Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (720)
  • Stabi Berlin  (720)
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
    UID:
    b3kat_BV046822085
    Umfang: 1 Online-Ressource (130 Seiten)
    ISBN: 9783648010228
    Inhalt: Inhalte: Wie man mit internationalen Geschäftspartnern und Kollegen Besprechungen zielorientiert und effektiv durchführt Sprachlich korrekt: von der Einladung über die Begrüßung bis zum Abschluss der Besprechung und Protokoll Argumentieren wie ein Muttersprachler: nützliche Wendungen und Ausdrücke sowie Tipps für den richtigen Ton Mit Beispielen, interkulturellen Tipps und Hinweisen auf typisch deutsche Fehler. Das beste Training: Alles auf Englisch!
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048920339
    Umfang: 1 Online-Ressource (480 Seiten)
    Ausgabe: 2. völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2021
    ISBN: 9783791052151
    Inhalt: Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU hat weitreichende Folgen für unternehmerische Aktivitäten deutscher Unternehmen im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland sowie umgekehrt für Unternehmen des UK in Deutschland. Erhebliche Auswirkungen des Brexits ergeben sich hierbei in den folgenden Rechtsgebieten: - Steuer- und Zollrecht - Gesellschaftsrecht - Arbeits-, Aufenthalts- und SozialversicherungsrechtDas Praxishandbuch vermittelt einen kompakten Überblick über die rechtlichen Folgen des Brexits für Unternehmen und deren Mitarbeiter:innen. Die Ausführungen berücksichtigen bereits die umfangreichen Gesetzesänderungen im Juni 2021 (AbzStEntModG, ATADUmsG, StAbwG, KöMoG und GrESt-ÄndG). Unternehmen und ihre Berater:innen erhalten damit eine wichtige Handreichung für die zutreffende Einordnung der Änderungen und ihre Behandlung in der Praxis. Zahlreiche Fallbeispiele und Checklisten bieten Arbeitshilfen für das Erkennen und die Bewältigung der praktischen Herausforderungen. Auf die im Nordirland-Protokoll vereinbarten Sonderregelung im Warenverkehr mit Großbritannien wird in einem eigenen Kapitel eingegangen. Rechtsstand: 01.07.2021
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Verl. d. Buchdr. d. Norddt. Allg. Zeitung ; Constituirender Reichstag 1867; Legislaturper. 1.1867/70, Sess. 1867 - 1870; außerordentl. Sess. 1870
    UID:
    b3kat_BV013466060
    Umfang: Online-Ressource
    Ausgabe: Digital. Ausg. München Münchener Digitalisierungszentrum Protokolle des Reichstags
    Anmerkung: Gesehen am 16.07.12 , Enthält zusätzlich die Register zu den Stenografischen Berichten (=Protokollen) sowie Sprech- und Generalregister (für die Jahre 1867-1870) , Nachträgl. auch als Bd. 1-15 gez.
    Weitere Ausg.: Elektronische Reproduktion von Norddeutscher Bund / Reichstag Verhandlungen des Reichstages des Norddeutschen Bundes / Stenographische Berichte Berlin : Verl. d. Buchdr. d. Norddt. Allg. Zeitung, 1867-1870
    Später: Forts.: Deutsches Reich / Reichstag Verhandlungen des Reichstages / Stenographische Berichte. Stenographische Berichte
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Amtliche Publikation ; Zeitschrift ; Amtliche Publikation
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot GmbH,
    UID:
    almahu_BV046862059
    Umfang: 1 Online-Ressource (163 Seiten).
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-428-53173-8
    Serie: Schriften zum Umweltrecht
    Inhalt: Der Band dokumentiert eine von der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Forschungszentrum Umweltrecht (Berlin) und von der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer organisierte wissenschaftliche Tagung zum ministeriellen Entwurf eines Umweltgesetzbuchs 2009 (UGB 2009). Mit diesem in der Tradition anderer großer Kodifikationen wie dem Bürgerlichen Gesetzbuch oder den Büchern des Sozialgesetzbuchs stehenden Gesetzbuch sollte das zersplitterte deutsche Umweltrecht jedenfalls teilweise zusammengefasst und damit anwenderfreundlicher gestaltet werden. Zwar konnte das UGB in der 16. Legislaturperiode als Gesamtvorhaben politisch wegen des im Frühjahr 2009 aufziehenden Wahlkampfs nicht mehr realisiert werden. Auf Grund der nach wie vor bestehenden Umweltrechtszersplitterung und der damit einhergehenden Unübersichtlichkeit der Rechtsmaterie hat das Projekt eines Umweltgesetzbuchs gleichwohl nicht an Aktualität verloren.Der Tagungsband enthält Beiträge aus Rechtswissenschaft, Verwaltung, Ministerien und Politik. Von den Autoren werden darin die Notwendigkeit einer Kodifikation als Mittel zur guten Gesetzgebung und als Beitrag zur Entbürokratisierung, aber auch politische und verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für eine Umweltrechtskodifikation beleuchtet. Andere Autoren befassen sich mit der während der Entwurfserarbeitung besonders umstrittenen integrierten Vorhabengenehmigung. Daneben werden die besonderen Teile des Entwurfs z. B. über das Wasserrecht und das Naturschutzrecht sowie die Folgen einer Umweltrechtskodifikation für das nicht-kodifizierte Umweltrecht und das Umweltrecht der Länder diskutiert. Zuletzt bietet der Band mit dem Protokoll der abschließenden Podiumsdiskussion einen Einblick in die Standpunkte der Industrie- und Umweltverbände zum Projekt eines Umweltgesetzbuchs
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Bohne, Eberhard 1944-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    b3kat_BV046865135
    Umfang: 1 Online-Ressource (407 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783428514649
    Serie: Schriften zum Umweltrecht
    Inhalt: Im Rahmen des Emissionshandelssystems des Kyoto Protokolls können die Vertragsstaaten mit Hilfe ihrer Privatwirtschaft in klimafreundliche Projekte in Entwicklungsländern investieren und sich die hierdurch generierten Emissionsrechte gegenüber ihren völkerrechtlichen Reduktionsverpflichtungen gutschreiben lassen (sog. "Clean Development Mechanismus" (CDM)). Markus Pohlmann setzt sich praxisnah mit einer Vielzahl an rechtlichen Problemen bei der privatwirtschaftlichen Umsetzung völkerrechtlicher Emissionsreduktionsziele auseinander. Hierzu zählen insbesondere die rechtliche Verzahnung des CDM mit bestehenden und künftigen nationalen Bewirtschaftungssystemen, die klimavölkerrechtliche Stellung privater Rechtsträger, die völkerrechtliche Struktur des CDM einschließlich seiner materiell- und verfahrensrechtlichen Voraussetzungen und die Rechtsnatur der durch den CDM zu erwerbenden Emissionsrechte. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse und der bisherigen Erfahrungen des "Prototype Carbon Fund" der Weltbank weist der Autor Lösungen auf zur Gestaltung entsprechender Kaufverträge und zum effektiven Management projektspezifischer Risiken
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Rechtswissenschaft , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    b3kat_BV046862067
    Umfang: 1 Online-Ressource (382 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783428522156
    Serie: Schriften zum Völkerrecht
    Inhalt: Christoph Holtwisch behandelt das Nichteinhaltungsverfahren (non-compliance procedure) des Kyoto-Protokolls zur Klimarahmenkonvention. Dieses Verfahren dient der Feststellung und - unterstützenden oder sanktionierenden - Behandlung von drohenden oder bereits vorhandenen Verletzungen der Kyoto-Verpflichtungen. Der Autor bietet die erste umfassende und interdisziplinär angelegte juristische Analyse dieses komplexen Nichteinhaltungsverfahrens. Er folgt dessen Systematik und betrachtet vergleichend alle ähnlichen umweltvölkerrechtlichen Verfahren. Der Verfasser weist nach, daß das - stark reputationsbasierte - Kyoto-Verfahren trotz der Defizite seiner ökonomischen Sanktionen modellhaften und innovativen Charakter auch über das Klimaregime hinaus hat. Die Untersuchung ist jedoch nicht nur ein Verfahrenskommentar, sondern bietet auch eine einhaltungsbezogene Einführung in das Kyoto-Protokoll. Darüber hinaus entwirft der Verfasser eine allgemeine Einhaltungstheorie im Bereich des Völkerrechts und der Internationalen Beziehungen. Das Nichteinhaltungsverfahren wird daran ebenso gemessen wie an der Frage, wie es die Einhaltung verschiedener Staatengruppen in der Praxis beeinflussen wird. "All dies macht die Arbeit sehr lesenswert sowohl für politische Entscheidungsträger, für Praktiker der Umsetzung, aber auch für Wissenschaftler." (Prof. Dr. Klaus Töpfer, UNEP-Exekutivdirektor 1998-2006, in seinem Geleitwort)
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1876567848
    Umfang: 1 Online-Ressource (227 pages)
    Ausgabe: 1st
    ISBN: 9783847419570 , 3847419579
    Serie: Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung 1
    Inhalt: Ob im Klassenzimmer oder auf dem Sportplatz, in der Sozialen Arbeit oder der deutschen Erinnerungskultur - Antisemitismus ist immer noch trauriger Alltag in der postnazistischen Migrationsgesellschaft Deutschlands. Der Band beleuchtet Kontinuitätslinien und aktuelle Entwicklungen des Antisemitismus in der Bundesrepublik und blickt auf Akteur:innen, Ideologien und die Möglichkeiten von Bildung gegen Antisemitismus
    Anmerkung: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Politikwissenschaft, Soziologie, Erziehungswissenschaft , Danksagung und Vorbemerkungen Luca Zarbock, Salome Richter, Marc Seul, Dorothea Seiler: Einleitung: Die Migrationsgesellschaft als 'jüdische Dystopie' -- Die Neue Rechte zwischen Migrationsfeindschaft, Islam-Bewunderung und Antisemitismus 1. Bestandsaufnahme Charlotte Wiemann: Antisemitismusdebatten als politisierte Deutungsmachtkonflikte in der postmigrantischen GesellschaftRuben Obenhaus: "Und dann habe ich es verstanden: Das Siedeln der Völkischen ist wie bei den Israelis" -- Antisemitismus im ländlichen Raum bei Zivilgesellschaft und Völkischen Siedlern2. Postnazistische Kontinuitäten Stefan Vennmann: Die völkische und liberale Doktrin der 'Vergangenheitsbewältigung'. Zur Reproduktion von Antisemitismus in Theorien kollektiven Erinnerns, expliziert an Carl Schmitt und Aleida AssmannThure Alting, Benny Momper: Die Soziale Arbeit erinnert sich (nicht) -- Zur Geschichte und Geschichtsschreibung der Sozialen Arbeit im NationalsozialismusBenjamin Damm: Die aktuelle Bedeutung und Verbreitung der "Protokolle der Weisen von Zion" und die Möglichkeit einer Entzauberung 3. Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierungen in der (post-)migrantischen GesellschaftSebastian Winter: Antirassistischer Antisemitismus & anti-antisemitischer Rassismus? Eine intersektionale Betrachtung jenseits der SoziologieRosa Fava: Interaktionen zwischen Antisemitismus und Rassismus. Perspektiven aus der BildungsarbeitPavel Brunssen, Lasse Müller: Ziemlich unsportlich: Antisemitismus, Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierungen im Sport4. Potenziale und Grenzen pädagogischer Interventionen Linda Giesel, Katinka Meyer: "Antisemitismus ist bei uns [k]ein Problem"?! Forschung und Prävention im JugendstrafvollzugChristoph Wolf, Elizaveta Firsova: Emotionen bei der Wahrnehmung Israels und des Nahostkonflikts -- Herausforderung und Chance für den Umgang mit israelbezogenem Antisemitismus in der BildungspraxisHenning Gutfleisch: Zerfallene Erfahrung. Antisemitismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft -- eine Analyse Kai E. Schubert: Nachwort: Bedeutung und Potentiale der Bearbeitung einer zentralen Fachkontroverse durch 'Nachwuchs'-Wissenschaftler*innen
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783847430216
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: JSTOR
    URL: Image
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
    UID:
    b3kat_BV046865370
    Umfang: 1 Online-Ressource (216 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783648031728
    Inhalt: Die Autorin gibt konkrete Empfehlungen für den richtigen Umgang mit Eigentümern, gerade in Konfliktsituationen. Außerdem gibt sie Tipps zur Imagepflege, zum souveränen Auftreten und zum Selbstmanagement. Denn: Ein wesentlicher Baustein erfolgreicher Hausverwaltung ist eine professionelle Kommunikation. Inhalte: Das erste Buch zur Psychologie für Hausverwalter Kundengewinnung und Kundenpflege durch Kommunikation Das eigene Image verbessern durch einen souveränen Auftritt bei der Eigentümerversammlung Mehr Professionalität durch Zeitmanagement und effektive Organisation Arbeitshilfen online: Musterbriefe Einladung zur Eigentümerversammlung und Nichtbeachtung der Hausordnung Verwaltervollmacht Protokoll einer Eigentümerversammlung Verwaltungsvertrag für Wohnungseigentum Zahlreiche Musterbeschlüsse
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Düsseldorf : Stahl ; 1.1830 - 15.1843/44(1844)
    UID:
    b3kat_BV041021660
    Umfang: Online-Ressource
    Ausgabe: Digitalisierte Ausg. Münster ULB Digitale Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Anmerkung: Gesehen am 17.05.13
    Weitere Ausg.: Elektronische Reproduktion von Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen Verhandlungen des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen Düsseldorf : [Verlag nicht ermittelbar], 1830-1844
    Später: Forts.: Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen Correspondenz-Blatt des Kunstvereins für die Rheinlande und Westphalen zu Düsseldorf
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen ; Generalversammlung ; Protokoll ; Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen ; Kunstförderung ; DE-605 ; Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen ; Jahresabschluss ; DE-605 ; Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen ; Mitgliederverzeichnis ; DE-605 ; Zeitschrift ; Quelle ; Bericht ; Zeitschrift ; Quelle ; Bericht
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV040326096
    Umfang: 1 Online-Ressource (374 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl
    ISBN: 9783428512140
    Anmerkung: Inhaltsübersicht: 1. Einleitung: Einführung - Eingrenzung der Problemstellung - Definition der Kulturgüter - Gang der Untersuchung - Die Psychologie des Kunstraubes: Gründe für die Wegnahme von Kulturgütern - 2. Rechtsgrundlagen für einen Rückführungsanspruch: Multilaterale Verträge - Bilaterale Verträge - Völkergewohnheitsrecht - Die ungerechtfertigte Bereicherung als allgemeiner Rechtsgrundsatz - Einseitige Akte - Akte internationaler Organisationen - 3. Der Umfang des Rückgabeanspruches: Der Wiedergutmachungsanspruch wegen völkerrechtswidrigen Tuns - Der Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung - 4. Einwände gegen einen Rückgabeanspruch: Wegnahme zur Heilung der Rechtslage - Einwand der Unmöglichkeit der Restititution - Auf Zeitablauf und auf Untergang des Anspruches beruhende Einwände - Einwände aus völkerrechtlichen Gegenansprüchen - Zwangsvollstreckung, Enteignung sowie das "freie Geleit" als Einwände gegen eine Rückgabe - Kunst- bzw. kulturhistorische Einwände - Kulturgüter als heritage of mankind - Weitere Gründe für einen Ausschluss der Restitution - Zwischenergebnis - 5. Schluss und Zusammenfassung: Lösungsmöglichkeiten und -vorschläge für die ungelöste Beutekunstproblematik - Ausblick - Überblicksartige Zusammenfassung - Summary - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis , Main description: Durch den Krieg der USA und ihrer Verbündeten gegen den Irak im Jahre 2003 ist das Thema der Arbeit von Christoff Jenschke wieder höchstaktuell geworden: Die Rückführung von Kulturgütern, die in Kriegszeiten widerrechtlich verbracht wurden. Auf dem internationalen Kunstmarkt finden sich derzeit einige der aus den irakischen Museen geplünderten Kunstschätze wieder. Auch die Verhandlungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Russland über die Restitution deutscher Kulturgüter sind noch immer nicht abgeschlossen. Der Verfasser gibt einen umfassenden Überblick über den Anspruch auf Rückführung von in Kriegszeiten widerrechtlich verbrachten Kulturgütern. In verschiedenen Kapiteln werden die Anspruchsgrundlagen, der Umfang des Anspruchs und die Einwände gegen einen solchen Restitutionsanspruch behandelt. -- , Das erste Kapitel bietet eine kurze Einführung in die Thematik unter Eingrenzung der Problemstellung. Im zweiten Kapitel behandelt Jenschke die Anspruchsgrundlagen, beginnend mit dem Vertragsrecht. Dort wird der Schwerpunkt im Bereich der multilateralen Verträge gelegt auf die Bestimmungen der Haager Konventionen von 1899/1907 nebst ihren Anlagen, den Haager Landkriegsordnungen sowie auf die Haager Konvention zum Schutze der Kulturgüter im Falle eines bewaffneten Konflikts von 1954 nebst erstem Protokoll. Im Teil, der die bilateralen Verträge betrifft, setzt sich der Autor hauptsächlich mit zwischen der Bundesrepublik und anderen Staaten geschlossenen Vereinbarungen auseinander, in denen Rückführungsbestimmungen für in Kriegszeiten verbrachte Kulturgüter enthalten sind. Eingegangen wird auch auf Verträge zwischen dritten Staaten, die bislang wenig Beachtung in der Literatur fanden. , Sodann wird das Völkergewohnheitsrecht in diesem Bereich vom Autor eingehend auf seinen Gehalt hin untersucht. Er zeigt auf, in welchem Umfang es heute Geltung beansprucht und erläutert in diesem Zusammenhang einen bislang in der Literatur stiefmütterlich behandelten Fall: The Amelia aus dem Jahre 1861. -- Im dritten Kapitel beschäftigt sich der Verfasser mit dem Umfang des Rückgabeanspruches. Im vierten Kapitel werden die Argumente behandelt, welche einem Staat zur Seite stehen, wenn er sich der Geltendmachung eines Rückgabeanspruchs ausgesetzt sieht. Dazu gehören der Einwand der Verjährung, Ersitzung, Aufrechnung, des Verzichts und der Repressalie ebenso wie der der "restitution in kind". Besonderes Augenmerk wird dabei jedoch auf das völkerrechtliche Zurückbehaltungsrecht gelegt. -- , Christoff Jenschke zeigt, dass den allgemeinen Rechtsgrundsätzen ein solches Recht entspringt. Im letzten Kapitel bietet der Autor einen Überblick über die bislang für die Problematik angebotenen Lösungsvorschläge und schließt mit einem Ausblick sowie einer überblicksartigen Zusammenfassung der Arbeit , Dissertationsschrift, --Zugl.: @
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Kulturgut ; Kriegsbeute ; Restitution ; Völkerrecht ; Kulturgut ; Kriegsbeute ; Restitution ; Völkerrecht ; Europa ; Kulturgüterschutz ; Krieg ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Jenschke, Christoff
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz