Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042462622
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 452 S.)
    Edition: Dritte, unveränderte Auflage
    ISBN: 9783642922862 , 9783642904295
    Language: German
    Keywords: Traum ; Symbol ; Traumdeutung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    UID:
    gbv_874296676
    Format: 1 online resource (204 pages)
    ISBN: 9780511974731 , 9781108072762
    Series Statement: Cambridge library collection. Spiritualism and esoteric knowledge
    Content: The German scientist and philosopher Gotthilf Heinrich von Schubert (17801860) studied theology and medicine, but gave up his medical practice to teach natural history at Erlangen and Munich, specialising in botany, forestry and mineralogy. He also gave public lectures on topics including animal magnetism, clairvoyance and dreams, and strove to develop an understanding of the cosmos that could reconcile Enlightenment philosophy with Christian faith. This 1814 study of the symbolism of dreams was highly regarded in its day, and its influence extended to the works of Freud and Jung nearly a century later. Schubert considers the working of the mind in the state between waking and sleeping, and proposes that dreams and their symbols, not being bound by language, are universally comprehensible. His book focuses mainly on those dreams that, in his view, lead to prophetic insights and an experience of the divine presence
    Note: Originally published in Bamberg by C. F. Kunz in 1814 , Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    Additional Edition: ISBN 9781108072762
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9781108072762
    Language: German
    Subjects: German Studies , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Traumdeutung ; Traum ; Symbol
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042461936
    Format: 1 Online-Ressource (III, 80 S.)
    ISBN: 9783642509247 , 9783642506147
    Series Statement: Individuum und Gemeinschaft, Schriften der Internationalen Gesellschaft für Individual-psychologie 4
    Note: I) Prof. Dr. Sigm. Freud, »Die Traumdeutung«, 4. Auflage, 1914. Franz Deuticke, Leipzig und Wien. S. auch in Freuds »Gesammelte Schrif­ ten« im Internationalen psycho-analytischen Verlag, Wien. 2) Vorwort zur zweiten Auflage der »Traumdeutung« (1908). 3) Über Traumdeutung und Individualpsychologie vgl. vor allem Alfred Adlers Ausführungen über »Traum und Traumdeutung« in »Praxis und Theorie der Individualpsychologie«, S. 153 ff. 4) Eine Patientin, die längere Zeit bei einem Anhänger der Psycho­ analyse in psychotherapeutischer Behandlung stand, träumt von ver­ schiedenen »Schachteln« und assoziiert selbständig Schwangerschafts­ vorstellungen, die auch sonst gut zum Sinn des Traumes passen. Gleich­ zeitig bemerkt sie jedoch, daß ihr im Verlauf der psychoanalytischen Kur von dem Arzt, der jeder Art von Symbolik eine besonders große Bedeutung beimaß, sehr scharf eingeprägt wurde, daß Schachteln eben ein Symbol für Schwangerschaft darstellen. Nach einer solchen Vorschulung ist es weiter nicht zu verwundern, daß die Patientin auch weiter im Sinne der ange­ züchteten Symbole träumt. - Der ganze Vorgang erinnert an den bekannten Witz, in dem ein »Gedankenleser« in der Eisenbahn vor seinen Fahrt­ genossen seine Kunst zeigen will und seinem Nachbarn sagt: »Sie fahren jetzt zur Leipziger Messe, um dort einen großen Posten Pelze einzukaufen und dann Konkurs anzusagen. « Worauf der Nachbar erwidert: »Das hatte ich mir zwar nicht gedacht; aber sie bringen mich auf eine gute Idee. « 5) S. Alfred Adler, »Zur Kritik der Freudschen Sexualtheorie des Seelenlebens« in »Heilen und Bilden« S. 72 ff. , 2. Auflage, 1922, Verlag von }. F. Bergmann, München
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_840818750
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783050083377
    Content: Niederlagen - sei es in einzelnen Schlachten, sei es in einem Krieg - stellen einen Zugang zu historischen Epochen und Entwicklungen dar, dessen Erkenntnispotential in der bisherigen historischen Forschung nicht genutzt worden ist. Nicht der viel diskutierte und viel untersuchte Sieg, sondern die häufig wesentlich einschneidendere Niederlage eröffnet den Blick auf die Deutungszusammenhänge und das Funktionieren von Gesellschaften. Erst die mit einer schweren Niederlage fast zwangsläufig einhergehende Verlusterfahrung - Verlust an Land, Ehre, Macht oder Ressourcen - schärft das Verständnis für innergesellschaftliche Wirkungsmechanismen und Mißstände, die ein erfolgreicher Kampf vielfach verdecken oder verdrängen hilft. Pressestimmen: ";Insgesamt zeigt der Sammelband, […] wie vielfältig Kriegsniederlagen historisch konzeptionalisiert werden konnten. […] Diese Vielfalt aufgezeigt zu haben, ist ein nicht geringer Verdienst der Beschäftigung mit 'Kriegsniederlagen'."; Hans-Jürgen Bömelburg in: Nordost-Archiv, XVII (2008) ";[Es ist] zu begrüßen, dass mit dem vorliegenden Band nun ein epochenübergreifender Überblick über Erfahrungen und Deutungen des Phänomens 'Niederlage' vorliegt.[…] Neben dem Verdienst, das Thema 'Kriegsniederlagen' auf einer breiten Basis an Fallstudien aufzuarbeiten, kommt dem Band schließlich auch die wichtige Leistung zu, die Tragfähigkeit kulturgeschichtlicher Zugänge zur Militärgeschichte überzeugend empirisch unter Beweis zu stellen, so dass er in Zukunft sicher weitere Studien anregen wird."; Marian Füssel in: Zeitschrift für Historische Forschung, Band 36 (2009), Heft 1
    Note: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Krieg und Kriegsniederlage - historische Erfahrung und Erinnerung -- I. Historiographische und literarische Verarbeitungen -- Vom ,Uberlesen' der Niederlage: Das Rolandslied und seine Rezeption im Deutschen Orden -- Ronceval und Montauban: Literarische Muster von Niederlagen und ihre Erinnerungsfunktion in deutschsprachigen Romanen des 15./16. Jahrhunderts -- Eine Wurzel fachlicher Innovation? Die Niederlage im Ersten Weltkrieg und die „Volksgeschichte" in Deutschland - Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte -- Der „deutsche Sonderweg" Defizitgeschichte als geschichtspolitische Zukunftskonstruktion nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg -- II. Lernprozesse und politische Instrumentalisierungen -- Vom Totengedenken zum politischen Argument: Die Schlacht bei Sempach (1386) im Gedächtnis des Hauses Habsburg und des südwestdeutschen Adels im 15. Jahrhundert -- Azincourt 1415: Militärische Delegitimierung als Mittel sozialer Disziplinierung -- Von „Thränen und Wehmut" zur Geburt des „deutschen Nationalbe wußtseins " Die Niederlage des Russlandfeldzugs von 1812 und ihre Umdeutung in einen nationalen Sieg -- Niederlage als retrospektiver Sieg? Die Entscheidung von 1866 aus Sicht der historischen Verlierer -- „Heilig wird uns Euer Vermächtnis sein!"- Tübinger und Cambridger Studenten gedenken ihrer Toten des Ersten Weltkrieges -- Die Grenzen der Niederlage Kriegsniederlagen und territoriale Verluste im Grenz-Diskurs in Deutschland (1918-1970) -- „Der Kult des Heldenmutes ist für den Sieg notwendig" - Sowjetisches Militär und die Erfahrungen des Ersten Weltkrieges -- Sieg in der Niederlage? Anmerkungen zu Geschichte und Mythos der polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa) -- III. Religiöse Deutungsmuster -- Der Traum von der „Großen Revanche" in populären Weissagungen des mittelalterlichen Orients und Okzidents -- Religiöse Semantik und Kirchenkrise im „konfessionellen Bürgerkrieg" Die Reichsstadt Rottweil im Dreißigjährigen Krieg -- War ,1648' eine katholische Niederlage? -- „Strafe Gottes" - Krise und Beharrung religiöser Deutungsmuster in der Niederlage gegen die Französische Revolution -- IV. Diskurse um Geschlecht und Ehre -- Das Leiden der Königin als Überwindung der Niederlage Zur Darstellung von Flucht und Exil Luise von Preußens von 1870/71 bis 1933. -- Ehre und Geschlecht: Strategien bei der Konstruktion nationaler Einheit nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg -- Der verwundete Körper als Emblem der Niederlage? Zur Symbolik der Figur des Kriegsinvaliden in der Weimarer Republik -- V. Mediale Bearbeitungen -- Zur Konstruktion von Kriegsniederlagen in den frühneuzeitlichen Massenmedien - das Beispiel des Schmalkaldischen Krieges (1547-1552) -- Zwischen Satire und Heroisierung: Bildpublizistische Verarbeitung von Revolutionsniederlagen in Frankreich 1793-1871 -- Kriegsniederlagen in der deutschen Militärmalerei des 19. Jahrhunderts -- Niedergeschlagene Soldaten Die ,Helden' des Ersten Weltkriegs in der bildenden Kunst -- 11. September 2001 - welche Niederlage? Notizen zur Entstehung eines globalen Erinnerungsortes -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: ISBN 9783050040158
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783050040158
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Lenger, Friedrich 1957-
    Author information: Langewiesche, Dieter 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042430054
    Format: 1 Online-Ressource (323 S.)
    ISBN: 9783322893680 , 9783531120416
    Note: Traum und Landschaft als maßgebliche Konstituenten der frühromantischen und romantischen Poesie und Philosophie haben - mit Unterbrechungen - immer wieder das Interesse der Forschung auf sich gelenkt. Bisher blieb allerdings der enge Zusammenhang dieser beiden Phänomene im Sinne einer romantischen Selbstartikulation weitgehend unberücksichtigt. Um es überspitzt zu formulieren: Entweder richtet sich das Forschungsinteresse auf eine phänomenologische Deskription und kritische Evaluation der romantischen Landschaften, wobei die, wie ich meine, notwendige komplementäre Kategorie des Traumes nur am Rande, etwa unter den Termini "Stimmungslandschaften" oder "Seelenlandschaften" 1 Eingang in diese Studien findet; oder der Schwerpunkt liegt umgekehrt auf der 2 Erforschung der Bedeutung und Wiederentdeckung des Traumes , ohne dann freilich das Medium "Landschaft", an dem sich die Traumerfahrung essentiell manifestiert, genügend in den Blick zu nehmen. Dabei hat die romantische Naturphilosophie selbst immer wieder die Verbindung von Traum und Natur betont; in der "Symbolik des Traumes" führt Schubert aus: Von jenen Bildern und Gestalten, denen sich die Sprache des Traumes, so wie der Poesie und der höheren prophetischen Region als Worte bedienen, finden wir die Originale in der uns umgebenden Natur, und diese erscheint uns schon hierrinnen als eine verkörperte Traumwelt . .
    Language: German
    Keywords: Tieck, Ludwig 1773-1853 ; Individuation ; Traum ; Landschaft ; Tieck, Ludwig 1773-1853 ; Traum ; Tieck, Ludwig 1773-1853 ; Landschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages