Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046405838
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 336 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110656930 , 9783110656053
    Series Statement: Historia hermeneutica. Series studia Band 19
    Content: Die Denkfigur des ordo inversus, die seit der Antike in den verschiedensten Disziplinen epistemische Sicherheit garantierte, verliert in der Zeit um 1800 an Plausibilität. Es kommt zu einem Formen- und Funktionswandel, der in den Künsten wie auch in den Natur-und Geisteswissenschaften auf vielfältige Weise resonierte. Der ordo inversus bezeichnet eine zirkuläre Bewegung, die von einem Anfangs- zu einem Endpunkt fortschreitet und im Zurückkehren wieder mit dem Ausgangspunkt verbunden wird, häufig in Teilbewegungen aufgespalten, etwa progressio/regressio oder analysis/synthesis. Als Methodenkonzept spielt er von der Antike über das Mittelalter und die Frühe Neuzeit bis weit ins 18. Jahrhundert hinein eine zentrale Rolle in Theologie, Logik, Naturphilosophie und Hermeneutik. Das Zerbrechen des ordo inversus provoziert eine Reihe von Restitutionsversuchen von so unterschiedlichen Autoren wie Goethe, Novalis und Jean Paul, aber auch bei Lambert, Kant, Fichte und Schleiermacher. Der Band beleuchtet diese Prozesse in komparativer und historischer Perspektive und eröffnet so einen instruktiven Einblick in die historische Epistemologie im Übergang zur "Moderne". 
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-11-065601-5
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Regressus ; Erkenntnistheorie ; Geschichte 1750-1850 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Albrecht, Andrea 1971-
    Author information: Bomski, Franziska 1977-
    Author information: Danneberg, Lutz 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV043015639
    Format: 1 Online-Ressource (2313 S.)
    ISBN: 9783110963991 , 9783110963991 , 9783111848624
    Note: De Gruyter , Main description: Johann Friedrich Cotta (1764--1832) ist der bedeutendste Verleger der Goethezeit. In nur wenigen Jahren machte er seinen Verlag mit Autoren wie Goethe, Schiller, Hölderlin, Jean Paul, Herder, Varnhagen von Ense, Alexander von Humboldt, Fichte, Schelling oder Hegel zum führenden Verlag der deutschen "Nationalliteratur" und zum größten Universalverlag seiner Zeit. Zum ersten Mal wird nun die Entwicklung des Cotta-Verlags unter seiner Leitung in einer Bibliographie erschlossen. In insgesamt 2.246 Einträgen ist hier jede Ausgabe oder Auflage eines bei Cotta erschienenen Werks verzeichnet. Die Bibliographie wurde 2006 von der International League of Antiquarian Booksellers (ILAB) anlässlich der alle vier Jahre stattfindenden Vergabe des ILAB Prize for Bibliography mit einer "Honourable Mention" ausgezeichnet. Die Cotta-Verlagsbibliographie erhielt auch den 10. ANTIQUARIA-Preis für Buchkultur 2004 , Main description: Johann Friedrich Cotta (1764--1832) was the most eminent publisher in the age of Goethe. In only a few years he turned his company into the leading publishing house of German "National Literature" and the biggest general publisher of his age by publishing writers such as Goethe, Schiller, Hölderlin, Jean Paul, Herder, Varnhagen von Ense, Alexander von Humboldt, Fichte, Schelling and Hegel. For the first time, this bibliography records the development of the Cotta Verlag under the guidance of Johann Friedrich Cotta. A total of 2,246 entries list every edition of each title published by Cotta. In 2006 this bibliography received an "Honourable Mention" at the 'ILAB Prize for Bibliography' award ceremony, held by the The International League of Antiquarian Booksellers (ILAB) every four years. The Cotta bibliography was also awarded with the 10th ANTIQUARIA Prize for book culture 2004 , Review text: "Dieses dreibändige, von einem vorzüglichen Register erschlossene Kompendium ist eines der besten Findebücher zur Literatur der Goethezeit, ein Standardwerk der deutschen Verlagsgeschichte und überdies ein Schmöker, über dem ins Träumen geraten kann, wer für die Magie von Titeln und von Daten empfänglich ist, die auf die Gestalt und die Schicksale von Büchern hindeuten." (Süddeutsche Zeitung, München, 12.12.2003) "Bernhard Fischers Veröffentlichung stellt alles in den Schatten, was an bibliografischer Recherche bisher möglich war. [...] Für die buchgeschichtliche Forschung der Goethezeit ist dieses Wunderwerk einer Verlagsbibliografie ein anregendes, hoffentlich Spezialforschungen nachziehendes Quellenwerk." (Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Frankfurt/M., Heft 1, 2. Januar 2004) "Aus dieser gigantischen Fülle von Namen, Daten, Fakten lassen sich für interessierte Leser alle erdenklichen Informationen gewinnen [...]. Dahinter allerdings eröffnet sich eine weite Welt [...]" (Stuttgarter Zeitung, Nr. 93, 23.4.2003) "Wie könnten sich da der Rezensent von IFB der Bewunderung entziehen? Sie gilt gleichermaßen sowohl dem Bibliographen, [...] der in nur "fünf , sechs" Jahren etwas zustande gebracht hat, an dem andere Jahrzehnte sitzen würden, als auch der Qualität und der Informationsdichte seiner Bibliographie über den "erfolgreichsten Verleger der Goethezeit"." (Informationsmittel für Bibliotheken, Stuttgart, Heft 1, 2004) "Bernhard Fischer hat mit der Bibliographie des Cotta-Verlags ein Nachschlagewerk vorgelegt, das es in dieser Genauigkeit und Ausführlichkeit in Deutschland noch nicht gegeben hat. Es ist den Bänden zu wünschen, dass sie von den verschiedenen Adressatengruppen, die sie ansprechen, ausgiebig genutzt werden." (Zeitschrift für deutsche Philologie, Bielefeld, Nr. 4, 2004)
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cotta, Johann Friedrich von 1764-1832 ; J. G. Cotta'sche Buchhandlung ; Geschichte 1787-1832 ; Katalog
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Fischer, Bernhard 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ;Boston : De Gruyter
    UID:
    gbv_840825536
    Format: 1 online resource(640p.)
    ISBN: 9783111440729
    Series Statement: Religionsphilosophie auf geschichtlicher Grundlage Band 1
    Note: Frontmatter -- Vorwort zur Weiten Auflage -- Inhalt -- Einleitung -- Erster Abschnitt. Die Kritische Religionsphilosophie -- 1. Benedikt Spinoza -- 2. Gottfried Wilhelm Leibniz -- 3. Christian Wolff Und Die Aufklärung -- 4. Der Englische Deismus -- 5. Gotthold Ephraim Lesftng -- 6. Immanuel Kant -- II. Abschnitt. Die Intuitive Ketigionsptjitosophie -- 1. Johann Georg Hamann -- 2. Johann Gottfried Herder -- 3. Friedrich Heinrich Jakobi -- 4. Wolfgattg Von Goethe -- 5, Novalis Und Die Romantik -- III. Abschnitt. Die Spekulative Keligionsphilosophie -- 1. Johann Gottlieb Fichte -- 2. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher -- 3. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling -- 4. Franz Von Baader -- 5. Karl Christian Friedrich Krause -- 6. Georg Wilhelm Friedrich Hegel -- IV. Abschnitt. Die Religionsphilosophischen Kichtungen -Er Hegenwart -- 1. Anthropologismus Und Positivismus -- 2. Die Halb und Neukantische Religionsphilofophie -- 3. Die Herbart'sche Religionsphilosophie -- 4. Die Schoperchauer'sche Religionsphilosophie -- 5. Die Nachhegelsche Spekulation -- 6. SCHLUß
    Additional Edition: ISBN 9783111074566
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783111074566
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1669503879
    Format: 1 Online-Ressource (339 Seiten) , 17 Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783737009812
    Series Statement: Westwärts. Studien zur Popkultur Band 4
    Content: Der vorliegende Band versammelt eine Reihe detaillierter Einzelanalysen exemplarischer und/oder besonders wirkungsmächtiger Werke der deutschsprachigen Pop-Literatur. In systematischer Hinsicht geht es um übergreifende Textmuster, in diachroner Perspektive um Kontinuitäten, Wandlungsprozesse und Brüche, die bislang übersehen oder nicht ausreichend gewürdigt wurden. Auf diese Weise kristallisieren sich Formen, Schreibweisen, Inhalte, Referenzen und Inszenierungsmodelle heraus, die nicht alle in jedem, von denen aber einige in bemerkenswert vielen Texten eine tragende Rolle spielen. So wird das ansonsten schwer greifbare Genre Pop-Literatur dennoch beschreib- und in seiner Divergenz periodisierbar.
    Content: The present volume includes numerous detailed single analyses of exemplary and / or important works of the German pop literature. From a systematic perspective it focuses on comprehensive text patterns, from a diachronic perspective it focuses on continuities, transformation processes and breaches which have been overseen or not sufficiently acknowledged. In this way, forms, writing styles, topics, refences and staging models crystallise which not all but at least several play a major role in numerous texts. Hence, the elusive genre pop literature becomes describable and can be periodised in its divergence.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Irsigler: Dr. Ingo Irsigler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuere Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Petras: Dr. Ole Petras ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Rauen: Dr. Christoph Rauen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Drügh: Dr. Heinz Drügh ist Professor für Neuere Deutsche Literatur und Ästhetik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Niefanger: Prof. Dr. Dirk Niefanger lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Baßler: Dr. Moritz Baßler ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Friedrich: Dr. Hans-Edwin Friedrich ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine Forschungsschwerpunkte sind das 18. und 20./21. Jahrhundert.
    Content: Angaben zur beteiligten Person Auerochs: Dr. Bernd Auerochs ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
    Additional Edition: ISBN 9783847109815
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Deutschsprachige Pop-Literatur von Fichte bis Bessing Göttingen : V&R unipress, 2019 ISBN 9783847109815
    Additional Edition: ISBN 3847109812
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Popliteratur ; Geschichte 1960-2013 ; Aufsatzsammlung
    URL: cover
    Author information: Rauen, Christoph 1975-
    Author information: Irsigler, Ingo 1976-
    Author information: Petras, Ole
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Max Niemeyer Verlag
    UID:
    gbv_840823681
    Format: 1 online resource (430p.)
    ISBN: 9783110941050
    Series Statement: Studien zur deutschen Literatur 162
    Content: Die Studie widmet sich erstmals systematisch dem Konnex zwischen Poesie und Geschichte, der in Jean Pauls Romanen, aber auch in seiner Ästhetik allgegenwärtig ist. Die Weltgeschichte gilt ihm als eine "Epopoe" Gottes, doch bis zu ihrem Ende bleibt sie ein "unvollendeter Roman". Die Untersuchung analysiert den Unsterblichkeitsdiskurs, die totalisierende Rolle der Einbildungskraft, den Gattungsdiskurs um 1800 (Friedrich und August Wilhelm Schlegel, Goethe, Schiller, Herder, Schelling) sowie die geschichtsphilosophische Diskussion (Herder, Jacobi, Fichte) und erarbeitet in diesem Kontext eine Semantik der Zeit- und Geschichtsbegriffe Jean Pauls. Der manichäische Gegensatz von Zeit und Zeitlosigkeit fällt für Jean Paul (1763-1825) mit dem Gattungsdualismus von Drama und Epos zusammen. Dabei erweist sich das Epos in geschichts- und stiltypologischer Perspektive als Modell zeittranszendierender Totalität, es wird zur Leitmetapher einer in sich erfüllten Geschichte. Jean Pauls epistemologische Kritik an Herders Geschichtsteleologie, der Gleichsetzung von mechanistischer Natur- und kontingenter Menschheitsgeschichte, läßt jedoch erkennen, daß die reale Historie für ihn auf unabsehbare Zeit ein "dramatischer" Roman bleibt. In seinen Romanwelten sucht er den Zustand einer nicht-defizitären Zeit poetisch zu antizipieren. In drei Einzelinterpretationen - "Hesperus", "Titan", "Flegeljahre" - beschreibt Ralf Berhorst den konstruktiven Aufwand, mit dem Jean Paul das Ideal einer in sich totalen, einer "epischen" Zeit in die Form des modernen Romans hinüberretten will
    Content: The connection between literature and history in omnipresent in the works of Jean Paul (1763--1825). For him world history is an 'unfinished novel' and the world of the novel a 'higher' form of history. In 'anamorphoses' of time, i.e., in the apparent in-finitudes of poetry, the novel as seen by Jean Paul anticipates a future Arcadia above and beyond the fragmentarities of actual history. With reference to poetics, aesthetics, and philosophy, Ralf Berhorst's study examines the analogies drawn by Jean Paul between literature and history and paves the way for a new understanding of the structure of his novels
    Note: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Fortsetzen oder Vollenden -- II. »Vorgespiegelte Unendlichkeit«: Ästhetische Totalität -- III. »Die alte Geschichte ist mehr episch, wie die neuere mehr dramatisch«: Gattungsgeschichte -- IV. Jean Pauls Gattungsbegriffe -- V. Freiheit und Notwendigkeit: Die »Bewegmittel« der Geschichte -- VI. ›Hesperus‹: Der Roman aus dem »Zeit-Stundenglase« -- VII. ›Titan‹: Im »elliptischen Gewölbe der Zeit« -- VIII. ›Flegeljahre‹: In der »Lettern-Zeit« -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Personenregister
    Additional Edition: ISBN 9783484181625
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783484181625
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1041822030
    Format: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    ISBN: 9783772055874
    Content: Seit der Antike ist das Verhältnis von Literatur und Philosophie in jeder Epoche je eigenständig bestimmt worden. Besondere Bedeutung erlangt die Literatur für das Projekt der Aufklärung: Hier wird sie als Medium der Erziehung und Perfektibilität des Menschen relevant, vor allem aber im Zusammenhang einer mit der Französischen Revolution des Jahres 1789 programmatisch werdenden Korrelation von Gedanke und Tat. Zugleich generiert ein neuer - streng rationalistischer - Wissenschaftsbegriff ab dem späten 18. Jahrhundert eine Krise philosophisch-metaphysischer Sprache sowie eine zunehmende Trennung des ästhetischen und des erkenntnistheoretischen Diskurses. Vor diesem Hintergrund untersuchen die Beiträge des Bandes die Konstellation von Literatur und Philosophie in Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert. Das Problem der Erkenntnis- und Sprachskepsis und die Konkurrenz eines spezifischen Wissens der Dichtung und eines spezifischen Wissens der Philosophie sowie die daraus sich ergebenden Wahrnehmungsmöglichkeiten und Grenzen von Erkenntnis werden ebenso thematisiert wie Fragen der Konzeptualisierung von Wissen und Erkenntnisleistung, des Wahrheits- und Erkenntnisanspruches der Dichtung und Konzepte der Medialität der Literatur im Sinne der Darstellung bzw. Darstellbarkeit metaphysischer Problemkonstellationen. Mit Beiträgen zu Charles François Dominique de Villers, Johann Gottlieb Fichte, Friedrich Hölderlin, Heinrich von Kleist, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Gérard de Nerval, Honoré de Balzac, Wilhelm Dilthey, Friedrich Nietzsche, Stéphane Mallarmé, Robert Musil, Paul Valéry, Christian Morgenstern, Frank Kafka, Martin Heidegger u. a.
    Additional Edition: ISBN 9783772085871
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Literatur als philosophisches Erkenntnismodell (Veranstaltung : 2015 : Pau) Literatur als philosophisches Erkenntnismodell Tübingen : Narr Francke Attempto, 2016 ISBN 3772085873
    Additional Edition: ISBN 9783772085871
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Romance Studies , German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Französisch ; Literatur ; Erkenntnistheorie ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Hüsch, Sebastian 1972-
    Author information: Singh, Sikander 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Open Book Publishers
    UID:
    gbv_856232483
    Format: 1 Online-Ressource (680 p)
    ISBN: 9781909254961
    Content: Contents -- Acknowledgements -- List of Abbreviations -- Introduction -- A Note on Sources -- A Note on Money -- 1. Family, Childhood and Youth (1767-1794) -- Antecedents -- 'From One House Four Such Marvellous Minds' -- Johann Adolf Schlegel -- Growing Up in Hanover -- Siblings -- Childhood and Schooling -- Göttingen -- Gottfried August Bürger: 'Young Eagle' -- The First Translations -- Johann Dominik Fiorillo -- Caroline Michaelis-Böhmer -- Summer 1791-Summer 1795: Amsterdam, Mainz, Leipzig -- Caroline's Tribulations -- Schlegel in Amsterdam -- 'Du, Caroline und ich': Friedrich Schlegel
    Content: 2. Jena and Berlin (1795-1804) -- 'Devoting Myself Exclusively to the Profession of a Writer' -- 2.1 Jena -- Die Horen -- Goethe and Schiller on the Attack: The Xenien -- Schlegel's Reviews: Language, Metrics -- Dante -- The Shakespeare Translation -- The Wilhelm Meister Essay -- The Jena Group -- The Genesis of the Athenaeum -- The Group Meets in Dresden -- Professor in Jena -- The Fichte Affair -- The Scandal of Lucinde -- Foregathering in Jena -- The First Strains -- The Death of Auguste Böhmer -- Elegies for the Dead and the Living -- Schlegel's Contributions to the Athenaeum
    Content: The Essays on Art -- Schlegel's Lectures in Jena -- 2.2 Berlin (1801-1804) -- The End of Jena: Controversies and Polemics -- The Essay on Bürger -- Sophie Tieck-Bernhardi -- The Ion Fiasco -- Polemics, Caricatures and Lampoons -- Friedrich Schlegel's Europa -- Calderón -- 2.3 The Berlin Lectures -- 3. The Years with Madame de Staël (1804-1817) -- Holding Things Together -- Germaine de Staël-Holstein -- Madame de Staël and Germany -- The Meeting of Staël and Schlegel -- Schlegel in Coppet -- In Italy with Madame de Staël 1804-1805 -- 3.1 With Madame de Staël in Coppet and Acosta 1805-1807
    Content: The Writer in Diaspora -- Considérations sur la civilisation en général -- On some Tragic Roles of Madame de Staël -- Corinne, ou l'Italie -- Swiss Journeyings with Albert de Staël -- Comparaison entre la Phèdre de Racine et celle d'Euripide (1807) -- 3.2 Vienna -- Travelling to Vienna with Madame de Staël -- Friedrich Schlegel: Rome and India -- The Vienna Lectures -- Lectures on Dramatic Art and Literature -- Further Travels -- Back to Coppet -- De l'Allemagne -- Holed up in Berne -- The Dash to Vienna -- De l'Allemagne: The Book Itself -- The Last Days in Coppet
    Content: 3.3 The Flight: Caught Up in History -- Through Germany, Austria and Russia, to Sweden -- In the Service of Bernadotte: The Political Pamphleteer -- Political and Military Developments 1813-1814 -- England and France 1814 -- The Return to Scholarship -- Italy, Coppet, Paris: The Death of Madame de Staël -- 3.4 Scholarly Matters -- Learned Reviews -- Medieval Studies -- The Nibelungenlied -- 4. Bonn and India (1818-1845) -- 4.1 Bonn -- 'Chevalier de plusieurs ordres' -- Auguste and Albertine -- The European Celebrity -- Friedrich Schlegel in Frankfurt -- Marriage -- The University of Bonn
    Content: The Bonn Professor
    Note: Description based upon print version of record
    Additional Edition: ISBN 9781909254978
    Additional Edition: ISBN 9781909254961
    Additional Edition: Print version Paulin, Roger August Wilhelm Schlegel, Cosmopolitan of Art and Poetry Cambridge : Open Book Publishers,c2016
    Language: English
    Keywords: Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean goehte und fichte?
Did you mean goethe und fichtes?
Did you mean goethe und fichter?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages