Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (7)
  • Filmuniversität Babelsberg  (4)
  • DZA Berlin  (3)
  • Bibliothek Lübbenau - Vetschau
  • GB Blankenfelde-Mahlow
  • HFS Ernst Busch
  • Kammergericht
  • SB Fürstenwalde
  • Stiftung Fürst-Pückler-Museum
  • GB Fredersdorf-Vogelsdorf
  • Musikwissenschaft  (4)
  • Geographie  (3)
  • Frei verfügbar (Open Access)  (7)
Medientyp
  • Online-Ressource  (7)
  • Buch  (31)
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Durham : Duke University Press
    UID:
    b3kat_BV047852189
    Umfang: 1 Online-Ressource (345 pages) , illustrations, music
    ISBN: 9780822374015 , 0822374013
    Serie: Improvisation, community, and social practice
    Inhalt: After relational aesthetics : improvised music, the social, and (re)theorizing the aesthetic / Georgina Born -- Scripting social interaction : improvisation, performance, and Western "art" music / Nicholas Cook -- From the American civil rights movement to Mali : reflections on social aesthetics and improvisation / Ingrid Monson -- From network bands to ubiquitous computing : Rich Gold and the social aesthetics of interactivity / George E. Lewis -- The social aesthetics of swing in the 1940s : or the distribution of the non-sensible / David Brackett -- What is "great Black music"? The social aesthetics of the AACM in Paris / Eric Lewis -- Kenneth Goldsmith and uncreative improvisation / Darren Wershler -- Strayhorn's queer arrangements / Lisa Barg -- What's love got to do with it? Creating art, creating community, creating a better world / Tracey Nicholls -- Improvisation in New Wave cinema : beneath the myth, the social / Marion Froger, translated by William Straw -- Social aesthetics and transcultural improvisation : Wayde Compton and the performance of Black time / Winfried Siemerling -- Devices of existence : contact improvisation, mobile performances, and dancing through Twitter / Susan Kozel -- The dramaturgy of spontaneity : improvising the social in theater / Zoë Svendsen
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9780822361787
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Musik ; Kunst ; Improvisation ; Interaktion ; Gesellschaft ; Soziale Funktion ; Geschichte ; Improvisation ; Musik ; Kunstsoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: eDuke
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV049040819
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 3., erweiterte und aktualisierte Auflage 2011
    ISBN: 9783839407288
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-89942-728-8
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Allgemeines , Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Musikvideo
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Keazor, Henry 1965-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wien [u.a.] : Böhlau
    UID:
    b3kat_BV042565896
    Umfang: 1 Online-Ressource (300 S.) , Ill., zahlr. Notenbeisp.
    ISBN: 9783205788010
    Anmerkung: This is the first monograph about the Austro-American Composer Max Steiner (1888-1971), one of the great pioneers of film music in the so-called Golden Age of Hollywood. In the early 1930ies with his visionary energy he helped to establish symphonic film music as an integrated part in the film production process. In contrary to many of his colleagues, Mr. Steiner had devoted himself completely to film music. Therefore the preoccupation with Max Steiner's music gives a very valuable insight into the craft of film composing. Supported by many quotes and music examples, the first part of this monograph shows how Mr. Steiner wrote his film music. From the first viewing and the spotting session to the final exact timing of the cues, the whole creative and technical process of his film composing is demonstrated. , The music of Max Steiner has a couple of quasi formulaic elements: the regular use of leitmotifs, quotations from his own music and the accurate synchronisation of screen action and music cues (with its extreme form, the so-called mickey mousing). The principles of the subjective use of harmonies as well as the technique of instrumentation are shown. The reader will also learn about the special relationship between composer and orchestrator. This distinctive form of collaboration was typical for the Hollywood cinema of the 30ies and 40ies of the 20th century, the so called Golden Age and still is today. Because the studios wanted to save the precious time of their employed composers, they wanted them to write their music on sketch paper with two to four staves, with the themes, voice leadings, harmonies and basic requirements of instrumentation. Then the orchestrator had to transform this into a complete score. Throughout his whole career, Mr. , Steiner had been working with three orchestrators. This collaboration reached such an intuitive level, that is was sufficient that Max Steiner wrote only rudimentary musical information. When these sketches had been transformed into scores, Steiner conducted the studio orchestra, where he normally used the click. The second part of the book is based to a big extent on Steiner's yet unpublished autobiography. Born at the end of the 19th century in Vienna, Max Steiner was considered a musical wunderkind. His father as well as his grandfather before him was a famous theatre impresario. One of his teachers was Gustav Mahler. Steiner's first career as composer, arranger and conductor of operettas and musicals led him from Vienna to London and New York and lasted about 30 years. Then, in 1929, he got a call from Hollywood where he fulfilled his determination as dean of film music (Bette Davis). , In the 50ies, when the symphonic film music lost its acceptance also Max Steiner's amount of work decreased. In 1965 he wrote his last of more than 300 scores. With the help of original documents from the archive of Warner Bros., such as memos, letters or billings the reader will get a three dimensional insight not only about how the movie Casablanca was made but on the mechanisms of the movie industry as a whole. Parts of the original sketches and the score of the music for Casablanca have been carefully transformed into a piano reduction to demonstrate even more clearly the efficient use of his skills and the yet highly artistic approach of Mr. Steiner Furthermore an example of this film music is compared to an excerpt of Richard Wagner's Ring des Nibelungen. There the reader will see how film music was not only inspired by but precisely obtained musical tools from the late romantic music theatre. , Or, in Max Steiner's own words: "If Wagner would have lived in this century, he would be the number one film composer". Max Steiner is an outstanding protagonist of a generation of European immigrants who formed the cultural life in the USA. He is an important link between his native city Vienna and his new homeland America and through composers such as Steiner the tradition of the late European romantic music still lives in the film music of Howard Shore or John Williams.〈p〉Dies ist die erste Monographie über den austro-amerikanischen Komponisten Max Steiner (1888-1971), einen der großen Pioniere der Filmmusik des so genannten Goldenen Zeitalters Hollywoods. Es ist Max Steiners Verdienst, in den frühen 1930ern die sinfonische Filmmusik als gleichberechtigten und dramaturgisch unerlässlichen Bestandteil im Produktionsprozess der Filmindustrie Hollywoods durchgesetzt und etabliert zu haben. , Steiner hat sich, im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen, gänzlich der Filmmusik verschrieben. Daher verschafft einem die Beschäftigung mit Max Steiner einen guten Einblick, wie Filmmusik wirklich funktioniert. Unterstützt von vielen Zitaten und Notenbeispielen wird im ersten Teil der Monographie gezeigt, wie Max Steiner seine Filmmusik geschrieben hat. Dies beginnt bei der ersten Annäherung an den fertig geschnittenen Film, der schrittweisen Einteilung des Filmes und dem Festsetzen der cues. Max Steiners Musik beinhaltet verschiedene gleichsam formulaische Gestaltungsmerkmale: umfassender Gebrauch von Leitmotiven, häufiges Zitieren eigener Musik, punktgenaues Synchronisieren von Leinwandaktion und Musik, bis hin zum so genannten Mickey Mousing. , Der subjektive Gebrauch der Harmonien und die Grundprinzipien der Instrumentierung werden erläutert, sowie die für die Filmmusik auch heute noch typische Kooperation zwischen Komponist und Orchestrator, bei welcher die Komponisten nur die wichtigsten musikalischen Informationen in zwei- bis vierzeilige Notensysteme schreiben, und die Orchestrator dies dann in fertige Partituren ausarbeiten. Während seiner gesamten Karriere arbeitete Steiner lediglich mit drei Orchestrierern. Diese Zusammenarbeit erreichte ein sehr hohes intuitives Niveau, so dass Steiner oftmals nur noch rudimentäre Angaben in seinen Skizzen gemacht hat. Seine Filmmusiken dirigierte er stets selbst, wobei er nach eigenen Angaben fast immer mit Klick arbeitete. Der biographische Teil stützt sich im Wesentlichen auf die bisher unveröffentlichte Autobiographie Max Steiners. Steiner, geboren im Wien des ausgehenden 19. Jahrhunderts, war nach heutigen Vorstellungen ein musikalisches Wunderkind. , Sein Vater war, ebenso wie bereits sein Großvater, ein wichtiger Theaterimpresario. Einer seiner Lehrer war Gustav Mahler. Steiners erste Karriere als Komponist, Arrangeur und Dirigent von Operetten und Musicals dauerte an die dreißig Jahre und umfasste die Stationen Wien, London und New York, bevor ihn 1929 der Ruf nach Hollywood ereilte, wo sich seine Bestimmung als Dean of Film Music (Bette Davis) erfüllen sollte. In den fünfziger Jahren, als die Bedeutung der sinfonischen Filmmusik im Allgemeinen abzunehmen begann, verblasste auch langsam Steiners Stern. 1965 schrieb er die letzte von über 300 Filmmusiken. Im dritten Teil wird zum einen mit Hilfe von Originaldokumenten wie Memos oder Briefen und Abrechnungen die genaue Entstehungsgeschichte des Filmes Casablanca nachgezeichnet. Der Leser bekommt zudem aus erster Hand einen Einblick in die Mechanismen der Filmindustrie. , Zum anderen wurden Teile der Originalskizzen Steiners sowie der fertigen Partitur zu dieser Filmmusik vom Autor dieses Buches in Klavierauszüge umgewandelt, um so anschaulich zu dokumentieren, wie ökonomisch und dennoch musikalisch stimmig und kunstvoll Max Steiner gearbeitet hat. Darüber hinaus wird durch einen Vergleich einer Passage dieser Filmmusik mit Auszügen aus Wagners Ring des Nibelungen dem Leser veranschaulicht, wie sehr die Filmmusik nicht nur ihre Inspiration, sondern ganz konkrete kompositorische Prinzipien vom spätromantischen Musiktheater übernommen hat. Oder, wie Steiner es einmal ausdrückte: "If Wagner would have lived in this century, he would be the number one film composer". Max Steiner ist einer der herausragenden Protagonisten einer Generation von europäischen Einwanderern, die das kulturelle Leben der USA nachhaltig geprägt haben. Er ist ein wichtiges Bindeglied zwischen seiner Geburtsstadt Wien und seiner neuen Heimat Amerika. , Nicht zuletzt durch ihn lebt die Tradition der europäischen Spätromantik bis heute in der Kinomusik etwa eines Howard Shore oder John Williams weiter
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Steiner, Max 1888-1971 ; Steiner, Max 1888-1971 ; Filmmusik ; Steiner, Max 1888-1971 ; Film ; Biografie ; Verzeichnis
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Wegele, Peter 1967-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_845313509
    Umfang: 1 Online-Ressource (138 S. = 7,2 MB) , Fotografien, Illustrationen
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Geographie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nordrhein-Westfalen ; Stadtstruktur ; Bevölkerungsentwicklung ; Bevölkerungsstruktur ; Sozialstruktur ; Sozialgeografie ; Stadtgeografie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Pätzold, Ricarda
    Mehr zum Autor: Busch, Roland
    Mehr zum Autor: Bunzel, Arno 1959-
    Mehr zum Autor: Spars, Guido 1966-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_85216419X
    Umfang: 1 Online-Ressource (89 S. = 4 MB) , Illustrationen , pdf
    Ausgabe: Stand Dezember 2015
    ISBN: 9783879941742
    Inhalt: Sowohl die Innenstadt als auch der öffentliche Raum sind zentrale Handlungsfelder der Stadtentwicklung. Im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit und der Forschung standen dabei bislang jedoch vor allem Großstädte. Ein Forschungsprojekt des Bundes lenkte daher den Blick auf die Klein-und Mittelstädte, um deren spezifische Merkmale, Besonderheiten und Herausforderungen herauszuarbeiten. Auf Grundlage der Erkenntnisse aus zwölf Fallstudien wurde aufgedeckt, in welcher Hinsicht besondere Akzente zu setzen sind, die auf Spezifika der Handlungsbedingungen und der Handlungspraxis in Klein- und Mittelstädten zurückzuführen sind. Daraus wurden Handlungsempfehlungen für die kommunale Praxis abgeleitet, u.a.: Funktionale und räumliche Zusammenhänge zu analysieren, die Funktionsvielfalt in den Innenstädten neu zu entdecken und zu stärken. Die Vielfalt der Funktionen fördert auch die Belebung der öffentlichen Räume. Die Initiative zu ergreifen, Impulse zu setzen und Partizipation als Planungselement zu stärken. Sichtbare Veränderungen oder kleine Anstöße mobilisieren und unterstützen Wirtschaftsakteure und Stadtgesellschaft, selber aktiv zu werden. Wirtschaftsakteure haben häufig ein Eigeninteresse an attraktiven innerstädtischen öffentlichen Räumen und sind oftmals bereit, sich auch finanziell zu engagieren. Einer muss sich kümmern! Die Aufgaben des Citymarketings sollten noch stärker mit der Innenstadtentwicklung verknüpft oder ein spezielles Innenstadtmanagement als intermediäre Instanz eingerichtet werden.
    Anmerkung: Differences between the printed and electronic version are possible
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik , Geographie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Öffentlicher Raum ; Kleinstadt ; Mittelstadt ; Innenstadt ; Stadtentwicklung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_845996789
    Umfang: 1 Online-Ressource (94 Seiten, 2,81 MB) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Ausgabe: Stand März 2015
    ISBN: 9783879941711
    Inhalt: Mobilitätsbedürfnisse und Mobilitätsangebote werden immer vielfältiger, was neue Mobilitätsformen erfordert und ermöglicht. Die Ansprüche an lebenswerte Stadträume gehen für viele Stadtbewohner einher mit dem Wunsch nach weniger Kfz-Verkehr. Carsharing und Co werden daher immer beliebter. Diese neuen Mobilitätsformen erfordern aber auch teilweise neue oder veränderte Infrastrukturen, die in die jeweilige Umgebung städtebaulich eingebettet werden müssen. Hier sind intelligente Lösungen gefragt, damit sie auch akzeptiert werden. Die ExWoSt-Studie untersuchte im Hinblick auf die neuen Mobilitätsformen das Zusammenspiel von gesellschaftlicher und technologischer Entwicklung im Mobilitätsverhalten, das Auftreten neuer Marktakteure und den Bau neuer Infrastruktur. Denn zum guten Planen und Bauen gehört es, den Kontext zum Umfeld herzustellen, ohne die funktionalen Anforderungen aus den Augen zu verlieren. Schwerpunktmäßig werden Mobilitätsstationen, Carsharing, Öffentliche Fahrradverleihsysteme und Fernbusterminals als neuere Mobilitätsangebote analysiert.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Neue Mobilitätsformen, Mobilitätsstationen und Stadtgestalt Bonn : Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, 2015 ISBN 9783879941711
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geographie
    RVK:
    Schlagwort(e): Verkehrsmittelwahl ; Änderung ; Stadtplanung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Ann Arbor, Mich. : University of Michigan Press
    UID:
    b3kat_BV048281109
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 0472027735 , 0472901184 , 1283334364 , 6613334367 , 9780472027736 , 9780472901180 , 9781283334365 , 9786613334367
    Serie: Tracking pop
    Inhalt: From Attali's "cold social silence" to Baudrillard's hallucinatory reality, reproduced music has long been the target of critical attack. Steve Savage, however, deploys an innovative combination of designed recording projects, ethnographic studies of contemporary music practice, and critical analysis to challenge many of these traditional attitudes about the creation and reception of music. Savage adopts the notion of "repurposing" as central to understanding how every aspect of musical activity, from creation to reception, has been transformed, arguing that the tension within production between a naturalizing "art" and a self-conscious "artifice" reflects and feeds into our evolving notions of creativity, authenticity, and community. Three original audio projects form an integral part of the work, drawing from rock & roll, jazz, and traditional African music. Through these projects, Savage is able to target areas of contemporary practice that are particularly significant in the cultural evolution of the musical experience from the perspective of composers, musicians, and listeners. This work stems from Savage's experience as a professional recording engineer and record producer. "Instead of focusing solely on legal aspects, as many authors have done, Savage takes the time to study not only how technologies have altered the way we make and consume music, but also how technology relates to culture. This balance between 'empirical' and 'critical' approaches is powerful."--Serge Lacasse, Université Laval
    Anmerkung: Repurposing presentation. Application study : rock band ; Studio study : lipsmacks, mouth noises, and heavy breathing ; Art or artifice? -- Repurposing performance. Application study : jazz piano trio ; Studio study : capturing the unintentional performance ; Artist or artisan? -- Repurposing participation. Application study : African folklore and music communities ; Studio study : from iPod to GarageBand ; Integration or (dis)integration? , English
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Savage, Steve, 1948- Bytes and backbeats Ann Arbor, Mich. : University of Michigan Press, ©2011 ISBN 9780472117857
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft
    RVK:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz