Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Licensed  (19)
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044976582
    Format: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    ISBN: 9783839439395
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 139
    Content: World of Warcraft, Call of Duty, Pokemon Go - Computerspiele sind das Massenmedium unserer Zeit. Doch auch medienübergreifend ist die Bedeutung der Kulturtechnik des Spiels in allen Bereichen unserer Gesellschaft kaum zu überschätzen. Ganz unterschiedliche Bereiche haben zu diesem Thema relevantes Wissen erarbeitet - jedoch stehen diese Wissensfelder in der Regel isoliert nebeneinander.Der Band bringt diese Wissensfelder in einen produktiven Austausch. Er versammelt Beiträge aus den Bereichen Kunstgeschichte, Gameentwicklung, Kulturwissenschaft, Medizin, Gamification, Virtual Reality u.v.m. und wird damit selbst zu einem Spielplatz des Wissens über die Kulturtechnik des Spiels
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-3939-1
    Language: German
    Subjects: Ethnology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerspiel ; Ästhetik ; Gamification ; Medienwissenschaft ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Lilge, Thomas 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    München : Ernst Reinhardt Verlag
    UID:
    b3kat_BV048554888
    Format: 1 Online-Ressource (43 Seiten) , 627 MB
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783497616107
    Content: Schmatzende, nasse Bussis von der Tante, komische Angebote von wildfremden Menschen auf dem Spielplatz oder ältere Kinder, die einem die Hose runter ziehen: Das sind richtig doofe Situationen, in denen man eigentlich nur ganz schnell irgendwo in einem Loch verschwinden will. Ben, Ida und Toni kennen diese Situationen auch. Aber: Sie kennen auch ein paar richtig gute Strategien, um sich zu wehren! Denn die drei Freunde sind zwar noch jung - aber sie wissen ganz genau, wie sie "Nein!" sagen können, wie sie blöde Gefühle im Bauch oder schlechte Geheimnisse ganz schnell wieder los werden und welche Rechte sie haben. In diesem Buch lernen Kinder, Grenzen zu setzen, auf ihr Bauchgefühl zu hören und sich vor sexuellem Missbrauch zu schützen
    Note: Online resource; title from title screen (viewed September 28, 2022)
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783497031405
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Kinderbuch ; Sachbilderbuch ; Bilderbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042457559
    Format: 1 Online-Ressource (II, 243 S.)
    ISBN: 9783322862068 , 9783810002822
    Series Statement: Medien in der politischen Bildung 3
    Note: Gerhard W. Wittkämper Dieses Buch enthält die wissenschaftlichen Ergebnisse eines Forschungsprojekts zum Problemfeld "Schulfernsehen und soziales Lernen", welches die Bundeszentrale für politische Bildung fmanzierte. Die Forschungsarbeiten begannen 1973 und wurden 1977 abgeschlossen. Der Beitrag von Heinrich Pauels: "Gegenstand, Verfahren und Durchführung der Untersuchung" informiert ausführlich über diese Forschungsarbeit. Die dem folgenden Beiträge von Jürgen Hildebrandt (Kap. 4. vgl. S. 39 ff. ); Helmut Fliegner (Kap. 5. S. 53 ff. ); Günter Heisterkamp (Kap. 6. , S. 75 ff. und Kap. 7 . , S. 97 ff. ). Lothar Koch und Josef Stanzel (Kap. 8. , S. 113 ff. ) und Gerhard W. Wittkämper (Kap. 9. , S. 163 ff. ) geben in ausführlicher Form methodische und theoretische Rechenschaft und berichten die ins einzelne gehenden Ergebnisse. Schulfernsehen und soziales Lernen ist ein Aufgaben- und Problembereich, der immer aktueller wird. Die Einrichtungen der politischen Bildung einerseits und die Medienmacher andererseits sind darauf angewiesen, daß die Forschungen in der Praxis verwertbare Empfehlungen hervorbringen. Deshalb folgt dieser Einführung im Teil 2. ein ausführlicher Teil "Empfehlungen für die Praxis", in welchem Heinrich Pauels und Gerhard W. Wittkämper die Empfehlungen im Hinblick auf die Bedürfnisse der Praktiker formuliert haben, die aus der Sicht des Projektes gemacht werden können
    Language: German
    Keywords: Schulfernsehen ; Soziales Lernen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Steinkopff
    UID:
    b3kat_BV042461779
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 142S. 3 Abb)
    ISBN: 9783642470523 , 9783798504134
    Series Statement: Praxis der Sozialpsychologie 2
    Note: Der vorliegende Beitrag, der von Herm Dr. R. Schmitz-Scherzer angeregt worden ist, wurde in seinen Grundzügen im Herbst des Jahres 1971 konzipiert. Herr Prof. Dr. R. Bergler, Frau Prof. Dr. U. Lehr und Herr Prof. Dr. Dr. h.c. H. Thomae haben mit ihren Ratschlägen wesentlich zum Gelingen der Arbeit beigetragen. Allen sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Daneben gebührt mein Dank denen, die durch ihre Mitwirkung zum Zustandekommen der Arbeit beigetragen haben. Dabei sind vor allem Frau L Driiwa, Herr K.H. Drewlani und Herr R. Kirchheim zu nennen, die einen großen Teil der Daten auf Bonner Spielplätzen erhoben haben. Zum anderen gilt der Dank auch den Kindern und Erwachsenen, die sich auf den Spielplatzen interviewen ließen. Nicht zuletzt will ich auch Frau Dr. Bierhoff-Alfermann erwähnen, die bei der Durchführung der Untersuchung und bei der Interpretation der Ergebnisse wertvolle Hilfe geleistet hat. Ohne ihren Beistand wäre diese Studie nicht innerhalb von zweieinhalb Jahren zum Abschluß gebracht worden. Diese Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn unter dem Titel "Die Voraussage des Spielplatzbesuchs anhand regressionsanalytischer Modelle" als Dissertation angenommen. Erster Gutachter war Prof. Bergler und zweiter Gutachter Prof. Thomae. Hans Werner Bierhoff Bonn, Sommer 1974 , Dissertation Universität Bonn 1974
    Language: German
    Keywords: Spielplatz ; Besucher ; Motivation ; Hochschulschrift
    Author information: Bierhoff, Hans-Werner 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    [Verlagsort nicht ermittelbar] : [Verlag nicht ermittelbar] | [Schwanebeck] : [Hersteller nicht ermittelbar]
    UID:
    gbv_1690174080
    Format: 2 ungezählte Blätter, 26 Blätter, 2 Blätter, Blatt 27
    Edition: Online-Ausgabe Berlin Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung [2020] 1 Online-Ressource
    Series Statement: Pädagogische Lesung
    Note: Blatt 20 wurde dreifach gezählt (20, a-b) , Herstellungsort ist Tätigkeitsort des Verfassers , Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion von Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin -- PL 1520b Voigtländer, Irene, 1929 - Welche positiven Einflüsse hat die Schaffung von neuen Spielmöglichkeiten auf dem Spielplatz auf die gesamte Bildungs- und Erziehungsarbeit im Kindergarten [Verlagsort nicht ermittelbar] : [Verlag nicht ermittelbar], 1969
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Verlag Bertelsmann Stiftung
    UID:
    gbv_776022164
    Format: Online Ressource (4816 KB, 276 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 3867935432
    Content: Familien sind heute vielfältiger als noch vor zehn oder zwanzig Jahren. Auch das Familienleben hat sich verändert und ist mit wachsenden Herausforderungen verbunden: Die Lebenslagen von Familien, ihre finanziellen und kulturellen Ressourcen, driften immer weiter auseinander. Zu viele Kinder und Familien leben in Armut. Immer mehr Mütter sind heute erwerbstätig, geraten aber, wie auch Väter, durch entgrenzte Erwerbsbedingungen verstärkt unter Druck. Kinder wachsen häufiger in Familien mit Migrationshintergrund auf. Infrastrukturen und Institutionen passen oft nicht zu den Bedarfen von Familien. In acht Trends belegen die Autorinnen diese Veränderungen des Familienalltags mithilfe einschlägiger Daten und Befunde und skizzieren die Folgen für das Aufwachsen von Kindern. Ihre Analyse macht deutlich, dass die Familienpolitik mit vielen Entwicklungen nicht Schritt gehalten hat. Sie sollte neu - von den Kindern aus - gedacht werden.
    Note: Description based upon print version of record , CONTENTS; Vorwort; 1 Einleitung; 1.1 Ziel der Studie; 1.2 Hintergrund; 1.3 Aufbau der Studie; 1.4 Datenlage; 2 Trend 1: Zunahme vielfältiger Lebensformen; 2.1 Vom institutionalisierten zum deinstitutionalisiertenLebenslauf: der zweite demographische Übergangals Erklärungsansatz; 2.2 Definition von Lebens- und Familienformen; 2.3 Nicht eheliche Lebensgemeinschaften als Familienform; 2.4 Scheidung und Alleinerziehen; 2.5 Stieffamilien; 2.6 Multilokalität in frühen Familienphasen; 2.7 Regenbogenfamilien; 2.8 Folgen für das Aufwachsen von Kindern , 3 Trend 2: Erosion des konventionellen Ernährermodells3.1 Allgemeine Folgen der Bildungsexpansion; 3.2 Steigende Bildungs- und Ausbildungschancenfür Mädchen und junge Frauen; 3.3 Zunahme der Frauenerwerbstätigkeit; 3.4 Erosion des konventionellen Ernährermodells; 3.5 Annäherung der Geschlechterverhältnisse im Rahmenvon veränderten Geschlechtsrollen; 3.6 Folgen für das Aufwachsen von Kindern; 4 Trend 3: Entgrenzung von Erwerbsbedingungen; 4.1 Das Normalarbeitsverhältnis im Fordismus; 4.2 Entgrenzung von Arbeit im Postfordismus; 4.3 Dimensionen der Entgrenzung von Arbeit , 4.4 Folgen für das Aufwachsen von Kindern5 Trend 4: Eltern unter Druck -(Nicht-)Vereinbarkeit von Beruf und Familie; 5.1 Das Vereinbarkeitsproblem bei Frauen: zeitliche Belastungendurch die Kumulation verschiedenster Aufgaben; 5.2 Das Vereinbarkeitsproblem bei Männern: Divergenzvon Wunsch und Wirklichkeit; 5.3 Zweiverdienerpaare: Gefahr der doppelten Doppelbelastung; 5.4 Alleinerziehende: Bewältigung von Erwerbs- undFamilienarbeit ohne Partner; 5.5 Folgen für das Aufwachsen von Kindern; 6 Trend 5: Polarisierung der Lebenslagen: Zunahme von Familien- und Kinderarmut , 6.1 Ökonomische Ausstattung als Indikator der Lebenslage undderen Entwicklung6.2 Familien und Kinder in Armut und Risikolagen; 6.3 Mechanismen zur (Re-) Produktion sozialer Ungleichheit durch Bildung; 6.4 Folgen für das Aufwachsen von Kindern; 7 Trend 6: Kulturelle Diversifizierung -Familien mit Migrationshintergrund; 7.1 Lebenslagen von Familien mit Migrationshintergrund; 7.2 Zum familialen Miteinander und zur Lebenssituationvon Kindern in Familien mit Zuwanderungsgeschichte; 7.3 Folgen für das Aufwachsen von Kindern; 8 Trend 7: Neue Gestaltungsräume von Kindheit , 8.1 Wandel der Wahrnehmung von Kindheit in Familie, Öffentlichkeit,Wissenschaft und Recht8.2 Familie als kindliche Lebenswelt; 8.3 Kindliche Erlebniswelten: Peers und Freizeitgestaltungzwischen Mediennutzung, Verein und Spielplatz; 8.4 Kindliche Erlebniswelten: institutionalisierte Bildungund Betreuung; 8.5 Folgen für Eltern; 9 Trend 8: Schwindende Passfähigkeit von Infrastrukturen für Familien; 9.1 Familienbildung, -beratung und -hilfe; 9.2 Betreuung und Bildung für Kinder und Jugendliche; 9.3 Lebensqualität im Wohnumfeld; 9.4 Lokale Zeitpolitiken für Familien , 9.5 Zwischenfazit: die Notwendigkeit der Anpassung lokalerFamilienpolitik
    Additional Edition: ISBN 3867935459
    Additional Edition: ISBN 9783867935456
    Additional Edition: Print version Vater, Mutter, Kind? Acht Trends in Familien, die Politik heute kennen sollte
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV027984855
    Format: 1 Online-Ressource
    Note: Electronic ed.: Bonn: Bibliothek der FES, 2001. - Adresse: http://library.fes.de/spdpd/1991/911203.pdf. - Erg. Personeninformationen nach Vorlage: Welt, Jochen, MdB
    In: number:230
    In: year:1991
    In: month:12
    In: day:03
    In: pages:5
    In: Sozialdemokratischer Pressedienst, 1991, 1991, H. 230 [03.12.1991], S. 5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048617830
    Format: 1 Online-Ressource (48 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783451822223
    Uniform Title: Mit allen Sinnen die Welt erfahren (2020)
    Note: Themenheft der Zeitschrift Kleinstkinder in Kita und Tagespflege - die Fachzeitschrift für Ihre U3-Praxis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783451003332
    Language: German
    Keywords: Kind ; Wahrnehmung ; Förderung ; Wahrnehmungsförderung ; Kinderkrippe
    URL: Cover
    Author information: Sandhaus, Mareike
    Author information: Menke, Ricarda
    Author information: Zimmer, Renate 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_616062893
    In: Die Zeit, Hamburg : Zeitverl. Gerd Bucerius, 1946, (2009), 50
    In: year:2009
    In: number:50
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag
    UID:
    gbv_1845313399
    Format: 1 Online-Ressource (61 S.)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783823395355
    Content: "Hallo, mein Name ist Mia. Am liebsten gehe ich mit meinem großen Bruder Tim auf den Spielplatz oder ins Schwimmbad. Allerdings bin ich, wie jedes Kind, auch manchmal krank und davon möchte ich euch erzählen." Die fünfjährige Mia ist neugierig, wie Infektionskrankheiten entstehen. Sie möchte wissen, wie sie behandelt werden und wie sie sich schützen kann. Um dies herauszufinden, nimmt Mia die Leseanfänger in kurzen Geschichten mit durch die Jahreszeiten.
    Additional Edition: ISBN 9783823385356
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783823385356
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages