Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Licensed  (36)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Breitkopf and Härtel
    UID:
    b3kat_BV041762464
    Format: 1 Online-Ressource (p. 12-13)
    Uniform Title: Geistliche Gesaenge : Nahe Retter
    Note: 1 full score. - For voice and piano. - Title from HTML t.p. (viewed Apr. 24, 2009) , German words
    Language: German
    Author information: Loewe, Carl 1796-1869
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    b3kat_BV046865075
    Format: 1 Online-Ressource (205 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428529650
    Series Statement: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
    Content: Der zwingend wirkende Tarifvertrag erzeugt Lohnkosten, von denen - auch in wirtschaftlichen Krisenzeiten - nicht gegen den Willen der Tarifvertragsparteien nach unten abgewichen werden darf. Nehmen die Tarifvertragsparteien ihre Möglichkeiten zur Lohnkostensenkung nicht wahr, ist eine schnelle Anpassung der Tarifbedingungen an die Markterfordernisse nicht möglich. Die Folge ist ein zunehmender Funktionsverlust der Tarifautonomie.Christian-David Wagner sieht die Lösung dieses Problems in der Legalisierung betrieblicher Bündnisse für Arbeit. Er unterzieht die in Wirtschaft, Politik und Rechtslehre geführte Diskussion um die Zulässigkeit betrieblicher Bündnisse einer kritischen Würdigung und unterbreitet selbst einen Vorschlag. Dabei beschränkt er sich nicht auf juristische Erwägungen, sondern bezieht die wirtschaftlichen und historischen Bedingungen in seine Überlegungen mit ein
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    b3kat_BV040301362
    Format: 1 Online-Ressource (205 S.) , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausgabe 2011 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    ISBN: 9783428129652
    Series Statement: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 277
    Note: PublicationDate: 20090508 , Zugl.: Universität Passau, Dissertationsschrift, 2008
    Additional Edition: Reproduktion von Wagner, Christian-David Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Retter der Tarifautonomie? 2009
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bündnis für Arbeit ; Tarifautonomie ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_554238659
    Format: Ill
    Edition: 2004-2005 Online-Ressource Deutschsprachige Frauenliteratur des 18. & 19. Jahrhunderts
    Language: Undetermined
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_656274026
    Edition: 2007 Online-Ressource Corvey Digital Collection : Literature of the 18th and 19th Centuries
    ISBN: 3628373107
    Additional Edition: Mikroform Dietrich, Ewald C. Der Wandrer zu den Pyramiden oder der geheimnissvolle Retter vom Hochgerichte Meissen : Goedsche, 19XX ISBN 3628373107
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_715040065
    Format: 205 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 9783531191324
    Series Statement: Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung
    Content: Pädagogische Kindheits- und Geschlechterforschungen haben gezeigt, dass die mediale Diskussion um Jungen als 'neue Sorgenkinder' und 'Bildungssverlierer' die tatsächliche Situation von Jungen stark verkürzt. Neben der Frage nach der 'Richtigkeit' solcher Bilder ist jedoch auch nach deren Produktivität zu fragen. In dieser Studie wird die diskursive Konstruktion einer Krise der Jungen in den Printmedien zwischen 1999 und 2009 sprachlich und visuell rekonstruiert und analysiert. Es zeigt sich, dass pädagogische Akteure - Eltern, LehrerInnen und PädagogInnen - als problemverursachend beschrieben werden und als 'schlechte Eltern' und 'schlechte Pädagogen' in den Fokus geraten. Vor allem aber zeigt die Studie, wie sich hierüber Ordnungen von Geschlecht und Männlichkeit reproduzieren.
    Content: Pädagogische Kindheits- und Geschlechterforschungen haben gezeigt, dass die mediale Diskussion um Jungen als 'neue Sorgenkinder' und 'Bildungssverlierer' die tatsächliche Situation von Jungen stark verkürzt. Neben der Frage nach der 'Richtigkeit' solcher Bilder ist jedoch auch nach deren Produktivität zu fragen. In dieser Studie wird die diskursive Konstruktion einer Krise der Jungen in den Printmedien zwischen 1999 und 2009 sprachlich und visuell rekonstruiert und analysiert. Es zeigt sich, dass pädagogische Akteure - Eltern, LehrerInnen und PädagogInnen - als problemverursachend beschrieben werden und als 'schlechte Eltern' und 'schlechte Pädagogen' in den Fokus geraten. Vor allem aber zeigt die Studie, wie sich hierüber Ordnungen von Geschlecht und Männlichkeit reproduzieren. Dr. Susann Fegter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung der Goethe-Universität, Frankfurt am Main
    Note: Literaturverz. S. [191] - 205 , Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Die mediale Aufmerksamkeit für Jungen als erziehungswissenschaftlicher Gegenstand; 2.1 Die öffentliche Jungendebatte als begründendes Moment der Jungenforschung; 2.2 Die Diskussion der Gültigkeit zentraler medialer Aussagen; 2.3 Die Beschäftigung mit der medialen Aufmerksamkeit für Jungen als Diskursphänomen; 2.4 Desiderate und Anschlussstellen dieser Arbeit; 3 Diskurs - Geschlecht - Männlichkeit; 3.1 Diskurse als situierte Wissensordnungen; 3.1.1 Aussage und diskursive Formation; 3.1.2 Gegenstände - Subjektpositionen - Macht , 3.1.3 Krisendiskurse3.1.4 Fotografische Sichtbarkeiten; 3.2 Geschlechter- und Männlichkeitsordnungen als diskursive Konstruktion; 3.2.1 Geschlechterdifferenz als situierte Wissensordnung; 3.2.2 Zweigeschlechtlichkeit und Subjektivierung; 3.2.3 Geschlechterverhältnisse als Kontext; 3.2.4 Männlichkeiten: Varianzen und Kontinuitäten; 3.2.5 Hegemoniale Männlichkeit - Männliche Hegemonie; 3.2.6 Männlichkeit und Krise; 4 Diskursanalyse im Anschluss an Foucault - Forschungsprozess und Methoden; 4.1 Methodologische Hinweise der ‚Archäologie des Wissens' , 4.2 Methodische Schritte und Entscheidungen im Rahmen einer interpretativen Analytik4.2.1 Konkretisierung des Untersuchungsgegenstands und der Forschungsfrage; 4.2.2 Korpusbildung; 4.2.3 Auswertung; 4.2.4 Analytischer Einbezug der Fotografien; 5 Die Jungenkrise als diskursive Konstruktion; 5.1 „Eine verlorene Geschlechtergeneration" - Ausdrucksformen und Problemhorizonte der Jungenkrise; 5.1.1 „Jungen verlieren, Mädchen gewinnen" - eine geschlechtlich bestimmte Problemlage; 5.1.2 „Die Bildungskarrieren von Jungen und Mädchen driften immer mehr auseinander" - Anhaltende Verschlechterung , 5.1.3 „Das neue Außenseitertum" - Bedrohte Zugehörigkeit5.1.4 „Sollten die Probleme nicht gelöst werden, sieht es für die Gesellschaft düster aus" - Ökonomische und demografische Entwicklungen; 5.2 „Mehr und mehr aber stellt sich heraus, dass wir das Problem sind, die Erwachsenen" - Ursachen der Jungenkrise; 5.2.1 „Mädchen werden oft bevorzugt" - Der Mangel an Gerechtigkeit; 5.2.2 „Keiner weiß, wie es ihnen wirklich geht" - Der Mangel an Wertschätzung; 5.2.3 „Jungenerziehung war schon immer eine Gratwanderung … und ist es heute mehr denn je" - Der Mangel an einer besonderen Jung , 5.3 „Schluss jetzt!" - Aufforderungen der Jungenkrise5.3.1 „Manchmal möchte man als stille Zuhörerin aufspringen" - Gegensätzlichkeit im Verhältnis der SprecherInnenposition zu ‚Eltern, Schule und Gesellschaft'; 5.3.2 „Wir müssen die Jungs wieder lieben lernen" - Wohlwollen im Verhältnis der SprecherInnen- und BetrachterInnenposition zu Jungen; 6 Männlichkeit - Krise - Generation: Stabilisierungen und Verschiebungen; 6.1 Die Problemlage der Jungen als doppeltes Krisenphänomen; 6.2 Ordnungen von Geschlecht und Männlichkeit; 6.2.1 Jungenmännlichkeit: wild aber harmlos , 6.2.2 Aufmerksamkeit: Jungen als Leidende und Männer als Retter
    Additional Edition: ISBN 9783531186016
    Additional Edition: Print version Die Krise der Jungen in Bildung und Erziehung Diskursive Konstruktion von Geschlecht und Männlichkeit
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Junge ; Geschlechtsunterschied ; Erziehung ; Krise ; Jugendsoziologie ; Entwicklungspsychologie ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV047426533
    Format: 1 Online-Ressource (242 Seiten) , 160 figures
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783497601158
    Content: Kinder im Alter von drei bis sieben Jahren drücken in Spiel und Bewegung Themen aus, die sie beschäftigen und in denen sie sich wiederfinden. Wie lassen sich solche Bewegungsthemen in der psychomotorischen Förderung aufgreifen und umsetzen? Die Autorinnen liefern eine Fülle an konkreten und kreativen Förderideen zu verschiedenen Themen und unterschiedlichen Förderbereichen. Wertvolle Impulse und praktische Beobachtungshilfen ergänzen die einzelnen Übungen. Die leicht umsetzbaren Spielideen schicken die Kinder auf eine spannende Bewegungsreise um die ganze Welt - von der Ritterburg bis zum Piratenschiff, vom Dschungel bis zu den Sternen!
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Beispielsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt
    UID:
    b3kat_BV047412035
    Format: 1 Online-Ressource (308 Seiten) , , PB
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783781552807
    Series Statement: klinkhardt forschung. Studien zur historisch-systematischen Erziehungswissenschaft
    Content: John Dewey (1859-1952) ist als Repräsentant der internationalen Reformpädagogik, als Philosoph der Demokratie und als Mitbegründer des Pragmatismus die führende geistige Gestalt Amerikas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der vorliegende Band macht die Rolle von Politik, Religion und Ästhetik in der Erziehungsphilosophie Deweys deutlich. In den rezeptionstheoretischen Überlegungen werden neben den modernen auch die vormodernen, neben den liberalen auch die antiliberalen Tendenzen seines Denkens aufgezeigt. Zentrale, von Erziehungswissenschaftlern formulierte Thesen zur Dewey-Rezeption erweisen sich dabei als Mythenbildungen
    Note: [1., Aufl.]
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1016390793
    Format: 1 Online-Ressource (315 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653030129
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte der Psychologie 26
    Content: In Braunschweig haben Personen gelebt und gewirkt, die später als Pioniere der Psychologie Furore gemacht haben: Karl Philipp Moritz hat sich als Herausgeber eines Magazins für «Erfahrungsseelenkunde» einen Namen gemacht, und Johann Heinrich Campe wollte die Kinderpsychologie durch Anwendung der Tagebuchmethode auf empirische Grundlagen stellen. Die Liste der Beispiele für die Rolle Braunschweigs in der Geschichte der Psychologie lässt sich noch beliebig verlängern. Das Buch geht dieser Geschichte von ihren Anfängen bis in die Gegenwart nach
    Content: Inhalt: Meike Watzlawick: «Es war einmal…» - Über Geschichte schreiben und zu Geschichte werden – Uwe Lammers: Aus dem Dunkel - Bernhard Herwig und die Psychologie (Psychotechnik) in Braunschweig – Hein Retter: Psychologie in der Pädagogik - Oswald Kroh und seine Nachfolger an der TH Braunschweig in der Weimarer Republik – Uwe Wolfradt: Alfred Vierkandt (1867-1953) - Ein früher Wegbereiter der Sozialpsychologie und Soziologie aus Braunschweig – Raimund Bahr/Werner Deutsch: Stern in Braunschweig - Interview von Raimund Bahr (St. Wolfgang, Österreich) mit Werner Deutsch (Braunschweig) – Gernot von Collani/Dirk Vorberg: Grundlagenforschung an den Lehrstühlen A und B der TU/TH Braunschweig – Gernot von Collani: Elisabeth Müller-Luckmann – Daniela Hosser: Forensische Psychologie an der TU (TH) Braunschweig – Simone Kauffeld/Carsten C. Schermuly/Mark Vollrath: Geschichte der Braunschweiger Arbeits-, Organisations- und Verkehrspsychologie – Marc Dziennus/Matthias Lamers: FORFA - Das Forschungsinstitut für Arbeitspsychologie und Personalwesen - Zur Geschichte und Relevanz des Instituts für die Psychologie in Braunschweig – Kurt Hahlweg/Wolfgang Schulz: Die Entstehung der Klinischen Psychologie an der Technischen Universität Braunschweig – Uwe Sandfuchs: Rolle und Funktionen der Psychologie in der Ausbildung von Volksschullehrern an der Technischen Hochschule und an der Pädagogischen Hochschule Braunschweig – Jochen Hinz: Psychologie am Institut für Pädagogische Psychologie der Technischen Universität Braunschweig – Hans-Joachim Schwartz: Psychologie am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel – Klaus W. Oberborbeck: Zur Vielfalt methodischer Diskussionen bei der Entwicklung der Erziehungsberatung in Braunschweig nach 1945 – Hans-Georg Göres: Die Entwicklung der Erziehungsberatung in Braunschweig – Wolfgang Schulz: Was ist aus ihnen geworden? - Zum beruflichen Verbleib der ehemaligen Psychologiestudierenden der Technischen Universität Braunschweig
    Additional Edition: ISBN 9783631604434
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631604434
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : W. Kohlhammer GmbH
    UID:
    b3kat_BV049302751
    Format: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783170232129
    Content: Karl Martell blieb der Nachwelt vor allem durch seine militärischen Erfolge im Gedächtnis. Besonders sein Sieg in der Schlacht bei Poitiers (732) gegen die Araber schuf seinen Mythos vom Retter des christlichen Abendlandes. Zugleich wird dem Hausmeier ein gewichtiger Anteil am Aufstieg der Karolinger zum König- und Kaisertum beigemessen. Ausgehend von den politischen Voraussetzungen und der Herkunft Karls verfolgt die Darstellung die Durchsetzung, Festigung und Gestaltung seiner Herrschaft im Frankenreich und dessen Randzonen bis zu seiner Alleinherrschaft in den Jahren 737 bis 741. Die Schilderung seiner Feldzüge, seiner Kirchen- und Missionspolitik und seines Wirkens in den eroberten Gebieten zeigt anschaulich, wie sich Karl Martell den politischen Herausforderungen seiner Zeit gegenüber behaupten konnte
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages