Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Licensed  (3)
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Keywords
Access
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Fischer
    UID:
    b3kat_BV007386573
    Format: VII, 178 S.
    Additional Edition: Paracelsus. Die Gefährtin
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Schnitzler, Arthur 1862-1931
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016401035
    Format: 1 Online-Ressource (217 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653022322
    Series Statement: Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft 4
    Content: Was mag «Dialektik des Geheimnisses» heißen? Geheimnisse können enthüllt werden, wenn auch nicht immer mit Erfolg, und es gibt offene Geheimnisse, von denen nur hinter vorgehaltener Hand gesprochen wird. Doch es gibt auch Geheimnisse, die es bleiben und über die man nur Vermutungen anstellen kann, zumal auf den Spuren der hermetischen Literatur. Es ist eine Hermetik, die sich nicht in gewöhnlicher Kommunikationsverweigerung erschöpft, sondern – mit Adorno gesprochen – dialektisch verfasst ist: Ihr Schweigen soll als ein Zeichen, als eine öffentliche Bekundung im weitesten Sinne verstanden werden. Der Betrachtungszeitraum dieses Bandes beginnt im 18. Jahrhundert mit Hamann, Goethe und Novalis. Von dort aus wird ein Bogen ins 21. Jahrhundert geschlagen, bis hin zu Yoko Tawadas Celan-Übersetzung und der Holocaustliteratur der dritten Generation. Das behandelte Textfeld umfasst über die klassische Sphäre hinaus auch politische Programme und kulturphilosophische Entwürfe. Dementsprechend reicht die Bandbreite der verwendeten Methodologien von Ideen- und Diskursgeschichte bis hin zur Textrhetorik, Intertextualität und Intermedialität
    Content: Inhalt: Marianne Schuller: Die Krypta - eine Geheimnis-Figur – Heinz Hillmann: Über Gott reden - in Mythos, Poesie und Religion – Kamilla Najdek: «brevis esse laboro, obscurus fio» - Johann Georg Hamann und seine sibyllinische Rede – Leonhard Fuest: Das Geheimnis der Pharmakeia. Zum medientheoretischen Einsatz einer mythopoetischen Figur – Karol Sauerland: Im Widerstreit zwischen dem Geheimen und Öffentlichen - Die Revolution als Herausforderung (Goethe, Novalis, Friedrich Schlegel) – Bernd Hamacher: «Laß in den Garten mich ein». Zur Poetik des Geheimnisses bei und nach Goethe – Anne-Rose Meyer: Geheimnisvolle Schleier - Novalis, Schiller, Radcliffe – Barbara Surowska: Arthur Schnitzlers Der grüne Kakadu aufgedröselt? – Anna Wolkowicz: «hart an der Sympathie fürs Okkulte». Zur Dialektik der Verdunkelung in Ernst Blochs Geist der Utopie (und ihrer Würdigung durch Adorno) – Krzysztof Tkaczyk: Verrätselung, Verwirrung, Verunsicherung. Erzählstrategien in Hugo Balls Tenderenda der Phantast – Grazyna Kwiecinska: Die Strategien des Verschleierns in Alfred Döblins Roman Hamlet oder die lange Nacht nimmt ein Ende – Andrzej Kopacki: Die Dialektik des Gesprächs. EIN BLATT Paul Celans – Pawel Piszczatowski: Schwimmhäute zwischen den Worten. Celans Atopien der Gleichzeitigkeit – Julia Boog: Hinüberdunkeln - Spuren-Poetik von Celan zu Tawada – Magdalena Daroch: Aufdecken des Geheimnisses in Thomas Lehrs Novelle Frühling
    Additional Edition: ISBN 9783631626658
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631626658
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_840823738
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 322 Seiten)
    ISBN: 9783110942767
    Series Statement: Hermaea. Neue Folge 101
    Content: Die Französische Revolution ist in Deutschland von Anfang an als ein Schauspiel und Spektakel wahrgenommen worden, wobei diese Sichtweise in der Selbstinszenierung der Revolution als "Schauspiel der Geschichte" eine Begründung und Bestätigung fand und zugleich auf der politischen Ebene den Distanzierungsmodus des interessierten, immer jedoch sich unbetroffen wähnenden Zuschauers rechtfertigte. Damit ließ sich die Revolution auf der Straße zur Revolution im Geiste sublimieren, wodurch sie in den Modus des Ästhetischen rückte, das in diesem Zusammenhang gesteigerte epistemische Bedeutung für die Wahrnehmung von Geschichte gewinnen konnte. Diese wurde noch einmal ins Grundsätzliche verändert, wenn sie sich selbstreflexiv verstehen und das in ihrem Darstellungsmodus auch repräsentieren konnte. Für die Dramatik geschieht dies am auffälligsten in der Form des Spiels-im-Spiel, und so ist es von bemerkenswerter, bislang nur beiläufig bemerkter Konsequenz, daß sich die direkte oder indirekte Reflexion der Französischen Revolution in den bedeutenden Werken der deutschen Dramatik fast ausschließlich dieser Dramaturgie bedient und damit eine über zwei Jahrhunderte stabile Darstellungs- und Deutungstradition ausbildet. Die vorliegende Arbeit profiliert an einschlägigen Dramen von Goethe, Tieck, Büchner, Schnitzler, P. Weiss und H. Müller eine bis zum späten Dürrenmatt in sich geschlossenen Traditionslinie, in der das selbstbezügliche Spiel, den politischen Mythos der Revolution ästhetisch entmythisierend, zu einer umfassenden Kritik des modernen Geschichtsverständnisses gelangt, die letztlich auch die Grenzen der Dramenform selbst thematisiert
    Content: With astounding tenacity, though hitherto largely unremarked, reflection on the French Revolution in German drama of the two centuries following it has made consequential use of the play-within-a-play form. In this process, the revolutionary 'drama of history' has been transposed into an aesthetic mode which, in this context, gains a heightened epistemic significance for the perception of history. By aesthetically demythologizing the revolutionary myth, the self-referential drama achieves a comprehensive critique of the modern understanding of history. In the last instance, this critique also thematizes the limits of the dramatic form itself
    Note: Dissertation Universität Tübingen Dissertation , Frontmatter -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Johann Wolfgang von Goethe: ›Die Aufgeregtem‹ oder Die Revolution wegschreiben -- III. Arbeit an der poetischen Revolution - Tiecks Literaturkomödien ›Der gestiefelte Kater‹ und ›Die verkehrte Welt‹ -- IV. ›Danton's Tod‹ - Kunst an der Grenze der Kunst -- V. Arthur Schnitzler: ›Der grüne Kakadu‹ — Welttheater in einem Akt -- VI. »Nach dem versäumten Augenblick«— ›Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats [...]‹ von Peter Weiss -- VII. »Explosion einer Erinnerung« — Heiner Müllers ›Der Auftrag. Erinnerung an eine Revolution‹ -- VIII. »Achterloo in Acherloo irgendwo bei Waterloo.« Ein groteskes Endspiel -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: ISBN 3484151013
    Additional Edition: ISBN 9783484151017
    Additional Edition: Erscheint auch als ISBN 9783484151017
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean der greene kakadu?
Did you mean der gruene kakadus?
Did you mean der gruene kakaku?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages