Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (38)
  • Stabi Berlin  (38)
  • ÖSB Oberkrämer
  • Topographie des Terrors und DZ
  • HNE Eberswalde
  • Politologie  (38)
Medientyp
  • Online-Ressource  (38)
  • Buch  (126)
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    gbv_1845167112
    Umfang: 1 Online-Ressource (415 Seiten) , Illustrationen, 1 Diagramm
    ISBN: 9783839464977
    Serie: Edition Politik 142
    Inhalt: Der rassistische Brandanschlag in Solingen jährt sich 2023 zum 30. Mal. Eine fachliche, gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Auseinandersetzung ist bisher jedoch kaum erfolgt. Die Beiträger*innen ordnen die Geschehnisse und Zusammenhänge um den Mordanschlag kritisch ein und diskutieren seine Nachwirkungen und Folgen aus unterschiedlichen Perspektiven reflexiv. Neben zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Stimmen kommen auch Überlebende und Angehörige der Familie Genç sowie andere Betroffene rassistischer und extrem rechter Gewalt zu Wort.
    Anmerkung: Der Solinger Brandanschlag : multiperspektivischer Rückblick, offene Fragen und Folgen bis in die Gegenwart , "Keine Sprache der Welt kann unsere Verluste und die Folgen des rassistischen und extrem rechten Brandanschlags von Solingen 1993 beschreiben." , "1993’te Solingen’deki ırkçı ve aşırı sağcı kundaklama saldırısının etkilerini ve kayıplarımızı hiçbir dil doğru dürüst tarif edemez." : (Türkisch) , "Der Brandanschlag hat unser Leben stark geprägt, wir hätten alle sterben können." , "Kundaklama saldırısı hayatımızı çok etkiledi, hepimiz ölebilirdik." : (Türkisch) , "Meine Schwestern lernte ich nicht kennen." , "Was der Möllner Anschlag mit uns machte." : Auswirkungen und Folgen des Brandanschlags auf die Familie Arslan und die Bedeutung der Solidarität von Betroffenen , "Vielleicht hätte der Solinger Brandanschlag verhindert werden können." : eine Erinnerung an Şahin Çalışır und kritische Gedanken zu einem fragwürdigen Prozess , "Wir waren geschockt, tieftraurig und wütend!" , "Ich wurde wie ein Täter behandelt!" : der rassistische und extrem rechte Nagelbombenanschlag in der Kölner Keupstraße , "Erste Hilfe" für Betroffene nach rassistischer und extrem rechter Gewalt : was läuft schief und welche institutionellen Herausforderungen gibt es? , Ein kurzer Überblick über Rassismus und Antirassismus in Deutschland im Kontext türkeistämmiger Migrant*innen , Rassismus, extrem rechte Gewalt und restriktive Verdrängungspolitik in der Dekade vor dem Solinger Brandanschlag , Der Solinger Brandanschlag – eine biografische und gesellschaftspolitische Annäherung aus der Perspektive einer deutsch-türkischen Solingerin , Der V-Mann und der Brandanschlag , Rechte Ideologie der Täter aus Solingen, ein überzeugendes Urteil und kein Grund für Zweifel an der Täterschaft! , "Wir hatten dann wirklich die Nase voll" : Proteste gegen die rassistische Gewalt im Anschluss an die Morde in Solingen , Rechtsextremismus hat viele Gesichter : Perspektivierungen auf den "deutschen" und "türkischen" Rechtsextremismus nach dem Brandanschlag in Solingen 1993 , Der Solinger Brandanschlag im Spiegel der Presse : eine linguistische Analyse der Zeitungsberichterstattung mit Fokus auf Betroffene , Opfer-Täter*innen-Umkehrungen, enteignete Verletzbarkeit und andere Affizierungsweisen , Was bedeutet ein Strafverfahren für Betroffene, Angehörige und Überlebende? , Das kollektive Gedächtnis vergisst nicht : transgenerational vererbte Traumata , Von der rechten Gewalt, die es nicht geben durfte : Gedenken als solidarische Praxis , "Der Auftrag, der sich daraus ergibt …" : von der Notwendigkeit eines interventionistischen Erinnerns an den Solinger Brandanschlag , Erinnerung, Gedenken und die Sinfonie der Solidarität aus der kritischen Perspektive eines Zeitzeugen , Warum wir erinnern müssen , türken, feuer , "Tägliche Angst" – Ballade zum Solinger Brandanschlag / "Günlük korku" – Solingen kundaklamasına dair Balad : Ballade in Deutsch und Türkisch , Niemals vergessen , "Die Kastanienbäume in der Unteren Wernerstraße 81" / "Untere Werner Caddesi 81’deki kestane ağaçları" : Gedicht in Deutsch und Türkisch , "Kampf für Aufklärung und Gerechtigkeit in Hanau – und darüber hinaus" : offener Brief an die Bundesregierung , "Ich führe so viele Kämpfe …" , "Muss man erst sterben, damit sich die Mehrheitsgesellschaft interessiert?" : Rede vom 27.12.2021 anlässlich der Gedenkkundgebung für Şahin Çalışır in Solingen , Erinnerung an Şahin Çalışır am 27. Dezember 2021 in Solingen , Sprache deutsch, teils deutsch und türkisch
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837664973
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Solingen, 30 Jahre nach dem Brandanschlag Bielefeld : transcript, 2023 ISBN 9783837664973
    Weitere Ausg.: ISBN 383766497X
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Brandstiftung ; Rassismus ; Rechtsradikalismus ; Gewalt ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1992- ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949767674102882
    Umfang: 1 online resource (401 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839470787
    Serie: X-Texte Zu Kultur und Gesellschaft Series
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Transformationspolitik - eine Halbzeitbilanz der Ampel‐Koalition -- Anspruch und Wirklichkeit -- 1. Gesellschaftspolitik: Partizipation, Ost − West, Populismus, Narrative, Nudges -- 2. Infrastruktur: Stadt − Land, Digitalisierung, Energiewende, Wohnungsmarkt -- 3. Industriepolitik -- 4. Finanzpolitik -- 5. Arbeitsmarkt‐ und Sozialpolitik: Zuwanderung, Sozialpartnerschaft, Inklusion, Gerechtigkeit, Rente -- 6. Europapolitik -- 7. Außen‐ und Sicherheitspolitik -- Literatur -- Gesellschaftspolitik: Partizipation, Ost − West, Populismus, Narrative, Nudges -- Verändern: Über schwindende Mehrheiten und wachsende Gesprächsstörungen -- 1. Anspruch und Wirklichkeit in der Transformationspolitik -- 2. Transformation begründen -- 3. Gesprächsstörung überwinden -- Literatur -- Spaltet die Transformation unsere Gesellschaft? -- 1. Verunsicherungen durch die Transformation -- 2. Zumutungsaversionen in der Transformation -- 3. Die Suggestion der gespaltenen Gesellschaft -- 4. Transformation klug gestalten -- Literatur -- Regionale Beteiligung gegen polarisierende Triggerpunkte? -- 1. Einleitung -- 2. Lagerbildung -- 3. Sorge um Sicherheit -- 4. Kaum zu befriedigende Ansprüche -- 5. Beteiligung vor Ort -- Literatur -- Für immer geteilt - kollektive Enttäuschungen trotz ökonomischer Erfolge in Ostdeutschland? -- 1. Einleitung -- 2. Konvergenz zwischen Ost und West -- 3. Aufschwung Ost in der Zeitenwende -- 4. Persistente und neue Herausforderungen -- 5. Land - Stadt statt Ost - West? -- Literatur -- Die neuen Themen Klima und Krieg: Die AfD als Krisenprofiteur der Zeitenwende -- 1. Einleitung -- 2. Neue Themen für die AfD: Von Klima bis Krieg -- 3. Fazit -- Literatur -- Show - don't tell. Performative Widersprüche in zwei Jahren grün‐gelben Koalierens -- 1. Einleitung -- 2. Symbolische Konkurrenz -- 3. Performative Widersprüche -- Literatur. , Gutes Regieren - eine verhaltensökonomische Perspektive -- 1. Einleitung: Voraussetzungen für verhaltensökonomische Interventionen -- 2. Biases - Heuristiken - Nudging: Ziele mit freiheitswahrenden Eingriffen erreichen -- 3. Ausblick: Transparenz und Effektivität -- Literatur -- Alles im Lot? - Ein Transformationsessay -- 1. Multiple Verunsicherungsfaktoren im neuen Jahrzehnt -- 2. Bundesregieren in der Energiepreiskrise -- 3. Suche nach Sicherheit in unruhigen Zeiten -- 4. Ein moderner Staat ist ein starker Staat -- Literatur -- Infrastruktur: Stadt − Land, Digitalisierung, Energiewende, Wohnungsmarkt -- Ländliche Räume: Der Stabilitätsanker Deutschlands -- 1. Ländliche Räume in Deutschland haben eine herausgehobene Funktion im internationalen Vergleich -- 2. Ländliche Räume haben Demokratiestabilisierungsfunktion -- 3. Infrastrukturen in ländlichen Räumen sind weniger leistungsfähig als in Städten -- 4. Chancen in ländlichen Räumen -- 5. Fördermechanismen: Keine Gießkanne, sondern regionale Spezialisierungsstrategien -- Literatur -- Infrastrukturbereitstellung neu kalibrieren -- 1. Überall das »Gleiche« ist nicht effizient - ein neuer Blick auf die »gleichwertigen Lebensverhältnisse« in Stadt und Land -- 2. Wenn Wettbewerb versagt - ordnungsrechtliche Aspekte der Infrastrukturbereitstellung -- 3. Neue Finanzierungsmodelle nötig -- 4. Mehr Pragmatismus und Experimentiermut bei der Weiterentwicklung der Infrastruktur -- 5. Least Cost Planning - Nutzersteuerung und Suffizienz im Blick behalten -- 6. Fazit -- Literatur -- Wie der Staat digitalen Fortschritt vorantreiben kann -- 1. Digitalisierung ist kein Thema mehr -- 2. Es kommt auf den Staat an -- 3. Die Rollen des Staates in der Digitalisierung -- 3.1 Der Staat als Vorbereiter -- 3.2 Der Staat als Verbindungsstelle -- 3.3 Der Staat als Vorbild -- 4. Was der Staat nun tun muss -- Literatur. , Digitalpolitik: Der lange Weg des Staats zum Enabler -- 1. Eine nachhaltige Digitalisierung der deutschen Verwaltung findet immer noch nicht statt -- 2. Es gibt viele große strukturelle Herausforderungen, die anzugehen sind -- 3. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, schneller oder besser zu werden, insbesondere durch die Digitalisierung -- 4. Künstliche Intelligenz (KI) als Motor der Verwaltungsmodernisierung und öffentlichen Digitalisierung -- 5. Auf dem Weg zu einem aktiven Enabler -- Klimatransformation - langer Weg, wenig Zeit -- 1. Politische Rahmenbedingungen der Klimaneutralität -- 2. Erneuerbare Energien in allen Sektoren -- 3. Herausforderungen der Industrietransformation -- 4. Internationale Perspektive: Chancen für Koordination oder verstärkter Protektionismus? -- Literatur -- Klimaneutralität 2045 - (wie) können wir das schaffen? -- 1. Einleitung - worum geht es eigentlich? -- 2. Kurzer Exkurs - wie sind wir hier gelandet? -- 3. Wie ein Gesamtkonzept entstehen kann -- 4. Politische Maßnahmen und Instrumente für die Klimaneutralität 2045 -- 5. Mehr Zukunft wagen -- Literatur -- Zwischen Klimaschutz und Bezahlbarkeit - wie sozial ist die Transformation im Wohnungsmarkt? -- 1. Nachhaltiger und erschwinglicher Wohnraum - zwei (un‑)vereinbare Ziele? -- 2. Klimaneutrales vs. kostengünstiges Wohnen -- 3. Ansätze für eine Harmonisierung der Ziele -- 3.1 Widerstände auflösen durch weniger Gebote und Verbote -- 3.2 Modernisierungen anregen mit konsequent steigender CO2‐Bepreisung -- 3.3 Anreize durch Modernisierungsumlage erhalten -- 4. Schlussfolgerungen -- Literatur -- Industriepolitik -- Industriepolitik ist mehr als Standortpolitik -- 1. Eine erweiterte Rolle des Staates -- 2. Standort D -- 3. Dekarbonisierung und Geopolitik -- Literatur -- Industriepolitik in der Zeitenwende - die Rolle des Staates -- 1. Standort D: hohe Bedeutung der Industrie. , 2. Erarbeitung einer industriepolitischen Strategie -- 3. Förderpolitik: Hin zu einer aktiveren Rolle des Staates -- Literatur -- Finanzpolitik -- Wettbewerbsfähigkeit trotz Transformation: Priorisierung in der Finanzpolitik -- 1. Politische Aufgabe der Transformationsgestaltung -- 2. Haushalts‐ und finanzpolitischer Rahmen -- 3. Aktuelle Ausgabenentwicklung der Gebietskörperschaften -- 4. Künftige Spielräume für die Transformation -- Literatur -- Überlegungen zur Transformationspolitik -- 1. Einleitung -- 2. Instrumente für den Klimaschutz -- 3. Transformationsfonds für den Strukturwandel im Saarland -- 4. Finanzierung der Transformation -- 5. Fazit -- Arbeitsmarkt‐ und Sozialpolitik: Zuwanderung, Sozialpartnerschaft, Inklusion, Gerechtigkeit, Rente -- Grenzen und Potenziale der Zuwanderung für die Fachkräftesicherung -- 1. Die demografische Herausforderung ist gewaltig -- 2. Zuwanderung trägt bereits heute zu Innovationskraft und Fachkräftesicherung bei -- 3. Fachkräfteeinwanderungsgesetz: was läuft gut, was wird besser, was bleibt schlecht -- Literatur -- Abnehmende Tarifbindung trotz Gestaltungsanforderungen: Sozialpartnerschaft in Bedrängnis? -- 1. Einleitung -- 2. Begriffsbestimmungen -- 3. Motive für Tarifbindung -- 4. Historische Erfahrungen -- 5. Schlussfolgerungen -- Literatur -- Sozialpartnerschaftliche Transformationspolitik braucht funktionierende Rahmenbedingungen durch staatliches Handeln -- 1. Politisches Handeln in der Transformation geboten -- 2. Alarmierende Zustände -- 3. Rechtliche Grundlagen -- 4. OT‑Mitgliedschaften als Aufgabe tarifpolitischer Verantwortung -- 5. Veränderte Rahmenbedingungen in der Wirtschaft: Transformation -- 6. Rechtliche Rahmenbedingungen -- 7. Vorschläge der Sozialpartner: keine Schnittmenge -- 8. Was ist also zu tun? -- Literatur -- Zwischenstand Inklusion: Vorgaben und Umsetzung. , 1. Inklusion von Menschen mit Behinderungen -- 2. Was bedeutet Inklusion von Menschen mit Behinderungen? -- 3. Die Bundesinitiative Barrierefreiheit -- 3.1 Das Allgemeine Gleichstellungsgesetz -- 3.2 Das Behindertengleichstellungsgesetz -- 3.3 Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz -- 3.4 Barrierefreiheit im Bereich Mobilität und barrierefreier Aus‐ und Umbau öffentlicher Gebäude -- 4. Die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderungen -- 5. Die Erhöhung der Ausgleichsabgabe ab dem Anzeigejahr 2024 ist beschlossen -- 6. Einführung einer vierten Staffel für über 45.000 Unternehmen -- 7. Flächendeckende Einrichtung von Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) -- 8. Werkstätten für behinderte Menschen -- 9. Privilegierung im Umsatzsteuergesetz für Inklusionsunternehmen -- Literatur -- Verteilungs‐ und Sozialpolitik: Ist mehr besser? -- 1. Zunehmende Bedeutung des Sozialstaates -- 2. Mehrheitliche Unzufriedenheit mit der sozialen Gerechtigkeit -- 3. Wachsende Verantwortungszuweisung an den Sozialstaat -- 4. Wenig Unterstützung für zielgerichtete Sozialleistungen -- 5. Überforderung des Sozialstaats und Enttäuschungspotenziale -- Literatur -- Der Sozialstaat im Niedergangsdiskurs -- 1. Einleitung -- 2. Paradoxe Umverteilungspräferenzen und die Debatte zu Prioritäten -- 3. Fehlendes Erwartungsmanagement -- 4. Empathie für den unteren Rand der Gesellschaft -- Literatur -- Wieviel Solidarität können und wollen wir uns im demografischen Wandel leisten? -- 1. Einleitung -- 2. Vorrangiges Problem auf der Ausgabenseite -- 3. Solidarität ist nicht gleich Gerechtigkeit -- 4. Dimensionen des Solidaritätsprinzips -- 5. Solidarität zwischen jung und alt -- 6. Intergenerative Solidarität paradox -- 7. Die Macht älterer Wähler? -- 8. Wie intergenerative Solidarität gelingen kann -- 9. Was die Bundesregierung sofort leisten sollte -- Literatur. , Europapolitik.
    Weitere Ausg.: Print version: Bergmann, Knut Transformationspolitik Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837670783
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_782336566
    Umfang: 1 Online-Ressource (356 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839414385
    Serie: Global studies
    Inhalt: Main description: Was fördert, was hemmt die Integration von Zuwanderern? Welche Konzepte können als erfolgreich angesehen werden? Vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen greifen die Beiträge dieses Bandes zentrale Themen der Debatte auf: Integration durch Recht, Multikulturalismus, interkulturelle Öffnung, Eingliederung in den Arbeitsmarkt und Staatsangehörigkeitspolitik. Präzise und kritisch analysieren sie Stärken und Schwächen bisher verfolgter Ansätze und zeigen Perspektiven für Politik, Integrationsarbeit und Wissenschaft auf.
    Inhalt: Biographical note: Stefan Luft (PD Dr.) lehrt Politikwissenschaft an der Universität Bremen. Peter Schimany (Dr.) ist Referatsleiter beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg und apl. Professor an der Universität Passau.
    Inhalt: Review text: »Der schön verlegte und mit ausreichenden Nachweisen versehene Band liefert neben soliden Informationen zahlreiche Hinweise, die für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen wertvoll sind und das weitere Bemühen um die Verbesserung des Integrationsgeschehens leisten können.« Prof. Dr. Winfried Kluth, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR), 3 (2011) »Wenn es stimmt, dass andere Länder, darunter auch klassische Einwanderungsländer wie Kanada, Deutschland in manchen Feldern um seine Integrationserfolge beneiden, dann kann es um die Migrationspolitik in diesem Land nicht so schlecht bestellt sein, wie Thilo Sarrazin uns glauben machen will. Gegen dessen kulturpessimistische Sicht ein realistisches Bild der Integration gezeichnet zu haben, das weder beschönigt noch dramatisiert, ist ein Verdienst des - noch vor Sarrazin erschienenen - Bandes. Er hätte ebenso viele Leser verdient.« Frank Decker, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.10.2010 »Wer sich in die Diversität und Komplexität der Thematik einlesen will, ist bestens bedient, da die Beiträge doch recht unterschiedlich sind - sowohl thematisch als auch im theoretischen und/oder empirischen Zugang zum gewählten Thema.« Prof. Dr. Hartmut M. Griese, www.socialnet.de, 15.03.2011 »Der vorliegende Band ist eine aktuelle und kenntnisreiche Schilderung der Zuwanderungsproblematik in Deutschland. Durchweg am Thema und an einer Problemlösung orientiert, liefern die zehn facettenreichen Aufsätze vielschichtige und empirisch fundierte Einsichten.« Inga Fuchs-Goldschmidt, Politische Studien, 436/3-4 (2011) »Das Integrationsthema [scheint] in der Öffentlichkeit bisher eher über Defizite diskutiert zu werden, also über Vorbehalte und Diskriminierungen aufseiten der Mehrheitsgesellschaft oder mangelnde Integrationswilligkeit aufseiten der Zuwanderer. Gegen diese Sicht argumentieren die Autorinnen und Autoren für ein differenziertes Integrationsverständnis, das nicht kulturelle Homogenisierung, sondern einen zweiseitigen Prozess meint [...].« Thomas Mirbach, www-pw-portal.de, 4 (2011) Besprochen in: www.via-bund.de, 9 (2010) IDA-NRW, 3 (2010) Deutsch-Maghrebinische Gesellschaft, Medienspiegel, 11 (2010)
    Anmerkung: "Die Beiträge in diesem Band gehen zurück auf die viel beachtete, öffentliche Ringvorlesung "Integration von Zuwanderern - Erfahrungen, Konzepte, Perspektiven" im Wintersemester 2008/09 am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen" - Vorwort , Literaturangaben
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837614381
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Integration von Zuwanderern Bielefeld : Transcript-Verl., 2010 ISBN 9783837614381
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Politologie , Ethnologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Berufliche Integration ; Migrationspolitik
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Luft, Stefan 1961-
    Mehr zum Autor: Schimany, Peter 1952-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1659185548
    Umfang: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Ausgabe: 1st edition
    ISBN: 9783845284774
    Serie: Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V. Volume 101
    Inhalt: Das Verständnis von gemeinsamen Werten spielt vor dem Hintergrund der Diskussion um die Fortentwicklung der europäischen Integration sowie angesichts der Zunahme von rechtspopulistischen Tendenzen in Europa eine große Rolle. Dies betrifft sowohl die wissenschaftliche Debatte und öffentliche Meinung als auch die aktuelle Politik innerhalb der EU. Auch das deutsch-polnische Verhältnis wird auf die Probe gestellt.Der Sammelband befasst sich mit Gemeinsamkeiten, Gegensätzen, Argumenten und Gegenargumenten im deutschen und polnischen Verständnis der europäischen Integration. Hierbei werden gleichermaßen verschiedene Blickpunkte auf Begriffsdeutungen der Werte und Prinzipien, auf denen die EU basiert wie auch empirische Forschung zu Politikfeldern im binationalen Kontext einer Analyse unterzogen.(Nachwuchs-)WissenschaftlerInnen und AnalytikerInnen aus Deutschland und Polen wirkten an der Publikation mit. Der Ansatz ist multiperspektivisch, interdisziplinär und lösungsorientiert.Mit Beiträgen von:Kai-Olaf Lang, Magdalena Musiał-Karg, Adam Jaskulski, Adrian Chojan, Mikołaj J. Tomaszyk, Maciej Cieślukowski, Adam Kirpsza, Ida Musiałkowska, Mariusz Ruszel, Jan Muszyński, Kamila Schöll-Mazurek, Marta Kozłowska, Erik Malchow, Oliver Tettenborn, Ireneusz Paweł Karolewski, Thomas Mehlhausen, Bartosz Rydliński und Weronika Priesmeyer-Tkocz.
    Inhalt: An understanding of common values and principles plays an important role in discussions on the further development of European integration and the increase in right-wing populist and protectionist tendencies in Europe. This relates to both the scientific debate and public opinion, as well as the policy of the European Union and its member states.This collected volume aims to address convergences and divergences, arguments and counterarguments in the German and Polish understanding of European integration, EU policies and bilateral relations through the lens of common values and principles. A predominantly younger generation of academics and analysts from Germany and Poland contributed to the collection.The approach was to present a volume that is multi-perspective, interdisciplinary and solution-oriented, with the overall objective of enriching German, Polish and European discussions on this subject by presenting new research findings, reflective questions, trenchant conclusions and possible joint courses of action.With contributions by:Kai-Olaf Lang, Magdalena Musiał-Karg, Adam Jaskulski, Adrian Chojan, Mikołaj J. Tomaszyk, Maciej Cieślukowski, Adam Kirpsza, Ida Musiałkowska, Mariusz Ruszel, Jan Muszyński, Kamila Schöll-Mazurek, Marta Kozłowska, Erik Malchow, Oliver Tettenborn, Ireneusz Paweł Karolewski, Thomas Mehlhausen, Bartosz Rydliński und Weronika Priesmeyer-Tkocz.
    Anmerkung: Gesehen am 10.12.2018
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848742080
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Common Values Baden-Baden : Nomos, 2017 ISBN 384874208X
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848742080
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Polen ; Demokratie ; Europäische Integration ; Deutschland ; Polen ; Demokratie ; Europäische Integration ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg ; Basel ; Wien : Herder
    UID:
    b3kat_BV048324539
    Umfang: 1 Online-Ressource (127 Seiten)
    ISBN: 9783451827259 , 9783451827242
    Serie: Wirtschaft ist Gesellschaft Bd. 2
    Anmerkung: Intro -- Vorwort - Wie soll die Wirtschaft mit Autokratien umgehen? -- von Siegfried Russwurm und Joachim Lang -- Grundlinien der Außenwirtschaftspolitik mit Autokratien -- von Hans-Jürgen Wagener -- Autokratien -- Nichteinmischung -- Sanktionen und ihre Wirkung -- Freihandel -- Eindämmung, roll-back oder Annäherung? -- Globalisierung -- Von Handelskonflikten zu Wirtschaftskriegen - über die fließenden ethischen Grenzen im Umgang mit Autokratien -- von Nils Ole Oermann -- It's not the capitalists, stupid! -- Drei Arten von Wirtschaftskrieg -- Kriegsgründe, Kriegsziele und Kriegsführung -- Zur Ethik von Sanktionen -- Weiß man wirklich, was man anzettelt? Zur Folgenabschätzung -- Die Komplexität steigt - auch in der wirtschaftsethischen Abwägung von Konflikten -- Wieviel Unsicherheit verträgt das Exportgeschäft? -- von Edna Schöne -- Einleitung -- Das aktuelle Risikoumfeld für Exporteure -- Die Exportkreditgarantien - Ein Erfolgsmodell für die deutsche Exportwirtschaft -- Exportkreditgarantien und Autokratien -- Interessenausgleich als Wesensmerkmal der Hermesdeckungen -- Länderbeschlusslagen -- Fazit -- Hohe Menschenrechtsstandards als Wettbewerbsvorteil? Zwischen hohen Ansprüchen, begrenzten Möglichkeiten und einem gnadenlosen Weltmarkt -- von Sabine Herold -- Prolog -- Die Debatte um höhere Standards -- Hohe soziale und ökologische Standards als Wettbewerbsvorteil? -- Das Abwälzen der Exekutive auf die Wirtschaft -- Der Staat stiehlt sich aus der Verantwortung -- Wohlstandsbringer für Entwicklungsländer -- Harte Fakten zu Armut und Wohlstand in der Welt -- Epilog -- Schlusswort - »Was bedeutet verantwortungsvolle Koexistenz?« -- von Siegfried Russwurm und Joachim Lang -- Die Herausgeber -- Die Autorinnen und Autoren -- Vorwort - Wie soll die Wirtschaft mit Autokratien umgehen? -- von Siegfried Russwurm und Joachim Lang , Grundlinien der Außenwirtschaftspolitik mit Autokratien -- von Hans-Jürgen Wagener -- Autokratien -- Nichteinmischung -- Sanktionen und ihre Wirkung -- Freihandel -- Eindämmung, roll-back oder Annäherung? -- Globalisierung -- Von Handelskonflikten zu Wirtschaftskriegen - über die fließenden ethischen Grenzen im Umgang mit Autokratien -- von Nils Ole Oermann -- It's not the capitalists, stupid! -- Drei Arten von Wirtschaftskrieg -- Kriegsgründe, Kriegsziele und Kriegsführung -- Zur Ethik von Sanktionen -- Weiß man wirklich, was man anzettelt? Zur Folgenabschätzung -- Die Komplexität steigt - auch in der wirtschaftsethischen Abwägung von Konflikten -- Wieviel Unsicherheit verträgt das Exportgeschäft? -- von Edna Schöne -- Einleitung -- Das aktuelle Risikoumfeld für Exporteure -- Die Exportkreditgarantien - Ein Erfolgsmodell für die deutsche Exportwirtschaft -- Exportkreditgarantien und Autokratien -- Interessenausgleich als Wesensmerkmal der Hermesdeckungen -- Länderbeschlusslagen -- Fazit -- Hohe Menschenrechtsstandards als Wettbewerbsvorteil? Zwischen hohen Ansprüchen, begrenzten Möglichkeiten und einem gnadenlosen Weltmarkt -- von Sabine Herold -- Prolog -- Die Debatte um höhere Standards -- Hohe soziale und ökologische Standards als Wettbewerbsvorteil? -- Das Abwälzen der Exekutive auf die Wirtschaft -- Der Staat stiehlt sich aus der Verantwortung -- Wohlstandsbringer für Entwicklungsländer -- Harte Fakten zu Armut und Wohlstand in der Welt -- Epilog -- Schlusswort - »Was bedeutet verantwortungsvolle Koexistenz?« -- von Siegfried Russwurm und Joachim Lang -- Die Herausgeber -- Die Autorinnen und Autoren
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-451-07230-7
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Politologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Autoritärer Staat ; Außenwirtschaftspolitik ; Export ; Handelskrieg ; Menschenrechtsverletzung ; Corporate Social Responsibility ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1040664970
    Umfang: 1 Online-Ressource (135 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783845289779
    Serie: Tutzinger Studien zur Politik Band 13
    Inhalt: Die Bundesstaatlichkeit prägt Deutschland wie kein zweites Strukturprinzip und ist tief in der deutschen Geschichte verankert. Die Beiträge des Bandes diskutieren aus verschiedenen Blickwinkeln Bewährtes und Reformbedarf, nicht zuletzt vor dem Hintergrund zunehmender Kompetenzverlagerung auf die europäische Ebene.
    Anmerkung: "Der Band enthält Beiträge des Forums Verfassungspolitik aus dem Jahr 2016 über "Die Zukunft des deutschen Bundesstaates" sowie - aufgrund der Bedeutung der europäischen Dimension - des Forums aus dem Jahr 2017 über "Was wird aus der Europäischen Union?"." - Vorwort. - Enthält 10 Beiträge , Enthält 10 Beiträge
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848748594
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Was wird aus der Europäischen Union? (Veranstaltung : 2017 : Tutzing) Föderalismus Baden-Baden : Nomos, 2018 ISBN 3848748592
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848748594
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Deutschland ; Föderalismus ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Kellermann, Gero 1972-
    Mehr zum Autor: Münch, Ursula 1961-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1027011713
    Umfang: 1 Online-Ressource (402 Seiten) , Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783845286556
    Serie: Nomos eLibrary
    Inhalt: „Big Data“ ist in aller Munde. Zeitungen, Zeitschriften und Bücher greifen das Thema auf; es wird viel debattiert. Wie fundamental die Umwälzungen sind, die mit der Datenflut einhergehen, dringt erst seit kurzem ins öffentliche Bewusstsein. Was aber bedeutet „Big Data“ für die Politikwissenschaft? Welche Herausforderungen stellen sich?Der Sammelband trägt politikwissenschaftliche Perspektiven auf neue Entwicklungen zusammen, um zur Diskussion darüber beizutragen, welche Art von Veränderungen der Arbeitsweisen, Erkenntnismöglichkeiten und Erkenntnisprozesse empirischer politikwissenschaftlicher Forschung sich aufgrund der Möglichkeiten der Digitalisierung ergeben haben. Der Ausrichtung der Sektion Methoden folgend ist der Band vorrangig auf die methodisch-technischen, weniger auf die moralischen und gesellschaftspolitischen Dimensionen des Gesamtthemas Big Data und New Analytics ausgerichtet.Mit Beiträgen vonFlorian Bader, Joachim Behnke, Andreas Blätte, Sebastian Dumm, Mennatallah El-Assady, Thorsten Faas, Valentin Gold, Simon Hegelich, Christian Hoops, Pascal Jürgens, Andreas Jungherr, Cathleen Kantner, Kelly Lancaster, Christian Müller, Simon Munzert, Dominic Nyhuis, Maximilian Overbeck, Christian Rohrdantz, Christian Rubba, Gary S. Schaal, Kai-Uwe Schnapp, Susanne Schnorr-Bäcker, Harald Schoen, Andree Thieltges und Claudius Wagemann.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848743933
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Computational Social Science Baden-Baden : Nomos, 2018 ISBN 3848743930
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848743933
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Politische Wissenschaft ; Big Data ; Datenanalyse ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Wagemann, Claudius
    Mehr zum Autor: Schnapp, Kai-Uwe 1966-
    Mehr zum Autor: Blätte, Andreas 1976-
    Mehr zum Autor: Behnke, Joachim 1962-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_1667492497
    Umfang: 1 Online-Ressource (412 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783845282336
    Serie: Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft Band 37
    Inhalt: In der „postfaktischen“ Gegenwart scheint es kaum einen liberalen Wert zu geben, der sich nicht Zweifeln ausgesetzt sähe. Insbesondere die zwei großen Herausforderungen der Gegenwartsdemokratie – der Neoliberalismus und der Populismus – zwingen das Versprechen politischer Partizipation in Freiheit und Gleichheit sowie das Ideal sozialer Integration aufgeklärter Gesellschaften in eine Krise. Dagegen florieren alternative Politikauffassungen, wie Debatten um Postdemokratie, radikale Demokratie oder Republikanismus zeigen. Angesichts dessen erneuern Expertinnen und Experten in diesem Band die klassischen Fragen des Liberalismus: Was ist Liberalismus, was sollte er mindestens sein, und wie kann er Gefährdungen begegnen, ohne seine Liberalität zu opfern. Errungenschaften und Klassiker des Liberalismus werden dafür aktualisiert. Grundwerte wie Religionsfreiheit und Geschlechtergleichheit werden verhandelt und fundamentale Konzepte wie Markt, Legitimität und Verfassung auf ihre Liberalitätsgehalte hin befragt. Mit Beiträgen von Thomas Biebricher, Harald Bluhm, Hauke Brunkhorst, Andreas Cassee, Julian Culp, Jens Hacke, Matthias Hansl, Lisa Herzog, Karsten Fischer, Sebastian Huhnholz, Cornelia Klinger, Michael Schefczyk, Thomas M. Schmidt, Tatjana Schönwälder-Kuntze, Reinhard Schulze, Astrid Séville, Hans Vorländer
    Inhalt: In our post-factual era, there hardly seems to be a liberal value that is not subject to doubts. The two greatest challenges to contemporary democracy in particular—neoliberalism and populism—are endangering its promise of free and equal political participation and the ideal of social integration in enlightened societies. In contrast, alternative political beliefs are flourishing, as the debates about post-democracy, radical democracy and republicanism show. In this volume, in the face of these challenges, experts in this field readdress the quintessential questions relating to liberalism: What is liberalism, or at least what should it be, and how can liberalism deal with the current threats to liberal societies without losing its liberality? In doing so, they re-examine and update the achievements of and principal figures in liberalism, try to come to terms with its fundamental values, such as freedom of religion and gender equality, and investigate fundamental concepts, like markets, legitimacy and constitutions, in terms of their liberality.With contributions byThomas Biebricher, Harald Bluhm, Hauke Brunkhorst, Andreas Cassee, Julian Culp, Jens Hacke, Matthias Hansl, Lisa Herzog, Karsten Fischer, Sebastian Huhnholz, Cornelia Klinger, Michael Schefczyk, Thomas M. Schmidt, Tatjana Schönwälder-Kuntze, Reinhard Schulze, Astrid Séville, Hans Vorländer
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848739073
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Liberalismus: Traditionen, Konstellationen und Aussichten (Veranstaltung : 2016 : München) Liberalismus: Traditionsbestände und Gegenwartskontroversen Baden-Baden : Nomos, 2019 ISBN 9783848739073
    Weitere Ausg.: ISBN 3848739070
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Liberalismus ; Politische Theorie ; Liberalismus ; Liberalismus: Traditionen, Konstellationen und Aussichten München 2016 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Fischer, Karsten 1967-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_618194517
    Umfang: Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783428126088 , 3428126084
    Serie: Soziale Orientierung 19
    Inhalt: Die Demokratie, die auf den Grundwerten der Freiheit und Gleichheit der Bürger aufbaut, hat sich mit dem Niedergang der totalitären Machtsysteme weltweit, auch in vielen Entwicklungsländern durchgesetzt. Allerdings zeigen sich inzwischen sowohl in den bewährten als auch in den jungen Demokratien ethische und kulturelle Gefährdungen sowie politische und rechtliche Strukturprobleme. Sorgen bereitet in vielen Ländern die Zersplitterung der Parteien, was zwar der Repräsentativität des Wählerwillens entgegenkommt, aber häufig Kompromisslösungen erzwingt. Auffallend ist zudem, dass bei vielen Bürgern das Vertrauen in die Politiker geschwunden und die Kluft zwischen Wähler und Gewählten größer geworden ist. Wenn die Wähler aber den Eindruck haben, dass die wichtigen Fragen ohne sie oder über ihre Köpfe hinweg entschieden werden, nehmen Politikverdrossenheit und Wahlmüdigkeit zu. Die Demokratie wird auch dann als prekär empfunden, wenn es nicht gelingt, die wirtschaftlichen oder sozialen Verhältnisse so zu gestalten, dass die soziale Gerechtigkeit nicht auf der Strecke bleibt. Die Beiträge gehen auf das 9. Deutsch-Amerikanische Kolloquium zurück, das auf Initiative der School of Philosophy der Catholic University, Washington DC, und der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle, Mönchengladbach, vom 9. bis 14. Juli 2006 in Wilbad Kreuth durchgeführt wurde.
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. engl
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Die fragile Demokratie Berlin : Duncker & Humblot, 2007 ISBN 3428126084
    Weitere Ausg.: ISBN 9783428126088
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Demokratie ; Gefährdung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_1003524168
    Umfang: 1 Online-Ressource (243 Seiten) , Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783845288123
    Serie: The United Nations and global change Band 14
    Inhalt: The United Nations Association of Germany (DGVN) has been working for the United Nations since 1952. It informs, reports and advertises. But what does that mean exactly and how does the association pursue its objectives? On the occasion of the association's 65th anniversary, this anthology analyses these and other questions in six articles from different generational and professional perspectives. In this way, political sci-ence, legal, journalistic and historical expertise are incorporated into the anthology. This interdisciplinary approach is necessary in order for the authors to be able to comprehensively present and analyse the broad spectrum of an organisation such as the DGVN, which not only makes this publication an important contribu-tion to research but also to the political history of the Federal Republic of Germany.The editors’ fields of research include German and international contemporary history (Nikolas Dörr) and the law of International Organisations (Norman Weiß).With contributions byHannah Birkenkötter, Philippe Carasco, Heidrun Fritze, Klaus Hüfner, Rainer Lang, Ann-Christine Niepelt, Christian Stock, Helmut Volger
    Inhalt: Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) setzt sich seit 1952 für die Vereinten Nationen ein. Sie informiert, berichtet und wirbt. Doch was heißt das genau und was wird dadurch bewirkt? Diesen Fragen geht der Sammelband zum 65-jährigen Bestehen der Gesellschaft in sechs Beiträgen aus unterschiedlichen fachlichen und generationellen Perspektiven nach. Auf diese Weise fließen politikwissenschaftliche, rechtswissenschaftliche, journalistische und historische Expertise in den Sammelband ein. Den Herausgebern erscheint diese interdisziplinäre Herangehensweise nötig, um das breite Spektrum einer Organisation wie der DGVN umfassend darstellen und analysieren zu können. Damit schließt die Publikation eine Forschungslücke und leistet darüber hinaus einen Beitrag zur politischen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.Die Herausgeber forschen zur deutschen und internationalen Zeitgeschichte (Nikolas Dörr) und dem Recht der internationalen Organisationen (Norman Weiß).Mit Beiträgen von:Hannah Birkenkötter, Philippe Carasco, Heidrun Fritze, Klaus Hüfner, Rainer Lang, Ann-Christine Niepelt, Christian Stock, Helmut Volger
    Anmerkung: Anlass dieses Buches ist das 65-jährige Bestehen der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN)
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848745593
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) Baden-Baden : Nomos, 2017 ISBN 3848745593
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848745593
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen ; Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen ; Geschichte 1952-2017 ; Festschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Dörr, Nikolas 1979-
    Mehr zum Autor: Weiß, Norman 1964-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz