Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048227677
    Format: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783748922568
    Series Statement: Kompendien der Sozialen Arbeit v.1
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1. Einführung -- Literatur zu Kapitel 1 -- 2 Grundlagen -- 2.1 Gegenwärtige Entwicklungen in der Profession und Wissenschaft von Beratung (Tanja Hoff & -- Renate Zwicker-Pelzer) -- Definitionen von Beratung: Die Eigenständigkeit von Beratung -- Beratung als professionelle Leistungen für Selbstermächtigung, Lebensbewältigung und -führung -- Beratung als "reflexive Beratung" -- Professionalisierung und Akademisierung von Beratung -- Literatur zu Kapitel 2.1 -- 2.2 Die historische Dimension von Beratung (Franz-Christian Schubert) -- Zusammenfassung -- Beratung als spezialisierter gesellschaftlicher Funktionsbereich -- Historische Entwicklungslinien von Beratung -- Psychotherapeutische Grundlegungen und Entwicklungen von Beratung -- Psychologisch-pädagogische Grundlegungen und Entwicklungen von Beratung -- Lebensweltorientierte, sozialökologische und systemisch-kontextuelle Grundlegungen und Entwicklungen von Beratung -- Gegenwärtige Beratungsentwicklungen im Kontext von Finanzkrisen, Psychotherapeutengesetz und dem Ausbau von Ehrenamt und Selbsthilfe -- Literatur zu Kapitel 2.2 -- 3 Erklärungsmuster: Counseling-Bedeutung und -verständnis aus interdisziplinärer Sicht -- 3.1 Wenn die Gesellschaft das Problem ist - zur soziologischen Perspektive von Beratung (Andreas Reiners) -- Einführung -- Gesellschaftliche Ursachen subjektiver Krisen -- Zur Reflexion gesellschaftlicher Zusammenhänge -- Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse -- Das Subjekt in der entwickelten Moderne -- Foucault - Lenkung des Subjekts in der Spätmoderne -- Professionelle Beratung im gesellschaftlichen Kontext -- Literatur zu Kapitel 3.1 -- 3.2 Beratung - eine philosophisch-ethische Grundlegung (Armin G. Wildfeuer) -- Hilfeleistung durch Dialog als anthropologisch-ethische Grundkonstante -- Rat und Beratung als Gegenstand philosophisch-ethischer Theoriebildung , Beratung als praktisch-sittliche Konkomitanz -- Beratung als dialogisch-kommunikatives Geschehen -- Theoretischer "Diskurs" und moralisch-praktischer "Dialog" -- Voraussetzungen praktisch-sittlicher Konkomitanz -- Asymmetrie des Beratungsgeschehens -- Beratung als Praxis -- Literatur zu Kapitel 3.2 -- 3.3 Theologisch inspiriert beraten: Perspektiven angewandter Theologie (Rainer Krockauer) -- Anschlussstellen für theologische Perspektiven -- Theologisch inspiriert beraten -- Anstoß zu einer doppelten Perspektivenschärfung -- Konkrete Entwicklungsprozesse einer Beratungstheologie -- Theologische Kommunikation an disziplinären und institutionellen Übergangen -- Literatur zu Kapitel 3.3 -- 3.4 Psychologische Beiträge zur Beratung (Tanja Hoff) -- Grundlegende Beiträge der Psychologie zu Beratung -- Merkmale einer Beratungspsychologie -- Merkmale einer psychologischen Beratung -- Beratung als professionelle Leistung zur Selbstermächtigung, Lebensbewältigung und -führung: Beiträge aus der psychologischen Copingforschung -- Das transtheoretische Stresskonzept von Lazarus (1995, 2005) -- Das salutogenetische Modell von Antonovsky (1997) -- Theorie der Ressourcenerhaltung von Hobfoll (1988) -- Literatur zu Kapitel 3.4 -- 3.5 Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Beratung (Renate Zwicker-Pelzer) -- Pädagogik als Erziehungswissenschaft -- Pädagogik als Gegenstand inmitten der Lebenswirklichkeit -- Handelndes Verändern der Pädagogen und Pädagoginnen durch Beratung -- Pädagogisches Handeln durch Beratung im Lebenskontinuum -- Literatur zu Kapitel 3.5 -- 3.6 "Gehirngerechte" Beratung. Aktuelle Perspektiven der Neurowissenschaften zu einer multidisziplinär ausgerichteten Beratungswissenschaft (Jörg Baur) -- Die Neurowissenschaften als "Leitwissenschaft" , Aktueller Kenntnisstand neurowissenschaftlicher Forschung: Interessante versus strittige "Entwicklungsperspektiven" -- Die neurowissenschaftliche Perspektive auf Beratung/Counseling -- Die neuronale Ebene von der Aufnahme, Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen -- Die Entstehung neuronaler Netzwerke durch Synapsenbildung und "Bahnungen" -- Die Plastizität des Gehirns als "soziales Organ" -- Emotional intensiv erlebte Beziehungserfahrungen begünstigen oder erschweren neuronale Veränderungen und damit Lernprozesse -- Lernen/Verändern im Kontext von Beratung heißt: die Plastizität des Gehirns zu nutzen -- Gehirngerechte, förderliche Lern- und Veränderungsbedingungen in der Beratung -- Literatur zu Kapitel 3.6 -- 3.7 Counseling - Bedeutung und Grundlagen aus juristischer Perspektive (Rolf Jox) -- Einführung -- Begriffsbestimmung - Abgrenzung zur Behandlung/Therapie -- Psychosoziale Beratung mit rechtlicher Prüfung des Einzelfalls - jedermann erlaubt? -- Erlaubnis nach 5 Abs. 1 RDG -- Erlaubnis nach 6 Abs. 1 und 2 RDG -- Erlaubnis nach 8 Abs. 1 Nr. 2 und 5 RDG -- Rechtliche Anforderungen an Beratung -- Folgen bei fehlerhafter Beratung -- Resümee -- Literatur zu Kapitel 3.7 -- 4 Formate und Orte von Beratung (Renate Zwicker-Pelzer) -- 4.1 Formelle - halbformelle - informelle Beratung -- Tür- und Angel-Situationen als Einstieg in Beratungsprozesse -- 4.2 Akut versus präventiv - Beratung während oder vor Krisen und Belastungen -- Beratung als akute Hilfe bei Krisenbewältigung -- Präventive Beratung -- 4.3 Freiwillig oder Pflicht: Beratung in Freiheit und als Aufforderung zur Freiheit -- 4.4 Aufsuchende - zugehende Beratung -- 4.5 Beratungsformate - Beratungstypen in Pflegekontexten -- Pflege und Betreuung verlangen vom Familiensystem eine Systemänderung -- 5 Konzepte in der Beratung (Tanja Hoff) , 5.1 Abgrenzung und Anwendbarkeit psychotherapeutischer Konzepte in Beratung -- 5.2 Schulenübergreifende Rahmenkonzepte für eine integrative Praxis -- Integrative und Allgemeine Wirkfaktorenmodelle -- Selbstmanagement-Ansatz von Kanfer/Reinecker/Schmelzer (2000, 2006) -- Integratives bzw. ethisch-sequentielles Rahmenmodell von Beratung von Wagner (2004, 2008) -- a) Außensteuerung: Die Einheit des Verhaltens -- b) Unbewusste Verarbeitung: Die Einheit des Tuns -- c) Bewusste Reflexion: Die Einheit des Handelns -- 5.3 Tiefenpsychologisch orientierte Beratung -- Tiefenpsychologische Grundmodelle -- Psychoanalytische Ich-Psychologie (u.a. Anna Freud 1936) -- Psychoanalytische Selbstpsychologie (u.a. Heinz Kohut 1971, 1976) -- Objektbeziehungstheorie (u.a. Melanie Klein 1973, Otto Kernberg 1988) -- Gemeinsame Prinzipien aller psychodynamischen Ansätze -- Grundkonflikte und deren Bedeutung in der tiefenpsychologischen Beratung -- Abwehrmechanismen und deren Bedeutung in der tiefenpsychologischen Beratung -- Methodische Aspekte der tiefenpsychologisch orientierten Beratung -- 5.4 Klienten- oder personenzentrierte Beratung -- 5.5 Verhaltensorientierte Beratung -- Definition und Prozesskomponenten -- Grundhaltungen in einer verhaltensorientierten Beratung -- Zielerarbeitung in einer verhaltensorientierten Beratung -- Verhaltens- und Problemanalyse -- Verhaltens- und Problemanalyse nach dem SORKC-Schema -- BASIC-ID nach Lazarus (1996) -- Verhaltensorientierte Methoden in der Beratung -- 5.6 Systemische Beratung (Franz-Christian Schubert) -- Grundlegende Merkmale systemischer Beratung -- Zentrale Begriffe und Annahmen -- Systemische Ansätze -- a) Konzeptionelle Entwicklungen: von der Familientherapie zur Systemischen Therapie und Beratung -- b) Systemisch-kybernetische Ansätze -- c) Systemisch-konstruktivistische Ansätze , Funktion des Problems oder: "Die guten Gründe des Problems" -- Beratungshandeln -- 6 Exemplarische Arbeitsfelder (Renate Zwicker-Pelzer) -- 6.1 Beratung in der Komm-Struktur, Beratung in der Geh-Struktur -- 6.2 Institutionelle Beratung -- 6.3 Beratung mit Familien in prekären Lebenslagen -- 6.4 Frühe Hilfen: wie aus dem Paar ein Eltern-Paar wird -- 6.5 Alleinerziehende Familien und Stieffamilien in der Beratung -- 6.6 Interkulturalität in der Beratung -- 6.7 Beratung mehr oder weniger freiwillig (Isabel Stobba & -- Renate Zwicker-Pelzer) -- Rahmenbedingungen der schwangerschaftsbezogenen Beratungsangebote -- Professionsanforderung Schwangerschaftskonflikt -- Aktuelle Forschung und Konsequenzen für präventive Arbeit -- 7 Arbeitsweltliche Beratung in den Formaten von Supervision und Coaching (Renate Zwicker-Pelzer) -- Spezifika des Coachings -- 8 Serviceteil -- Links und Adressliste von Fach- und Berufsverbänden -- Links und Adressliste von Weiterbildungsinstituten, öffentliche wie private -- Überblick zu Fachzeitschriften, Monografien und Handbüchern zum Thema -- 9 Herausgeberinnen, Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis -- Bereits erschienen in der Reihe KOMPENDIEN DER SOZIALEN ARBEIT.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hoff, Tanja Beratung und Beratungswissenschaft Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783848778461
    Language: German
    Subjects: Education , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beratung ; Psychosoziale Beratung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_780651189
    Format: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783866189768 , 3866189761 , 3866188765
    Content: In Ethikmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR) werden große Hoffnungen gesetzt, um der Moral in der Wirtschaft und im unternehmerischen Handeln Geltung zu verschaffen. Aber lassen sich solche Ansprüche unter Wettbewerbsbedingungen realisieren? Der Ansatzpunkt in 'Ethikmanagement und Kommunikationskultur' sind Entscheidungssituationen im Geschäftsalltag, wenn moralische Ansprüche und wirtschaftliche Interessen in Einklang zu bringen sind. Auf Basis einer Analyse von Ethikmanagement, seiner Implementierungsproblematik und Glaubwürdigkeit sowie der relevanten personalen und situativen Bedingungen wird die zentrale Bedeutung einer dialogischen Kommunikationskultur für die erfolgreiche Implementierung herausgearbeitet. Anhand des Modells der Handlungs-Entscheidungsfreiheit von Mario von Cranach lässt sich der Prozess des Entscheidens und Handelns rekonstruieren und empirisch untersuchen. Die Ergebnisse einer Pilotstudie belegen die besondere Bedeutung der Kommunikationskultur. Stefan Dobiasch wurde 1968 in München geboren. Er studierte Psychologie und Sprechwissenschaft an der Universität Regensburg und promovierte im Fach Sprechwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er ist als Gründer und Geschäftsführer von Principium Organisationsberatung Training tätig.
    Additional Edition: ISBN 9783866188761
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dobiasch, Stefan, 1968 - Ethikmanagement und Kommunikationskultur München : Hampp, 2014 ISBN 3866188765
    Additional Edition: ISBN 9783866188761
    Language: German
    Subjects: Economics , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Corporate Social Responsibility ; Wirtschaftsethik ; Kommunikation ; Unternehmenskultur ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_21598370X
    Format: 302 S
    ISBN: 3416026039
    Series Statement: Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie und Pädagogik 238
    Note: Includes bibliographical references (p. 290-300) , Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1995
    Language: German
    Subjects: Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Thomas von Aquin, Heiliger 1225-1274 ; Habitus ; Begriff ; Tugend ; Handlung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages