Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (159)
Type of Material
Type of Publication
Consortium
  • BSZ  (159)
  • GBV  (116)
Language
  • 1
    UID:
    (DE-627)1884005683
    Format: 1 online resource (652 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783662669006
    Content: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Mitarbeiterverzeichnis -- Herausgeber -- Autoren -- Teil I: Kindgerechte familiengerichtliche Kinderschutzverfahren als interdisziplinäres Geschehen -- 1: Kindesschutz im BGB, FamFG und SGB VIII -- 1.1 Überblick über den Kindesschutz -- 1.1.1 Terminologie -- 1.1.2 Kindesschutzrechtliche Maßnahmen nach dem BGB -- 1.1.3 Kinderschutzverfahren nach dem FamFG -- 1.1.4 Kindesschutz im SGB VIII - auch im Verhältnis zum BGB und FamFG -- 1.2 Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung als Rechtsbegriffe -- 1.2.1 Verfassungsfundierte Rechtsbegriffe -- 1.2.2 Funktionen des Kindeswohls im einfachen Recht -- 1.2.3 Operationalisierung der Rechtsbegriffe im konkreten Fall -- 1.2.4 Sekundäre Kindeswohlgefährdung -- 1.3 Stufenmodell zum Kindesschutz -- 1.4 Kinderschutzverfahren und Kindesschutz im Vorfeld der Eingriffsschwelle -- 1.5 Fazit -- Literatur -- 2: Funktion und Anlässe für eine Anrufung des Familiengerichts -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Funktionen der Anrufung -- 2.2.1 Verzahnung der Aufgaben von Jugendamt und Familiengericht zum Schutz eines Kindes -- 2.2.2 Perspektive Familiengericht: Anregung zur Einleitung eines Verfahrens -- 2.2.3 Perspektive Jugendamt: Aktivierung, Mitteilung des Sachverhalts und sozialpädagogische Einschätzung -- 2.3 Anlässe und Form der Anrufung -- 2.3.1 Drei verschiedene Anrufungsanlässe im SGB VIII -- 2.3.2 Beurteilungsspielraum des Jugendamts -- 2.3.3 Inobhutnahme statt Anrufung? -- 2.3.4 Form der Anrufung -- 2.4 Anregung durch andere Akteur:innen -- 2.4.1 Berufsgeheimnisträger:innen -- 2.4.2 Fachkräfte eines freien Trägers -- 2.5 Fazit -- Literatur -- 3: Vorbereitung und Organisation des frühen Termins -- 3.1 Verständnis, Funktion und Bedeutung des frühen Termins -- 3.1.1 Erörterung und persönliche Anhörung als zentrale Bestandteile des prozesshaften Geschehens.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: 9783662668993
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783662668993
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    (DE-627)1845461711
    Format: 249 Seiten , Diagramme, Tabellen
    ISBN: 9783847426486
    Content: In diesem Buch werden Herausforderungen durch digitale Medien für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit dargestellt: Wie kann eine altersgerechte Mediennutzung gewährleistet werden? Wie können Minderjährige gestärkt werden, damit sie sich in den sozialen Medien sicherer bewegen? Welche sozialpädagogischen Handlungsansätze gibt es, um zum Beispiel auf übermäßiges Gaming oder problematischen Pornokonsum zu antworten? Die Autor_innen befassen sich außerdem mit Interventionsmöglichkeiten gegen Cybermobbing und sexualisierte Gewalt im Internet sowie mit Herangehensweisen beim Erkennen und bei der Abwendung digitaler Kindeswohlgefährdungen. Auch erlebte Herausforderungen und Grenzen von Fachkräften und Organisationen werden diskutiert.This book adresses the challenges of digital media for children and young folks and ways to deal with them for social workers and carepersons. How to ensure age-appropriate media use? How can children and young people be empowered to use social media more safely? What are approaches in social work to respond to problematic porn consumption or excessive gaming? The authors further deal with ways to intervene against cyberbullying and sexualized violence on the Internet, as well as approaches to recognizing and preventing digital threats to children's well-being. The challenges and limits experienced by professionals and organizations are also discussed
    Note: Risiken des Aufwachsens in einer Kultur der Digitalität: Einführung (Olivier Steiner, Paul Burkhard, Rahel Heeg & Kay Biesel) Digitale Kindeswohlgefährdung: Eine begriffliche Annäherung (Kay Biesel, Rahel Heeg, Paul Burkhard & Olivier Steiner) Verändertes Heranwachsen mit digitalen Medien: Neue Herausforderungen für das Aufwachsen und das Wohl von Kindern und Jugendlichen (Daniel Hajok) Sharenting: Ein Fall für den Kinderschutz? Wenn Eltern die Privatsphäre ihrer Kinder im Netz verletzen (Nadia Kutscher) Sexting und Pornografie: Wenn Intimität und der Konsum von digitalen pornografischen Inhalten zur Gefahr für das Kindeswohl werden (Milena Bücken) Smarte Gewalt - Cybermobbing: Situative Krisenbeschreibung und Organisation von Prävention im schulischen Alltag (Catarina Katzer) Cybergrooming: Wenn Jugendliche online sexuelle Grenzverletzungen und Gewalt erfahren (Sebastian Wachs & Sophia Bock) Fotografische Selbstdarstellungen von Kindern und Jugendlichen in Sozialen Medien: Eine Frage von Schutz oder Ermächtigung? (Clarissa Schär) Hatespeech im Netz: Eine Herausforderung für den Kinder- und Jugendschutz (Sebastian Wachs, Cindy Ballaschk & Norman Krause) Onlinesucht oder internetbezogene Störungen: Ein Thema für den Kinderschutz?! (Franz Eidenbenz) Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit im Umgang mit digitalen Kindeswohlgefährdungen (Rahel Heeg, Kay Biesel, Olivier Steiner & Paul Burkhard) Digitalisierung, Kinderschutz und Ethik: Blicke in die Zukunft digitalisierter Praxiskontexte (Heinz Kindler & Thomas Meysen)
    Additional Edition: 9783847418184
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    (DE-627)183028486X
    ISSN: 1552-6518
    Content: Large-size studies on the prevalence of female intimate partner violence (IPV) victimization in Germany are rare and partly outdated; representative data on male IPV victimization are lacking altogether. The present survey addresses these gaps. For this study, the instrument of the WHO Multi-country study on women’s health and domestic violence has been translated to German and adapted to be used with females and males. A random route procedure in selecting household addresses has been used to gather data on IPV in combination with an omnibus survey on (mental) health issues. A total 2,503 respondents with a minimum age of 14 years have participated (response rate=44.1%). The resulting distribution of age and gender was representative for the German population above the age of 14 years. A total of 57.6% of female participants and 50.8% of male participants have reported victimization by intimate partners during their lifespan; gender distribution differs significantly (Chi2=43.43; p〈0.001). Out of the different documented subtypes, psychological IPV was most prevalent (53.6% in females, 48.0% in males). Other forms ranged between 15.2% (physical IPV) and 18.6% (sexual IPV) for females, and 5.5% (sexual IPV) and 10.8% (physical IPV) for males. All forms of victimization regularly coincided, both in females and males. Experiencing any IPV was not only significantly associated with female gender, but also with older age, periods of unemployment, poverty, and IPV perpetration. The findings highlight the still much needed global efforts to prevent IPV against women – and in general. They further support previous research in underlining that fighting poverty might also be instrumental in reducing the likelihood of IPV. The discussion further addresses the issues of reciprocity in IPV.
    In: Journal of interpersonal violence, London [u.a.] : Sage, 1986, 38(2023), 1/2, Seite 1473-1493, 1552-6518
    In: volume:38
    In: year:2023
    In: number:1/2
    In: pages:1473-1493
    Language: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    (DE-627)1850901147
    ISBN: 9781800881396
    In: Research handbook on family justice systems, Cheltenham, UK : Edward Elgar Publishing, 2023, (2023), Seite 367-379, 9781800881396
    In: year:2023
    In: pages:367-379
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    (DE-627)1885771711
    Format: 1 Online-Ressource (664 p.)
    ISBN: 9783662669006 , 9783662668993
    Content: In Kinderschutzfällen ist es Aufgabe der Jugendämter und Familiengerichte, im Raum stehende Kindeswohlgefährdungen einzuschätzen und gegebenenfalls durch geeignete Hilfen und Maßnahmen abzuwenden. Diese Einschätzungen und Entscheidungen können den weiteren Lebensweg von Kindern und ihren Eltern stark beeinträchtigen. Umso wichtiger ist es, dass die an familiengerichtlichen Kinderschutzverfahren beteiligten professionellen Akteure sich über ihre eigenen Aufgaben und die der anderen im Klaren sind, damit sie gut zusammenarbeiten können. Das vorliegende Buch vermittelt Grundlagenwissen aus verschiedenen Disziplinen und bietet damit das Fundament für eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit. Es enthält tatsachenwissenschaftliche Erkenntnisse zu Kindeswohlgefährdungen und deren Abwendung Grundlagenwissen zur kindlichen Entwicklung Orientierung zu den beteiligten Akteuren, Vernetzung und Interdisziplinarität Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen Grundzüge zum Ablauf von Kinderschutzverfahren Die Publikation orientiert sich am interdisziplinären Online-Kurs „Gute Kinderschutzverfahren“ (https://guteverfahren.elearning-kinderschutz.de/) und bietet allen juristischen, sozialpädagogischen, psychologischen und medizinischen Fachkräften die für qualifizierte Kinderschutzverfahren benötigten vertieften Grundlagenkenntnisse. Es handelt sich um eine Open-Access-Publikation mit freiem und uneingeschränktem Zugang zur elektronischen Ausgabe
    Note: German
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    (DE-627)1848511205
    Format: 1 Online-Ressource (249 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783847418184
    Content: In diesem Buch werden Herausforderungen durch digitale Medien für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit dargestellt: Wie kann eine altersgerechte Mediennutzung gewährleistet werden? Wie können Minderjährige gestärkt werden, damit sie sich in den sozialen Medien sicherer bewegen? Welche sozialpädagogischen Handlungsansätze gibt es, um zum Beispiel auf übermäßiges Gaming oder problematischen Pornokonsum zu antworten? Die Autor*innen befassen sich außerdem mit Interventionsmöglichkeiten gegen Cybermobbing und sexualisierte Gewalt im Internet sowie mit Herangehensweisen beim Erkennen und bei der Abwendung digitaler Kindeswohlgefährdungen. Auch erlebte Herausforderungen und Grenzen von Fachkräften und Organisationen werden diskutiert
    Note: Zielgruppe: Lehrende, Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaft, besonders mit Schwerpunkt Kinderschutz / Kinder- und Jugendhilfe , Risiken des Aufwachsens in einer Kultur der Digitalität: Einführung (Olivier Steiner, Paul Burkhard, Rahel Heeg & Kay Biesel)Digitale Kindeswohlgefährdung: Eine begriffliche Annäherung (Kay Biesel, Rahel Heeg, Paul Burkhard & Olivier Steiner)Verändertes Heranwachsen mit digitalen Medien: Neue Herausforderungen für das Aufwachsen und das Wohl von Kindern und Jugendlichen (Daniel Hajok)Sharenting: Ein Fall für den Kinderschutz? Wenn Eltern die Privatsphäre ihrer Kinder im Netz verletzen (Nadia Kutscher)Sexting und Pornografie: Wenn Intimität und der Konsum von digitalen pornografischen Inhalten zur Gefahr für das Kindeswohl werden (Milena Bücken)Smarte Gewalt -- Cybermobbing: Situative Krisenbeschreibung und Organisation von Prävention im schulischen Alltag (Catarina Katzer)Cybergrooming: Wenn Jugendliche online sexuelle Grenzverletzungen und Gewalt erfahren (Sebastian Wachs & Sophia Bock)Fotografische Selbstdarstellungen von Kindern und Jugendlichen in Sozialen Medien: Eine Frage von Schutz oder Ermächtigung? (Clarissa Schär)Hatespeech im Netz: Eine Herausforderung für den Kinder- und Jugendschutz (Sebastian Wachs, Cindy Ballaschk & Norman Krause)Onlinesucht oder internetbezogene Störungen: Ein Thema für den Kinderschutz?! (Franz Eidenbenz)Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit im Umgang mit digitalen Kindeswohlgefährdungen (Rahel Heeg, Kay Biesel, Olivier Steiner & Paul Burkhard)Digitalisierung, Kinderschutz und Ethik: Blicke in die Zukunft digitalisierter Praxiskontexte (Heinz Kindler & Thomas Meysen)
    Additional Edition: 9783847426486
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Digitale Kindeswohlgefährdung Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2023 3847426486
    Additional Edition: 9783847426486
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Media ; Jugend ; Erziehung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    (DE-627)1845759729
    Format: 1 online resource (251 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783847418184
    Content: Frontmatter -- Cover -- Kay Biesel -- Paul Burkhard -- Rahel Heeg -- Olivier Steiner (Hrsg.): Digitale Kindeswohlgefährdung. Herausforderungen und Antworten für dieSoziale Arbeit -- Inhaltsverzeichnis -- Risiken des Aufwachsens in einer Kultur derDigitalität: Einführung (Olivier Steiner, Paul Burkhard, Rahel Heeg & -- Kay Biesel) -- Digitale Kindeswohlgefährdung: Eine begriffliche Annäherung (Kay Biesel, Rahel Heeg, Paul Burkhard & -- Olivier Steiner) -- Verändertes Heranwachsen mit digitalen Medien: Neue Herausforderungen für das Aufwachsen und das Wohl von Kindern und Jugendlichen (Daniel Hajok) -- Sharenting: Ein Fall für den Kinderschutz? Wenn Eltern die Privatsphäre ihrer Kinder im Netz verletzen (Nadia Kutscher) -- Sexting und Pornografie: Wenn Intimität und der Konsum von digitalen pornografischen Inhalten zur Gefahr für das Kindeswohl werden (Milena Bücken) -- Smarte Gewalt - Cybermobbing: Situative Krisenbeschreibung und Organisation von Prävention im schulischen Alltag (Catarina Katzer) -- Cybergrooming: Wenn Jugendliche online sexuelle Grenzverletzungen und Gewalt erfahren (Sebastian Wachs & -- Sophia Bock) -- Fotografische Selbstdarstellungen von Kindern und Jugendlichen in Sozialen Medien: Eine Frage von Schutz oder Ermächtigung? (Clarissa Schär) -- Hatespeech im Netz: Eine Herausforderung für den Kinder- und Jugendschutz (Sebastian Wachs, Cindy Ballaschk & -- Norman Krause) -- Onlinesucht oder internetbezogene Störungen: Ein Thema für den Kinderschutz?! (Franz Eidenbenz) -- Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit im Umgang mit digitalen Kindeswohlgefährdungen (Rahel Heeg, Kay Biesel, Olivier Steiner & -- Paul Burkhard) -- Digitalisierung, Kinderschutz und Ethik: Blicke in die Zukunft digitalisierter Praxiskontexte (Heinz Kindler & -- Thomas Meysen) -- Backmatter -- Die Autor:innen -- U4.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    (DE-627)1858851084
    ISBN: 3847426486
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 238-245
    In: Digitale Kindeswohlgefährdung, Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2023, (2023), Seite 217-245, 3847426486
    In: 9783847426486
    In: year:2023
    In: pages:217-245
    Language: German
    Keywords: Aufsatz im Buch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    (DE-627)1853930326
    In: Sozialrecht aktuell. Sonderheft ..., Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2013, 27(2023), Sonderheft, Seite 141-144
    In: volume:27
    In: year:2023
    In: supplement:Sonderheft
    In: pages:141-144
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    (DE-627)1845070410
    Format: XIV, 664 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16.8 cm
    ISBN: 9783662668993 , 3662668998
    Additional Edition: 9783662669006
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783662669006
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Gute Kinderschutzverfahren Berlin : Springer, 2023 9783662669006
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages