Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Stabi Berlin  (3)
  • German Studies  (3)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV040724338
    Format: 146 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783518423486 , 3518423487
    Content: Im Mai 1963 erschien in einer Auflage von 2000 Exemplaren Thomas Bernhards Roman »Frost« im Insel Verlag. Gleich nach Erscheinen erregte der Roman größte Aufmerksamkeit: Noch nie hatten die Rezensenten und Leser derartig aufwühlende Sätze über einen froststarren, finsteren Ort namens Weng im höchsten Österreich gelesen. Der Maler Strauch beschimpfte an dieser Stelle Gott und die Welt, erkannte um sich herum nur Kranke, Kretins und Todgeweihte. (Für den Roman erhielt Bernhard nicht nur den Bremer Literaturpreis, sondern auch den Österreichischen Staatspreis für Literatur, was die Gemeinde Weng zu heftigen Protesten beim Bundesminister wegen Verleumdung einer ganzen Gemeinde veranlasste.) Um das Irritationspotenzial dieses Romans einzugrenzen, verlegten die Interpreten sich schon bald darauf, die sinnlosen, widersinnigen Wortkaskaden des Malers als prototypisch für einen pathologischen Charakter anzusehen, der seinerseits prototypisch den Zerfall unserer Gegenwart vorlebt. Aus den vielen Vorstufen zu »Frost« präsentiert dieser Band aus Anlass des 50-jährigen Erscheinens eine frühe Fassung, in der ein Eisenbahner mit dem Namen Leichtlebig bei einer Kur in Schwarzach (bei Goldegg-St.Veit) einem Lehrer begegnet und mit ihm ausgedehnte Spaziergänge unternimmt. Die zweite der für diesen Band ausgewählten Vorstufen datiert aus der Zeit unmittelbar vor der Fertigstellung des Romans: Die »Argumente eines Winterspaziergängers« gab Thomas Bernhard seinem Freund Gerhard Fritsch, damit dieser sie in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift »Wort in der Zeit« publizierte: Bernhard hat für diese Vorabveröffentlichung des Romans signifikante Passagen aus diesem zusammengestellt und sie zu einem 19-seitigen Manuskript zusammengefügt – eine Veröffentlichung kam allerdings nicht zustande.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Bernhard, Thomas 1931-1989 Frost ; Quelle ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Fellinger, Raimund 1951-2020
    Author information: Bernhard, Thomas 1931-1989
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : vbb,Verlag für Berlin-Brandenburg
    UID:
    gbv_1617621978
    Format: 240 Seiten , 205 mm x 125 mm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783945256343 , 3945256348
    Note: Postsachen -- "In einer solchen Irrsinnszeit" : Stefan Zweig, Joseph Roth und das Elend des Exils -- Nur das Beste schreiben : Tapfer und solidarisch : Heinrich und Klaus Mann -- Zwischen Bewunderung und Entsetzen : die Geschichte einer Freundschaft : Gottfried Benn und Thea Sternheim -- Traum von der Liebe zu dritt : Arnold Zweigs langes Werben um Helene Weyl -- Küsse aller Art : Bertolt Brecht lernt Gläser und Tassen spülen -- In den Händen der Nazis : Günther und Joy Weisenborn machen sich mit Briefen und Kassibern Mut -- Im Netz aus Angst und Schrecken : Nelly Sachs und Paul Celan : eine schwierige Dichterfreundschaft -- "Jedem seine Narben" : Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt haben sich wenig zu sagen -- Verwandte Seelen : Männer mit weitem Herzen : Heinrich Böll und Lew Kopelew -- Finanzielle Kopfsprünge : In den Briefen Thomas Bernhards und Siegfried Unselds dreht sich alles ums Geld -- Ermutigung aus Montagnola : Hermann Hesse hilft Peter Weiss, seinen Weg zu finden -- Revolten, Krieg, Exil -- Die Majestät : Gerhart Hauptmanns Verdienste, Halbheiten und Irrtümer -- Das weite Gebiet der Gedanken : Schöpfer der Galgenlieder : Christian Morgenstern -- Tausendsassa im weissen Anzug : Verrückt, quirlig, verspielt : Oscar A. H. Schmitz, der Verschollene -- Die rebellische Gräfin : Franziska von Reventlow, die Königin der Bohème -- Taktvoller Chronist : Eduard von Keyserling zeichnet die Welt des baltischen Adels -- Die Schlacht unter dem Meer : der Bestseiler von 1913 : Bernhard Kellermanns Roman der Tunnel -- "Romancier von Geblüt" : Jakob Wassermann, der geborene Erzähler -- Kraft, Geist und Mut : "Die Stimme einer herrlichen Frau": Ricarda Huch -- Liebling der Leser : Viel Glanz und viel Elend : Erich Maria Remarque -- Prediger in der Wüste : Ernst Toller erhält endlich eine umfassende Werkausgabe -- Der skeptische Aufklärer : Erfolg, aber keine Wirkung : die publizistischen Feldzüge des Kurt Tucholsky -- Scheussliche Abenteuer : der Vernunft und dem Fortschritt verpflichtet : Lion Feuchtwanger -- Bilderbuch in Worten : Franz Hessel und seine Sammlung Spazieren in Berlin -- Dumme Ahnungslosigkeit : Hans Fallada sitzt 1944 im Gefängnis und fuhrt heimlich Tagebuch -- Eine Welt, die man riecht : die Wiederkehr des Dichters Ernst Blass -- "Um uns die Fremde" : Grosser, tapferer Dichter : Max Herrmann-Neisse -- Leben im Fegefeuer : die Geschichte der Marieluise Fleisser -- Vom Leben nichts verlangt : Robert Walser in einer opulenten Bildbiografie -- Fleiss, Arbeit, Eigensinn : ein Unbekannter noch immer : Hans Henny Jahnn -- Heiterer, kluger Beistand : Bestechende Erzählkunst : Bruno Frank -- Der Aussenseiter : Golo Mann : der Historiker als Erzähler -- Gespaltene Welt -- Der Glaube, die Zweifel, der Schrecken : Gefeiert, verketzert, ignoriert : Johannes R. Becher -- Die verblasste Legende : der Schriftsteller und Verleger Wieland Herzfelde -- Klug, gütig, schön : ein Gedenkblatt für Jeanne Stern -- Erzählungen aus dunkler Zeit : Immer unterwegs : der Schriftsteller Fred Wander -- Die höllische Idylle : Ulrich Becher und sein grosser Roman Murmeljagd -- Alles sehen, alles hören : eine Wiederbegegnung mit Hermann Lenz -- Der heimliche Schmerz : Elias Canetti erzählt grollend von seinen englischen Jahren -- Geschichten aus Bansin : Hans Werner Pachter, der Erzähler -- Ein Weiser in Tübingen : Grosser Literat und Lehrer: Walter Jens -- Sinnliche Impressionen : Wolfgang Koeppen geht auf Reisen -- Welten eines Lesers : Stephan Hermlins Betrachtungen über Bücher und Autoren -- Bloss raus aus Darmstadt : Alice Schmidt liefert Nachrichten aus einem Schriftstellerhaushalt -- Erkundungen im Osten : Max Frisch zieht nach Berlin und beginnt gleich ein neues Tagebuch -- Rebell im grauen Land : der Dichter Thomas Brasch -- Zaubereien in Prosa : eine Erinnerung an Fritz Rudolf Fries -- Dichterorte -- Die Sommer von Nidden : Bei Thomas Mann auf der Kurischen Nehrung -- Exil in Carona : ein Besuch bei Lisa Tetzner und Kurt Kläber -- Museum im Mietshaus : die Wohnung der Anna Seghers -- Der ewige Zauber der Bücher : Arno Schmidt und seine Bibliothek.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1900-2000 ; Feuilleton ; Literatur
    Author information: Bellin, Klaus 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bern$aBerlin$aBruxelles$aFrankfurt am Main$aNew York$aOxford$aWien : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016475586
    Format: 1 Online-Ressource (307 pages) , Illustrations
    ISBN: 9783035104219
    Series Statement: Kanadische Studien zur deutschen Sprache und Literatur 52
    Content: Hans Eichner belongs to that group of Jewish intellectuals who fled Nazi Germany or Austria in the 1930s and who subsequently exerted a formative influence on German Studies in the English-speaking world. Eichner made a new home in Canada, where he taught first at Queen’s University in Kingston, Ontario, and then for many years at the University of Toronto. He was known mainly for his work on Thomas Mann, on German Romanticism, and as a co-editor of the historical-critical edition of Friedrich Schlegel’s collected works. The essays in this volume by Hans Eichner’s colleagues, friends, and students deal with Romanticism, Humanism and Judaism, subjects which occupied Eichner throughout his long scholarly career. Contributors also pay homage to his importance as scholar, as teacher, and as the author of an autobiographical novel about the fate of Hungarian-Austrian Jews, written late in his life. The essays illuminate the work of a Jewish scholar who was always conscious of the paradox of dedicating his life to German literature, after and despite the Holocaust.Hans Eichner gehört zu den jüdischen Intellektuellen, die in den dreißiger Jahren aus dem Nationalsozialistischen Deutschland oder aus Österreich flohen und in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine prägende Rolle in der Auslandsgermanistik spielten. Eichner fand in Kanada seine neue Heimat, wo er zuerst an der Queen’s University in Kingston, Ontario, und dann viele Jahre an der Universität Toronto lehrte. Er wurde vor allem bekannt durch seine Arbeiten über Thomas Mann, die deutsche Romantik und als Mitherausgeber der historisch-kritischen Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Die Aufsätze in diesem Band, verfasst von Kollegen, Freunden und Schülern Hans Eichners, nehmen die Themen Romantik, Humanismus und Judentum auf, mit denen sich Hans Eichner während seiner langen wissenschaftlichen Laufbahn auseinandersetzte. Andere Beiträge würdigen seine Bedeutung als Wissenschaftler, Lehrer und als Autor eines autobiographischen Romans über das Schicksal derungarisch-österreichischen Juden, den er spät in seinem Leben schrieb. Die Aufsätze zeichnen das Bild eines jüdischen Wissenschaftlers, der sich immer des Paradoxons bewusst war, trotz des Holocausts seine Lebensarbeit der deutschen Literatur zu widmen
    Content: Contents/Inhalt: Theodore Ziolkowski: Hans Eichner and Friedrich Schlegel – Willi Goetschel: An Elective Affinity: Hans Eichner and Friedrich Schlegel – Marketa Goetz-Stankiewicz: Following Hans Eichner’s Tracks: A Brief Journey of Discovery – Eberhard Lämmert: Der Roman als «progressives Gedicht»: Friedrich Schlegels Lucinde – Hermann Patsch: «Der Brüste Füll’ im Marmor»: Friedrich Schlegels Gedicht Diana Ephesina - mit einem Seitenblick auf Goethe – Paola Mayer: Jean Paul, E.T.A. Hoffmann, and the Definition of the Romantic – Jean Wilson: Stretching, Leaping, Crossing the Line: Teaching and Learning with Kleist – Heinz Härtl: «Haust du meinen Juden …»: Zu Johann Peter Hebels Kalendergeschichte Die zwei Postillione – Gerhard R. Kaiser: Deutschsprachige Juden aus und über Paris: 1848–1933 – Martin Swales: Humanism, Physics, and Metaphysics: Reflections on Thomas Mann’s Die Betrogene – David Pugh: The Buddenbrooks as their own Narrators – David G. John: Kahn, Engelmann, and Eichner: Autobiography, Fiction, and Identity – Wolfgang Frühwald: «Wiener Umgebung»: Autobiographie und Fiktion in Hans Eichners Roman Kahn & Engelmann – Egon Schwarz: Hans Eichner, Jewish Writers, and the Autobiographical Impulse
    Additional Edition: ISBN 9783034312295
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783034312295
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Romanticism, humanism, Judaism Bern : Lang, 2013 ISBN 9783034312295
    Additional Edition: ISBN 3034312296
    Language: English
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eichner, Hans 1921-2009 ; Romantik ; Humanismus ; Judentum
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages