Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Stabi Berlin  (10)
  • SB Pritzwalk
  • Economics  (10)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048220659
    Format: 1 Online-Ressource (505 Seiten)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783845291680
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Statt einer Einleitung eine Geschichte: Wie ich den Nachhaltigkeitsraum entdeckte! -- Die Essenz für die Schnell-Leser/innen: Ambitionsniveaus eines nachhaltigen Managements -- Nachhaltiges Management auf unterschiedlichen Niveaustufen -- Geringes Ambitionsniveau für ein nachhaltiges Management -- Mittleres Ambitionsniveau für ein nachhaltiges Management -- Hohes Ambitionsniveau für ein nachhaltiges Management -- Sustainable Leadership: Ordnung im Gerangel der Handlungsprämissen -- Teil I: Grundlagen des Nachhaltigkeitsverständnisses -- 1 Die Nachhaltigkeitsdiskussion in der Gesellschaft -- 1.1 Die Nachhaltigkeitsstrategie der Deutschen Bundesregierung -- 1.2 Die UN-Agenda 2030 und die Sustainable Development Goals -- 1.3 Die Ressourcenknappheit der Welt -- 1.4 Institutionen für eine nachhaltige Entwicklung -- 1.4.1 Die Brundtland-Kommission -- 1.4.2 Der Rat für Nachhaltige Entwicklung -- 1.4.3 Global Compact -- Gründe für eine Beteiligung von Unternehmen -- 1.5 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung -- 1.5.1 Principles for Responsible Management Education -- 1.5.2 Gestaltungskompetenzen für eine nachhaltigere Entwicklung -- 1.6 Hochschulen und Nachhaltigkeit -- 1.6.1 Systemischer Blick auf Hochschulentwicklung -- 1.6.2 Beiträge der Hochschule für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung -- 1.6.3 Nachhaltigkeit der Institution Hochschule -- Von Tätigkeitsfeldern zu ausgewählten Maßnahmen -- Transfer -- Forschung -- Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung -- Nachhaltiges Ressourcenmanagement -- Von Maßnahmen zu Zielen -- 1.7 Nachhaltigkeit als Metapher für globale Gerechtigkeit? -- 1.8 Worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken -- 2 Quo vadis Umweltmanagement? -- 2.1 Entwicklung der Umweltmanagementlehre -- 2.1.1 Komplementarität von Gewinn- und Umweltschutzzielen? , 2.1.2 Anschlussfähigkeit der Formel "Gewinn durch Umweltschutz" an die allgemeine Managementlehre -- 2.2 Ein kritischer Blick auf Umweltmanagementsysteme -- 2.2.1 Logik von Managementsystemen -- 2.2.2 Aufwand und Nutzen von Managementsystemen -- 2.2.3 Anreiz-Beitrags-Gleichgewicht für Umweltmanagementsysteme -- 2.2.4 Der blinde Fleck: Widersprüchliche Entscheidungsprozesse -- 2.3 Ein kritischer Blick auf die Win-Win-Prämisse -- 2.3.1 Kosten und ihre negative Wahrnehmung -- 2.3.2 Die positiven Effekte der Effizienzsteigerungen für den Unternehmenserfolg -- 2.3.3 Die negativen Effekte der Effizienzsteigerungen -- 2.4 Die Effizienzfalle der Umweltmanagementlehre -- 2.5 Worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken -- Erfolgsbegriff des Umweltmanagements -- Umweltmanagementsysteme -- Effizienzfalle -- 3 Quo vadis Corporate Social Responsibility? -- 3.1 Corporate Social Responsibility in der unternehmerischen Praxis -- 3.2 Corporate Social Responsibility in der Theorie -- 3.2.1 Das Problem: Der Kostenexternalisierungsdruck -- 3.2.2 Die Verantwortungssemantik -- 3.3 Die Verantwortungsfalle -- 3.4 Worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken -- CSR in der Praxis: -- Verantwortungsbegriff: -- Verantwortungsfalle: -- 4 Nachhaltigkeit als ökonomische Rationalität -- 4.1 Die historischen Wurzeln der Nachhaltigkeitsrationalität -- 4.2 Die nachhaltige Waldwirtschaft -- 4.3 Nachhaltigkeit als ökonomische Haushaltsrationalität -- 4.3.1 Definition von Nachhaltigkeit -- 4.3.2 Unternehmen als ressourcenabhängige Systeme -- 4.3.3 Erwerbswirtschaft versus Haushaltswirtschaft -- 4.3.4 Nachhaltigkeit ist Substanzerhaltung -- 4.3.5 Kritische Reflexion der populären Metaphern des Nachhaltigkeitsverständnisses -- 4.4 Nachhaltigkeit als Beitrag zu einer umfassenderen Theorie der Unternehmung -- 4.4.1 Die Entwicklung der Theorie der Unternehmung , 4.4.2 Erweiterung des Bezugsrahmens der BWL zum Umgang mit Ressourcen -- 4.4.3 Nachhaltigkeit produziert Restitutionskosten -- 4.5 Worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken -- Historische Wurzeln der Nachhaltigkeitsrationalität: -- Erwerbs- und Haushaltsökonomie: -- Unternehmen als ressourcenabhängige Systeme: -- Teil II: Theorien eines nachhaltigen Ressourcenmanagements -- 5 Eine Theorie der Wirtschaftsökologie -- 5.1 Marktgemeinschaften als unternehmerische Ökosysteme -- 5.1.1 Die Metapher des unternehmerischen Ökosystems -- 5.1.2 Was ist ein erfolgreiches unternehmerisches Ökosystem? -- 5.1.3 Neue Perspektiven zur Beziehung von Unternehmen und Gesellschaft? -- 5.2 Ausgewählte Theoriebeiträge für eine Wirtschaftsökologie -- 5.2.1 Der Systemansatz: Überleben durch Offenheit -- 5.2.1.1 Offenheit durch Fremdreferenz -- 5.2.1.2 Begrenzte Offenheit durch Selbstreferenz -- 5.2.1.3 Selbstreferenz und Ausdifferenzierung -- 5.2.1.4 Der systemtheoretische Baustein einer Wirtschaftsökologie -- 5.2.2 Der Koevolutionsansatz: Überleben durch Beziehungen -- 5.2.2.1 Autopoiese und Koevolution -- 5.2.2.2 Koevolution: Von der Symbiose zur gemeinschaftlichen Entwicklung -- 5.2.2.3 Mechanismen der Koevolution -- 5.2.2.4 Der koevolutorische Baustein einer Wirtschaftsökologie -- 5.2.3 Ökologie: Überleben als Haushalt -- 5.2.3.1 Ökologie als Haushaltslehre -- 5.2.3.2 Leitfragen einer Wirtschaftsökologie -- 5.3 Der Haushaltsansatz: Überleben als Ressourcengemeinschaft -- 5.3.1 Die Entwicklung vom Oikos zum Privathaushalt -- 5.3.2 Die Theorie des Haushalts in den Wirtschaftswissenschaften -- 5.3.2.1 Der Haushaltsbegriff in der Volkswirtschaftslehre -- 5.3.2.2 Der Haushaltsbegriff in der Betriebswirtschaftslehre -- 5.3.3 Der theoretische Gehalt der Haushaltswissenschaften -- 5.3.4 Rationalität des Haushaltens -- 5.3.5 Der neue haushaltsökonomische Baustein , 5.4 Haushaltsgemeinschaften als Gestaltungsziel einer Wirtschaftsökologie -- 5.5 Worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken -- Systemtheorie: -- Koevolution: -- Ökologie: -- 6 Erweiterte Managementrationalitäten für ein nachhaltiges Management -- 6.1 Wandel der Managementrationalitäten -- 6.2 Rationalität und ihre Widerständler -- 6.3 Ein Modell der Managementrationalitäten -- 6.4 Erweiterung auf der Systemebene -- 6.4.1 Systemrationalität I: Überleben durch Zweckerreichung -- Begrenzte Rücksicht auf die Umwelt -- 6.4.2 Systemrationalität II: Überleben durch Rückwirkungskontrolle -- 6.5 Erweiterung auf der Zweck-Mittel-Ebene -- 6.5.1 Zweck-Mittel-Rationalität I: Gewinn durch Effizienzsteigerung -- 6.5.2 Zweck-Mittel-Rationalität II: Bestand durch Erhaltung der Ressourcenbasis -- 6.5.3 Nachhaltigkeit und Effizienz als widersprüchliche Zweck-Mittel-Rationalitäten -- 6.5.4 Effizienz und Nachhaltigkeit im Wertekontext -- 6.5.4.1 Framing als mentales Verknüpfungsmodell -- 6.5.4.2 Das Framing von Effizienz in ihrem ökonomischen Wertekontext -- 6.5.4.3 Das Framing von Nachhaltigkeit in ihrem ökonomischen Wertekontext -- 6.6 Erweiterung auf der Entscheidungsebene -- 6.6.1 Entscheidungsrationalität I: Kosten-Nutzen-Maximierung bei Kurzfristigkeit -- 6.6.2 Entscheidungsrationalität II: nicht-konsequenzialistische Bindungen bei Langfristigkeit -- 6.7 Implikationen für den Wandel unternehmerischen Verhaltens -- 6.8 Fazit: Eine umfassende ökonomische Kompetenz wird benötigt -- 6.9 Worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken -- Systemrationalität: -- Zweck-Mittel-Rationalität: -- Entscheidungsrationalität: -- 7 Widerspruchsmanagement als Herausforderung einer nachhaltigkeitsbezogenen ManagementlehreWiderspruchsmanagement als Herausforderung -- 7.1 Widersprüche in der Managementlehre -- 7.2 Die Widerspruchsterminologie -- 7.2.1 Der Widerspruch in der Philosophie , 7.2.2 Widerspruchsnahe Denkkontexte -- 7.2.3 Widerspruchsnahe Begriffe -- 7.2.4 Das Wesen von Widersprüchen -- 7.2.4.1 Ausgewählte Widersprüche in der Organisations- und Managementlehre -- 7.2.4.2 Idee und Realität als Scheinwiderspruch? -- 7.3 Logische Formen der Widerspruchsbewältigung -- 7.3.1 Die Nicht-Bewältigung durch Ignoranz oder Abstraktion -- 7.3.1.1 Ignoranz von Widersprüchen -- 7.3.1.2 Abstraktion von Widersprüchen -- 7.3.2 Eine Systematisierung der logischen Widerspruchsbewältigungsformen -- 7.3.3 Das Pendel und die Sequenzialisierung -- 7.3.3.1 Spannungsvermeidung durch die goldene Mitte -- 7.3.3.2 Spannungserhaltung durch die Zone der Komplementarität -- 7.3.3.3 Der Entscheidungsbezug -- 7.3.4 Die Hybride und die Segmentierung -- 7.3.4.1 Spannungsabfederung durch die gesunde Mischung -- 7.3.4.2 Spannungserhaltung durch Partitionierung -- 7.3.4.3 Der Entscheidungsbezug -- 7.3.5 Der Seilakt und die Balance -- 7.3.5.1 Spannungsüberwindung durch Integration -- 7.3.5.2 Spannungserhaltung durch Kompensation -- 7.3.5.3 Der Entscheidungsbezug -- 7.4 Entscheidungsfindung, Trade-offs und Widersprüche -- 7.4.1 Trade-offs: Das Entscheidungsproblem bei Widersprüchen -- 7.4.2 Präskriptive Entscheidungstheorie und Trade-offs -- 7.4.3 Deskriptive Entscheidungstheorie und Trade-offs -- 7.4.4 Bewältigungsformen von Trade-offs -- 7.5 Implikationen für ein Widerspruchsmanagement -- 7.6 Worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken -- Widerspruchssemantik: -- Formen der Widerspruchsbewältigung: -- Legitimation von Trade-offs: -- 8 Die Verwendung des Ressourcenbegriffs in der Managementlehre -- 8.1 Die Defizite der strategischen Managementlehre -- 8.2 Verschiedene Ressourcenkontexte -- 8.2.1 Ressourcendefinition im Input-Transformations-Output-Schema -- 8.2.2 Ressourcendefinition im Resource-based View -- 8.2.3 Ressourcendefinition im Zweck-Mittel-Schema , 8.2.4 Wider das Alltagsverständnis von Ressourcen?
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller-Christ, Georg Nachhaltiges Management : Über den Umgang mit Ressourcenorientierung und widersprüchlichen Managementrationalitäten Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848749560
    Language: German
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Nachhaltigkeit ; Ressourcenmanagement ; Ökologie ; Umweltbezogenes Management ; Lehrbuch ; Electronic books. ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV035498447
    Format: 303 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 5. Aufl.
    ISBN: 9783879984527 , 3879984522
    Note: Literaturverz. S. 298 - 303
    Language: German
    Subjects: Economics , Mathematics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftstheorie ; Sozialstruktur
    Author information: Senf, Bernd 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_67198411X
    Format: 67 S. , graph. Darst.
    ISBN: 9783868729023
    Series Statement: WISO-Diskurs
    Note: Literaturverz. S. 59 - 64
    Additional Edition: Online-Ausg. Evans, Michaela Arbeit und Qualifizierung in der sozialen Gesundheitswirtschaft Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik, 2011
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Heilberuf ; Medizinisches Personal ; Professionalisierung ; Graue Literatur ; Gutachten
    Author information: Bräutigam, Christoph
    Author information: Hilbert, Josef 1954-
    Author information: Evans, Michaela
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV007382564
    Format: 191 S. , Ill.
    Edition: 2. Aufl.
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1638236208
    Format: 276 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Edition: 2. überarbeitete Auflage
    ISBN: 3944362934 , 9783944362939
    Note: Enthält 20 Beiträge
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftswissenschaften ; Wirtschaftstheorie ; Erkenntnistheorie ; Heterodoxe Ökonomie ; Aufsatzsammlung
    Author information: Urban, Janina
    Author information: Treeck, Till van 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_672337118
    Format: Online-Ressource (PDF-Datei: 67 S., 360 KB)
    Series Statement: WISO-Diskurs
    Note: Literaturverz. S. 59 - 64
    Additional Edition: ISBN 9783868729023
    Additional Edition: Druckausg. Evans, Michaela Arbeit und Qualifizierung in der sozialen Gesundheitswirtschaft Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik, 2011 ISBN 9783868729023
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Heilberuf ; Medizinisches Personal ; Professionalisierung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Bräutigam, Christoph
    Author information: Hilbert, Josef 1954-
    Author information: Evans, Michaela
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1423362055
    Format: 525 S.
    Series Statement: HdBA-Bericht 4
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Akademiker ; Blinder Mensch ; Behinderter Mensch ; Berufstätigkeit ; Akademiker ; Mehrfachbehinderung ; Sehbehinderung ; Berufsbildung ; Statistik
    Author information: Bach, Heinz Willi
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV005364343
    Format: VIII, 150 S.
    Note: Erlangen, Univ., Diss., 1930
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_619913142
    Format: XX, 391 S
    ISBN: 9783828822160
    Series Statement: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 41
    Content: "Ein blinder Passagier ist in der Regel ein recht hellsehender Mann; er wünscht nur, dass die anderen blind sein möchten; nicht alle, aber die, auf die es ankommt." Mit diesen Worten wurde schon 1896 der klassische blinde Passagier umschrieben. Im heutigen Sprachgebrauch wird vorwiegend vom "Schwarzfahrer" gesprochen. Gemeint ist im Kern aber dieselbe Verhaltensweise: Fahren ohne (gültigen) Fahrausweis in Nah- und Fernverkehrseinrichtungen. Sie gehört heute zum Alltag des modernen Massenpersonenverkehrs, bei dem keine Zutrittsschranken bestehen, sondern nur stichprobenartige Fahrausweiskontrollen stattfinden. Obgleich ein Massenproblem - der durch das Schwarzfahren jährlich verursachte Schaden wird auf ca. 250 Mio. Euro geschätzt - mangelt es bisher an einer ganzheitlichen Darstellung der zivilrechtlichen, strafrechtlichen sowie grenzüberschreitenden Rechtsprobleme. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)
    Note: Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2010
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Öffentlicher Personennahverkehr ; Schwarzfahrt ; Erschleichen von Leistungen ; Entkriminalisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Lattka, Cornelia 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    UID:
    gbv_1701064189
    Format: 1 Online-Ressource (400 Seiten)
    Content: Qualität und Sicherheit dienen als Projektionsfläche für die unterschiedlichsten Problemstellungen im deutschen Gesundheitssystem. Tragfähige Zielvorstellungen als Basis für die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung in Deutschland sind jedoch nicht in Sicht, Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Instrumente und Begrifflichkeiten gehen verloren. Wir fahren fort, Menge statt Qualität zu finanzieren, sektorale Abschottung geht über Zusammenarbeit. Bei allen gesetzgeberischen Aktivitäten - ein grundlegender Reformansatz ist bislang nicht erkennbar. Hier setzt Qualität 2030 an und schlägt einen Ordnungsrahmen für das Gesundheitswesen vor, in dem Qualität und Patientensicherheit die steuernden Faktoren sind. Es wird klar formuliert, welche grundlegenden Reformansätze erforderlich sind, welche Interventionen (z.B. Pay for Performance) notwendig sind und wie diese - ohne negative Begleiteffekte - in das System eingeführt werden können. Qualität 2030 steht zudem für einen realistischen Zeitrahmen zur Umsetzung dieses Paradigmenwechsels; das Werk ist Argumentations- und Arbeitsgrundlage für die notwendigen Reformen.
    Note: Cover; Titel; Geleitwort; Vorwort; Prolog - Qualität und Patientensicherheit: Zeit für einen umfassenden Wandel; Inhalt; Zusammenfassung; A Das Gutachten auf einen Blick - Synopse; B Zusammenfassung: Ergebnisse der Analyse; C Zusammenfassung: Empfehlungen; Teil I: Status quo; 1 Einführung in das Thema; 1.1 Gesellschaftliche Wahrnehmung und Komplexität; 1.2 Koordination und Komplexität; 1.3 Qualität und Sicherheit: die sechs Perspektiven; 1.4 Gesundheitspolitik: dreidimensionaler Orientierungsrahmen; 1.5 Zielrichtung des Gutachtens , 2 Messen und Zählen: Voraussetzung für Transparenz und Anreizbildung2.1 Über Daten und blinde Flecken; 2.2 Qualität: welcher Blick auf die Zahlen?; 2.3 Quantitative Erfassung; 2.4 Methode der Qualitätsmessung - das Indikatorenkonzept; 3 Größe und Aktualität des Problems; 3.1 Daten: Wald und Bäume; 3.2 Qualitätsdefizite: gesellschaftliche Perspektive; 3.3 Nutzen: Über-, Unter- und Fehlversorgung; 3.4 Perspektive der Patienten; 3.5 Professionen; 3.6 Institutionen; 3.7 Wissenschaft; 3.8 Kosten durch Qualitäts- und Patientensicherheitsdefizite; Teil II: Instrumente der Qualitätsverbesserung , 4 Instrumente - Allgemeines4.1 Qualität als Spiegel der Vergütungssystematik; 4.2 Qualität als Planungsinstrument in der Gesundheitsversorgung; 4.3 Institutionelles Qualitäts- und Risikomanagement; 4.4 Qualitätswettbewerb; 4.5 Entwicklung in den USA: Qualität als Systemeigenschaft; 5 Transparenz und Public Reporting; 5.1 Begriffsbestimmung und gesetzliche Grundlagen; 5.2 Wirksamkeit: differenzierte Betrachtung notwendig; 5.3 Perspektive: Information der Patienten; 6 Pay for Performance (P4P); 6.1 Einleitung; 6.2 P4P: Begriffsbestimmung und Definition , 6.3 Wirkung von P4P: erste Phase der Evaluation6.4 Langfristige Effekte; 6.5 Unerwünschte Nebeneffekte von P4P; Teil III: Qualität und Patientensicherheit im Kontext des deutschen Gesundheitswesens; 7 Gesetzliche Regelungen und aktueller Stand der Aktivitäten; 7.1 Vorbemerkung; 7.2 Gesellschaftliche und Populationsperspektive; 7.3 Ebene des Nutzens (Allokation und Effizienz); 7.4 Patientenperspektive; 7.5 Professionelle Perspektive; 7.6 Institutionelle Perspektive; 7.7 Wissenschaft; 7.8 Gesetzliche Regelungen: Zusammenfassung; 8 Umfassende Qualitätsstrategie - Kontext; 8.1 Vorbemerkung , 8.2 Professional Bureaucracy: die Expertenorganisation8.3 Komplexität und System; 8.4 Verhaltensänderung; 8.5 Ökonomie (Schwerpunkt P4P); 8.6 Integration in bestehende Vergütungssysteme (Schwerpunkt P4P); 8.7 Politische Verantwortung: Governance im Gesundheitswesen; 9 Rahmenkonzept (conceptual framework); 9.1 Begründung und Aufgabenstellung; 9.2 Qualität als Systemeigenschaft; 9.3 Qualität und Sicherheit: Operationalisierung; 9.4 Kontext: Institutionen, Verhaltensänderung, System; 9.5 Rolle von Politik und Gesetzgebung; Teil IV: Empfehlungen , 10 Qualität, Sicherheit, Transparenz: Umfassende Strategie
    Additional Edition: ISBN 9783954661527
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schrappe, Matthias, 1955 - Qualität 2030 Berlin : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2015 ISBN 3954661403
    Additional Edition: ISBN 9783954661404
    Language: German
    Subjects: Economics , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Gesundheitswesen ; Reform
    Author information: Schrappe, Matthias 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean der blinded?
Did you mean der blende?
Did you mean der blinda?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages