Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Derzeit steht der Fernleihindex leider nicht zur Verfügung.
Export
Filter
  • Stabi Berlin  (307)
  • Kammergericht  (43)
  • Inst. Menschenrechte  (5)
  • Collegium Polonicum  (1)
  • GB Hoppegarten
  • SB Rathenow
  • BLDAM-Baudenkmalpflege
  • Stiftung Fürst-Pückler-Museum
  • GB Neuhardenberg
  • GB Großbeeren
  • SB Wittenberge
  • 2020-2024  (340)
  • General works  (174)
  • Law  (172)
  • Digitalisierung  (340)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Years
Year
Keywords
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048220375
    Format: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748902713
    Series Statement: Schriften des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst v.2
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- Der demographische Wandel und die Folgen - Fragestellung und Synthese der 2. Tagung des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den Öffentlichen Dienst -- Workshop A Digitalisierung -- Fachliche Kernaussagen -- Bezüge zu den anderen Themen -- Konsequenzen und Ideen für die Hochschulen -- Workshops B Aufgabenwandel und New Governance -- Fachliche Kernaussagen -- Bezüge zu den anderen Themen -- Konsequenzen und Ideen für die Hochschulen -- Workshop C Neues Personalmanagement -- Fachliche Kernaussagen -- Bezüge zu den anderen Themen -- Konsequenzen und Ideen für die Hochschulen -- I. Öffentliche Verwaltung in der Digitalisierung -- Digitalisierung der Verwaltung: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz im staatlichen Bereich in Gestalt von Assistenz- und vollautomatisierten Entscheidungssystemen -- 1. Demografischer und technologischer Wandel -- 2. Aktuelle und zukünftige Anwendungsbereiche für eine fortgeschrittene Digitalisierung der Verwaltung -- 3. Rechtstaatliche Problematiken vollautomatisierter staatlicher Entscheidungen und der Anwendung von Assistenzsystemen bei staatlichen Entscheidungen -- 3.1 Vollautomatisierte Entscheidungen (Automated Decision-Making) -- 3.2 Assistenzsysteme (Systems for Decision Support) -- 3.3 Mindestanforderungen an automatisierte Entscheidungen -- 4. Der Auftrag für die Hochschulen des öffentlichen Dienstes -- 4.1 Bereich Lehre -- 4.2 Bereich Praxis und Forschung -- Den demographischen Wandel meistern - Pflicht oder Kür von effizientem Prozessmanagement im Kontext elektronischer Verwaltungsverfahren -- 1. Problemstellung und Motivation -- 1.1. Ausgangslage und Demographiebezug -- 1.2. Prozessmanagement im demographischen Kontext -- 2. Untersuchungsgang und -methodik -- 2.1 Vergleich von Studien zur Prozessmodellierung -- 2.2. Prozesskompetenzen und Demographierelevanz , 3. Fünf Thesen als Diskursimpuls für Verwaltungshochschulen -- Digitalisierung strategisch aufsetzen. Architekturmanagement auf Bundesebene -- 1. Einleitung -- 2. Architekturmanagement -- 3. Aktivitäten auf Bundesebene -- 3.1. Positionen und Gremien -- 3.2. Gesetzesänderungen, Dokumente und Regelungen -- 4. FAZIT -- Wie sicher ist die Briefwahl in Deutschland? Eine kritische Betrachtung im Lichte der Europaratsempfehlung CM/Rec(2017)/5 zu E-Voting -- 1. Einführung -- 2. Ausgewählte Unzulänglichkeiten der Briefwahl im Lichte der CM/Rec(2017)/5 -- 2.1. Fehlerhafte Wählerverzeichnisse und mangelnde Identifikation der (Brief)Wähler -- 2.2. Mangelnde Authentifizierung der Briefwähler -- 2.3. Diskriminierung von Auslandsdeutschen bzw. Wählern im Ausland -- 2.4. Wahlentscheidende Eingriffe ausländischer Staaten und Dritter außerhalb der Kontrolle der Wahlbehörden möglich -- 2.5. Postdienstleister außerhalb der Kontrolle von Wahlbehörden -- 3. Ausblick und Einleitung einer wissenschaftlichen Diskussion -- Renaissance der Verwaltungsinformatik? Neuer dualer Studiengang an der TH Wildau im Land Brandenburg -- 1. Einführung: Kurzer Abriss Verwaltungsinformatik in Deutschland -- 2. Hintergrund der Verwaltungsstudiengänge an der TH Wildau -- 2.1 Der duale Studiengang ÖVBB -- 2.2 Der duale Studiengang VIBB -- 3. Modulaufbau und Ablauf des Studiengangs Verwaltungsinformatik -- 4. Kompetenzbildung am Beispiel von E-Government I -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- II. Aufgabenwandel und New Governance -- Rathaus im Wandel - Eine praxisorientierte Analyse zur Innovationsfähigkeit von Kommunen -- 1. Einleitung -- 2. Die Ausgangslage -- 2.1 Zur aktuellen Situation: "Alles wird schneller, alles wird komplexer, Information ist inflationär." -- 2.2 Zur Notwendigkeit der Weiterentwicklung von Verwaltungsstrukturen: "Die Chance liegt im Wandel" , 3. Der Ludwigsburger Ansatz - Eine Stadt auf dem Weg: "Die Chance liegt in der Vernetzung" -- 3.1 Das Referat für Nachhaltige Stadtentwicklung: "Motor für Entwicklung und Vernetzung" -- 3.2 Steuerung integrierter, nachhaltiger Stadtentwicklungsprozesse: "Die Wahrheit liegt im Konkreten" -- 3.3 Fazit: "Der Wandel geht weiter" -- 4. Herausarbeiten der Innovationsmuster bei der Stadt Ludwigsburg -- 4.1 Klassische Innovationsbarrieren in der Verwaltung -- 4.2 Die Ergänzung der klassischen Innovationsbarrieren durch neue "Muster" -- Von der Idee zur Struktur: Open Government im Landkreis Marburg-Biedenkopf - Ein Praxisbericht -- Vorbemerkung -- Das Prinzip Open Government -- Modellkommune Open Government -- Offenheit als Prinzip -- Paradigma: Öffnung -- Open Government in einer kleinen Stadt - das Beispiel Tengen -- 1. Wie hast du's mit der Offenheit? - der Vormarsch von Open Government -- 2. Aus dem operativen Schmerz geboren oder die Renaissance der kommunalen Selbstverwaltung - was treibt die Öffnung der Verwaltung? -- 3. Tengens Weg zu Open Government -- 3.1 Die Zielsetzung: dauerhafte Partnerschaft zwischen Verwaltung und Bürgerschaft -- 3.2 Das Leitbild Stadt Tengen 2030 -- 3.3 Innovationswerkstatt Bürgerservices -- 3.4 Die Genossenschaft Ärztehaus Stadt Tengen -- 4. Von Kultur und Organisation - Versuch eines Ausblicks -- Zielgerichtete Haushaltskonsolidierung im Zusammenspiel mit dem Kehler Management-System© -- 1. Grundlagen -- 1.1 Das Grundprinzip -- 1.2 Phase 1 - "Was wollen wir erreichen?" -- 1.3 Phase 2 des Zielsystems für Kommunen -- 1.4 Phase 2 a - "Was müssen wir dafür tun?" -- 1.5 Phase 2 b - "Was sind die richtigen Produkte?" -- 1.5.1 Die Wirkungsbeitragsanalyse -- 1.5.1.1 Machbarkeit -- 1.5.1.2 Bewertungsmatrix -- 1.5.2 Bewertung durch den Gemeinderat -- 1.5.3 Bildung von Leistungsclustern , 1.5.4 Potenziale für die Haushaltskonsolidierung -- 1.6 Phase 3 - "Wie müssen wir es tun?" -- 1.6.1 Der Übergang von Phase 2 zu Phase 3 -- 1.6.2 Produkt- und Prozess-Redesign -- 1.7 Phase 4 - "Was müssen wir dafür einsetzen?" -- 2. Implementation in der Praxis -- 2.1 Umsetzung im operativen Ablauf -- 2.1.1 Implementierung von strategischem und operativem Controlling -- 2.1.2 Das Kehler Management-System© -- 2.1.2.1 Zielgerichtete Haushaltskonsolidierung als Ausgangspunkt -- 2.1.2.2 Implementierung des Kehler Management-Systems© -- 2.2 Überblick -- 3. Bewertung und Ausblick -- 3.1 Ergebnisse -- 3.2 Zusammenfassung -- Labore für die Hochschulen für den öffentlichen Dienst? Modernes Innovationsmanagement durch Innovation-Labs, Kompetenzzentren und Reallabore -- 1. Einleitung -- 2. Labs und Innovationen -- 3. Das WiföLAB der Hochschule Harz -- 3.1 Entstehung und konzeptionelle Grundlagen -- 3.2 Das WiföLAB als ein lebendiger Netzwerk-Ansatz und Kompetenzzentrum -- 4. Resümee -- Innovationslabore für Verwaltungen: Aufgabenwandel gemeinsam gestalten -- 1. Einleitung: Was ist neu am Aufgabenwandel? -- 2. Innovationen der öffentlichen Verwaltung -- 2.1. Dimensionen des Innovationsbegriffs -- 2.2 Innovationen in der öffentlichen Aufgabenerfüllung -- 3. Institutionalisierung von Innovation in der Verwaltung -- 3.1. Innovationslabore von Verwaltungen -- 3.2 Institutionalisierung als zentraler Innovations-Hub -- 4. Fazit -- Open Government auf kommunaler Ebene? Empirie und Perspektiven eines Reformansatzes -- 1. Open Government als Reformansatz -- 2. Wirkungsebenen von Open Government auf kommunaler Ebene -- 3. Zur Empirie von kommunalen Open Government in Deutschland - Ergebnisse einer bundesweiten Befragung -- 4. Ein Ausblick aus verwaltungswissenschaftlicher Sicht -- III. Neues Personalmanagement im Demographischen Wandel , Personalmarketing für die öffentliche Verwaltung: Lebensphasenorientiertes Personalmanagement -- 1. Einleitung -- 2. Veränderung von Angebot und Nachfrage auf dem öffentlichen Arbeitsmarkt -- 2.1 Fachkräftemangel und -bedarf im öffentlichen Dienst -- 2.2 Spezifika zur Zukunft der Arbeit im öffentlichen Dienst -- 3. Maßnahmen zum demographieorientierten Strukturwandel -- 3.1 Verarbeitungsstrategien -- 3.2 Lebensphasenorientiertes Personalmanagement -- 4. Fazit -- Welche Führung braucht Verwaltung zur Bewältigung einer komplexen Zukunft? -- 1. Megatrends wie die Digitalisierung verändern Führung -- 2. Digitalisierung als Anlass für das neue Nachdenken über Führung -- 3. Sozialisationserfahrungen einer jungen Führungskräftegeneration setzen andere Akzente -- 4. Verwaltung und ihre Konzentration auf Homogenität und Bewährtes -- 5. Führungsansätze - wo kann die Reise hingehen? -- 6. Führung optimieren heißt Sensibilität steigern und perspektivisches Denken stärken -- 7. Die Rolle der Fachhochschulen -- Interkulturelle Öffnung der Hochschulen für die öffentliche Verwaltung - eine Strategie im Umgang mit dem demografischen Wandel? -- 1. Einleitung, Themenaufriss und Zielsetzung dieses Artikels -- 2. Interkulturelle Öffnung als Organisationsstrategie -- 3. Analyse der Studiums- und Studierendensituation im Hinblick auf interkulturelle Öffnung -- 3.1 Studiums- und Studierendensituation an den Hochschulen für öffentliche Verwaltung -- 3.2 Situation von Studierenden mit Migrationshintergrund in Deutschland -- 4. Strategische Handlungsfelder zur interkulturellen Öffnung an den Hochschulen für öffentliche Verwaltung -- 4.1 Hochschulmarketing -- 4.2 Hochschulzulassung -- 4.3 Studium und Lehre -- 4.4 Sensibilisierung und Qualifizierung -- 4.5 Vernetzung der Stakeholder -- 5. Fazit und Ausblick , Chancen und Risiken für Employer Branding in der öffentlichen Verwaltung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Beck, Joachim Der demographische Wandel : Zwischen Digitalisierung, Aufgabenwandel und neuem Personalmanagement Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848761494
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Verwaltung ; Bevölkerungsentwicklung ; Personalpolitik ; Digitalisierung ; Innovation ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047026508
    Format: 1 Online-Ressource (341 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748905158
    Series Statement: Kommunikations- und Medienethik Band 11
    Note: "Die vorliegende Publikation entstand zum einen aus aktuell aufbereiteten und erweiterten Beiträgen, die in Vortragsform bei der Tagung "Kommunikations- und Medienethik reloaded? Orientierungssuche im Digitalen - zwischen Innovationsdruck, Postfaktizität und sich auflösenden Kommunikations- und Wahrnehmungsgewissheiten" präsentiert und diskutiert wurden. Diese Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) zusammen mit dem Netzwerk Medienethik und in Kooperation mit der Akademie für politische Bildung, Tutzing, war im Februar 2019 an der Hochschule Macromedia in Köln. Der Band enthält zum anderen vertiefende und weitere Aspekte zum Beispiel über "moral machines", automatisierten Journalismus, Algorithmen und ethisch orientiert gestaltete digitale Kommunikationsräume" (Vorwort)
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6388-7
    Language: German
    Subjects: General works , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskursethik ; Neue Medien ; Ethik ; Digitalisierung ; Digitalisierung ; Medien ; Ethik ; Diskursethik ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Debatin, Bernhard 1957-
    Author information: Prinzing, Marlis 1962-
    Author information: Köberer, Nina 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046695234
    Format: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783845296968
    Content: Im Zuge der Digitalen Transformation sind auch Aufgabenstellung und Herausforderungen für Museen neu zu bestimmen. Zu ihrer konstruktiven Bewältigung sind Klärungen zu den grundlegenden theoretischen Begriffen gleichermaßen erforderlich, wie vor dem Hintergrund kritisch reflektierter Praxis die Entwicklung neuer Strategien und Modelle der Museumskommunikation. Der selbstverständliche Mediengebrauch im Alltag verändert auch Erwartungen an Museen. Besucher sind es zunehmend gewohnt, als aktive Gestalter einbezogen zu werden, statt nur passiv zu betrachten. So müssen dem Bildungsauftrag der Museen entsprechend geeignete und attraktive Formen des Umganges mit diesen Erwartungen gefunden werden. In der zweiten und weitreichend aktualisierten Auflage des Themenbandes werden daher auf einer theorieorientierten Grundlage zu Kunst, Kultur, Bildung und Zivilisation innovative Vermittlungsstrategien aus der Museumspraxis vorgestellt
    Content: As a consequence of the digital revolution, the tasks and challenges facing museums also have to be redefined. In order to cope with these issues constructively, explanations of the basic theoretical concepts in this respect are equally as necessary as the development of new strategies and models of communication by museums seen against the backdrop of critical reflections on their day-to-day workings. As media use has become commonplace in daily life, people’s expectations of museums have also changed. Visitors to museums are becoming increasingly used to being involved in them as active contributors rather than merely as passive observers, which means that appropriate and attractive ways of meeting these expectations have to be found in line with the educational role of museums. Based on theories of art, culture, education and civilisation, the second and substantially updated edition of this book therefore presents innovative communication strategies from the day-to-day workings of museums
    Note: 1. Auflage unter dem Titel "Vom Betrachter zum Gestalter : neue Medien in Museen - Strategien, Beispiele und Perspektiven für die Bildung" erschienen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-5512-7
    Former: Vorangegangen ist Vom Betrachter zum Gestalter : neue Medien in Museen - Strategien, Beispiele und Perspektiven für die Bildung
    Language: German
    Subjects: Ethnology , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum ; Neue Medien ; Bildung ; Museum ; Neue Medien ; Museumspädagogik ; Ausstellungstechnik ; Digitalisierung ; Multimedia ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Woletz, Julie
    Author information: Mangold, Michael 1962-
    Author information: Weibel, Peter 1944-2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer Vieweg
    UID:
    b3kat_BV046403224
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 241 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783662562628
    Series Statement: Die blaue Stunde der Informatik
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-56261-1
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Digitalisierung ; Internet ; Computersicherheit ; Datenschutz ; Europäische Union Datenschutz-Grundverordnung ; Internetökonomie ; Informationswirtschaft ; Datenschutz ; Geheimhaltung ; Wissensproduktion ; Marktmacht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Müller, Günter 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    UID:
    b3kat_BV047062897
    Format: 1 Online-Ressource (178 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748904151
    Series Statement: Kommunikations- und Medienethik Band 12
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-8487-6310-8
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3848763109
    Language: German
    Subjects: General works , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Ethik ; Diskursethik ; Digitalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Paganini, Claudia 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048220379
    Format: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748902843
    Series Statement: Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen v.35
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Warum ist "Verständliche Verwaltungskommunikation in Zeiten der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung" ein Thema? - Einführung und Übersicht -- 1. Was ist das Problem? -- 2. Wesensverschiedenheiten des Verstehens von mündlicher, schriftlicher und bildlicher Kommunikation -- 3. Zur Evolution des Textverständnisses -- 4. Die Sprache der Bürokratie -- 5. Entwicklungsarbeiten an einer effektiven Verwaltungskommunikation -- 6. Beispiele gelungener Verwaltungskommunikation -- 6. Ergebnis -- 7. Nachwort -- 8. Literatur -- Zum Stand der Dinge in Sachen Digitalisierung im öffentlichen Sektor - mit praktischen Beispielen der nutzerzentrierten Umsetzung -- 1. Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung -- 2. Folgen der Digitalisierung -- 3. Was fehlt? -- 4. Zusammenfassung -- 5. Literatur -- Verwaltungssprache, schwere Sprache? - Ergebnisse zur Verständlichkeit von behördlichen Formularen und Schreiben aus der Lebenslagenbefragung 2019 -- 1. Datenerhebung und allgemeine Ergebnisse -- 2. Verständlichkeit -- 3. Diskussion und Fazit -- 4. Literatur -- Öffentlich angebotene Daten und Funktionen (Open Data/Open APIs) als Rückgrat des digitalen Wandels in den deutschen Behörden - eine Bestandsaufnahme -- 1. Motivation und Zielstellung -- 2. Herausforderungen der Digitalisierung -- 3. Bedeutung öffentlich angebotener Daten und APIs -- 4. Technische Aspekte von Web APIs -- 5. Reife öffentlich angebotener Verwaltungsdaten -- 6. Gewährleistung der semantischen Interoperabilität -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- 8. Literatur -- Moderne Verwaltungskommunikation -- 1. Grundlagen der Verwaltungskommunikation -- 2. Verwaltungskommunikation in der Digitalisierung -- 3. Einfluss neuer Handlungsweisen auf Verwaltungskommunikation -- 3. Medien der Verwaltungskommunikation -- 4. Design als Mittel der Verwaltungskommunikation , 5. Kommunikation und Strategie -- 6. Impact (Wirkung) der Verwaltungskommunikation: Die Verwaltung als "Marke" -- 7. Literatur -- Das Rathaus verstehen - mit der Bevölkerung verständlich kommunizieren -- 1. Ausgangslage -- 2. Die Vielfalt in der Kommunalverwaltung -- 3. Verwaltungskommunikation - verständlich und gerichtsfest? -- 4. Gesetze - verständlich für die Verwaltung? -- 5. Kommunikation auf vielen Kanälen -- 6. Verständlichkeit - eine Bringschuld -- 7. Literatur -- Zukünftige Formen der digitalen Kommunikation mit der Verwaltung -- 1. Generationenaufgabe Digitalisierung -- 2. Vertriebskanäle und Mehrkanalmanagement -- 3. Weiterentwicklungen der elektronischen Kommunikation -- 4. Weiterentwicklungen der mobilen Datenkommunikation -- 5. Weiterentwicklungen der Sprachkommunikation -- Literaturverzeichnis -- Moderne Verwaltungskommunikation: Grundlagen, Prozesse und Beispiele aus linguistischer Sicht -- 1. Linguistische Pragmatik -- 2. Schwerverständlichkeit -- 3. Leitlinien: Bürgernähe, Effizienz, Transparenz und Vertrauen -- 4. Handbuch der Rechtsförmlichkeit -- 5. Kommunikationsorientierte Textlinguistik -- 6. Beispiele -- 7. Rechtslinguistisches Verständlichkeitsmodell -- 7.1. Ziel und Ansatz -- 7.2. Angemessenheit und Handlungsmaximen -- 8. Digitale Verwaltungskommunikation -- 8.1. Hypertextualität -- 8.2. Fallstudie Ingolstädter Stadtverwaltung -- 9. Perspektiven -- 10. Literatur -- Wie können wir Verständlichkeit von Texten messen? Eine Annäherung an die Erhebung des Verstehensprozesses von Verwaltungssprache -- 1. Lesen, verstehen, erinnern -- 2. Verstehen und Verständlichkeit -- 3. Messen von Verständlichkeit von Texten -- 3.1 Lesbarkeitsformeln -- 3.2 Verständlichkeitsmodelle -- 3.3 Verarbeitungsexperimente -- 4. Reformulierungen von rechtssprachlichen Texten und deren Auswirkungen auf die Verständlichkeit -- 4.1 Nominalisierungen , 4.2 Lange Sätze -- 5. Fazit -- 6. Literatur -- Leichte Sprache und Algorithmisierung als Anforderungen an die Gesetzessprache -- 1. Es ist komplex: Ein kurzer Problemaufriss -- 2. Komplexität versus Einfachheit 1: Probleme der Verwendung Leichter Sprache als Herausforderung an die Gesetzessprache -- 2.1 Fachsprachlichkeit und Multiadressatenproblematik -- 2.2 Leichte Sprache als Prüfstein der Multiadressatenproblematik -- 2.3 Ein Rechtsanspruch auf Verwendung Leichter Sprache? -- 2.3.1 Die Verwendung Leichter Sprache als Element der Inklusion -- 2.3.2 Die Unterschiede zwischen Leichter und Einfacher Sprache -- 2.4 Die Suche nach Eindeutigkeit oder: Welche Textebene steht im Vordergrund? -- 3. Komplexität versus Einfachheit 2: Herausforderungen bei der Verwendung ,algorithmentauglicher' Gesetzessprache -- 3.1 "Vollautomatisierbarkeit" der Gesetzessprache? -- 3.2 Formen und Folgen rechtlicher Programmierbarkeit von Gesellschaft -- 4. Bilanz und Ausblick -- 5. Literaturverzeichnis -- Digitalisierung und Verwaltungskommunikation - Was können öffentliche Verwaltungen und Kirchen voneinander lernen? -- 1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Kirchen und öffentlichen Verwaltungen -- 2. Wissenstransfer von öffentlichen Verwaltungen zu Kirchenverwaltungen -- 2.1 Integriertes Zugangsmanagement als Basis einer digitalen Verwaltungskommunikation -- 2.2 Behördenrufnummer 115 und Serviceportal service-bw.de -- 2.3 Info-Service-Hotline der EKD -- 3. Wissenstransfer von Kirchenverwaltungen zu öffentlichen Verwaltungen -- 3.1 Digitalisierungsprojekt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg -- 3.2 Entwicklung und Verbreitung einer Gemeindesoftware in der katholischen Kirche -- 4. Gegenseitiges Lernen -- 5. Literatur -- Wie diebisch ist diese ELSTER? Ein medienlinguistischer Versuch mit dem Online-Steuerverfahren -- 1. Verständliche Fachkommunikation? , 2. Einige Ansätze in Wissenschaft und Praxis -- 3. ELSTER-online als riskante Kommunikation -- 3.1 Vermintes Gelände I: Thema Steuern -- 3.2 Vermintes Gelände II: Formulare -- 3.3 Vermintes Gelände III: Hypertext -- 4. ELSTER-online: Kommunikation mit Fallen -- 4.1. Beispiel 1: Verwirrspiel nicht nur mit falscher Zahl -- 4.2 Beispiel 2: Wider die Alltagslogik von brutto/netto -- 4.3 Beispiel 3: Hypertext erfordert mehr Präzisierung -- 4.4 Beispiel 4: Satzungetüm statt Hilfe -- 5. Fazit -- 6. Literatur -- Endlich verständlich: Entwicklung und Einführung kundenfreundlicher Bescheide der Deutschen Rentenversicherung -- Literatur -- Ausblick: Smarte Kommunikationsformen in Staat und Verwaltung -- 1. Neue Akzente in der Kommunikation durch smarte Objekte -- 2. Wirkungen durch cyberphysische Systeme und das Internet der Dinge -- 3. Kommunikation in Echtzeit durch das taktile Internet -- 4. Einsatz von künstlicher Intelligenz in Staat und Verwaltung -- 5. Singapur - Smart Nation Singapore -- 6. Republik China - Smarte Lösungen für Alltagsprobleme -- 7. Volksrepublik China - Aufbau eines Sozialbonitätssystems -- 8. In welcher smarten Welt wollen wir eigentlich leben? -- Literaturverzeichnis -- Autorinnen und Autoren -- Index
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fisch, Rudolf Verständliche Verwaltungskommunikation in Zeiten der Digitalisierung : Konzepte - Lösungen - Fallbeispiele Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848762002
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Verwaltung ; Bürgernahe Verwaltung ; Kommunikation ; Digitalisierung ; E-Government ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV047050716
    Format: 1 Online-Ressource (330 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748906247
    Series Statement: Medienpädagogik Band 4
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6538-6
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6538-6
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Education , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Digitalisierung ; Neue Medien ; Medienkompetenz ; Medienpädagogik ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Brandhofer, Gerhard 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV046624001
    Format: 1 Online-Ressource (235 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748900658
    Series Statement: Gesundheitskommunikation Band 20
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 3-8487-5935-7
    Language: German
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Prävention ; Kommunikation ; Neue Medien ; Gesundheitskommunikation ; Digitalisierung ; Gesundheitskompetenz ; Medienkompetenz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Kalch, Anja
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    UID:
    b3kat_BV048886229
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 319 S. 1 Abb)
    Edition: 1st ed. 2023
    ISBN: 9783658377137
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-37712-0
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Neue Medien ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Medialisierung ; Soziale Wirklichkeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220552
    Format: 1 Online-Ressource (228 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748908777
    Series Statement: Schriften der Ernst von Caemmerer Stiftung v.11
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einführung -- Digitale Erklärungen und Vertrauensschutz -- A. Digitale Erklärungen und Vertrauensbedarf -- B. Technisch-organisatorischer Vertrauensschutz -- I. Die Elektronische Signatur -- II. Sicherungsinfrastruktur elektronischer Signaturen -- III. Offene Vertrauensfragen -- C. Rechtlicher Vertrauensschutz -- I. Recht als Vertrauensanker -- II. Rechtliche Regelungssysteme -- D. Vertrauensdienste -- I. Anwendungsbereich -- II. Anforderungen an Vertrauensdienste -- III. Anforderungen an qualifizierte Vertrauensdienste -- 1. Anforderungen an das Dienstangebot -- 2. Anforderungen an Zertifikate -- 3. Anforderungen an technische Komponenten -- IV. Anforderungen an einzelne Vertrauensdienste -- 1. Signaturen -- 2. Siegel -- 3. Zeitstempel -- 4. Elektronische Einschreiben -- E. Rechtswirkungen -- I. Formerfüllung -- II. Beweisführung -- F. Technik, Recht und Vertrauen -- Blockchain-Transaktionen und Vertrauensschutz -- A. Einleitung -- B. Funktionsweise der Blockchain in aller Kürze -- I. Grundlagen -- II. Risiken -- C. Vertrauensschutz: die Mikroperspektive -- I. Grundsatz: Sicherheit durch Blockchain -- II. Risiken der Blockchain -- III. Schutz vor Risiken durch Recht? -- 1. Haftung in der Blockchain -- 2. Schutz vor späteren Forks? Verlangen von Forks? -- IV. Blockchain und Internationales Privatrecht -- D. Die Makroperspektive: Regulierungsversagen? -- I. Regulierungsadressaten? -- II. Gefahr des Wettbewerbs von Rechtsordnungen -- E. Fazit -- Diskussionsbericht zu den Referaten von Alexander Roßnagel und Gerald Spindler -- Crowdfunding und Vertrauensschutz - Grundlagen und rechtsvergleichende Betrachtungen -- A. Einleitung -- B. Crowdfunding -- I. Phänotyp des Crowdfundings -- II. Arten und Terminologie des Crowdfundings -- III. Problematik des nicht regulierten Crowdfunding-Marktes -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Problemfelder , 3. Nicht regulierter Crowdfunding-Markt als Zitronenmarkt -- 4. Relativierungen -- C. Vertrauen und Vertrauensschutz beim Crowdfunding -- I. Strategische Unsicherheiten als Ausgangspunkt -- II. Recht und Vertrauen -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Vertrauen als riskante Vorleistung -- 3. Recht als Mittel zur Reduktion strategischer Unsicherheit -- 4. Recht als Mittel zur Vertrauenserzeugung -- III. Folgerung -- D. Grundprobleme der Regulierung des Crowdfundings -- I. Notwendigkeit spezifischer Regulierung -- 1. Ausgangslage -- 2. Signaling -- 3. Reputation -- 4. Vertrags-, Haftpflicht- und Strafrecht -- 5. Folgerungen -- II. Transparenzpflichten -- 1. Das Ungenügen von Informationen -- 2. Zu geringe individuelle Investitionen -- 3. Verhaltensökonomische Bedenken -- 4. Folgerung -- III. Regulierung der Geldnehmer -- IV. Regulierung der Geldgeber -- V. Regulierung der Plattformenbetreiber -- E. Rechtsvergleich -- I. Untersuchungsbereich -- II. Schweiz -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Regulierung der Geldnehmer -- a) Grundsätzliches -- b) Fremdkapitalmodell -- c) Eigenkapitalmodell -- d) Regelung seit dem 1.1.2020 -- 3. Regulierung der Geldgeber -- a) Grundsätzliches -- b) Konsumkreditrechtliche Sondervorschriften -- 4. Regulierung der Plattformenbetreiber -- a) Grundsätzliches -- b) Bewilligungsfreier Betrieb -- c) Bankenrechtliche Bewilligung -- d) Börsenrechtliche Bewilligung -- e) Regelung seit dem 1.1.2020 -- 5. Würdigung -- III. Vereinigte Staaten -- 1. Vorbemerkungen -- a) Extensiver Anwendungsbereich der Securities Regulations -- b) Ausnahmen für Crowdfunding -- 2. Regulierung der Geldnehmer -- 3. Regulierung der Geldgeber -- 4. Regulierung der Plattformenbetreiber -- 5. Würdigung -- IV. Vereinigtes Königreich -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Regulierung der Geldnehmer -- 3. Regulierung der Geldgeber -- 4. Regulierung der Plattformenbetreiber -- 5. Würdigung , V. Vergleichende Gesamtbetrachtung -- F. Schlussbemerkungen -- Digitalisierung des Gesellschaftsrechts und Vertrauensschutz -- A. Einführung -- B. Unionsweite Online-Gründung -- I. Grundlagen -- II. Vertrauensschutz durch Mindeststandards -- III. Vertrauensschutz durch Online-Beurkundung -- 1. Mitwirkung des Notars -- 2. Weiter Anwendungsbereich der Online-Gründung -- a) Mehrpersonengründung -- b) Gründung durch juristische Personen -- c) Ausgestaltung der Online-Beurkundung -- IV. Zusammenfassende Würdigung -- C. Publizität des Handelsregisters -- I. Bisherige Rechtslage -- II. Neuregelung der Registerpublizität -- III. Optionaler Charakter der Bekanntmachung -- IV. Positive Publizitätswirkung -- 1. Unionsrechtliche Vorgaben -- 2. Umsetzung in deutsches Recht -- D. Online-Teilnahme an Versammlungen -- I. Virtuelle Versammlungen -- II. Anfechtungsrisiko und Vertrauensschutz -- III. Online-Protokollierung -- E. Zusammenfassung -- Diskussionsbericht zu den Referaten von Tizian Troxler und Jan Lieder -- Plattformverträge und Vertrauensschutz -- A. Einleitung -- B. Plattformen - Begriffe und Geschäftsmodelle -- I. Typische Dreiecksbeziehung bei Plattformen -- II. Zweiseitige und mehrseitige Märkte -- III. Zum Projekt der ELI Model Rules on Online Platforms -- C. Rechtliche Herausforderungen durch die Plattformökonomie -- D. Beispiele für Regelungsfelder -- I. Rankings -- 1. Verbraucherschutz und Schutz gegen unlautere Geschäftspraktiken -- 2. Fairness- und Transparenzanforderungen an Plattformen zugunsten gewerblicher Nutzer -- 3. ELI Model Rules -- 4. Personalisierte Preise -- 5. Automatisierte Entscheidungen -- II. Reputationssysteme -- 1. Unionsrecht -- 2. Normung -- 3. Rechtsprechung -- 4. ELI Model Rules -- III. Haftung -- 1. Haftung für Gefahren von Produkten und Dienstleistungen -- 2. Haftung für die Qualität von Produkten und Dienstleistungen , 3. Haftung für Rechtsverletzungen durch Plattformnutzer und für externe Wirkungen -- 4. Doktrin der Netzwerkverträge -- 5. Haftung nach den ELI Model Rules -- E. Vertrauensschutz und Vertrauenshaftung bei Plattformen -- F. Fazit -- Diskussionsbericht zu dem Referat von Hans Schulte-Nölke und Schlussbetrachtungen der Referenten -- Autorenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Blaurock, Uwe Vertrauensschutz im digitalen Zeitalter Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848767731
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Digitalisierung ; Privatrecht ; Vertrauensschutz ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages