Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BSZ  (11)
Type of Material
Type of Publication
Consortium
Language
  • 1
    UID:
    (DE-627)1805565087
    ISBN: 9783868180732
    Note: Literaturangaben
    In: Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen, Hamburg : Univ. der Bundeswehr Hamburg, Laboratorium Fertigungstechnik, 2014, (2014), Seite 121-129, 9783868180732
    In: year:2014
    In: pages:121-129
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    (DE-627)1024105342
    Format: 1 Online-Ressource (circa 15 Seiten)
    Series Statement: Forschung aktuell 2018, 06
    Content: * Mit der Forderung von Gerontotechnik wird die Hoffnung verbunden Alteren ein gesundes und aktives Altern zu ermoglichen sowie einige der aus dem demografischen Wandel resultierenden Probleme fur Gesellschaft und Individuum zu lindern oder ggfs. sogar zu lösen. * Trotz nachgewiesener Potenziale einiger Technologien für die Lebensqualität Älterer, können Forschung und Entwicklung in der Praxis nur einen geringen Erfolg verzeichnen. Viele Anwendungen schaffen es nicht auf den Markt oder erreichen nicht die gewünschte breite Nutzung. * Als Grund für die fehlende Akzeptanz seitens der Alteren wird vielfach vermutet, dass die Technologien häufig ohne echte Kenntnis der Bedarfe und Probleme der zukünftigen Nutzer entwickelt werden. * Ansätze der partizipativen Technikgestaltung, wie Participatory Design, haben den Anspruch zukünftige Nutzer als gleichwertige Partner in den Gestaltungsprozess zu integrieren, um ihre Perspektiven adäquat zu erfassen und tatsächlich einzubeziehen. Technologien sollen so bedarfsgerechter gestaltet werden und folglich eine breite Akzeptanz/Nutzung erreichen. * Ein solcher Ansatz zu einem Empowerment der Teilhabenden führen und garantieren, dass Anknüpfungen an negative Stereotypisierungen Älterer in der Technikentwicklung verhindert werden.
    Language: German
    Keywords: Graue Literatur
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    (DE-627)1349100315
    Format: graph. Darst.
    ISBN: 3894049405
    In: Technology Assessment in der Weltgesellschaft, Berlin : Edition Sigma, 2007, (2007), Seite 501 - 510, 3894049405
    In: 9783894049409
    In: year:2007
    In: pages:501 - 510
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    (DE-627)104073703X
    Format: 1 Online-Ressource (126 Seiten, 5,82 MB) , Illustrationen, Diagramme , pdf
    ISBN: 9783982015484
    Series Statement: Handbuchreihe : Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken - Impulse aus dem Projekt QuartiersNETZ / Forschungsinstitut Geragogik, Fachhochschule Dortmund (Hrsg.) Handbuch 4
    Content: In Form eines Sammelbandes beschreibt Handbuch 4 „Partizipative Technikentwicklung – Methodik und Umsetzungsbeispiele“ die Chancen und Herausforderungen einer partizipativen Technikentwicklung anhand praktischer Beispiele aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt QuartiersNETZ. Die Themen reichen von der Vorstellung eines entsprechenden Prozesses für die Entwicklung einer digitalen Nachbarschaftsplattform über rechtliche Aspekte bei der Entwicklung von Software bis hin zu den technischen Möglichkeiten des vernetzten Zuhauses. Um einem breiten Publikum Zugang zu den gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnissen zu ermöglichen, wird ein besonderes Augenmerk auf eine nachvollziehbare und verständliche Erklärung der jeweiligen technischen Sachverhalte gelegt.
    Note: Enthält 7 Beiträge , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Additional Edition: 9783982015439
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Handbuchreihe ; Handbuch 4: Partizipative Technikentwicklung [Dortmund] : [Forschungsinstitut Geragogik], 2018 9783982015439
    Language: German
    Keywords: Graue Literatur ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    (DE-627)1890838608
    Format: 1 Online-Ressource (133 Seiten, 3,10 MB) , Illustrationen
    Note: Förderkennzeichen BMBF 16SV8185 , Verbundnummer 01185767 , Literaturverzeichnis: Seite 23-26 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Teilprojekt: Gesellschaftliche, ethische und rechtliche Aspekte von Mixed Reality im Kontext von Gesundheitstechnologien und die Möglichkeiten partizipativer Technikentwicklung; Verbundprojekt: "HIVE-Lab: Health Immersive Virtual Environment - Lab" [Tübingen] : Eberhard Karls Universität Tübingen, 2023
    Language: German
    Keywords: Forschungsbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    (DE-627)1822853761
    Format: 1 Online-Ressource (circa 18 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Forschung aktuell 2022, 11
    Content: Im Projekt Zukunftsstadt 2030+ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung begleitete das IAT die Entwicklung des Entwurfs für eine Lern-App mit verschiedenen Lernorten in der Stadt Gelsenkirchen. Die Entwicklung der GElernt App zeigte, wie wichtig die Beteiligung von Zielgruppen bei der Entwicklung einer Anwendung für diese ist - denn Technik entsteht nicht in einem sozialen Vakuum. Methoden partizipativer Technikentwicklung sind kontextabhängig. Anstelle des vorgesehenen Konzeptes von Citizen Science wurden hier andere Methoden genutzt, den Prozess in ein rapid prototyping Verfahren bzw. in evolutionäres Prototyping umzuwandeln. Langfristiges Engagement ist nur zu verwirklichen, wenn Strategien zur langfristigen Einbindung und intrinsische Motivation vorliegen.
    Language: German
    Keywords: Graue Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    UID:
    (DE-627)1756952906
    Format: 1 Online-Ressource(VIII, 593 S. 7 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    ISBN: 9783658333812
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: Einführung -- Partizipative Forschung und Entwicklung im interdisziplinären Kontext -- Technikbezogene Forschung mit Menschen mit Demenz -- Ziele der Technikentwicklung und Erwartungen von Menschen mit Demenz an (gute) Technik -- Ethische Aspekte der Forschungspartizipation – unter besonderer Betrachtung von Menschen mit Demenz in technikbasierten Studien -- Weiterer Forschungsbedarf -- Literatur- und Quellenverzeichnis .
    Content: Partizipation an Forschung und Entwicklung gilt als Voraussetzung eines gelungenen Transfers von Innovationen in die Gesellschaft. Dieser Zusammenhang besteht vor allem dann, wenn innovative Technik in den Mittelpunkt der Betrachtung rückt. Wie ist es jedoch um die Partizipation künftiger Nutzerinnen und Nutzer an der Erforschung neuer Technologien bestellt? Welche Möglichkeiten bestehen vor allem dann, wenn die zu entwickelnde Technik der Unterstützung vulnerabler Personengruppen dient? Menschen mit Demenz sind eine solche Zielgruppe, die vor dem Hintergrund des demografischen Wandels keinesfalls ignoriert werden darf. Das Buch gibt einen Überblick über Chancen und Risiken, Möglichkeiten und Grenzen – vor allem jedoch über Besonderheiten – der Partizipation von Menschen mit Demenz an der Entwicklung von Technik und lädt dazu ein, deren Mitwirkung als entscheidendes Element einer selbstbestimmten Lebensweltgestaltung zu betrachten und zu unterstützen. Die Autorin Dr. Manuela Weidekamp-Maicher ist Professorin für Soziologie der Lebensalter mit dem Schwerpunkt Alter und Altern am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Düsseldorf. Sie befasst sich in ihrer Forschung u.a. mit Fragen der Nutzerintegration von Menschen mit Demenz in die Entwicklung von Technik aus interdisziplinärer Perspektive und geht den Wirkungen von Technik auf Lebensqualität nach. .
    Additional Edition: 9783658333805
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783658333805
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Gabler. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    (DE-627)1877638927
    Format: 1 online resource (369 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783834935069
    Content: Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Gesundheit, Dienstleistungen und Technologie -- 1 Einleitung -- 2 Dienstleistungsinnovationen für eine alternde Gesellschaft -- 3 Gesundheitsdienstleistungen als Interaktionsarbeit -- 4 Nutzerorientierte Technikentwicklung im Gesundheitssektor -- 5 Struktur des Buches -- 6 Danksagung -- 7 Literaturverzeichnis -- Teil I: Nutzerbedarfe und Technikakzeptanz -- Pflegekräfte - Die Leerstelle bei der Nutzerintegration von Assistenztechnologien -- 1 Ausgangslage -- 2 „Mythos Nichttechnikaffinität" - Einstellungen und Haltung der Pflegekräfte zur Technik als Grundvoraussetzung zur breiten Marktimplementierung -- 3 Interaktionsarbeit und Technik - Der Mensch im Mittelpunkt -- 4 Pflegefachkräfte - Türöffner und Marktimplementierer ohne AAL-Zugang -- 5 Steigende Qualifikationsanforderungen an die Pflegefachkräfte durch den vermehrten Einsatz von AAL -- 6 Fazit -- 7 Literaturverzeichnis -- Die Rolle von technologiebasierten Assistenzsystemen bei der ganzheitlichen Versorgung pflegebedürftiger Patienten - Herausforderungen einer flächendeckenden Implementierung -- 1 IT-gestützte Versorgungsprozesse -- 2 Handlungsbedarf im Gesundheitswesen -- 3 Einsatz technologiebasierter Assistenzsysteme im Pflegesektor -- 4 Marktorientierte Einführung technologiebasierter Assistenzsysteme -- 5 Zusammenfassung -- 6 Literaturverzeichnis -- Analyse der Akzeptanzkriterien für mobile Anwendungen im Bereich Gesundheit in der Zielgruppe 50+ -- 1 Einleitung -- 2 Grundkonzepte -- 3 Stand der Forschung -- 4 Methodik -- 5 Ergebnisse -- 6 Diskussion -- 7 Fazit -- 8 Literaturverzeichnis -- Teil II: Methoden der nutzerzentrierten Technikgestaltung -- Das Szenariobasierte Design als Instrument für eine partizipative Technikentwicklung im Pflegedienstleistungssektor1 -- 1 Einleitung.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: 9783834935052
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783834935052
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    (DE-627)1651468052
    Format: Online-Ressource (XXXII, 349S. 84 Abb, digital)
    ISBN: 9783834935069
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Der demografischen Wandel eröffnet vielfältige Einsatzbereiche und einen wachsenden Markt für neuartige Verknüpfungen von Dienstleistungsangeboten und innovativen Technologien im Healthcare-Bereich. Für die Gestaltung derartiger technologiegestützter Dienstleistungsinnovationen fehlen bisher jedoch Konzepte und Erfahrungswissen. In diesem Sammelband werden verschiedene Ansätze und Methoden der nutzerzentrierten Technikentwicklung, sowie der Gestaltung von Dienstleistungen vorgestellt und die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse – von der Bedarfsermittlung bis zur prototypischem Pilotierung von technologiegestützten Dienstleistungen – reflektiert und an konkreten Anwendungsbeispielen illustriert.
    Note: Description based upon print version of record , Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Gesundheit, Dienstleistungen und Technologie; 1 Einleitung; 2 Dienstleistungsinnovationen für eine alternde Gesellschaft; 3 Gesundheitsdienstleistungen als Interaktionsarbeit; 4 Nutzerorientierte Technikentwicklung im Gesundheitssektor; 5 Struktur des Buches; 6 Danksagung; 7 Literaturverzeichnis; Teil I: Nutzerbedarfe und Technikakzeptanz; Pflegekräfte - Die Leerstelle bei der Nutzerintegration von Assistenztechnologien; 1 Ausgangslage , 2 „Mythos Nichttechnikaffinität" - Einstellungen und Haltung der Pflegekräfte zur Technik als Grundvoraussetzung zur breiten Marktimplementierung3 Interaktionsarbeit und Technik - Der Mensch im Mittelpunkt; 4 Pflegefachkräfte - Türöffner und Marktimplementierer ohne AAL-Zugang; 5 Steigende Qualifikationsanforderungen an die Pflegefachkräfte durch den vermehrten Einsatz von AAL; 6 Fazit; 7 Literaturverzeichnis; Die Rolle von technologiebasierten Assistenzsystemen bei der ganzheitlichen Versorgung pflegebedürftiger Patienten - Herausforderungen einer flächendeckenden Implementierung , 1 IT-gestützte Versorgungsprozesse2 Handlungsbedarf im Gesundheitswesen; 3 Einsatz technologiebasierter Assistenzsysteme im Pflegesektor; 4 Marktorientierte Einführung technologiebasierter Assistenzsysteme; 5 Zusammenfassung; 6 Literaturverzeichnis; Analyse der Akzeptanzkriterien für mobile Anwendungen im Bereich Gesundheit in der Zielgruppe 50+; 1 Einleitung; 2 Grundkonzepte; 3 Stand der Forschung; 4 Methodik; 5 Ergebnisse; 6 Diskussion; 7 Fazit; 8 Literaturverzeichnis; Teil II: Methoden der nutzerzentrierten Technikgestaltung , Das Szenariobasierte Design als Instrument für eine partizipative Technikentwicklung im Pflegedienstleistungssektor11 Einleitung; 2 Das Szenariobasierte Design als Grundlage für eine benutzerzentrierte Technikgestaltung; 3 Fallbeispiel: Der Einsatz des Szenariobasierten Designs im WiMi-Care Projekt; 4 Erfahrungen aus den Pilotphasen und der Szenariengenerierung; 5 Fazit; 6 Literaturverzeichnis; Service Engineering für IT-basierte Dienstleistungen 50+; 1 Einleitung; 2 Stand der Forschung; 3 Forschungsdesign , 4 Eine Service Engineering Methode für wissensintensive, personenbezogene Dienstleistungen5 Anwendung der Methode; 6 Diskussion; 7 Zusammenfassung und Ausblick; 8 Literaturverzeichnis; Teil III: Mikrosystemtechnologien an der Nutzerschnittstelle; Entwicklung und Evaluierung einer exemplarischen mobilen IKT-Anwendung zur Vermittlung von sozialen Internetdiensten; 1 Einleitung; 2 Methodik; 3 Verwandte Arbeiten; 4 NFriendConnector Anwendung; 5 Evaluierung; 6 Limitierungen; 7 Zusammenfassung und Ausblick; 8 Literaturverzeichnis , Partizipative Prozessgestaltung von AAL-Dienstleistungen: Erfahrungen aus dem Projekt service4home
    Additional Edition: 9783834935052
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Technologiegestützte Dienstleistungsinnovation in der Gesundheitswirtschaft Wiesbaden : Springer Gabler, 2012 9783834935052
    Additional Edition: 3834935050
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Gesundheitswesen ; Dienstleistungsangebot ; Mikrosystemtechnik ; Technische Innovation ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    UID:
    (DE-627)1880065924
    Format: 1 Online-Ressource(VI, 161 S. 7 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    ISBN: 9783662680124
    Content: Pflege Digital – Bedarfe und Voraussetzungen -- Technikentwicklung für und mit informell Pflegenden: Partizipation für soziale Teilhabe -- Ansätze der menschzentrierten Gestaltung: Ein Innovationsinstrument für die Sozialwirtschaft? -- Ambivalenzbewusste Selbstlernkompetenz: Ein Weg der Geragogik zur Entwicklung von Selbst- und Technikwirksamkeit -- Technikakzeptanz und psychologische Barrieren der Techniknutzung im Alter -- Förderung digitaler Kompetenzen im Alter -- Potenziale und Hindernisse der Telematikinfrastruktur für die Kommunikation und die Kooperation in der ambulanten pflegerischen Versorgung -- Kollaborationsunterstützende Informations- und Kommunikationsstrategien für häusliche Pflegenetzwerke -- Komplexität bei der Zusammenarbeit im Helfermix häuslicher Pflege als Herausforderung für eine erfolgreiche Technikimplementierung: Fünf Fallbeispiele -- Wenn Algorithmen entscheiden: Wie Transparenz und Nachvollziehbarkeit die Verantwortung bedingen -- Die Zukunft von Pflege und Versorgung im Sozialraum: Digitale Kompetenzen als Wegbegleitung -- Pflegebezogene digitale Angebote im Quartier -- Digitalisierte Pflegeberatung: Bestandteil integrierter häuslicher Versorgung -- 1. Rolle der professionellen ambulanten Pflege bei der Auswahl und Anwendung von digitalen Hilfsmitteln in der Häuslichkeit -- 1. Zur Verstetigung digitaler Technologien: Relevanz des Nutzenaspekts für die Versorgungslandschaft -- Finanzierungsoptionen digitaler Angebote in der häuslichen Pflege -- Pflege Digital – Vision und Mission .
    Content: Digitale Chancen in der häuslichen Pflege nutzen Dieses Buch richtet sich an Personen und Institutionen, die an der häuslichen Pflege älterer Menschen beteiligt sind und alle, die sich mit der Digitalisierung im Bereich von Gesundheit und Pflege beschäftigen. Digitale Technologien bieten nachhaltige Lösungen für vielfältige Herausforderungen in der häuslichen Versorgung. Davon können Pflegende und Pflegebedürftige in der Zukunft profitieren. Eine hohe Versorgungsqualität, Entlastung und mehr Selbstbestimmung im häuslichen Umfeld sind Ziele, die durch digitale Technologien unterstützt werden. Die Autor:innen zeigen Möglichkeiten und geben zentrale Handlungsempfehlungen für den Einsatz und die Weiterentwicklung von digitalen Lösungen. Sie stellen außerdem dar, welche Bedingungen für eine gelingende Implementierung in die Praxis zu beachten sind. Der Inhalt: • Bedarfsorientierte sowie partizipative Entwicklung digitaler Anwendungen für die häusliche Pflege • Rahmenbedingungen und Implementation • Wechselseitige Bedingtheit von Technikentwicklung, Sozialraum und Teilhabe • Mehrwert und Nachhaltigkeit Die Herausgeber: Dr. Florian Fischer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bayerischen Zentrum Pflege Digital (BZPD) an der Hochschule Kempten. Unter Berücksichtigung bevölkerungs- und systembezogener Aspekte legt er eine ressourcenorientierte Perspektive auf den Einsatz digitaler Unterstützungsmöglichkeiten für Pflege in der Häuslichkeit. Prof. Dr. Johannes Zacher ist wissenschaftlicher Leiter des Bayerischen Zentrums Pflege Digital (BZPD) an der Hochschule Kempten. Er verbindet soziale und ökonomische Fachrichtungen und lange Praxiserfahrung im Management von Pflegeeinrichtungen. .
    Additional Edition: 9783662680117
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783662680117
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages