Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Stabi Berlin  (17)
  • SB Forst (Lausitz)  (1)
  • GB Petershagen  (1)
  • GB Brieselang
  • 2010-2014  (19)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
    UID:
    b3kat_BV048371271
    Format: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783648035436
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Die beiden Herausgeber entwickeln und diskutieren eine innovative Führungsmatrix: Wachstum, Erneuerung, Ressourcen, Integrität, Orientierung. Darüber hinaus laden sie herausragende Persönlichkeiten ein, neue Perspektiven auf Zukunftsthemen zu eröffnen. Hochkarätige Autoren aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft entwickeln mit ihren Beiträgen ein differenziertes Bild zukunftsfähiger Führung. Zu Wort kommen neben vielen bekannten Wirtschaftsführern, wie Franz Fehrenbach, Frank Appel oder Hartmut Jenner, auch der Theologe Hans Küng, der Physiker und Raumfahrer Ernst Messerschmitt, die Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan und der Klimaforscher Ernst Ulrich von Weizsäcker. INHALTE: - Führungspersönlichkeiten eröffnen neue Perspektiven und berichten aus ihren Führungserfahrungen - Werte und Handlungsprinzipien für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg - Konkrete Umsetzungsbeispiele zukunftsfähiger Führung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783648032848
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Führung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    transcript Verlag
    UID:
    b3kat_BV045064464
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839418529
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen 3
    Content: Im Frühjahr 1957 bedienten sich 18 Kernphysiker einer uralten Methode, Politik zu machen. Sie verfassten ein politisches Manifest: die »Göttinger Erklärung«, mit der sie zu Ikonen der friedensbewegten Anti-Atomwaffenproteste avancierten.Robert Lorenz geht den politischen Wesenszügen der erklärten Nichtpolitiker nach, untersucht ihre Motive und Wirkung. Er fragt, weshalb ehrwürdige Nobelpreisträger wie Max Born, Otto Hahn und Werner Heisenberg öffentlich die Bundesregierung angriffen, und beleuchtet, wie der Physiker Carl Friedrich v. Weizsäcker zum prominenten »Friedensphilosophen« aufsteigen konnte
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-1852-5
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Göttinger Erklärung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld [Germany] : [Transcript]
    UID:
    gbv_168695266X
    Format: 1 Online-Ressource (402 pages)
    ISBN: 3839418526 , 3837618528 , 9783839418529 , 9783837618525
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen Band 3
    Content: 2.10 Göttinger Professoren-Proteste: Parallelen2.11 Versuch einer kritischen Bewertung; 3 Die Motive; 3.1 Verantwortung; 3.2 Public Relations: das Manifest als kernphysikalische PR-Maßnahme; 3.3 Atomwissenschaftliche Politikverdrossenheit; 3.4 Elite ohne Repräsentanz in der Regierung; 3.5 Der Deutsche Forschungsrat und die Göttinger Erklärung; 3.6 Personenspezifische Motive; 3.7 Die Göttinger Achtzehn: eine blockierte Elite; 3.8 Exkurs: Werner Heisenberg und Otto Hahn; 4 Fazit; 4.1 Einheit in der Aktion, Verschiedenheit im Motiv; 4.2 Die Göttinger Erklärung als ein politisches Manifest.
    Content: Cover Protest der Physiker; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Prolog; 1.2 Zum Forschungsstand; 1.3 Anliegen und Ziele der Untersuchung; Das Göttinger Manifest der 18 Atomwissenschaftler vom 12. April 1957; 2 Das Manifest; 2.1 Der politische Kontext; 2.2 Von der Mainau nach Göttingen: das Vorgängermanifest; 2.3 Der Weg zum Manifest; 2.4 Ein Rhetorik-Fauxpas als Auslöser: Adenauer und die "erweiterte Artillerie"; 2.5 Adenauers Konfliktmanagement; 2.6 Die Manifestanten; 2.7 Die Folgen des Manifests; 2.8 Wirkungsbedingungen des Manifests; 2.9 Unterscheidungsmerkmale gegenüber ähnlichen Aktionen.
    Content: Im Frühjahr 1957 bedienten sich 18 Kernphysiker einer uralten Methode, Politik zu machen. Sie verfassten ein politisches Manifest: die "Göttinger Erklärung", mit der sie zu Ikonen der friedensbewegten Anti-Atomwaffenproteste avancierten. Robert Lorenz geht den politischen Wesenszügen der erklärten Nichtpolitiker nach, untersucht ihre Motive und Wirkung. Er fragt, weshalb ehrwürdige Nobelpreisträger wie Max Born, Otto Hahn und Werner Heisenberg öffentlich die Bundesregierung angriffen, und beleuchtet, wie der Physiker Carl Friedrich v. Weizsäcker zum prominenten "Friedensphilosophen" aufsteigen konnte
    Content: LiteraturverzeichnisMonografien, Biografien und Aufsätze; Presseerzeugnisse; Online-Publikationen; Kurzbiografien der Göttinger Achtzehn; Dank.
    Note: Includes bibliographical references , In German
    Additional Edition: ISBN 9783837618525
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lorenz, Robert Protest der Physiker : die "Göttinger Erklärung" von 1957 Bielefeld, [Germany] : [transcript], ©2011 ISBN 9783837618525
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV036849171
    Format: 298 S. , Ill.
    Edition: Neuaufl., überarb.
    ISBN: 9783932130243
    Language: German
    Keywords: Naturwissenschaften ; Religion ; Naturwissenschaften ; Philosophie ; Quelle ; Aufsatzsammlung
    Author information: Dürr, Hans-Peter 1929-2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_733248357
    Format: 271 S. , Ill. , 228 mm x 164 mm
    Edition: 3. Aufl.
    ISBN: 9783937834542
    Content: „Richard von Schirach, ein Sohn des NS-Reichsjugendführers, erhellt die Entwicklung der deutschen "Maschine", aber auch das "Manhattan-Projekt" der Amerikaner. In seinem Buch springt er vor und zurück, er mischt Fakten mit erzählenden Passagen, ist mal Historiker, mal Literat. Der Autor, heißt das, zeigt sich unentschlossen bei der Gestaltung der Geschichte. Doch im Vergleich mit manch geschichtswissenschaftlicher Arbeit scheint dies ein lässlicher Mangel: Von Schirachs Werk ist angenehme Lektüre, frisch, spannend, unterhaltsam. Der Leser erlebt ein Drama aus Hybris und Eitelkeit, Schuld und Verdrängung. Und bang fragt er sich: Was wäre, wenn die Genies im Bierkeller von Haigerloch doch zum Ziel gekommen wären?“ (dradio.de)
    Note: Literaturverz. S. 265 - 268
    Language: German
    Subjects: Physics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kernwaffe ; Physiker ; Geschichte 1938-1945 ; Heisenberg, Werner 1901-1976 ; Hahn, Otto 1879-1968 ; Weizsäcker, Carl Friedrich von 1912-2007 ; Kernwaffe ; Plutonium ; Geschichte 1945 ; Heisenberg, Werner 1901-1976 ; Hahn, Otto 1879-1968 ; Weizsäcker, Carl Friedrich von 1912-2007 ; Kernwaffe ; Plutonium ; Geschichte 1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    UID:
    gbv_1658432606
    Format: Online-Ressource (402 S.)
    Edition: 2011
    ISBN: 9783839418529
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen 3
    Content: Biographical note: Robert Lorenz (Dr. disc. pol.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Demokratieforschung an der Universität Göttingen. Bei transcript erschien zuletzt sein mit Johanna Klatt herausgegebener Band »Manifeste. Geschichte und Gegenwart des politischen Appells« (2010).
    Content: Im Frühjahr 1957 bedienten sich 18 Kernphysiker einer uralten Methode, Politik zu machen. Sie verfassten ein politisches Manifest: die »Göttinger Erklärung«, mit der sie zu Ikonen der friedensbewegten Anti-Atomwaffenproteste avancierten. Robert Lorenz geht den politischen Wesenszügen der erklärten Nichtpolitiker nach, untersucht ihre Motive und Wirkung. Er fragt, weshalb ehrwürdige Nobelpreisträger wie Max Born, Otto Hahn und Werner Heisenberg öffentlich die Bundesregierung angriffen, und beleuchtet, wie der Physiker Carl Friedrich v. Weizsäcker zum prominenten »Friedensphilosophen« aufsteigen konnte.
    Content: Review text: »Eine interessante Lektüre.« Jürgen Altmann, Wissenschaft & Frieden, 2 (2013) »Ein umfassender Einblick in den geschichtlich-politischen Hintergrund jener Zeit.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.01.2012 »Ein neues Standardwerk zur Göttinger Erklärung, das in einem gekonnten Schreibstil verfasst, überaus spannend zu lesen ist und nachhaltig zur Lektüre empfohlen werden kann.« Christian Forstner, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 35 (2012) »Robert Lorenz bietet einen umfassenden Einblick in den geschichtlich-politischen Hintergrund jener Zeit und legt großen Wert darauf, dem Leser sowohl die durchaus konträren Ansichten der beteiligten Akteure verständlich zu machen als auch deren Motive kritisch zu beleuchten.« Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.01.2012 »Zusammenfassend kann [...] gesagt werden, dass Lorenz sich in seiner Arbeit einem wichtigen Thema aus einer neuen Perspektive nähert, es kritisch hinterfragt und zum Nachdenken anregt. Seine Untersuchung der Göttinger Erklärung ist zweifelsohne lesenswert.« Detlef Busse, Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 84 (2012) »Das Werk verarbeitet ein historisches Thema mit hochaktuellem Bezug fesselnd und mit einem kreativen Schreibstil.« www.stiftungen.org, 04.11.2011 »Kenntnisreich, sprachlich anregend geschrieben und auf dem Stand der neuesten Forschung.« Simon Renkert, H-Soz-u-Kult, 21.10.2011 Besprochen in: PW-Portal, 11 (2011), Marinke Gindullis Physik Journal, 11/3 (2012), Elisabeth Kraus www.sehepunkte.de, 12 (2012), Holger Nehring www.socialnet.de, 11 (2012), Ulrich Bartosch
    Additional Edition: ISBN 9783837618525
    Additional Edition: Druckausg. Lorenz, Robert, 1983 - Protest der Physiker Bielefeld : transcript, 2011 ISBN 3837618528
    Additional Edition: ISBN 9783837618525
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Göttinger Erklärung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag
    UID:
    gbv_1778718264
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839418529
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen
    Content: Im Frühjahr 1957 bedienten sich 18 Kernphysiker einer uralten Methode, Politik zu machen. Sie verfassten ein politisches Manifest: die "Göttinger Erklärung", mit der sie zu Ikonen der friedensbewegten Anti-Atomwaffenproteste avancierten. Robert Lorenz geht den politischen Wesenszügen der erklärten Nichtpolitiker nach, untersucht ihre Motive und Wirkung. Er fragt, weshalb ehrwürdige Nobelpreisträger wie Max Born, Otto Hahn und Werner Heisenberg öffentlich die Bundesregierung angriffen, und beleuchtet, wie der Physiker Carl Friedrich v. Weizsäcker zum prominenten "Friedensphilosophen" aufsteigen konnte
    Note: German
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV036855185
    Format: 404 S. , Ill., graph. Darst. , 21 cm, 500 gr.
    Edition: 4., vollst. überarb. und erw. Aufl.
    ISBN: 9783930879083
    Note: Literaturangaben
    Former: 3. Auflage Brandes, Jürgen Die relativistischen Paradoxien und Thesen zu Raum und Zeit
    Language: German
    Subjects: Physics , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Relativitätstheorie ; Einführung ; Einführung
    Author information: Brandes, Jürgen 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Köln : Baumhaus
    UID:
    gbv_638434580
    Format: 236 S. , 22 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 9783833939228
    Content: Alex und seine Freundin Isa wollen eigentlich ganz ruhige Ferien in Lissabon verbringen, doch dann kommt alles anders. Zuerst findet Alex gestrandete Wale und dann sind auch die Nachrichten zusehends voll von "Horrormeldungen" wie Flugzeugabstürzen und Naturkatastrophen. Als dann noch Alex' Vater, ein weltbekannter Physiker, von der Tagung in Lissabon spurlos verschwindet, ist für Alex, Isa und Alex' Mutter endgültig klar, dass hier nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Als sie sich daran machen wollen, nach Alex' Vater zu suchen, geraten sie in das Fadenkreuz der Geheimdienste und sie müssen fliehen. Doch nicht nur die Flucht hält sie auf Trab, auch die Welt scheint verrückt zu spielen. - "Polsprung" ist ein rundum sehr gut gelungenes Buch! Besonders der Mix aus Krimi, Liebesgeschichte und etwas Wissenschaft ist unheimlich interessant und macht das Buch abwechslungsreich. Die Geschichte wirkt in Teilen vielleicht unrealistisch, das wirkt sich jedoch keineswegs negativ auf die Spannung und das Interesse des Lesers aus. Kurzum: Ein spektakuläres und sehr anregendes Buch mit topaktuellem Thema! Ab 13
    Language: German
    Keywords: Polwanderung ; Naturkatastrophe ; Geheimdienst ; Jugendbuch ; Jugendbuch ; Jugendbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1016468725
    Format: 1 Online-Ressource (262 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783035101126
    Series Statement: Jahrbuch für Internationale Germanistik 103
    Content: Johann Jakob Hemmer, Hofkaplan des pfälzischen Kurfürsten Carl Theodor in Mannheim, hat theologische Schriften aus dem Französischen übersetzt, sprachwissenschaftliche Arbeiten verfasst, Franklins Blitzableiter weiterentwickelt, physikalische und medizinische Forschungen besonders zur Elektrizität und ihrer Wirkung betrieben, Klimatologie, Meteorologie und Astronomie gefördert und sich als Dichter betätigt. Zumindest seine naturwissenschaftliche Forschungstätigkeit war von den Prinzipien der Aufklärung bestimmt. Sein wissenschaftliches Werk ist bisher meist nur an naturwissenschaftlichen Einzelbeispielen untersucht worden. Die Beiträge des Bandes wollen alle Aspekte seiner Arbeit berücksichtigen, besonders aber seine sprachwissenschaftlichen Leistungen darstellen. Das Buch enthält die um zwei Aufsätze erweiterten Referate, die auf dem Symposium zum 80. Geburtstag des Germanisten Gerhard Bauer im Juni 2009 gehalten wurden, das die Academia Domitor und das Landesmuseum für Technik und Arbeit/Technoseum Mannheim veranstaltet hat
    Content: Aus dem Inhalt: Kai Budde/Wilhelm Kreutz/Patrick Schäfer: Vorwort – Kai Budde: Johann Jakob Hemmer. Geistlicher, Sprachforscher, Physiker und Meteorologe – Gerhard Bauer: Johann Jakob Hemmer als Priester und Theologe – Joachim Scharloth: Sprachnormen - Geschichtsphilosophie - Mentalitäten. Die Hochdeutschdebatte in der Adelungzeit unter besonderer Berücksichtigung der Position Johann Jakob Hemmers – Petra Ewald: «Man greife allso herzhaft zu.» - Johann Jakob Hemmer als Orthographiereformer – Andreas Erb: Johann Jakob Hemmer und die Kurpfälzische Deutsche Gesellschaft Mannheim – Wilhelm Kreutz: Die Kurpfälzische Akademie der Wissenschaften und Johann Jakob Hemmer – Herbert Schmidt: Mannheim und die deutsche Sprache. Von einem «der öbersten Plätze» der «groben Unwissenheit im Deutschen» im Urteil Johann Jakob Hemmers zur heutigen «Hauptstadt der deutschen Sprache» – Wolfgang Hubach: Orthographie und Schule: Johann Jakob Hemmer und PISA – Kai Budde: Ein neu aufgetauchtes Ölgemälde des Mannheimer Malers Johann Wilhelm Hoffnas (1727-1795) – Gerhard Bauer: Hemmer-Forschung: Probleme, Ergebnisse, Aufgaben – Gerhard Bauer: Schriftenverzeichnis Johann Jakob Hemmer – Ulrich Eisenecker: Laudatio
    Additional Edition: ISBN 9783034304450
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783034304450
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Gelehrter ; Geistlicher ; Linguist ; Physiker ; Theologe
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages