Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Stabi Berlin  (11)
  • SB Pritzwalk
  • SB Biesenthal
  • Law  (11)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV041044296
    Format: 183 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783848700950 , 3848700956 , 9783037515105
    Series Statement: Studien zum Strafrecht 59
    Uniform Title: Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung des blinden Tatrichters in der strafprozessualen Hauptverhandlung
    Note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Voigt, Jens-Uwe: Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung des blinden Tatrichters in der strafprozessualen Hauptverhandlung
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Strafrichter ; Blindheit ; Hauptverhandlung ; Wahrnehmungspsychologie ; Deutschland ; Blindheit ; Strafrichter ; Wahrnehmung ; Hauptverhandlung ; Deutschland ; Strafrichter ; Blinder Mensch ; Hauptverhandlung ; Wahrnehmungspsychologie ; Blindheit ; Strafrichter ; Strafverfahrensrecht ; Rechtsprechung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1785195425
    Format: 488 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten
    ISBN: 9783838972206
    Series Statement: Zeitbilder
    Content: Christchurch. IS. "Deutscher Herbst". Chiffren, die wir heute selbstverständlich mit Terrorismus verbinden. Aber was wissen wir über den rechtsterroristischen Attentäter von Christchurch und seine Ideologie? Haben wir uns als Gesellschaft hinreichend für die Betroffenen des islamistischen Anschlags auf dem Berliner Breitscheidplatz starkgemacht? Und warum liegt die Erinnerung an die Taten der linksterroristischen Roten Armee Fraktion wie ein langer Schatten über dem kollektiven Gedächtnis der Bundesrepublik und prägt bis heute unser Verständnis von Terrorismus? Diese Fragen können nur beantwortet werden, wenn wir uns sehr viel grundsätzlicher mit dem Thema auseinandersetzen: Was ist denn Terrorismus? Wo liegen seine Wurzeln, wie hat er sich im Laufe der Jahrzehnte verändert? Wer wird warum zum Terroristen oder zur Terroristin? Wie lässt sich Terrorismus effektiv bekämpfen? Und wie kann es gelingen, die Opfer stärker in den Blick zu nehmen? Das Zeitbild "Terrorismus im 21. Jahrhundert" geht diesen Fragen nach, ohne einfache Antworten zu geben. Texte und Grafiken, Interviews und Fotos, Porträts und Kartenmaterial ermöglichen ungewohnte Perspektiven, diskutieren aktuelle Kontroversen und machen blinde Flecken sichtbar.
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationaler Terrorismus ; Terrorismus ; Geschichte 2000-2021 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Kärgel, Jana
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV041467577
    Format: 287 S. , 210 mm x 148 mm
    ISBN: 3631643799 , 9783631643792
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin 40
    Note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Lorenz, Sylvia: Die Rechtsordnung ist auf ihrem digitalen Auge blind : das Immaterialgüter sui generis de lege ferenda an virtuellen Ladengeschäften
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-653-03471-4
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Virtuelle Realität ; Gut ; Immaterialgüterrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Lorenz, Sylvia 20./21.Jh.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Frankfurt am Main 〈〈[u.a.]〉〉 : Lang
    UID:
    b3kat_BV024662879
    Format: LIV, 495 S.
    ISBN: 3631422547
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften : Reihe 2 889
    Note: Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1989
    Language: Undetermined
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Digitaler Empfänger ; Mehrkanalübertragung ; Akustische Kommunikation ; Unterwasser ; Adaptive Entzerrung ; Blinde Identifikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_114642891X
    Format: 90 S. , 21 cm
    ISBN: 3880702578
    Series Statement: Marburger Schriftenreihe zur Rehabilitation Blinder 2
    Note: Organized by the Fachgruppe Juristen of the Verein der Blinden Geistesarbeiter Deutschlands and held Oct. 10-12, 1975
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Blinder Mensch ; Jurist ; Konferenzschrift
    Author information: Scholler, Heinrich 1929-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_510129250
    Format: XXIII, 583 S. , Ill., Kt. , 24 cm
    ISBN: 9783830511298 , 3830511299
    Series Statement: Juristische Zeitgeschichte Bd. 1
    Note: Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2005
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Struve, Gustav 1805-1870 ; Baden ; Hochverrat ; Schwurgerichtsverfahren ; Strafverteidigung ; Geschichte 1849 ; Blind, Karl 1826-1907 ; Baden ; Hochverrat ; Schwurgerichtsverfahren ; Strafverteidigung ; Geschichte 1849 ; Hochschulschrift ; Biografie
    Author information: Tondorf, Babette
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_619913142
    Format: XX, 391 S
    ISBN: 9783828822160
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 41
    Content: "Ein blinder Passagier ist in der Regel ein recht hellsehender Mann; er wünscht nur, dass die anderen blind sein möchten; nicht alle, aber die, auf die es ankommt." Mit diesen Worten wurde schon 1896 der klassische blinde Passagier umschrieben. Im heutigen Sprachgebrauch wird vorwiegend vom "Schwarzfahrer" gesprochen. Gemeint ist im Kern aber dieselbe Verhaltensweise: Fahren ohne (gültigen) Fahrausweis in Nah- und Fernverkehrseinrichtungen. Sie gehört heute zum Alltag des modernen Massenpersonenverkehrs, bei dem keine Zutrittsschranken bestehen, sondern nur stichprobenartige Fahrausweiskontrollen stattfinden. Obgleich ein Massenproblem - der durch das Schwarzfahren jährlich verursachte Schaden wird auf ca. 250 Mio. Euro geschätzt - mangelt es bisher an einer ganzheitlichen Darstellung der zivilrechtlichen, strafrechtlichen sowie grenzüberschreitenden Rechtsprobleme. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)
    Note: Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2010
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Öffentlicher Personennahverkehr ; Schwarzfahrt ; Erschleichen von Leistungen ; Entkriminalisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Lattka, Cornelia 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV047584989
    Format: 1 Online-Ressource (103 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1st edition
    ISBN: 9783845294568
    Series Statement: MIPLC studies volume 36
    Content: Zwischen 2013 und 2017 wurden rund 115 EU-Markenanmeldungen aus Gründen der Moral und der öffentlichen Ordnung abgelehnt. Im Golf-Kooperationsrat (GKR; sechs arabische und islamische Länder) deuten Anekdoten darauf hin, dass einige dieser Ablehnungen ausländische Bewerber verwirrt und kulturelle blinde Flecken hervorgehoben haben. In diesem Zusammenhang wird in dieser Arbeit untersucht, wie drei arabische Golfstaaten, deren Hauptgesetzgeber das islamische Recht ist und die große Auswanderergemeinschaften haben, ein moralisches Verbot der Markenregistrierung auferlegen. Die Autorin stellt Vergleiche mit westlichen Rechtsordnungen an und untersucht drei Hauptfragen: 1) In welchem Umfang werden unmoralische oder grenzüberschreitende Marken/Waren in konservativen islamischen Ländern, die Markenrecht in Übereinstimmung mit dem Scharia-Recht anwenden, registriert? 2) Durch welche Argumentation werden Entscheidungen in dieser Hinsicht gesteuert? 3) Kann ein Begriff des "Schadens" unser Verständnis der Macht von Marken und damit die von den Ländern festgelegten moralischen Schwellenwerte verbessern? Die Autorin ist Expertin für Innovation und IP-Vermarktung. Während ihres Master-Studiums im Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes und des Wettbewerbsrechts in München entdeckte sie ihre Leidenschaft für das Markenrecht. Sie strebt nun eine Karriere im Bereich Markenrecht in Großbritannien an
    Content: Between 2013-2017, around 115 EU trademark applications were rejected on morality and public order grounds. In the GCC (six Arab and Islamic countries), anecdotal evidence suggests some refusals have bemused foreign applicants and highlighted cultural blindspots. In this context, this work examines how three Arab Gulf states that have Islamic law as the main source of legislation and large expatriate communities, apply moral bars to trademark registration. It draws comparison with Western jurisdictions. Three main questions are explored: 1) To what extent do immoral or borderline trademarks/goods proceed to registration in conservative Islamic countries that apply trademark law in conformity with Shari’a law? 2) What reasoning is guiding decisions? 3) Can a concept of ‘harm’ improve our understanding of the power of trademarks and thus the moral thresholds that countries set? The author is an innovation and IP commercialisation professional. She acquired a passion for trademark law while completing a Master of Laws in ‘Intellectual Property and Competition Law’ in Munich, Germany. She is now pursuing a career in trademark law in the UK.
    Note: Gesehen am 02.08.2019 , Masterarbeit Munich Intellectual Property Law Center München 2017
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-5283-6
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Handelsmarke ; Registrierung ; Kulturelle Identität ; Rechtsvergleich ; Gulf Cooperation Council ; Islamisches Recht ; Markenschutz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Farah, Nadiya
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1657112772
    Format: 1 Online-Ressource (183 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845244174
    Series Statement: Studien zum Strafrecht Band 59
    Content: Die Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob Blinde als Richter arbeiten können, und wo ihre Grenzen und Möglichkeiten liegen. Während diese Fragen in den meisten Bereichen rechtlich geklärt sind, werden sie im Strafrecht kontrovers diskutiert. Neue Antworten führen zu überraschenden Perspektiven für blinde und sehende Richter. Um Antworten zu finden, greift der Verfasser auch auf neueste Erkenntnisse aus anderen Disziplinen, etwa im Bereich der Sozialpsychologie und Gehirnforschung zurück. Bei der vorliegenden Abhandlung handelt es sich im Kern um eine rechtswissenschaftliche Arbeit. Sie wendet sich aber auch an blinde, sehbehinderte und sehende Juristen, Psychologen und Wissenschaftler aus den übrigen behandelten Disziplinen, die Politik sowie interessierte Laien
    Note: Dissertation Universität Hamburg 2012
    Additional Edition: ISBN 9783848700950
    Additional Edition: ISBN 9783037515105
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Voigt, Jens-Uwe Der blinde Richter in der strafprozessualen Hauptverhandlung Baden-Baden : Nomos, 2014 ISBN 3848700956
    Additional Edition: ISBN 9783037515105
    Additional Edition: ISBN 9783848700950
    Language: German
    Subjects: Law , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Strafrichter ; Blindheit ; Hauptverhandlung ; Wahrnehmungspsychologie ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    gbv_1657530418
    Format: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845254784 , 9783848714285
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Content: Die postmoderne Rechtstheorie zeigt in unerbittlicher Konsequenz, dass Sprache nicht über sich selbst hinausweisen kann, weshalb „die“ Bedeutung des Gesetzes, „der“ Normzweck oder „die“ Rechtsprinzipien als Gegenstände des Rechtsdiskurses und Maßstab für die Vertretbarkeit juristischer Aussagen unverfügbar sind.Dieser Essay untersucht die Auswirkungen des dahinter stehenden Sprach- und Erkenntnismodells auf den für das moderne Recht unverzichtbaren Anspruch, vernünftige Gründe für rechtliche Entscheidungen zu liefern. Er kommt zu dem Ergebnis, dass dem Recht ein historisches Vokabular zu Grunde liegt, das ebenso kontingent ist wie die darüber vermittelten Inhalte und Begründungen. Skeptizismus ist indes unangebracht. Der Rechtsdiskurs kontrolliert sich nach eigenrationalen Maßstäben selbst. Der Verzicht auf objektive Begründungsmaßstäbe ermöglicht die substantielle Diskussion von hard cases im Kontext eines aufgeklärt-humanistischen Rechts- und Gesellschaftsmodells
    Note: Gesehen am 14.12.2017 , Cover; A. Einleitung; I. Begründung, Vernunft und Postmoderne; II. Der Rechtsdiskurs und sein Gegenstand; B. Postmoderne Rechtstheorie; I. Zur postmodernen Sprachkritik und ihrer Relevanz für die Rechtstheorie; 1. „Bedeutungstheorien" als Gegenstand postmoderner Kritik; 2. Postmoderne Sprachphilosophie; a) Sprache bei Nietzsche; b) Sprache in der Spätphilosophie Ludwig Wittgensteins; c) Sprache bei Rorty; d) Zusammenfassung der postmodernen Sprachkritik; 3. Sprachtheoretische Verteidigung des klassischen Rechtsanwendungsmodells; a) „Semantische Regeln"; b) Sprachliche Evidenz , aa) „Ich habe Deutsch gelernt" bb) Die Unterscheidung von sprachlicher Evidenz und natürlicher Sprachkompetenz; c) Bedeutung und Kontext; d) Das Sprachanalytische Modell und die dynamische Vagheit der Sprache; e) Abschließende Bedeutungsfeststellung und Lebensform; 4. Zusammenfassende Rekonstruktion der postmodernen Sprachkritik; 5. Zeitgenössische Sprachphilosophie und Rechtsanwendung: Davidson und Brandom; II. Was das Recht zusammenhält: Prinzipien, Normzwecke und Paradoxien; 1. Inneres System, Rechtsprinzipien und Rechtsidee: Entscheidungskriterien nach Larenz/Canaris , 2. Der historische Normzweck: Entscheidungskriterien bei Rüthers 3. Das Zentrum als Leerstelle: Die Paradoxie des Rechts; C. Ironischer Rechtsbehaviorismus; I. Das Recht und sein Vokabular; II. Die Kontingenz der Gründe; III. Die „Beobachterperspektive": Blinder Fleck postmoderner Rechtstheorien; IV. Das Primat substantieller Argumentation; V. Universelle Gründe und der Abschied vom Prinzipiellen; VI. Substantielle Argumente und formale Rationalität: Vom Dionysischen und Apollinischen im Recht; D. Postmodernes Recht und Grundgesetz; E. Fazit; Literatur
    Additional Edition: ISBN 9783848714285
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Becker, Christian, 1977 - Was bleibt? Recht und Postmoderne Baden-Baden : Nomos, 2014 ISBN 3848714280
    Additional Edition: ISBN 9783848714285
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Recht ; Postmoderne ; Rechtstheorie ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages