Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Stabi Berlin  (7)
  • ÖSB Oberkrämer
  • HNE Eberswalde
  • Political Science  (7)
  • Electronic books  (7)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Akad.-Verl.
    UID:
    gbv_1655769138
    Format: Online-Ressource (382 S.)
    Edition: 2012
    ISBN: 9783050060378
    Series Statement: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 33
    Content: Biographical note: Dr. Leander Scholz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus-Universität Weimar.
    Content: Spätestens seit der Lehre vom Naturzustand, die Thomas Hobbes auf so folgenreiche Weise ausgearbeitet hat, steht die Todesproblematik im Zentrum der politischen Philosophie. Denn unter der Bedingung einer geringeren Eindämmung durch Jenseitsfiktionen erscheint die Absolutheit des Todes nicht nur als eine angstbesetzte Bedrohung, sondern zugleich auch als das, was die politische Ordnung aufrecht erhält. Mit der Fundierung der Gemeinschaft in einer Todesdrohung, die alle angeht, taucht jedoch zugleich eine neue Problematik auf: die Zersetzung der Gemeinschaft, der wiederum allein durch den Horizont einer kollektiven Todesdrohung entgegengewirkt werden kann. Ausgehend von dieser Problematik, zeichnet die Studie von Leander Scholz am Leitfaden politischer Thanatologien den historischen Umbau von einer politischen Theologie zur politischen Ökonomie nach, sowie die Umformung der politischen Ökonomie zu einer politischen Ökologie. Hierbei steht die Formierung eines Lebenswillens im Vordergrund, der nicht mehr bereit ist, die Verinnerlichung der Todesdrohung als Horizont seiner Selbstbehauptung anzuerkennen.
    Note: Literaturverz. S. [355] - 377 , CONTENTS; Danksagung; I. Einleitung: Theodizee und Thanatologie; ERSTER TEIL: POLITISCHE THEOLOGIE/ POLITISCHE ökonomie ; II. Die Institution des Imaginären (Hobbes); 1. Die Urszene der Selbstreferenz; 2. Der doppelte Körper des Königs; 3. Die Gleichheit des Todes; 4. Die Gewalt der ersten Gestalt; 5. Die Spaltung des Subjekts; 6. Die Selbstpräsenz der Menge; III. Das Gesetz der Gesetzmäßigkeit (Kant); 1. Die Pflicht des Lebens; 2. Die intelligible Ordnung der Dinge; 3. Das Gefühl der Selbstachtung; 4. Der unhintergehbare Kontrakt; 5. Der Selbstmord des Staates; 6. Die Immunität des Gesetzes , 7. Der symbolische NullpunktIV. Der Haushalt des Todes (Hegel); 1. Die Ganzheit des Staates; 2. Die Exzentrik des Bewusstseins; 3. Der Mangel des Gesetzes; 4. Der Kampf um Anerkennung; 5. Das Begehren des Todes; 6. Die Signifikation durch Nichts; 7. Die Spaltung des Kollektivs; V. Die Gesamtmetamorphose (Marx); 1. Die polizeiliche Aufsicht; 2. Die Anatomie des Elends; 3. Das Ungenügen einer Revolution; 4. Die Produktion des Mangels; 5. Der doppelte Körper der Dinge; 6. Die Ewigkeit des Kapitals; VI. Exkurs: Die Geschichte nach ihrem Ende; 1. Das Versprechen der Freiheit , 2. Das Problem des unendlichen Endes3. Der Selbstgenuss der Menschen; 4. Der entzifferte Wunsch der Moderne; ZWEITER TEIL: POLITISCHE öKONOMIE/ POLITISCHE öKOLOGIE ; VII. Das Werden der Unschuld (Nietzsche); 1. Die Austreibung des Jenseits; 2. Die Tragödie der Geburt; 3. Die Aneignung der Ganzheit; 4. Die Ökonomie der Schuld; 5. Der Idiot der Gemeinschaft; 6. Verdrängung und Verwerfung; VIII. Vorstöße ins Reale (Heidegger); 1. Die Oberfläche der Existenz; 2. Die Macht des Realen; 3. Der Todund die Seinsfrage; 4. Weltarm und Weltreich; 5. Das traumatische Ding; 6. Das Verbergen der Leere , 7. Das Vermögen der SterblichenIX. Der Exzess des Todes (Bataille); 1. Die ozeanische Stimmung; 2. Das souveräne Unbewusste; 3. Therapie der Verschwendung; 4. Ökonomie und Ökologie; 5. Das ursprüngliche Verbot; X. Die Umwelt des Systems (Luhmann); 1. Techniken der Entlastung; 2. Die Macht der Ohnmacht; 3. Evolutionäre Lernprozesse; 4. Der Todder Gemeinschaft; 5. Die ökologische Bedrohung; 6. Abschied vom Willen; XI. Exkurs: Jenseits des Liberalismus; 1. Die theoretische Figur des Barbaren; 2. Die theoretische Figur des Feindes; 3. Das Humane und das Animalische , 4. Die Politik des NaturzustandesLiteraturverzeichnis; Personenverzeichnis
    Additional Edition: ISBN 9783050051956
    Additional Edition: ISBN 9783050060378
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-05-006037-8
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Scholz, Leander, 1969 - Der Tod der Gemeinschaft Berlin : Akademie-Verl., 2012 ISBN 9783050051956
    Additional Edition: ISBN 3050051957
    Language: German
    Subjects: Political Science , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tod ; Gemeinschaft ; Politische Philosophie ; Thanatologie ; Politische Philosophie ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie ; Geschichte ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Scholz, Leander 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1656050773
    Format: 1 Online-Ressource (800 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783486707564
    Series Statement: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London Band 50
    Content: "Definierbar", so Friedrich Nietzsche, sei nur, "was keine Geschichte hat." Das Problem einer verbindlichen Definition von Liberalismus ist selbst das Ergebnis eines komplexen historischen Prozesses, in dem aus antiken Ursprüngen, aus liberalis und liberalitas, und aus vorpolitischen Bedeutungen schließlich der moderne Begriff Liberalismus entstand. Aber innerhalb des Umbruchs der altständischen Lebenswelt seit dem Ausgang des 18. Jahrhunderts bündelten sich in der Geschichte des neuartigen Deutungsmusters Liberalismus ganz unterschiedliche Erfahrungen und Erwartungen der Zeitgenossen. Eine europäisch komparative Untersuchung der historischen Semantik und die Rekonstruktion der zeitgenössischen Debatten über Gehalt und Strategie von Liberalismus vermitteln Einsichten in die Wahrnehmung vergangener Gegenwart, ohne die sich politisches Denken und Handeln in der Schwellenepoche des 19. Jahrhunderts nicht nachvollziehen lassen. Aus der quellennahen und systematischen Gegenüberstellung der Ursprünge und Wandlungen von libéralisme, Liberalismus, liberalismo und liberalism in Frankreich, Deutschland, Italien und England ergibt sich die Vielgestaltigkeit des Phänomens: Mit dem historisch-semantischen Vierländervergleich trägt die Arbeit über begriffsgeschichtliche Unterscheidungsmerkmale zu einer Typologie epochenspezifischer Liberalismen im europäischen Kontext bei.
    Note: Description based upon print version of record , Dissertation Universität Heidelberg 1998
    Additional Edition: ISBN 9783486565331
    Additional Edition: ISBN 3486565338
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Leonhard, Jörn, 1967 - Liberalismus München : Oldenbourg, 2001 ISBN 3486565338
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Liberalismus ; Begriff ; Geschichte 1789-1900 ; Frankreich ; Liberalismus ; Deutschland ; Italien ; Großbritannien ; Geschichte 1789-1900 ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Leonhard, Jörn 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1655608754
    Format: 325 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    ISBN: 9783848711963 , 9783845252841
    Series Statement: Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft 32
    Content: Welche Rolle spielt Deutschland in der europäischen und internationalen Politik? Und wie steht es um die innere Verfasstheit Deutschlands? 25 Jahre nach den weltpolitischen Umbrüchen und der deutschen Wiedervereinigung ist es berechtigt, eine Standortbestimmung vorzunehmen.Die Autorinnen und Autoren untersuchen zum einen Deutschlands Rolle in Europa und im globalen Machtgefüge, inbesondere das transatlantische Verhätnis und neue Herausforderungen für das deutsche Enegagement im internationalen Rahmen. Zum anderen widmen sich die Beiträge innenpolitischen Aspekten wie der Weiterentwicklung des deutschen Föderalismus, der Spannung zwischen repräsentativer und direkter Demorkatie, den Veränderungen der politischen Kultur – auch sichtbar an den aktuellen Protestbewegungen - sowie der Bildungspolitik
    Note: Description based upon print version of record , Cover; Einleitung: Standortbestimmung Deutschlands -⁠ ⁠innere und äußere Aspekte; Idee und Struktur des Bandes; 1. Deutschland im internationalen Kontext; Standortbestimmung Deutschlands in Europa; 1. Einleitung: Deutschland in Europa - eine schwierige Balance; 2. Vermittler in der Verfassungskrise: „Europa gelingt gemeinsam"; 3. „Scheitert der Euro, scheitert Europa": Ökonomischer Hegemon in der Dauerkrise; 4. Deutschland und die europäische Außen- und Sicherheitspolitik; 5. Paradigmenwechsel deutscher Politik? , 6. Fazit: Deutschland - kein Hegemon, aber wirtschaftliche Gestaltungsmacht USA - Wie unentrinnbar? Wie gefährlich? Wie unentbehrlich?; 1. Wie unentrinnbar ist Amerika?; 2. Wie gefährlich ist Amerika?; 3. Wie unentbehrlich ist Amerika?; 4. 2014: Ein Wendejahr?; Deutschlands Rolle in der Libyen-Intervention: Führung, Gefolgschaft und das angebliche Versagen der Regierung Merkel; 1. Einleitung; 2. Internationale Rollen: Führung, Gefolgschaft und Typenbildung; 2.1 Führung als internationale Rolle; 2.2 Gefolgschaft als internationale Rolle , 3. Die Bundesrepublik im Libyen-Konflikt: Führung und Gefolgschaft3.1 Phase 1: von Anfang bis Ende Februar 2011; 3.2 Phase 2: Anfang bis Mitte März 2011; 3.3 Phase 3: Von Sicherheitsratsresolution 1973 bis zum Tod Gaddafis; 4. Die Enthaltungsentscheidung: bisherige Interpretationen; 4.1 Non-coalition (not in the coalition?), but cooperating: die loyale Gefolgschaftsrolle der Bundesrepublik; 4.2 Politische Gefolgschaft; 4.3 Militärische Gefolgschaft; 5. Fazit; Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich; 1. Strukturen des deutschen Sozialstaats , 1.1 Sozial- und Arbeitsrecht, Sozialstaatsklientel und Sozialausgaben1.2 Sozialstaatsschichten; 1.3 Die Doppelstruktur des deutschen Sozialstaats: Sozialer Ausgleich durch Systeme der sozialen Sicherung und Regulierung der Arbeitswelt; 1.4 Der Sozialstaat der Machtaufteilung; 2. Internationaler Vergleich; 2.1 Alter und Größenordnung der Sozialpolitik in Deutschland; 2.2 Ein „konservativer Wohlfahrtsstaat"?; 2.3 Deutschlands Kombination von konservativen, liberalen und sozialdemokratischen Sozialstaatsstrukturen , 2.4 Sozialpolitische Regulierungen der Arbeitswelt im internationalen Vergleich2.5 Im „Reformstau" gefangen oder doch reformfähig?; 2.6 Befunde des Comparative Welfare Entitlements Dataset; 2.6 Reformbedarf; 3. Deutschlands Sozialstaat: Bestimmungsfaktoren seiner Position; 2. Innenpolitische Aspekte; Neue Entwicklungen der politischen Kultur. Politische Einstellungen im wiedervereinten Deutschland: Neue Krisenerscheinungen oder doch alles beim Alten?; 1. Warum eine Standortbestimmung politischer Kultur im vereinigten Deutschland?; 2. Was ist politische Kultur? , 3. Politikverdrossenheit und Legitimitätskrise?
    Additional Edition: ISBN 9783845252841
    Additional Edition: ISBN 9783848711963
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Standortbestimmung Deutschlands: innere Verfasstheit und internationale Verantwortung Baden-Baden : Nomos, 2015 ISBN 3848711966
    Additional Edition: ISBN 9783848711963
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Innenpolitik ; Politische Kultur ; Außenpolitik ; Politische Verantwortung ; Electronic books ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Kneuer, Marianne 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_165328305X
    Format: 437 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Nomos eLibrary. Politikwissenschaft
    ISBN: 9783848717897 , 9783845257921
    Content: Das Buch thematisiert eine Grundfrage der Demokratie: Wann ist politische Repräsentation möglichst inklusiv? Dazu wird die demokratietheoretische Diskussion über die Repräsentation schwacher Interessen umfassend dargestellt.Der Autor entwirft eine eigene Repräsentationstheorie, die auf Überlegungen pluralistischer und argumentativer Ansätze zurückgreift. Die theoretischen Erkenntnisse und Hypothesen werden am Beispiel der deutschen Integrationspolitik seit 1998 überprüft. In welcher Repräsentationsform konnten Migranteninteressen am umfassendsten eingebracht werden – in Expertengremien, im Parlament oder durch migrantische Vertreter bei der Islamkonferenz und beim Integrationsgipfel? Es wird deutlich, welche Bedeutung die Grundprinzipien Diskussion und Öffentlichkeit für den Einschluss durch Repräsentation besitzen. Die parlamentarisch-parteipolitische Repräsentation erweist sich als vergleichsweise inklusiver. Gängige Urteile der öffentlichen Debatte werden somit relativiert
    Note: Description based upon print version of record , Cover; 1. Einleitung: Inklusivität und Repräsentation; 1.1 Der desillusionierende Realismus politischer Repräsentation; Führungs-, Größen- und Fähigkeitsargument; Das vermeintliche Spannungsverhältnis zwischen dem Repräsentationsprinzip und politischer Inklusivität; Rousseau als Repräsentationstheoretiker; Ungelöste Fragen und Probleme; 1.2 Zwei Gegenbewegungen; Einschluss durch Vernunft; Neue Repräsentationstheorien; 1.3 Der Fall: Integrationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland; Die Unabhängige Kommission „Zuwanderung" im Kontext , Neues Politikfeld - neue Akteure - neue Politikformen 1.4 „Gleiche Repräsentation" als Maßstab für die Einschlussfähigkeit politischer Repräsentation?; Gründe gegen die Verwendung des Gleichheitsmaßstabs; Abwesenheit struktureller Benachteiligungen; 1.5 Fragestellung und Aufbau; (1) Theorie; (2) Empirie; 2. Der Inklusionsaspekt in den pluralistischen Begründungsweisen der repräsentativen Demokratie; 2.1 Pluralismustheorien; Was sind pluralistische Demokratietheorien?; Ein weiter Eingrenzungsversuch; 2.2 Pluralismuskritik als Disparitätskritik , Elitendominanz, Ökonomiedominanz und pluralistische Dekonfliktivierung Offes These von der Filterfunktion des pluralistischen Wettbewerbs; Logisch-rationalistische Filterthesen: Olson und Downs; 2.3 Die pluralismustheoretischen Inklusionsmodi; Partizipation; Repräsentation; Institutioneller Schutz; 2.4 Defizite und mögliche Perspektiven der pluralistischen Einschlusstheorie; Schwachpunkte der pluralistischen Argumentation; Transparente Konfliktivität, überlappende Mitgliedschaft und Wahlkanaldominanz; 3. Einschluss, Ausschluss und Repräsentation bei Jürgen Habermas , 3.1 Der Begriff der „Repräsentation" im Frühwerk Repräsentation bei Carl Schmitt; Repräsentation bei Jürgen Habermas; 3.2 Die Parlamentarismus-, Repräsentations- und Disparitätskritik im Frühwerk von Jürgen Habermas; Parlamentarismuskritik und Repräsentation bei Carl Schmitt; Jürgen Habermas' Repräsentations- und Parlamentarismuskritik; Das Disparitätsproblem; 3.3 Der Lösungsansatz der deliberativ-rationalen Demokratietheorie; Die Abkehr vom kritischen Repräsentationsbegriff; Öffentlichkeit und Wahrheitsanspruch; 3.4 Kritik; Fraenkels Elitismus-Kritik , Der Elitismus deliberativ-rationaler Inklusivität Die Kritik McCarthys; Habermas' Replik; Die Disparität deliberativ-rationaler Repräsentation; Was bleibt?; 4. Die Einschlussproblematik in neueren Repräsentationstheorien; 4.1 Neue Disparitätsthesen; Crouchs Postdemokratie; Komplexitätsmanagement; Argumentationsmacht; Issuefähigkeit; 4.2 Elitär-führungszentrierte Theorien; Die Kritik an deliberativen (und aggregativen) Theorien; Die Grenzen des demokratischen Minimalismus und der Führerdemokratie; 4.3 Analytisch-deskriptive Theorien; Mansbridges Neudefinition , Rehfelds Kritik und der Wert „gyroskopischer Repräsentation"
    Additional Edition: ISBN 9783845257921
    Additional Edition: ISBN 9783848717897
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Linden, Markus, 1973 - Einschluss und Ausschluss durch Repräsentation Baden-Baden : Nomos, 2014 ISBN 9783848717897
    Additional Edition: ISBN 3848717891
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Repräsentation ; Einwanderer ; Politisches Interesse ; Inklusion ; Ausgrenzung ; Geschichte 1998-2013 ; Deutschland ; Repräsentation ; Integration ; Geschichte 1998-2013 ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Linden, Markus 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges.
    UID:
    gbv_1653074078
    Format: 272 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource
    ISBN: 9783848700349 , 9783845244747
    Series Statement: Vergleichende Analyse politischer Systeme 1
    Content: Nach knapp 60 Jahren Dominanz der CDU gelang es den Grünen und der SPD in einer historischen Wahl 2011, einen Machtwechsel herbeizuführen. Das Buch untersucht die entscheidenden Gründe. So wird analysiert, wie der Wahlausgang erklärt werden kann und welche Rolle das Wahlsystem spielt. Zudem werden der Wahlkampf, die Veränderungen der Parteien und der Parteienlandschaft in den Blick genommen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Volksabstimmung zu Stuttgart 21 als das zentrale Ereignis des ersten Regierungsjahres von Grün-Rot. Wie kann das Abstimmungsergebnis und die Abstimmungsbeteiligung erklärt werden? Schließlich wird noch der Frage nachgegangen, wie sich die Regierungstätigkeit im ersten Regierungsjahr von Ministerpräsident Winfried Kretschmann darstellt
    Note: Der historische Machtwechsel in Baden-Württemberg - Eine Einleitung; Baden-Württemberg 2011: Was entschied die Wahl?; Das Wahlverhalten der Baden-Württemberger bei der Landtagswahl 2011 - Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik; Wandern ins Grüne: Veränderungen im Elektorat; Reformperspektiven für das Wahlsystem von Baden-Württemberg; Der Wahlkampf der Landesparteien 2011; Das TV-Duell Mappus gegen Schmid - Wahrnehmung und Wirkungen; Die historische Niederlage der CDU - Ursachen für das Scheitern; Verliebt in die Krise? Die Volksparteien und die deutsche Politikwissenschaft , Volksentscheide versus Parteiendemokratie? Das Lehrstück Stuttgart 21Die Schlichtung zu Stuttgart 21 - Vorbild für eine neue Bürgerbeteiligung?; Die Volksabstimmung zu Stuttgart 21 - ein direktdemokratisches Lehrstück?; Zuhause statt oben bleiben. Stuttgart 21 und die direkte Demokratie in Baden-Württemberg; Stuttgart 21: Einstellungen und Emotionen; Politikwechsel nach dem Machtwechsel: Die Regierungstätigkeit von Grün-Rot in Baden-Württemberg; Verzeichnis der Autoren
    Additional Edition: ISBN 9783845244747
    Additional Edition: ISBN 9783848700349
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Der historische Machtwechsel: Grün-Rot in Baden-Württemberg Baden-Baden : Nomos, 2013 ISBN 9783848700349
    Additional Edition: ISBN 3848700344
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Baden-Württemberg ; Landtagswahl ; Wahlverhalten ; Wahlkampf ; Geschichte 2011 ; Baden-Württemberg Regierung ; Rot-grüne Koalition ; Geschichte 2011 ; Baden-Württemberg ; Landtagswahl ; Wahlverhalten ; Wahlkampf ; Geschichte 2011 ; Baden-Württemberg Regierung ; Rot-grüne Koalition ; Geschichte 2011 ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Wagschal, Uwe 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1659411947
    Format: Online-Ressource (226 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Nomos eLibrary. Öffentliches Recht
    ISBN: 9783845254357
    Series Statement: Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen 28
    Content: Die digitale Transformation der Arbeitswelt hat die Verwaltung erreicht, erfordert eine Neuausrichtung und neue Kompetenzen. Auf der Speyerer Verwaltungsmodernisierungstagung 2013 wurde Bilanz gezogen und Perspektiven aufgezeigt. Die digitale Verwaltung wird sich virtuell vernetzen. Zehn Handlungsempfehlungen für den Einsatz von verwaltungsinternen sozialen Netzwerken (Fritzsche) geben hierzu Anregung. Der demografische Wandel macht ein modernes Wissensmanagement (Becker) erforderlich, teils werden hierfür Wikis eingesetzt (Ruge). Auch die externe Kommunikation wird zunehmend digital. Die digitale Aktenführung führt zu einer neuen Qualität der Verwaltungsarbeit (Schnüttgen). Die Verwaltung ist nur dann digital handlungsfähig, wenn auch die Gesetze für den elektronischen Vollzug optimiert sind. Hierfür hat der nationale Normenkontrollrat den E-Government-Prüfleitfaden entwickelt (Böllhoff/Kühn). Geschulte MitarbeiterInnen stellen für Open Government einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar (Both/Hanuschke). Die digitalen Entwicklungen erfordern eine Kompetenzentwicklung im Rahmen von eGovernment (Hunnius). Diesen und weiteren Herausforderungen widmen sich die Beiträge in diesem Band
    Note: Description based upon print version of record , Cover; Virtuelle Vernetzung für die digitale Verwaltung Zehn Handlungsempfehlungen für den Einsatz eines sozialen Netzwerks als Binnenkommunikationskanal der öffentlichen Verwaltung; Informierter Bürger trifft zuständigkeitsorientierte Verwaltung; Gesetze für den elektronischen Vollzug optimieren Der E-Government-Prüfleitfaden als Beitrag zur besseren Rechtsetzung und zum Bürokratieabbau; Die unterschätzten „heißen Eisen": Zur Umsetzung der 9, 12 und 14 EGovG; Regulierung - was leistet unser Datenschutzrecht (nicht)? , Demokratische Bürgerbeteiligung durch Losverfahren Bürgerpanels als Instrument gegen Politikverdrossenheit? Kreative Kommune; Frühwarnsystem zur Unterstützung der Steuerung; Kreis-Wiki: Wissensverwaltung des Landkreises 2.0; Modernes Wissensmanagement - Die Umsetzung von Wissensmanagement bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln, AöR; „Digitale Aktenführung - Neue Qualität der Verwaltungsarbeit"; Social-Media-Instrumente im Schatten von Facebook und Twitter Best Practice-Beispiele aus deutschen Verwaltungen; rlpDirekt - das kommunale Bürgerportal , App-affine Optik - Neugestaltung des Internetauftritts Argufactum; Kompetenzentwicklung im Rahmen von eGovernment; Schulungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ein essenzieller Erfolgsfaktor für Open Government; Autorenverzeichnis
    Additional Edition: ISBN 9783848713547
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe E-Transformation Baden-Baden : Nomos, 2014 ISBN 3848713543
    Additional Edition: ISBN 9783848713547
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Verwaltungsreform ; E-Government ; Deutschland ; Verwaltungsreform ; E-Government ; Electronic books ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Hill, Hermann 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1819219240
    Format: 1 Online-Ressource (288 pages)
    Edition: 1. ed.
    ISBN: 9783406791116
    Content: Cover -- Titel -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- Vorwort -- I. Von der postnationalen Demokratie zum Postklassichen Nationalstaat -- 1. Nation ja - Nationalstaat nein. Eine Auseinandersetzung mit Thesen von Günter Gaus und Hans Mommsen -- 2. Die Mauer wegdenken. Was die Bundesrepublik für die Demokratisierung der DDR tun kann -- 3. Der Staatenbund als Bewährungsprobe. Das erreichbare Maß an Einheit verträgt keinen Aufschub mehr -- 4. Deutschlands zweite Chance. Zur historischen Bedeutung des 3. Oktober 1990 -- 5. Hauptstadt Berlin - eine unbequeme Notwendigkeit -- 6. Westbindung oder was sonst? Ein Sammelband verkündet eine schillernde Botschaft -- 7. Von der postnationalen Demokratie zum postklassischen Nationalstaat -- 8. Wofür Berlin steht. Die widerspruchsvolle Geschichte der deutschen Hauptstadt -- II. Vom erbe einer Diktatur -- 1. Der schöne Schein der Erneuerung. Ein Rektor im Zwielicht: Der Fall Fink -- 2. Erneuerung verlangt Aufarbeitung. Die Geschichtswissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität im Umbau -- 3. Der Täter als Opfer. Otto Köhler, Freiburg und die Humboldt-Universität -- 4. Danzig statt Dimitroff. Berliner Straßennamen als Erinnerungspolitik -- 5. Nachdenken über Rosa L. Ein Denkmal als Kampf um die kulturelle Hegemonie -- III. Streitfragen der inneren Politik -- 1. Wohin treibt die SPD? Die Bundesrepublik braucht eine regierungsfähige Opposition -- 2. Gysi, der Sattel und die Kuh. Die Nachfolgepartei der SED steht vor einem Richtungsdilemma und ihre Galionsfigur im Bundestag vor der Machtfrage -- 3. Separatismus auf Filzlatschen. Der Marxismus-Leninismus ist tot, und der Weg nach Europa führt über Berlin -- 4. Auch geistiges Eigentum verpflichtet. Plädoyer für nachträgliche Studiengebühren -- 5. Die verachtete Republik. Weimars Schatten über Berlin.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783406791123
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Winkler, Heinrich August, 1938 - Nationalstaat wider Willen München : C.H. Beck, 2022 ISBN 9783406791109
    Additional Edition: ISBN 3406791107
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Nationalstaat ; Politisches System ; Geschichte 1981-2022 ; Deutschland ; Innenpolitik ; Außenpolitik ; Geschichte 1989-2022 ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages