Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Stabi Berlin  (6)
  • ÖSB Oberkrämer
  • HNE Eberswalde
  • SB Forst (Lausitz)
  • History  (6)
  • Open access  (6)
  • 1
    UID:
    gbv_1020247673
    Format: Online-Ressource (VI, 573 Seiten)
    ISBN: 9783110587050 , 9783110584523
    Series Statement: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London Band 80
    Uniform Title: Großbritannien, die deutsche Frage und die Blockade Berlins 1948-1949
    Content: ie sowjetische Blockade Berlins gehört zu den großen Wendepunkten in der Geschichte des Kalten Krieges. Das Hauptaugenmerk der internationalen Forschung gilt dabei bis heute den beiden Supermächten. Großbritannien wird je nach Blickwinkel eine Rolle zwischen Defätismus und Komplizenschaft der westlichen Hegemonialmacht beigemessen. Auf einer breiten Quellengrundlage untersucht Victor Mauer erstmals systematisch die britische Krisenpolitik. Dabei fragt er nach den Akteuren, ihren Handlungsspielräumen und Handlungszwängen, beleuchtet widerstreitende Motive und Interessen, analysiert Verhandlungsstrategien und taktisches Kalkül, arbeitet institutionalisierte und informelle Entscheidungsprozesse heraus, widmet sich der Rolle von Öffentlichkeit und Medien, identifiziert wirkmächtige historische Narrative als Mobilisierungsressource, die dem öffentlichen Bedürfnis nach Komplexitätsreduktion in Krisenzeiten entsprach, und betont die Gleichzeitigkeit der Gegensätze. Die Studie revidiert nicht nur unser Bild von der britischen und damit zugleich von der westlichen Politik während der Blockade Berlins. Sie führt auch zu einer Neubewertung der britischen Deutschlandpolitik, ohne die die Krisenpolitik nicht zu verstehen ist.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 531-564 , Enthält ein Personenregister , Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 2018 , I. Einleitung -- II. Der Stolz des Siegers und der Preis des Sieges -- III. Stabilität durch Teilung -- IV. Was wird aus Berlin? -- V. Die Blockade Berlins -- VI. Krisenbewältigung und Konfliktregulierung -- VII. Ende ohne Ende.
    Additional Edition: ISBN 9783110584424
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mauer, Victor, 1968 - Brückenbauer Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2018 ISBN 9783110584424
    Additional Edition: ISBN 3110584425
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Großbritannien ; Deutsche Frage ; Berliner Blockade ; Geschichte ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_772998086
    Format: Online-Ressource (134 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 9783486752557
    Series Statement: Zeitgeschichte im Gespräch 16
    Content: Was the 1968 movement a cultural success but a political failure? The six studies compiled in this volume probe the structural changes and shifting boundaries of political life in the 1960s and 1970s to assess the impact of the 1968 movement. Among other phenomena, they examine the theater as a potential medium for staging politics, and television as a vehicle in social protest. Ingrid Gilcher-Holtey, Universität Bielefeld.
    Content: Biographical note: Ingrid Gilcher-Holtey, Universität Bielefeld.
    Content: Description for reader: Eine Publikation des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin.
    Content: Main description: Ist die 68er-Bewegung "kulturell erfolgreich" gewesen, aber "politisch gescheitert"? Die sechs Studien des Bandes loten die Strukturveränderungen und Grenzverschiebungen des Politischen in den 1960er und 1970er Jahren aus, um die Wirkungen der 68er-Bewegung zu erfassen. Sie wenden sich dem Theater als potentiellem Medium der Inszenierung des Politischen zu, dem Fernsehen als Vermittler und Akteur gesellschaftlicher Proteste, dem "Kursbuch" als Forum der Protestbewegung, ausgewählten Zeitungsredaktionen als Möglichkeitsräumen, der Geschichte einer 1968 geschaffenen Gegeninstitution sowie den andauernden Deutungskämpfen um die "wahre" Erinnerung an "68". Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin
    Note: Description based upon print version of record , Einleitung; I. Horizont-Verschiebung? Thesen und Interpretationen; Hans Magnus Enzensberger und das „Kursbuch"; Alles nur Theater? Zur Politisierung von Straße und Bühne in den 1960er Jahren; Gegen Textherrschaft. Auseinandersetzungen um journalistische Selbstbestimmung Ende der 1960er Jahre; „1968" als Kommunikationsereignis. Die Rolle des Fernsehens; Das Ende, das ein Anfang war. Geschichte einer Gegeninstitution; Horizont-Ende? Kämpfe um die Erinnerung der 68er-Bewegung. Eine deutsch-französische Perspektive; II. Horizont-Verschiebung? Nachfragen und Einwände , „1968" als Gegenstand der Kommunikations- und Bewegungsforschung. Erkenntnisfortschritt oder Begriffsakrobatik?„1968" als Wahrnehmungsrevolution. Eine kluge These, die umfassender untersucht werden müsste; Abkürzungen; Autorinnen und Autoren , Einleitung; I. Horizont-Verschiebung? Thesen und Interpretationen; Hans Magnus Enzensberger und das „Kursbuch"; Alles nur Theater? Zur Politisierung von Straße und Bühne in den 1960er Jahren; Gegen Textherrschaft. Auseinandersetzungen um journalistische Selbstbestimmung Ende der 1960er Jahre; „1968" als Kommunikationsereignis. Die Rolle des Fernsehens; Das Ende, das ein Anfang war. Geschichte einer Gegeninstitution; Horizont-Ende? Kämpfe um die Erinnerung der 68er-Bewegung. Eine deutsch-französische Perspektive; II. Horizont-Verschiebung? Nachfragen und Einwände , „1968" als Gegenstand der Kommunikations- und Bewegungsforschung. Erkenntnisfortschritt oder Begriffsakrobatik?„1968" als Wahrnehmungsrevolution. Eine kluge These, die umfassender untersucht werden müsste; Abkürzungen; Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: ISBN 9783486718720
    Additional Edition: Print version ""1968"" - Eine Wahrnehmungsrevolution? Horizont-Verschiebungen des Politischen in den 1960er und 1970er Jahren
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Gilcher-Holtey, Ingrid 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_861795903
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 462 Seiten)
    ISBN: 9783110462425 , 9783110464542
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 110
    Uniform Title: "Volk" im Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik
    Content: Was ist das "Volk"? Die Antworten sind für eine Demokratie von großer Bedeutung: Handelt es sich um einen Zusammenschluss gleichberechtigter Staatsbürger, eine Abstammungsgemeinschaft oder eine minderprivilegierte Schicht? Wird "Volk" als pluralistisches oder als holistisches Gebilde begriffen? Jörn Retterath analysiert, wie im Deutschland des Umbruchs 1917-1924 die politische Mitte, von der SPD bis zur DVP, über "Volk" und "Gemeinschaft" dachte.
    Note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2013 , Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- I. Einleitung -- -- II. „Volk“ bis 1914 – Etymologische und ideengeschichtliche Entwicklungen -- -- III. Die zerstörte „Gemeinschaft“? Das „deutsche Volk“ am Ende des Ersten Weltkrieges (1917/18) -- -- IV. Das „Volk“ wird souverän. Revolution und Verfassungsgebung 1918/19 -- -- V. „Volk“ in den Anfangsjahren der Weimarer Republik (1919–1924) -- -- VI. Fazit -- -- Anhang , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110462074
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Retterath, Jörn, 1983 - "Was ist das Volk?" Berlin : de Gruyter Oldenbourg, 2016 ISBN 3110462079
    Additional Edition: ISBN 9783110462074
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Nation ; Volk ; Vaterland ; Begriff ; Geschichte 1917-1924 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Retterath, Jörn 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1655774905
    Format: Online-Ressource (VIII, 719 S.)
    Edition: 2. Aufl.
    Edition: Berlin De Gruyter ©2007
    ISBN: 9783486707441
    Series Statement: Quellen und Darstellungen Zeitgeschichte 66
    Content: Wehrmacht in der NS-Diktatur Über die Wehrmacht im Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion ist viel geschrieben und gestritten worden. Jedoch wusste man bisher wenig über jene höchsten Generale, die das deutsche Heer auf Befehl Hitlers nach Osten führten, unter ihnen so bekannte Namen wie Bock, Guderian, Kluge, Manstein und Rundstedt. Was dachten und wie handelten die Oberbefehlshaber der Heeresgruppen und Armeen, die über Leben und Tod von vielen Millionen Soldaten und Zivilisten zu entscheiden hatten? Johannes Hürter zeichnet erstmals ein genaues Porträt dieser militärischen Elite und darüber hinaus das Panorama eines beispiellosen Feldzugs, in dem traditionelles 'Kriegshandwerk' und nationalsozialistischer Rassenwahn eine unheilvolle Verbindung eingingen.
    Additional Edition: ISBN 9783486583410
    Additional Edition: Druckausg. Hürter, Johannes, 1963 - Hitlers Heerführer München : Oldenbourg, 2007 ISBN 3486583417
    Additional Edition: ISBN 9783486583410
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Oberbefehlshaber ; Russlandfeldzug ; Geschichte 1941-1942
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hürter, Johannes 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_633813362
    Format: Online-Ressource (X, 1247 S) , 24 cm
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 9783486596298
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 61
    Content: Review quote. A quote from a review of the product: "a must-read for anyone pondering the possibilities of an integrated, all-German postwar history" Eagle Glassheim in: H-German, März 2007 "Was der Historiker Michael Schwartz in seinem umfangreichen Werk zur Vertriebenenpolitik in der SBZ/DDR, zur Eingliederung von Flüchtlingen, Heimatvertriebenen und Zwangsausgesiedelten in Staat und Gesellschaft analysiert und theoretisch durchdringt, setzt neue Maßstäbe in der Vertriebenenforschung - zumal er vergleichend auch die Vertriebenenpolitik in der alten Bundesrepublik einbezieht." Karl Wilhelm Fricke in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.06.2005 "Michael Schwartz hat ein Buch geschrieben, dessen Kenntnis für kommende Untersuchungen unerläßlich ist und das sowohl hinsichtlich des wissenschaftlichen Anspruchniveaus als auch zu inhaltlichen Fragen der zukünftigen Vertriebenenforschung wichtige Impulse geben wird." Manfred Wille in: Historische Zeitschrift 280,3/ 2005 [...] dass Schwartz ein Standardwerk vorgelegt hat, an dem sich die Forschung künftig orientieren muss." Günter Holzweißig in: Das Parlament, 21.03.2005 "Diese vom Institut für Zeitgeschichte herausgegebene voluminöse Habilitationsschrift füllt eine Wissenslücke, fehlte es doch bislang an einer wissenschaftlichen Aufarbeitung der Integration der von der sozialistischen Sprachpolitik euphemisch bezeichneten 'Umsiedler' in der SBZ/DDR." Theo Mechtenberg in: Deutschland Archiv, 2/2005 "Das Buch ist eine Arbeit, die für die künftige Forschung hohe Maßstäbe setzt." Arnd Bauerkämper in: sehepunkte, 5 (2005), Nr. 1
    Content: Main description: Vier bis fünf Millionen Flüchtlinge, Vertriebene und Zwangsumgesiedelte, die ab 1945 in die sowjetische Besatzungszone Deutschlands bzw. die spätere DDR gelangten, stießen - ähnlich wie in Westdeutschland - auf eine fremdenfeindliche und um materielle Ressourcen wie Land oder Mobiliar konkurrierende Gesellschaft. Welche Möglichkeiten und Grenzen bot die "Umsiedlerpolitik" der Sowjets und der KDP/SED in einer weithin entsolidarisierten Nachkriegs-Gesellschaft? Inwiefern gestattete der vehemente Gruppenkonflikt zwischen Alteingesessenen und vertriebenen "Neubürgern" eine echte Vertriebenenförderung in der Agrarpolitik? Wie sicherten Sowjets und KPD/SED-Funktionäre ein frühes kommunistisches Machtmonopol in der Vertriebenen-Betreuung? Gelang es den Vertriebenen, die sie betreffende "Umsiedlerpolitik" der kommunistischen Machthaber mitzubestimmen, umzuformen oder abzublocken? Wo liegen Unterschiede zur westdeutschen Vertriebenenpolitik? All diese Fragen behandelt Michael Schwartz in seiner grundlegenden Untersuchung zur DDR-Gesellschaftsgeschichte zwischen 1945 und 1961.
    Note: PublicationDate: 20090101
    Additional Edition: ISBN 3486568450
    Additional Edition: Druckausg. Schwartz, Michael, 1963 - Vertriebene und "Umsiedlerpolitik" München : Oldenbourg, 2004 ISBN 3486568450
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Vertriebenenpolitik ; Soziale Integration ; Geschichte 1945-1961
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1747991929
    Format: 499 Seiten , Illustrationen, Pläne, Karten, Diagramme
    ISBN: 9783774942820
    Series Statement: Historische Archäologie 2020
    Content: Klappentext: Das ist doch alles schon bekannt - was wollen die Archäologen*innen denn zum 19. oder 20. Jahrhundert noch herausfinden? Auf diese Frage geben 29 Wissenschaftler*innen umfassend Antwort. In dem Band zeigen viele Beispiele, dass die Materialitäten einer so nah geglaubten Zeit vielfach weniger bekannt sind, als wir annehmen.Die 23 Beiträge zu einer Archäologie der Moderne nehmen die Leser*innen mit auf eine beeindruckende Reise in die jüngste Vergangenheit. Sie behandeln nicht nur gegenwärtige Schwerpunktthemen wie Industrialisierung, die Weltkriege oder den NS-Terror, sondern öffnen auch den Blick auf ungewöhnliche Themen wie Bestattungspraktiken oder Graffiti. Die Autoren*innen bieten zudem Einblicke in den Aufgabenbereich der archäologischen Bodendenkmalpflege, der universitären Ausbildung und musealen Vermittlung.
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Neuzeitliche Archäologie ; Industriearchäologie ; Denkmalpflege ; Deutschland ; Europa ; Geschichte 1800-2020 ; Neuzeitliche Archäologie ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Müller, Ulrich 1963-
    Author information: Jürgens, Fritz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages