Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Derzeit steht der Fernleihindex leider nicht zur Verfügung.
Exportieren
Filter
  • Stabi Berlin  (1.183)
  • Kammergericht  (237)
  • F.-Ebert-Stiftung  (101)
  • Inst. Menschenrechte  (38)
  • GB Hoppegarten
  • Collegium Polonicum
  • SB Rathenow
  • Technikmuseum Berlin
  • IGB Berlin
  • BLDAM-Baudenkmalpflege
  • Stiftung Fürst-Pückler-Museum
  • GB Neuhardenberg
  • SB Wittenberge
  • 2020-2024  (1.382)
  • Rechtswissenschaft  (1.373)
  • Allgemeines  (18)
  • Europäische Union  (1.382)
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047875618
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIX, 437 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783658353957
    Serie: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-35394-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Geographie , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Soziale Integration ; Soziale Ungleichheit ; Europäische Union ; Soziale Ungleichheit ; Arbeitsmarktpolitik ; Sozialpolitik ; Europäische Integration
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Baden-Baden : Nomos | Basel : Helbing Lichtenhahn Verlag | Wien : facultas
    UID:
    b3kat_BV047247831
    Umfang: 1264 Seiten , Diagramme, Karten , 24.5 cm x 17.3 cm
    Ausgabe: 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage des von Prof. Dr. Wolfgang W. Mickel in Zusammenarbeit mit Claus D. Grupp begründeten Werks
    ISBN: 9783848771189 , 9783719045210 , 9783708921303 , 3848771187
    Früher: Vorangegangen ist
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Wörterbuch ; Nachschlagewerk ; Handbuch ; Wörterbuch
    Mehr zum Autor: Bergmann, Jan 1966-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048456056
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 232 Seiten)
    Ausgabe: 3. Aufage
    ISBN: 9783662651407
    Serie: Juristische ExamensKlausuren
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-65139-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Deutschland ; Internationales Strafrecht ; Fallsammlung ; Fallsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Zöller, Mark A. 1973-
    Mehr zum Autor: Hecker, Bernd 1963-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV046437520
    Umfang: 1 Online-Ressource (803 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783748902102
    Serie: Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht Band 41
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6081-7
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Straftat ; Rechtsfolge ; Strafzumessung ; Rechtsvereinheitlichung ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Straftat ; Rechtsfolge ; Strafzumessung ; Rechtsvergleich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Satzger, Helmut 1970-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos
    UID:
    b3kat_BV046809561
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783845273969
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-3010-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Verfassungsrecht ; Verfassungsgerichtsbarkeit ; Europäische Integration ; Wirtschaftsrecht ; Verwaltungsrecht ; Europa ; Staat ; Verfassung ; Europäische Union ; Verfassungsrecht ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV047039789
    Umfang: 1 Online-Ressource , 1 Porträt
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783748909231
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6824-0
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Arbeitsrecht ; Sozialrecht ; Europäische Union ; Deutschland ; Arbeitsrecht ; Sozialrecht ; Festschrift ; Festschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Marhold, Franz 1955-
    Mehr zum Autor: Becker, Ulrich 1960-
    Mehr zum Autor: Igl, Gerhard 1947-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048220468
    Umfang: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783748906308
    Serie: Kartell- und Regulierungsrecht v.30
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- 1. Teil. Unternehmensinteresse als Leitlinie des Organwalterhandelns in der AG - zur Entwicklung und zur Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung von Unternehmen -- A. Unternehmensinteresse als historisch gewachsene Leitformel -- I. Entwicklung bis zum Inkrafttreten des AktG 1937 -- II. Zur Rechtsentwicklung nach dem 2. Weltkrieg -- III. Stakeholder-Value oder Shareholder-Value - eine betriebswirtschaftliche Diskussion und ihre Auswirkungen auf den rechtlichen Handlungsmaßstab -- B. Unternehmensinteresse im Spiegel der Rechtsvergleichung -- I. Vom Shareholder-Value zum Enlighted Shareholder-Value im Vereinigten Königreich und in den USA -- II. Zur Reform des Gesellschaftsrechts in Frankreich -- C. Unternehmensinteresse, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung des Unternehmens -- I. Nachhaltigkeit und Unternehmensinteresse -- 1. Nachhaltigkeit und gute Unternehmensführung - Vorgaben im DCGK und im Nachhaltigkeitskodex -- a) Regelungen im DCGK -- b) Deutscher Nachhaltigkeitskodex -- c) OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen -- d) Vorgaben im Rechnungslegungsrecht -- 2. Nachhaltige Vorstandsvergütung nach 87 Abs. 1 S. 2 AktG -- 3. Nachhaltigkeit und Unternehmensinteresse -- 4. Fazit -- II. Corporate Social Responsibility und Unternehmensinteresse -- 1. Zur Entwicklung der Corporate Social Responsibility -- 2. Die europäische CSR-Strategie und die Richtlinie 2014/95/EU -- 3. Umsetzung der CSR-Richtlinie in den 289b ff. HGB -- 4. Soziale Verantwortung und Legalitätspflicht -- 5. Corporate Social Responsibility als Teil des Unternehmensinteresses -- a) Zur Einordnung der Regelungen über die soziale Verantwortung von Unternehmen -- b) CSR und Unternehmensinteresse -- c) Bloße Bemühenspflicht des Vorstands oder Selbstbindung der Geschäftsleiter , d) Exkurs: Rechtsfolgen bei Verletzung der Berichtspflichten aus den 289b ff. HGB -- e) Zusammenfassung -- 6. Corporate Governance und Corporate Social Responsibility -- a) Zum Verhältnis von Corporate Governance und Corporate Social Responsibility -- b) CSR-Standards und Corporate Governance im DCGK -- c) Externe und interne Corporate Governance und Corporate Social Responsibility -- aa) Corporate Governance durch Berichtspflichten und interne Due-diligence-Verfahren -- bb) Interne Governance durch Vergütungsgestaltung -- (1) Zulässigkeit von Nachhaltigkeits-Key Performance Indices -- (2) Anforderungen an einen Einsatz von Nachhaltigkeits-Key Performance Indices und Alternativen -- 7. Zusammenfassung -- III. Unternehmensinteresse und Corporate Governance -- 1. Berücksichtigung des Unternehmensinteresses im DCGK -- 2. Das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns im DCGK -- a) Leitbild - Recht oder wirtschaftsethisches Prinzip -- b) Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns und sein Verhältnis zu Compliance, Corporate Governance, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility -- IV. Keine Sonderentwicklung in Bezug auf Großunternehmen -- V. Folgerungen für das Unternehmensinteresse -- 2. Teil. Konkretisierung des Unternehmensinteresses als Maßstab für das Handeln der Organvertreter -- A. Relevante Belange für die Bestimmung des Unternehmensinteresses -- I. Rentabilität als oberstes Ziel bei erwerbswirtschaftlichen Gesellschaften -- II. Kein ausschließlicher Bezug auf die Interessen der Aktionäre oder einzelner Aktionärsgruppen -- III. Relevanz der Arbeitnehmerinteressen -- 1. Arbeitnehmerinteressen als eigenständige Komponente des Unternehmensinteresses -- 2. Unzureichende Erfassung der Arbeitnehmerinteressen durch das Arbeitsrecht -- IV. Berücksichtigung von Interessen sonstiger Stakeholder -- 1. Berücksichtigung von Gläubigerinteressen , 2. Berücksichtigung von Interessen der Allgemeinheit -- a) Relevanz von Gemeinwohlbelangen bei erwerbswirtschaftlich tätigen Gesellschaften -- b) Keine unzulässige Instrumentalisierung von Gesellschaften im Gemeinwohlinteresse -- 3. Folgen für das Konzept des Unternehmensinteresses und für Drittklagerechte -- V. Reputationsrisiken als relevanter Bestandteil des Unternehmensinteresses -- 1. Rechtliche Relevanz von Reputationsrisiken -- 2. Zum Begriff der Reputation in der Betriebswirtschaftslehre -- 3. Reputationstreiber und ihre Relevanz für das Unternehmensinteresse -- B. Umgang mit widerstreitenden Interessen -- C. Ein-Personen-Gesellschaften -- D. Folgerungen aus dem Unternehmensinteresse -- I. Überblick -- II. Unternehmenszusammenschlüsse und Unternehmensübernahmen -- 1. Unternehmenszusammenschlüsse und -übernahmen und Arbeitnehmerinteresse -- 2. Unternehmensinteresse - Aktionärsinteresse - Eigeninteresse des Vorstands -- III. Soziale Kosten, insbesondere betriebliche Altersvorsorge -- IV. Höhe der Vorstandsvergütung - Überarbeitung des 87 Abs. 1 AktG -- V. Freigiebigkeit von Gesellschaften: Spenden, Sponsoring, Mäzenatentum -- VI. Räuberische Aktionäre, Koppelungsgeschäfte mit Betriebsräten und zu hohe Betriebsratsvergütung -- VII. Lieferketten und Unternehmensinteresse -- E. Zur Relevanz des Unternehmensinteresses und Reform des 76 Abs. 1 AktG -- F. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schubert, Claudia Das Unternehmensinteresse - Maßstab für die Organwalter der Aktiengesellschaft : Unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung von Unternehmen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848765447
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Deutschland ; Aktiengesellschaft ; Vorstand ; Aufsichtsrat ; Corporate Social Responsibility ; Unternehmensinteresse ; Rechtspflicht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220674
    Umfang: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783845298146
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1 Einleitung: Text und Kontext -- I. Perspektive des Buches -- II. Struktur des Buches -- 1. Rechtliche Gleichheit und Differenzierung -- 2. Der konkrete Kontext von Grundrechten: irregulärer Aufenthalt -- 3. Normative Ausformungen des Kontexts -- 2 Was spricht gegen ein wenig Diskretion? Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität im Flüchtlingsbegriff -- I. Abkehr vom Discretion Requirement: Rechtssprechung -- 1. UK Supreme Court, HJ and HT vs Secretary of State [2010] -- 1.2 Bunte Cocktails - schlechtes Recht? -- 2. EuGH, Y und Z [2012] -- 3. EUGH, X, Y and Z [2013] -- 3.1. Vom Forum Externum zur Heteronormativität -- 4. Das ,selbstgewählte Closet' - ein offenes Problem -- 4.1 Das ,(selbstgewählte) Closet' als Verfolgung? -- 5. Zwischenfazit: Verfahrensführung jenseits von Diskretionserwartungen -- II. Fortwirken des Discretion Requirements am Beispiel der österreichischen Rechtspraxis -- 1. Unmittelbares Discretion Reasoning -- 2. Mittelbares Discretion Reasoning -- a. Wahrunterstellung -- b. Mathematische Betrachtungsweise -- c. Innerstaatliche Fluchtalternative -- d. Binärer Sexualitätsbegriff -- III. Zusammenfassung und Ausblick -- 3 Die Aberkennung des Flüchtlingsstatus in der Judikatur des Europäischen Gerichtshofs -- I. Einleitung -- II. Erlöschen der Flüchtlingseigenschaft -- 1. Beendigung aufgrund persönlicher Umstände -- 2. Beendigung aufgrund der Wegfall-der-Umstände-Klausel -- III. Ausschlussgründe -- IV. Unrichtige Tatsachenfeststellung -- V. Verlust des Flüchtlingsstatus ohne Verlust der Flüchtlingseigenschaft -- 1. Ausnahmen vom Refoulement-Verbot im Kontext der Statuszuerkennung -- VI. Fazit -- 4 Differenzierungen zwischen Flüchtlingen und subsidiär Schutzberechtigten: Zu einem einheitlichen Schutzstatus -- I. Einleitung -- II. Die Etablierung eines einheitlichen subsidiären Schutzstatus , III. Der Subsidiäre Schutzstatus im Unionsrecht -- 1. Die Qualifizierung des subsidiären Schutzstatus -- 2. Die Gleichheit der Statusrechte -- a. Zu einem einheitlichen Schutzstatus -- b. Der einheitliche Schutzstatus als Gleichbehandlungsgebot -- c. Die primärrechtliche Untermauerung der Gleichheit der Schutzformen -- 3. Rechtsfolgendifferenzierung -- IV. Rechtfertigungen für eine Differenzierung der Statusrechte -- 1. Geringerer Schutzbedarf von subsidiär Schutzstatus? -- 2. Ist der subsidiäre Schutz tatsächlich von kürzerer Dauer? -- V. Conclusio -- 5 Statusdifferenzierungen in der Familienzusammenführung -- I. Ausgangspunkt -- II. Einleitende Bemerkungen -- III. Bedenken in Bezug auf die Verhältnismäßigkeit des Eingriffs in Art 8 EMRK -- 1. Welches legitime Ziel wird verfolgt? -- 2. Eignung und Notwendigkeit der neu eingeführten Beschränkungen -- 3. Zur Verhältnismäßigkeit des Eingriffs im engeren Sinne -- 4. Zusammenfassung -- IV. Bedenken im Zusammenhang mit Art 14 iVm Art 8 EMRK -- 1. Gleiche oder im Wesentlichen ähnliche Situation? -- 2. Differenzierung aufgrund des Status der subsidiär Schutzberechtigten -- 3. Rechtfertigung der Ungleichbehandlung? -- 4. Zusammenfassung -- V. Unionsrechtliche Aspekte -- VI. Schlussbemerkungen -- 6 Die Inklusion von Kinderrechten ins Asyl- und Fremdenrecht -- I. Einleitung -- II. Kinderflüchtlinge -- III. Rechtliche Grundlagen -- 1. Flüchtlingsrechte in der UN-Kinderrechtskonvention (KRK) -- 2. Kinderrechte in der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) -- 3. Kinderrechte in der Grundrechtecharta (GRC) -- a. Anspruch auf Schutz und Fürsorge (Art 24 Abs 1 1. Satz GRC) -- b. Meinungsäußerungsfreiheit und Berücksichtigungspflicht (Art 24 Abs 1 2. Satz GRC) -- c. Anspruch auf persönlichen Kontakt zu beiden Elternteilen (Art 24 Abs 3 GRC) , 4. Kinderrechte in relevanten Sekundärrechtsakten der Europäischen Union -- IV. Das Kindeswohl -- 1. Zur Bestimmung des Kindeswohls -- 2. Das Kindeswohl in der Rechtsprechung -- a. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) -- b. Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) -- c. Zwischenergebnis -- 3. Das Kindeswohl in fremdenrechtlichen Verfahren -- a. Das Kind als Adressat der Maßnahme -- aa) Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) -- bb) Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) -- cc) Zwischenergebnis -- b. Die Bezugsperson als Adressat der Maßnahme -- aa) Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) -- bb) Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) -- cc) Zwischenergebnis -- V. Kinderrechtsspezifische Bedürfnisse und Vorgaben im Kontext von Haft und unmenschlicher bzw. erniedrigender Behandlung -- 1. Inhaftierungen von Kindern in Ausweisungs- und/oder Abschiebeverfahren -- 2. Kinderspezifische Aspekte bei Eingriffen in Art 3 EMRK -- VI. Conclusio -- 7 Anhaltung und Schubhaft von Antragstellern auf internationalen Schutz -- I. Einleitung -- II. Fremdenpolizeiliche Maßnahmen und Freiheitsentziehung bei unrechtmäßiger Einreise und unrechtmäßigem Aufenthalt innerhalb von 14 Tagen nach der Einreise -- 1. Regelungen in Österreich -- 2. Maßnahmen zur Verhinderung der Einreise und unionsrechtliche Verpflichtungen zur Durchführung eines Zuständigkeitsverfahrens nach der Dublin III-VO -- a Haft in Zusammenhang mit unrechtmäßiger Einreise -- b. Haft in Zusammenhang mit unrechtmäßigem Aufenthalt innerhalb von 14 Tagen nach der Einreise -- 3. Völkerrechtliche Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Entzug der Freiheit zur Verhinderung illegaler Einreise -- 4. Regelungen und Judikatur zur Inhaftnahme im Zusammenhang mit Verfahren nach der Dublin III-Verordnung -- a. Regelungen in Österreich -- b. Unionsrechtliche Regelungen , c. Judikatur des EuGH zur Inhaftnahme im Zusammenhang mit Verfahren zur Überstellung nach der Dublin III-Verordnung -- III. Zulässigkeit der Haft während des Anerkennungsverfahrens -- 1. Regelungen in Österreich -- 2. Bestimmungen in der Aufnahmerichtlinie -- IV. Fremdenpolizeiliche Maßnahmen und Freiheitsentziehung im Zusammenhang mit Rückkehrentscheidungen und Aufenthaltsbeendigung -- 1. Regelungen in Österreich, Dauer der Schubhaft -- 2. Mitwirkungsverpflichtungen im Rückkehrverfahren und Beugehaft -- 4. Völkerrechtliche Verpflichtungen und Judikatur im Zusammenhang mit dem Entzug der Freiheit in Rückkehrverfahren -- 5. Unionsrechtliche Verpflichtungen und Judikatur zur Inhaftnahme im Zusammenhang mit Rückkehrverfahren -- V. Schlussbemerkungen -- 8 Die Rückführungsrichtlinie im Spannungsfeld von effektiver Rückführungspolitik und Grundrechtsschutz -- I. Einleitung -- II. Anwendungsbereich der Rückführungsrichtlinie und Definitionen -- III. Anwendbarkeit der Rückführungsrichtlinie auf Asylsuchende -- IV. Grundrechte im Anwendungsbereich der Rückführungsrichtlinie -- V. Erlassung einer Rückkehrentscheidung -- 1. Verpflichtung zur Erlassung einer Rückkehrentscheidung -- 2. Das Absehen von der Erlassung einer Rückkehrentscheidung aus grundrechtlichen Erwägungen -- 3. Das Absehen von der Erlassung einer Rückkehrentscheidung aus anderen Gründen -- 4. Strafbarkeit des irregulären Aufenthalts -- VI. Die freiwillige Ausreise -- 1. Der Begriff der Freiwilligkeit -- 2. Die freiwillige Ausreise als Hauptziel der Rückführungsrichtlinie -- 3. Anordnung und Länge der Ausreisefrist -- 4. Verlängerung der Frist für die freiwillige Ausreise -- 5. Verpflichtungen und Rechte bis zur freiwilligen Ausreise -- 6. Gründe für die Nicht-Gewährung einer freiwilligen Ausreisefrist -- VII. Abschiebung -- 1. Begriff der Abschiebung , 2. Rahmenbedingungen der Abschiebung in der Rückführungsrichtlinie -- 3. Aufschub der Abschiebung -- VIII. Verfahrensgarantien und Rechtsschutz -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Recht auf Gehör -- 3. Rechtsschutz und aufschiebende Wirkung -- IX. Besondere Garantien und Bestimmungen für unbegleitete Minderjährige -- X. Schlussbemerkungen -- 9 Der Rechtsstatus von Geduldeten unter besonderer Berücksichtigung des unionsrechtlichen Grundrechts der Menschenwürde -- I. Rechtlicher Anwendungsbereich der Duldung -- 1. Entwicklung der Duldung in Österreich -- 2. Erteilungsvoraussetzungen der Duldung in Österreich -- a. Rechtliche Abschiebehindernisse -- aa) Duldung aufgrund des Refoulement-Verbotes -- bb) Duldung aufgrund von Aberkennung -- cc) Duldung aufgrund von Art. 8 EMRK -- b. Faktische Abschiebehindernisse -- 3. Unionsrechtliche Kategorisierung der Duldung -- II. Statusrechte von geduldeten Fremden -- 1. Österreichische Rechtslage -- 2. Unionsrechtliche Vorgaben -- a. Primärrecht: Das Grundrecht auf Menschenwürde gem. Art. 1 GRC -- aa) Die Menschenwürde als allgemeiner Wertemaßstab -- bb) Eigenständiges Grundrecht -- cc) Begriffsgehalt der Menschenwürde -- dd) Zwischenresümee -- b. Sekundärrecht: Die Rückführungs-RL -- 3. Schlussfolgerungen für die österreichische Rechtslage -- III. Conclusio -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Salomon, Stefan Der Status im europäischen Asylrecht Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848756728
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Österreich ; Asylbewerber ; Flüchtling ; Rechtsstellung ; Europäische Union ; Rechtsstellung ; Asylrecht ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220559
    Umfang: 1 Online-Ressource (324 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783748908890
    Serie: Schriften zum Migrationsrecht v.31
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Kapitel 1: Einleitung -- I. Thematische Verortung und Problemeinführung -- II. Wissen bei der Rechtsanwendung -- III. Methodik und Gang der Untersuchung -- Kapitel 2: Der Wissensbedarf bei der Asylentscheidung -- I. Wissensbedarf bei der Zulässigkeitsprüfung -- 1. Das Dublin-Verfahren -- 2. Das Konzept sicherer Drittstaaten -- 3. Fazit -- II. Wissensbedarf bei der inhaltlichen Prüfung des Antrags -- 1. Asylberechtigung und Flüchtlingseigenschaft -- 2. Subsidiärer Schutz -- 3. Abschiebeverbote -- 4. Ermittlungsunabhängige Wissensprobleme bei der inhaltlichen Asylprüfung -- a. Die Asylentscheidung als Zukunftsprognose? -- b. Konkretisierung von Tatbestandsmerkmalen durch Faktenwissen -- III. Quellen der Wissensgenerierung und Verarbeitungs- bzw. Kontextualisierungsprobleme -- 1. Der Asylbewerber als Wissensträger -- 2. Allgemeine Herkunftslandinformationen -- IV. Zwischenergebnis: Materielle Steuerungsdefizite -- Kapitel 3: Verfahrens- und Prozessrecht -- I. Die Funktionen des Verwaltungsverfahrens -- II. Das Spannungsverhältnis von Verwaltungseffizienz und gerichtlichem Rechtsschutz im Asylrecht -- III. Die behördliche Asylentscheidung -- 1. Die Asylantragstellung -- 2. Der inquisitorische Ausgangspunkt des Verfahrens -- 3. Die Anhörung -- a. Kommunikationsprobleme und Ablauf der Anhörung -- b. Anhörungsbegleitung -- 4. Kohärenz der behördlichen Asylentscheidung -- 5. Zwischenbemerkung -- IV. Der Asylprozess -- 1. Die Gerichtsorganisation -- 2. Das Verfahrensfehlerfolgenregime -- a. Verfahrensfehlersanktionierung und die 45, 46 VwVfG -- b. Die Verpflichtung zur Herstellung des Spruchreife -- c. Zwischenbemerkung -- 3. Die Wissensgenerierung im Asylprozess -- a. Der Untersuchungsgrundsatz im Asylprozess -- b. Das Verfahren der Wissensgenerierung -- (1) Die mündliche Verhandlung -- (2) Amtliche Auskünfte als besondere Beweismittel , (3) Gerichtliche Sachkunde -- (4) Präklusion -- c. Zwischenbemerkung -- 4. Rechtsmittelrecht und Kohärenz der Asylrechtsprechung -- a. Die faktische Leitfunktion obergerichtlicher Entscheidungen -- b. Das Rechtsmittelrecht des AsylG -- (1) 78 Abs. 3 Nr. 1 AsylG: Grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache -- (2) 78 Abs. 3 Nr. 2 AsylG: Divergenzrüge -- (3) Rechtsmittel bei Verfahrensfehlern, 78 Abs. 3 Nr. 3 AsylG -- (4) Beschwerdeausschluss, 80 AsylG -- (5) Revision -- c. Zwischenbemerkung -- 5. Wissensgenerierung im Eilrechtsschutz -- V. Zur Unvollständigkeit der Entscheidungsgrundlage -- 1. Rechtsinstitute zum Umgang mit Ungewissheit -- a. Das Beweis- und Wahrscheinlichkeitsmaß -- (1) Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft -- (2) Subsidiärer Schutz -- (3) Abschiebeverbote und Dublin-Rückführungen -- (4) Zum Eigenwert des Wahrscheinlichkeitsmaßes -- b. Beweislast -- c. Vermutungsregelungen -- d. Zwischenbemerkung -- 2. Zur Legitimation der Unvollständigkeit -- VI. Wissensgenerierung durch den Gesetzgeber -- VII. Fazit -- Kapitel 4: Verfassungsrechtliche Einordnung -- I. Die grundgesetzliche Ebene -- 1. Grundrechtsschutz durch Verfahren -- 2. Der status activus processualis bei Prüfung des Art. 16a Abs. 1 GG -- 3. Die Garantie des Art. 19 Abs. 4 GG im asylrechtlichen Kontext -- 4. Der Anspruch auf rechtliches Gehör, Art. 103 Abs. 1 GG -- 4. Die Menschenwürde im Verfahren -- 6. Legitimation durch Verfahren -- 7. Die verfassungsrechtliche Aufgabe der Rechtsfortbildung -- 8. Zwischenbemerkung -- II. Europäische Vorgaben -- 1. Das Effektivitätsprinzip -- a. Das Effektivitätsprinzip in der EuGH-Rechtsprechung -- b. Das Effektivitätsprinzip bei der Asylentscheidung -- 2. Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union -- a. Ausweisungsschutz nach Art. 4 und 19 Abs. 2 GRCh -- b. Der Ausweisungsschutz nach der EMRK. , c. Das Recht auf Asyl nach Art. 18 GRCh -- d. Das Recht auf wirksamen Rechtsbehelf -- e. Das Recht auf gute Verwaltung -- 3. Zwischenbemerkung -- III. Die Genfer Flüchtlingskonvention -- 1. Leitlinien des UNHCR -- a. Zum Beweisverfahren -- b. Zur Heranziehung von Herkunftslandinformationen -- 2. Zwischenbemerkung -- IV. Fazit -- Kapitel 5: Rechtsvergleichung und punktuelle Neukonzipierung -- I. Organisierte Verfahrensbegleitung -- 1. Das korporatistische Modell der Schweiz -- 2. Neukonzipierung der Verfahrensbegleitung -- II. Zur Sanktionierung von Verfahrensfehlern -- 1. Das französische Verfahrensfehlerfolgenregime -- 2. Neukonzipierung des Verfahrensfehlerfolgenregimes -- III. Der deutsche und britische Asylprozess im Vergleich -- 1. Grundlagen des britischen Systems -- 2. Das adversatorische Verfahren -- 3. Case law als pragmatische Alternative im Verwaltungsrecht -- 4. Die Country Guidance Determinations -- a. Entwicklung -- b. Das Verfahren -- c. Country Guidance als Rechtskategorie -- d. Vergleich zum Konzept sicherer Herkunftsstaaten -- 5. Genese -- a. Prozessuale Adaptionen -- b. Leitentscheidungen auf Tatsachenebene -- IV. Zusammenfassung -- Kapitel 6: Schlussbemerkung -- Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mitsch, Lukas Das Wissensproblem im Asylrecht : Zwischen materiellen Steuerungsdefiziten und Europäisierung Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848767854
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Deutschland ; Schweiz ; Frankreich ; Großbritannien ; Untersuchungsgrundsatz ; Wissensverarbeitung ; Rechtsanwendung ; Asylrecht ; Rechtsvergleich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV046743145
    Umfang: 1 Online-Ressource (512 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783748908241
    Serie: Studien zum Internationalen Investitionsrecht Band 33
    Anmerkung: Dissertation Universität des Saarlandes 2020
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Nomos ISBN 978-3-8487-6752-6
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, facultas ISBN 978-3-7089-2017-7
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Dike ISBN 978-3-03891-243-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Deutschland ; Völkerrecht ; Auslandsinvestition ; Energiewirtschaft ; Rechtsvergleich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Blandfort, Fabian
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz