Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Stabi Berlin  (11)
Type of Medium
Language
Region
  • 1
    UID:
    gbv_138063184
    Format: 366 S.
    Note: Vorlage des Erscheinungsvermerks: Verlegt bei Eugen Diederichs Jena und Leipzig. - Im Kolophon: Gedruckt in der Offizin W. Drugulin Leipzig , In Fraktur
    Language: German
    Keywords: Nietzsche, Friedrich 1844-1900
    Author information: Joël, Karl 1864-1934
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV017942542
    Format: 145 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3631515596
    Series Statement: Vergleichende Studien zu den slavischen Sprachen und Literaturen 9
    Note: In kyrill. Schr., russ. - Zugl.: Budapest, Univ., Diss., 2002. - Zsfassung in dt. Sprache , Zugl.: Budapest, Diss., 2001 , Teilw. in kyrill. Schr.
    Language: Russian
    Subjects: Slavic Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1793-1830 ; Rezeption ; Blok, Aleksandr Aleksandrovič 1880-1921 ; Romantik ; Literatur ; Deutsch ; Rezeption ; Blok, Aleksandr Aleksandrovič 1880-1921 ; Heine, Heinrich 1797-1856 ; Übersetzung ; Blok, Aleksandr Aleksandrovič 1880-1921 ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Rezeption ; Blok, Aleksandr Aleksandrovič 1880-1921 ; Wagner, Richard 1813-1883 ; Rezeption ; Blok, Aleksandr Aleksandrovič 1880-1921 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Gyöngyösi, Mária 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Stuttgart : Reclam
    UID:
    b3kat_BV043018933
    Format: 186 Seiten , 4 Illustrationen
    ISBN: 9783150110188
    Note: I. Dummheit als Schmerzerfahrung und Selbstüberhebung -- II. Dummheit kommunizieren: soziale Spott-Verhältnisse -- III. Dummheit in der Theoriebildung - Platon -- IV. Dummheit im Verfehlen der Sittlichkeit -- V. Die Dummen und das Ideal des Weisen -- VI. Dummheit und Weisheit in der Bibel und in der christlichen Religion -- VII. Dummheit als Stumpfheit des Herzens - Thomas von Aquin -- VIII. Soziale Brechungenn der Dummheit im Mittelalter -- IX. Institutionalisierungen der Dummheit -- X. Schiffsfahrten auf dem Meer der Dummheit -- XI. Universalisierung der Dummheit - als Selbstreferenz -- XII. Universalisierung der Dummheit - als Selbstreflexion -- XIII. Spezifizierungen der Dummheit - Bereinigungen des Wissens -- XIV. Spezifizierungen der Dummheit - Differenzierungen des Wissens -- XV. Verhaltenslehren gegen Dummheit -- XVI. Der Hofnarr auf dem Gipfel der Weisheit und sein Abstieg -- XVII. Dummheiten im literarischen Leben des 18. Jahrhunderts -- XVIII. Dummheit in enzyklopädien des 18. Jahrhunderts -- XIX. Systematisierung der Dummheit - Kant -- XX. Systematisierung der Dummheit - Hegel -- XXI. Systematisierung der Dummheit - Schopenhauer -- XXII. Dummheit, Narrheit, Ironie - von der Aufklärung zur Romantik -- XXIII. Metaphysische Dummheit - Nietzsche -- XXIV. Dummheit im bürgerlichen Verstande -- XXV. Strukturelle Dummheit - Marx -- XXVI. Arbeitsteilung als Verdummung -- XXVII. Erziehung zur Dummheit -- XXVIII. Kollektive Dummheit -- XXIX. Varianten intellektueller Dummheit: Schmock, Humbug, Bullshit -- XXX. Keine Ende
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Dummheit ; Philosophie ; Geschichte
    Author information: Treeck, Werner van 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1883331218
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 318 p.)
    Edition: Issued also in print
    ISBN: 9783111340920
    Series Statement: Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung 80
    Content: Die Hauptthese dieses Buches ist es, Krankheit und Gesundheit mit Nietzsche auf zwei verschiedenen Ebenen zu denken, nämlich als Ereignisse des Willens zur Macht in einem zirkulär-relationalen Modell, in dem sie sich gegenseitig behaupten, sowie die Metaebene der Konzeptualisierung anzuerkennen. Es behandelt die Schwierigkeit des begrifflichen Denkens, diese Ereignisse einzuholen, und diskutiert kritisch Modellbildungen, die darauf hinauslaufen, dass Krankheit zu überwinden und als lineares singuläres Ereignis zu verstehen sei. In Nietzsches Spätwerk wird die Figur des "dionysischen Künstlers" als Idealisierung der Gesundheit gemäß seiner interpretierenden Sichtweise der Welt dargestellt. Die Relevanz des Buches liegt darin, eine Analyse der Begriffe von Gesundheit und Krankheit (tragischer und schlechter Pessimismus) in direkter Beziehung zu leiblichen Vorgängen vorzulegen, die sich von metaphysisch-dialektischen Voraussetzungen befreit. Zu diesem Zweck widmet die Untersuchung sich einer intertextuellen Lektüre der fünf Vorreden, die Nietzsche 1886/87 zu seinen früheren Schriften verfasste, und verknüpft sie mit der Interpretation des Nachlasses und weiterer Veröffentlichungen aus seiner letzten Schaffensphase
    Content: This book explores the concepts of sickness and health in Nietzsche's late philosophy, showing that Nietzsche viewed these concepts not as dialectical opposites but as events that each assert themselves and merge into each other in a constant circular motion. Nietzsche thereby brought together philosophy, psychophysiology, and aesthetics: the "Dionysian artist" thus became the ideal of a healthy life
    Note: Frontmatter , Danksagung , Inhalt , Einleitung , Teil I: Die Vorreden von 1886/1887 im interrelationalen Dialog aus der Krankheitsund Gesundheitsperspektive , 1.1 Erste Annäherung an die Vorreden von 1886/1887: Gründe und Genese , 1.2 Zweite Annäherung an die Vorreden von 1886/1887: Die Genese der späten Konzeption von "Krankheit" und "Gesundheit" , 1.3 Der "Pessimismus" und die "Romantik" im Verlauf von Nietzsches Philosophie , Teil II: Die relationalen Krankheits- und Gesundheitsprozesse im Interpretationszirkel , 2.1 Genealogie und Funktionsweise der organischen Welt. Leibliche Prozesse, Hierarchien und Selbstregulierung , 2.2 Die instinktive Reaktion gegen die Krankheit , 2.3 Das physiologische Erbmaterial , 2.4 Von der Krankheit des Ich zur Krankheit des Leibes: Das Ich als motivierende Ursache der leiblichen Krankheit , 2.5 Erschöpfung und Rausch als Folgen der Krankheit , 2.6 Der Pessimismus der décadence: Wagners Figur im Jahr 1888 , 2.7 Ein Versuch, Krankheit und Gesundheit zu definieren , 2.8 Die Gesundheit und die selbstanalytische Übung , 2.9 Die Hintergründe der Mottos in "Die Fröhlichen Wissenschaft": Sanctus Januarius und das Motto der neuen Ausgabe von 1887 , Teil III: Die ästhetisch-dionysische Welt im späten Nietzsche , 3.1 Das Dionysische als Äußerung der Natur: Von der metaphysischen Auflösung zur Behauptung der Individuation im Bereich der Gesundheit , 3.2 Zu Nietzsches später Interpretation des dionysischen Künstlers , Schluss , Anhang , Literaturverzeichnis , Namensregister , Sachregister , Issued also in print , In German
    Additional Edition: ISBN 9783111341163
    Additional Edition: ISBN 9783111340890
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783111340890
    Language: German
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Jena : Diederichs
    UID:
    gbv_416864007
    Format: VII, 294 S. 8"
    Edition: 2., durchgesehene Aufl
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_626840465
    Format: 303 S. , 23 cm
    ISBN: 9783869160825
    Series Statement: Text + Kritik 2010 = 8/10
    Content: Seit der frühen Neuzeit ist die Faszination für Homer fester Bestandteil deutscher Literatur- und Kulturgeschichte, werden die ihm zugeschriebenen Urtexte der Weltliteratur, "Ilias" und "Odyssee", immer wieder neu ins Deutsche übertragen. Dabei diente die so praktizierte Vermittlung der Antike stets auch der Vergewisserung des Selbstverständnisses der eigenen Gegenwart und stand in Zusammenhang mit virulenten kulturellen Umbrüchen. Vor dem Hintergrund aktueller konkurrierender Übersetzungsprojekte, die die Homer-Rezeption in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts erneut stimulierten, beschäftigen sich die Beiträge des Sonderbandes mit Übersetzungen und Nachdichtungen vom 16. Jahrhundert bis heute, mit der Rezeption in der deutschen Geistes- und Kulturgeschichte und mit den vielfältigen Spuren Homers in der Gegenwartsliteratur.Die Faszination für Homer gehört seit der frühen Neuzeit zu den Konstanten deutscher Literatur- und Kulturgeschichte. Volkssprachige Übersetzungen sind spätestens seit Johann Heinrich Voß verlässliche Seismografen, die ein verstärktes Interesse an der Antike anzeigen und im Rekurs auf "Ilias" und "Odyssee", zwei Urtexten der Weltliteratur, das Selbstverständnis der eigenen Gegenwart beeinflussen. Die Vermittlung der Antike war und ist Teil eines Moderne-Diskurses, der gerade in Zeiten der Beschleunigung den Geltungsanspruch wirkungsmächtiger Traditionen ständig erneuert. Phasen verstärkter Übersetzungsaktivitäten standen und stehen im engen Zusammenhang mit kulturellen Umbrüchen. Daher ist es wohl kein Zufall, dass schon in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts konkurrierende Übersetzungsprojekte die Homer-Rezeption erneut stimulieren. Der Sonderband enthält Beiträge zu Übersetzungen und Nachdichtungen Homers von Simon Schaidenreissers "Odyssea" (1537) bis Raoul Schrotts "Ilias" (2008), zur Homer- Rezeption in der deutschen Geistes- und Kulturgeschichte und zu den vielfältigen Spuren Homers in der Gegenwartsliteratur.
    Note: Literaturverz. S. 292 - 298 , Was ist 'europäisch' an Homer? , Die"Odyssee" übersetzen : ein Gespräch , "Ilias" - sechster Gesang, V. 313-529 , "Ilias" oder "Odyssee"? : Unterschiede in der Rezeption der zwei homerischen Epen , "Ilias" - erster Gesang, V. 1-7 in deutschen Übersetzungen , Homer-Übersetzen mit der Lupe : die ersten sieben Verse der "Ilias" vom Ende des 18. Jahrhunderts bis heute , Poesie statt Historiografie : die Rehabilitierung Homers in der deutschen Literatur des 16. Jahrhunderts , Grimmelshausens Homer , Klopstocks Homer , Immer anders, Goethes Homer , Statue und Schattengestalt : Wilhelm von Humboldts Homer , Derspekulative Homer der Romantik : der Dichter als Welt- und Volksgeist , Im Geiste dieses unterblichen Gedichts Homer - Rezeption in Gustav Schwabs "Die schönsten Sagen des klassichen Altertums" , Idyllisch-bürgerliche Epen homerischer Provenienz , Träumende Homere : Versuch über Nietzsche , DerHomer der Dichter : Strategien der "Odyssee" Übersetzungskunst bei Rudolf Alexander Schröder und Thassilo von Scheffer , Neue Rhapsoden braucht das Land : Christoph Martin und Raoul Schrott auf der Suche nach einem deutschen Homer der Postmoderne , DieÜbersetzung von Lektüre in Schauspiel" als poetologischer Selbstexperiment : "Ithaka" von Botho Strauss , Die"Ilias" übersetzen : ein Gespräch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Homer und die deutsche Literatur München : Edition text + kritik, 2010 ISBN 9783967070538
    Language: German
    Subjects: German Studies , Ancient Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Homerus ; Rezeption ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Korte, Hermann 1949-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_774852046
    Format: 209 Seiten , 24 cm
    ISBN: 377055681X , 9783770556816
    Series Statement: Laboratorium Aufklärung Band 27
    Content: Ende des 18. Jahrhunderts ruft eine Gruppe junger Intellektueller das Zeitalter einer neuen romantischen Poesie aus. Ihre Ausdrucksform ist innovativ: eine Philosophie, die sich statt in systematischer Ordnung in bunt durcheinandergewürfelten Gedankensplittern präsentiert. Der Band liefert auf der Grundlage präziser Einzeluntersuchungen eine Gattungsbestimmung des frühromantischen Fragments und ordnet es in seinen historischen Kontext ein. Die von den Brüdern Schlegel und Novalis begründete Gattung gibt sich revolutionär, steht aber zugleich in der Tradition der Aphoristik, die mit den französischen Moralisten beginnt. Die Frühromantiker selbst weisen auf den Einfluss der pointierten Maximen Chamforts und des geistreichen Schreibstils Lessings hin. Nachfolgende Denker wie Nietzsche, Benjamin und Blanchot führen diese zwischen Aphorismus und Essay changierende Form auf je eigene Weise weiter.
    Note: Literaturverzeichnis Seite [199]-205 , Mit Register , Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2013
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Weiß, Johannes Das frühromantische Fragment Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, 2015 ISBN 9783846756812
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literatur ; Fragment ; Romantik ; Geschichte 1795-1800 ; Rezeption ; Geschichte 1795-1980 ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1616503858
    Format: XII, 288 Seiten , 22 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 3495487123 , 9783495487129
    Series Statement: Beiträge zur Schelling-Forschung 6
    Uniform Title: Schlechte Unendlichkeit als Figur der Hegelschen Philosophie und ihrer Kritik durch Schelling und Kierkegaard
    Note: 4201 Dissertation erschienen unter dem Titel: Schlechte Unendlichkeit als Figur der Hegelschen Philosophie und ihrer Kritik durch Schelling und Kierkegaard , Dissertation Universität Freiburg (Breisgau) 2013 , Einleitung -- Hegel -- Die Entwicklung des Begriffs der schlechten Unendlichkeit im frühen Denken Hegels der Jenaer Zeit -- Traditionslinien -- Versuch einer ersten allgemeinen Einordnung : Aktual wirkliche und potentielle Unendlichkeit -- Hegels kritische Auseinandersetzung mit Spinoza -- Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen -- Die Differenzschrift Hegels -- Entstehung des unendlichen Progresses schlechter Unendlichkeit aus einem inneren Widerspruch der Reflexion -- Kritik der fichteschen Philosophie -- Fortsetzung der Fichtekritik im NaturrechtsAufsatz im Hinblick auf Hegels Tragödienmodell -- Die Phänomenologie des Geistes -- Einheit der Widersprüche im System -- Der 'sich vollbringende Skeptizismus' als Movens und Form einer Geschichte des Selbstbewusstseins -- Zweifel und Verzweiflung -- Erste Stufe des Selbstbewusstseins : Herrschaft und Knechtschaft -- Der antike Skeptizismus -- Die vergessene Vorgeschichte des Ich = Ich im unglücklichen Bewusstsein -- Das unglückliche Bewusstsein und seine vorläufige Versöhnung im abstrakten Begriff der Vernunft -- Erfüllung des abstrakten Vernunftbegriffs in der Sittlichkeit -- Urszene der Moralität : der tragische Gegensatz in der Antigone im Unterschied zu Ödipus -- Höhepunkt und Rrisis des moralischen Selbstbewusstseins im Gewissen -- Selbstermächtigung des einzelnen Subjekts als alleiniger Wesenheit -- Ich = Ich als Wechsel des unglücklichen Bewusstseins mit sich selbst -- Die Wissenschaft der Logik -- Der Anfang mit dem reinen Sein -- Unterscheidung von Verstand und Vernunft in der Logik des Daseins (im Kontext der hegelschen Spinozakritik) -- Endlichkeit und Unendlichkeit -- Ewige Vergänglichkeit des 'Etwas' in seiner Bestimmung als Seiendes -- Wahre und schlechte Unendlichkeit -- Hegels Kritik an Kant und Fichte -- Das Sollen und das Erhabene -- Das Erhabene als Pathos der Gegenwartslosigkeit -- Überwindung des Symbolisch-Erhabenen in der klassischen Antike -- Das Schöne als Ideal -- Unendlicher Anspruch christlicher Einzelheit -- Die schlechte Wiederholung des Erhabenen in der Neuzeit -- Prosa der Welt -- Verfehlung der Einzelheit in der Romantik -- Schelling -- Die Weltalter -- Erschliessung der Welt und des Willens als ihrer inneren Wirklichkeit aus der Tatsache der Freiheit -- Wahre und scheinbare Zeit -- Die Geschichte der neueren Philosophie -- Dialektischer Fortschritt im Scheitern der Philosophie als Wissenschaft -- Hegel als Episode -- Unmöglichkeit einer Vermittlung der Positionen Hegels und Schellings -- Positive und negative Philosophie -- Dialektik des Seins als Wille -- Potenzenlehre -- Die Philosophie der Offenbarung 1841-42 -- Die Überwindung der scheinbaren Zeit des Kronos als erzählte Vergangenheit im Mythos -- Kierkegaard -- Der Gegensatz von Zweifel und Verzweiflung -- Kierkegaards Position zu Hegel -- Die Philosophischen Brocken -- Ethisches Interesse und ästhetisch-philosophische Gleichgültigkeit -- Die Hegelkritik der Abschliessenden unwissenschaftlichen Nachschrift -- Das Problem des Übergangs in Der Begriff Angst -- Ästhetisches Existieren -- Die Wiederholung -- Exkurs : Vergleich der Wiederholung Kierkegaards mit der ewigen Wiederkunft Nietzsches (als gelingender Wiederholung im Ästhetischen) -- Das Problem der Kontinuität in der dialektischen Geschichtsphilosophie am Beispiel Marx' und Benjamins -- Dialektische Logik des Kapitals -- Die List der Vernunft in der marxschen Geschichtsphilosophie (am Beispiel des 24. Kapitels des Kapitals) -- Wiederholung der Hegelkritik Schellings und Kierkegaards (nach ihrer praktischen Seite) in der Marxkritik Benjamins -- Schlussbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Namensregister -- Sachregister.
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von 1775-1854 ; Kierkegaard, Søren 1813-1855 ; Unendlichkeit ; Philosophie ; Hochschulschrift
    Author information: Unger, Daniel 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_280136927
    Format: 35 S , 30 cm
    ISBN: 3926906057
    Language: German
    Keywords: Feuerbach, Ludwig 1804-1872 ; Wagner, Richard 1813-1883 ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Wagner, Richard 1813-1883 ; Schopenhauer, Arthur 1788-1860 ; Wagner, Richard 1813-1883
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_364527501
    Format: 183 S , Ill
    ISBN: 3446202633
    Uniform Title: La letteratura e gli dèi 〈dt.〉
    Content: Der Mythenforscher Calasso, dessen Nacherzählungen griechischer Mythen in "Die Hochzeit von Kadmos und Harmonia" (BA 3/91) überraschend zum Bestseller wurden, verfolgt das Wiederauftauchen der fast verschwundenen Götter in der deutschen und französischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Die deutsche Romantik - Hegel, Friedrich Schlegel, Novalis - entdeckte die Götter neu. Hölderlin sah sie in Rausch und Entsetzen, eine Linie führt zu Nietzsche und Benn. In Frankreich erscheinen die Götter bei Mallarmé, bei Baudelaire und Rimbaud in verschiedenen Masken und Existenzen. Sie tauchen aber auch in der Literatur unserer Tage auf - z. B. eine Nymphe als Nabokovs Lolita. Calassos kenntnisreiche und gelehrte Untersuchungen sind mit Expertenwissen überfrachtet und überfordern oft den "normal" Gebildeten. (3) (Sylvia Schütze)
    Content: Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 29-48 (36f., 40-48): Die Wasser des Geistes
    Note: Ital. Originalausg.: Milano : Adelphi, 2001 , Literaturverz. S. 167-181 , Aus dem Ital. übers.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Götter ; Literatur ; Geschichte ; Literatur ; Götter ; Geschichte
    Author information: Calasso, Roberto 1941-2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages