943606
    Language: German
    Keywords: Akquisition
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Lasko, Wolf W. 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    UID:
    b3kat_BV044249803
    Format: 1 Online-Ressource (165 Seiten)
    Edition: 1. Aufl. dieser Auslegung
    ISBN: 9783666516375
    Series Statement: Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament 9,3
    Note: Main description: Der Philemonbrief ist der kürzeste der uns erhaltenen Paulusbriefe. Auf den ersten Blick und im Vergleich mit dem Römerbrief, den Korintherbriefen und dem Galaterbrief ist er unscheinbar. In einem Konflikt zwischen Philemon, einem Christen, in dessen Haus sich eine Gemeinde trifft, und seinem Sklaven Onesimus, der ebenfalls Christ geworden ist, schreibt Paulus einen vermittelnden Brief. Aber wie Paulus diesen Brief schreibt, macht ihn aus Müllers Sicht zu einem Lehrstück christlicher Ethik. Müller zeigt Paulus' grundlegend neue Weltsicht auf, die durch die Gemeinschaft mit Christus ermöglicht wird und die sich auf die Gemeinschaft der Glaubenden auswirkt. Die zentralen Begriffe des Briefes – Glaube, Liebe, Gemeinschaft – bleiben nicht im Unverbindlichen, sondern werden im Blick auf das Verhältnis Philemons zu seinem Sklaven Onesimus konkret. , Dass Paulus die Freilassung des Sklaven nicht explizit fordert, ist ihm vor allem in der neueren Auslegungsgeschichte oft vorgeworfen worden – wie Müller zeigt jedoch zu Unrecht. Unter den Bedingungen der antiken Sklaverei und ihrer rechtlichen Bestimmungen war die Freilassung nicht immer die bessere Wahl. Vor allem aber erwartet Paulus mehr als rechtlich gefordert werden kann, nämlich ein neues, gewandeltes Verhältnis zwischen Sklave und Herr, das sich im Alltag auswirkt. Müller lenkt die Aufmerksamkeit darauf, dass die Frage nach dem Verhältnis von Verschiedenen nicht als Privatangelegenheit, sondern als Angelegenheit der ganzen Gemeinde behandelt wird, was die bleibende Aktualität des Philemonbriefs ausmacht.; Description for press or other media: Im Philemonbrief legt Paulus dar, was es ethisch heißt, Christ zu sein. , Er veranschaulicht die zentralen Begriffe Glaube, Liebe und Gemeinschaft am Beispiel von Philemon und seinem Sklaven Onesimus.; Promotional text: Der kürzeste der erhaltenen Paulusbriefe kann auf den ersten Blick unscheinbar wirken. Aber der Philemonbrief wird in seiner Aussagekraft oft unterschätzt, kann man ihn doch als Lehrstück christlicher Ethik bezeichnen. Müller geht der neuen Weltsicht nach, die Paulus mit den Worten Glaube, Liebe, Gemeinschaft umschreibt und deren Bedeutung er beispielhaft anhand der Beziehung zwischen Philemon und seinem Sklaven Onesimus erläutert. Müller zeigt, dass die Frage nach dem Verhältnis von Verschiedenen für Paulus keine Privatangelegenheit ist, sondern in die Gemeinde gehört – ein aktuelles Thema , Short description: Philemon und Onesimus: verschieden und doch verbunden
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-525-51637-9
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bibel Philemonbrief ; Kommentar
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Müller, Peter 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    UID:
    gbv_1656019205
    Format: Online-Ressource (XVI, 682 S.)
    Edition: 2000
    ISBN: 9783110961010
    Series Statement: Ludwig Achim von Arnim: Werke und Briefwechsel Band 30
    Content: Der Band enthält die in Arnims Kindheit und Jugend, während seiner Schul- und Universitätsjahre bis zum Beginn der Bildungsreise überlieferten sowie erschlossenen Briefe von ihm (107) und an ihn (94) mit Erläuterungen. Ein erheblicher Teil der Texte wird erstmals gedruckt. Die Briefe und die Erläuterungen zu ihnen sind nicht nur wegen der Informationen über Ludwig Achim von Arnim (1781-1831) von Belang. Seine hauptsächlichen Briefpartner waren Naturwissenschaftler verschiedener Disziplinen, die großenteils wegweisend an den wissenschaftlichen Innovationen um 1800 Anteil hatten, Schul- und Universitätsfreunde sowie Verwandte, die zur Elite des preußischen Staates im Zeitalter seiner Reform gehörten.
    Content: The volume is an annotated collection of the extant and reconstructed letters written (107) and received (94) by Arnim in his school and university years up to the beginning of his educative travels. A substantial number of the texts are published here for the first time. The letters and notes are not only of interest for the information they give us about Ludwig Achim von Arnim (1781-1831) himself. His major correspondents ranged from natural scientists working in various disciplines and playing a pioneering role in scientific innovations taking place around 1800 to friends at school and university and relatives belonging to the higher echelons of the Prussian state in an age of thoroughgoing reform.
    Additional Edition: ISBN 9783484156302
    Additional Edition: Druckausg. Arnim, Achim von, 1781 - 1831 Werke und Briefwechsel ; 30: Briefwechsel 1788 - 1801 Tübingen : Niemeyer, 2000 ISBN 3484156309
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Härtl, Heinz 1940-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1656019213
    Format: Online-Ressource (XIII, 984 S.)
    Edition: 2004
    ISBN: 9783110961003
    Series Statement: Ludwig Achim von Arnim: Werke und Briefwechsel Band 31
    Content: Der Band enthält Arnims Briefwechsel während seiner Bildungsreise: 117 überlieferte und erschlossene Briefe von ihm, 89 an ihn sowie detaillierte Erläuterungen. Ein erheblicher Teil der edierten Texte wird erstmals oder erstmals vollständig nach Handschriften gedruckt: 29 von Arnim, 28 von anderen. Arnim korrespondierte mit Familienangehörigen und Reisebekanntschaften, unter denen sich exorbitante Frauen (Madame de Staël u.a.) befanden. Den Hauptanteil bildet die frühe Freundschaftskorrespondenz mit Clemens Brentano, die während der Reisejahre zu einem der außerordentlichsten Briefwechsel der deutschen Literatur geriet. Bedeutsam ist er vor allem wegen der großartigen Unkonventionalität der Briefe, die in der Übergangszeit von der sich auflösenden Jenaer Romantik zur sich herausbildenden Heidelberger eine in ihrer Originalität noch kaum angemessen erfaßte Phase der deutschen Romantik bezeugen. Die Briefe sind großenteils Briefdichtungen nicht nur in dem Sinn, daß sie Gedichte enthalten, sondern vor allem in dem universalpoetischen der frühromantischen Ästhetik.
    Content: The volume contains Arnim's correspondence during his educational journey (1802-1804) and comprises 117 letters from his own hand (that have either come down to us or can be reconstructed) and 89 letters addressed to him, all provided here with detailed notes. A substantial portion of the edited texts is printed here either for the first time or for the first time in full (29 by Arnim and 28 to him). Arnim corresponded with members of his family and with acquaintances he made during the journey, among them some very striking women (Madame de Staël, Bettina Brentano, etc.). Most of the letters stem from the early exchange with Arnim's friend Clemens Brentano. This correspondence during the travel years was destined to become one of the most extraordinary examples of its kind in the whole history of German literature. Its significance rests largely in the magnificently unconventional nature of the letters, which rank as an unrivaled testimony to the phase of German Romanticism between the decline of the Jena period and the emergence of the Heidelberg period, a testimony that has yet to be fully appreciated for its originality. The letters are mainly literary in character, not merely because they contain poems, but above all in the way they reflect the idea of 'universal poetry' prominent in the aesthetics of early German Romanticism.
    Additional Edition: ISBN 9783484156319
    Additional Edition: Druckausg. Arnim, Achim von, 1781 - 1831 Werke und Briefwechsel ; 31: Briefwechsel 1802 - 1804 Tübingen : Niemeyer, 2007 ISBN 3484156317
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Härtl, Heinz 1940-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages