Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Exportieren
Filter
  • Hist. Museum Berlin  (2)
  • GB Hoppegarten
  • SB Forst (Lausitz)
  • Landkreis Dahme-Spreewald
  • SB Wittenberge
  • Frei verfügbar (Open Access)  (2)
Medientyp
Region
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Zugriff
  • Frei verfügbar (Open Access)  (2)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV001534039
    Umfang: [20] Bl.
    Inhalt: Auf Basis des ersten bayerischen Religionsmandats vom 5. März 1522 ging die Universität Ingolstadt schärfer gegen Anhänger der Reformation vor. Dies betraf auch den Münchner Bürgersohn Arsacius Seehofer (gest. 1545), der ab 1518 in Ingolstadt und 1521/1522 in Wittenberg studiert hatte. In Wittenberg hörte er Vorlesungen des Reformators Philipp Melanchthon (1497-1560). 1522 kehrte Seehofer nach Ingolstadt zurück und ließ sich unter die Magister der Artistenfakultät aufnehmen, nachdem er geschworen hatte, keine lutherischen Lehren zu verbreiten. Als er dennoch in seiner Vorlesung die Paulus-Briefe nach Melanchthon interpretierte, leitete die Universität im August 1523 ein Verfahren gegen ihn ein. Am 7. September 1523 widerrief er nach anfänglicher Weigerung 17 Artikel, die die theologische Fakultät als häretisch verurteilt hatte. Seehofer wurde im Kloster Ettal inhaftiert, konnte aber fliehen und ging zunächst nach Wittenberg. Der Fall Seehofer löste eine große öffentliche Diskussion aus. Die Adelige Argula von Grumbach (um 1492-um 1568) setzte sich öffentlich für Seehofer ein (Res/4 Bavar. 3001,9) und auch Martin Luther (1483-1546) griff 1524 in der Flugschrift "Wider das blind und toll Verdammniß der siebzehn Artikel, von der elenden schändlichen Universität zu Ingolstadt ausgegangen" die Universität scharf an. Luther nennt einzeln die 17 Artikel mit der Ingolstädter Begründung ihrer Verurteilung und schließt seine Stellungnahme dazu an. // Autor: Bettina Dankesreiter // Datum: 2016
    Inhalt: Englische Version: After the publication of the papal bull with the threat of excommunication "Exsurge domine" in October 1520, Martin Luther's (1483-1546) writings had been confiscated and burnt in Ingolstadt. In 1521, the university closed due to an outbreak of plague. When lecturing resumed in the spring of 1522, Lutheran teaching had already spread further in the city. On the foundation of the first Bavarian religious mandate from 5 March 1522, the university now took a more vigorous approach against supporters of the Reformation. This conduct also affected the son of a Munich citizen, Arsacius Seehofer (d. 1545), who had studied in Ingolstadt from 1518 and in Wittenberg from 1521/1522 where he heard lectures by Philip Melanchthon (1497-1560). In 1522, he returned to Ingolstadt and enrolled among the magisters in the Faculty of Arts after having sworn not to spread Lutheran teachings. Nevertheless, when he interpreted the Paulus letters in accordance with Melanchthon in his lecture, the university initiated proceedings against Seehofer in August 1523. On 7 September 1523, after an initial refusal, he revoked 17 articles which the Faculty of Theology had condemned as heretical. Seehofer was imprisoned in the Ettal monastery, but was able to flee and at first went to Wittenberg. The Seehofer case triggered a major public debate. The aristocrat Argula von Grumbach (around 1492-c.1554) publicly supported Seehofer and Martin Luther also attacked the university sharply in 1524 in the pamphlet shown here. Luther names the 17 articles with the reasons adopted in Ingolstadt for their conviction and appends his statement. // Autor: Bettina Dankesreiter // Datum: 2016
    Anmerkung: Bibliograph. Nachweis: Benzing, Luther, 1902
    Weitere Ausg.: Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2009 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10179198-3
    Weitere Ausg.: Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2014 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10204830-6
    Weitere Ausg.: Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2015 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00103419-3
    Weitere Ausg.: 〈〈Item Der〉〉 Wienner Artickel widder Paulum Speratum sampt seyner antwort
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV001595538
    Umfang: 54 S.
    Weitere Ausg.: Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2011 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10762854-1
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie der blinded?
Meinten Sie der blende?
Meinten Sie der blinda?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz