Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Licensed  (2)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016409079
    Format: 1 Online-Ressource (277 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653025828
    Series Statement: Ästhetische Signaturen 2
    Content: Im kollektiven Gedächtnis sind Sophie von La Roche und Bettine von Arnim mit einigen wenigen Schlagworten vertreten: Sophie von La Roche ist die Freundin Christoph Martin Wielands, die Großmutter der Brentanos und die erste deutsche Frauenschriftstellerin. Ihre Enkelin Bettine von Arnim gilt als Vorzeigeromantikerin und Goethe-Verehrerin. Diese Zuordnungen sind wichtig, vereindeutigen aber das heterogene Werk beider Autorinnen. Die Beiträge dieses Bandes zeigen neue Facetten in Sophie von La Roches und Bettine von Arnims Schaffen auf
    Content: «Libraries will want this volume, as will most certainly scholars of SvLR and BvA.»(Carol Strauss Sotiropoulos, Monatshefte, Vol. 108, No. 2, 2016)«In einem Wort: lesenswert!»(Jürgen Eichenauer, Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft Band 24/25- 2012/2013)
    Content: Inhalt: Barbara Becker-Cantarino: Die La Roche-Brentanos: Aufstieg einer bürgerlichen Familie im 18. Jahrhundert – Gesa Dane: Der «Fluch der Celebrität». Sophie von La Roche in zeitgenössischen Briefen – Katrin Burgdorf: Bettine Brentanos Briefe als Medium der Öffentlichkeit: ein Schritt zur Umwertung der Geschlechterrollen? – Erdmut Jost: «Seelenkräfte in der Materie». Sophie von La Roches Rezeption Georg Forsters in den Briefen über Mannheim – Maria E. Müller: «Da bin ich einfach paff». Sophie von La Roche und Jakob Michael Reinhold Lenz – Christine Rothkoegel: Bettine von Arnim - Die ‘Ich-Suche’ im Frühlingskranz – Helga Meise: «[…] wie sehr ich die Geschichte liebe»: Hybridisierung und Pfropfung in Sophie von La Roches Pomona für Teutschlands Töchter am Beispiel ihres Bezuges auf die Geschichte – Andrea Ressel: Altern als narrative Schreibkunst in Sophie von La Roches Herbsttage (1805) – Wolfgang Bunzel: Narrativer Selbstentwurf und konstruierte Familiengeschichte. Figurationen Sophie von La Roches bei Bettine von Arnim – Nadja Müller: Triumphe der Empfindsamkeit? Ein Rückblick mit und ohne Goethe auf Fräulein von Sternheim, Werther und Don Sylvio von Rosalva – Claudia Bamberg: Lony und Ottilie. Sophie von La Roches Geschichte von Miss Lony (1789) in Johann Wolfgang von Goethes Die Wahlverwandtschaften (1809) – Florian Trabert: Mignons glückliche Schwestern? Zu Bettine von Arnims Goethe’s Briefwechsel mit einem Kinde und Balzacs Modeste Mignon – Miriam Seidler: Dichtung oder Wahrheit? Sophie von La Roches Dritte Schweizerreise in Bettine von Arnims Briefbüchern
    Additional Edition: ISBN 9783631636305
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631636305
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_101644186X
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 379 Seiten)
    ISBN: 9783653069044
    Content: Goethes Roman «Die Wahlverwandtschaften» geht der Relation von Mensch und Gesellschaft in der Feudalzeit auf den Grund – und stößt nicht nur bei Zeitgenossen auf heftige Kritik. Die Autorin dieses Bandes bricht vom Lager der traditionellen Rezeption auf, indem sie das Leben am Ort der Handlung, einem Adelsgut, anhand reiner Textanalyse durchleuchtet, wobei das im Romangeschehen thematisierte Geflecht der sozialen, militärischen und religiösen Machtstrukturen der Feudalgesellschaft zu Tage tritt. Die durch Symbolik wie durch Form und Eigenart des Erzählstils dargestellten sozialen Verhältnisse und Konflikte werden dadurch freigelegt. Die Erkenntnisse der Untersuchung öffnen Perspektiven auf Struktur- und Alltagsprobleme der globalisierten Gesellschaft der Gegenwart
    Content: Prolog im Herbst – Der Dichter begegnet seiner Leserschaft. Aufriss – Bruch mit Interpretationsmustern traditioneller Rezeption. Der Zankapfel – Rezeptionsgeschichte des Romans. Genre, Form und Stil. Die Wahlverwandten – Hauptfiguren Eduard, Charlotte, Hauptmann, Ottilie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 349-368 , Dissertation Norges teknisk-naturvitenskapelinge universitet (NTNU) Trondheim 2013
    Additional Edition: ISBN 9783631699805
    Additional Edition: ISBN 9783631699812
    Additional Edition: ISBN 9783631672891
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Vinterbo-Hohr, Aagot Goethes Wahlverwandtschaften im 21. Jahrhundert gelesen Frankfurt am Main : PL Academic Research, 2016 ISBN 3631672896
    Additional Edition: ISBN 9783631672891
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 Die Wahlverwandtschaften ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Vinterbo-Hohr, Aagot
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean ottilie von goehte?
Did you mean ottilien von goethe?
Did you mean ottilie von geothe?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages