Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Stabi Berlin  (75)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046878984
    Format: 1 Online-Ressource (273 Seiten
    ISBN: 9783839454237 , 3839454239
    Series Statement: Edition Museum [51]
    Content: Das Leben in der Bundesrepublik Deutschland wird von Millionen Migrant*innen mitgeprägt. Lange blieb ihre Geschichte ungeschrieben, doch 1990 begannen die aus der Türkei stammenden Pionier*innen des »Dokumentationszentrums und Museums über die Migration in Deutschland e.V.« (DOMiD) damit, alltagskulturelle Objekte aus der Ära der so genannten »Gastarbeiter*innen« zusammenzutragen und in Ausstellungen zu präsentieren.Heute umfasst die Sammlung über 150.000 Zeitzeugnisse aus der Migrationsgeschichte Deutschlands seit 1945 bis heute. Unzählige unerzählte Geschichten multipler Migrationen knüpfen sich daran.Das Buch zeichnet die Geschichte des Vereins nach
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter , Cover -- Grußwort -- Vorwort -- Inhalt -- Point of Departure -- Die Gründungsphase -- Die Reifeprüfung -- Ins Zentrum der Aufmerksamkeit -- Das Projekt Migration I -- Erweiterte Feldforschung -- Das Projekt Migration II -- Erweiterte Ausstellungspraxis -- Die Forderung nach einem Migrationsmuseum -- Professionalisierung oder: Auf dem Weg zur öffentlichen Institution -- Die nächste Generation -- Für eine erweiterte Sammlungspolitik -- DOMiD als begehbarer Lernort: Die Öffnung nach außen -- Refugee Stories Collection: DOMiD und die sogenannte Flüchtlingskrise -- Das virtuelle Migrationsmuseum -- Raus auf die Straße! -- DOMiD schwärmt aus -- Der Durchbruch zum Migrationsmuseum -- Danksagung DOMiD-Vorstand
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-5423-3
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: DOMiD - Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland ; Geschichte 1990- ; Deutschland ; Einwanderung ; Migration ; Geschichte 1945- ; Deutschland ; Einwanderung ; Migration ; Dokumentation ; DOMiD - Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Gogos, Manuel 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047698535
    Format: 1 Online-Ressource (270 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748923800
    Series Statement: Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht v.20
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- I. Einleitung -- 1. Selbstergänzung und Befangenheit: ein klassisches Problem -- 2. Die große Bedeutung der Berufungsverfahren -- 3. Die große Zahl der Berufungsverfahren -- 4. Die lange Verfahrensdauer von Berufungsverfahren -- 5. Die Vielzahl der maßgeblichen Normen -- 6. Die Vielzahl der möglichen Fehler -- 7. Der Verlauf der Untersuchung -- II. Das Berufungsverfahren im Einzelnen -- 1. Das Verfahren bis zur Einsetzung der Berufungskommission -- a. Beantragung und Widmung der Stelle -- b. Ausschreibung der Stelle -- c. Einsetzung der Berufungskommission und deren organschaftliche Rechtsstellung -- 2. Die Arbeit der Berufungskommission -- a. Festlegung von Anforderungsprofil und Auswahlkriterien -- b. Sichtung der Bewerbungen und Vorauswahl -- c. Lehrprobe, Probevortrag und Gespräch -- d. Vergleichende Begutachtung und Erstellung eines Berufungsvorschlags -- e. Dokumentationspflicht -- 3. Das Verfahren nach dem Bericht der Berufungskommission -- a. Prüfung innerhalb der Fakultät und Beschluss des Fakultätsrats -- b. Prüfung innerhalb der Hochschule und Beschluss des Präsidiums -- c. Prüfung innerhalb des Ministeriums und Entscheidung des Ministeriums -- d. Ruferteilung -- e. Berufungsverhandlung -- f. Konkurrentenmitteilung -- g. Ernennung zum*r Professor*in -- h. Grundsatz der Ämterstabilität -- 4. Die Förderung von Frauen und die Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten in Berufungsverfahren -- a. Frauenförderprogramme -- b. Vorschriften der Landesgleichstellungsgesetze -- c. Beteiligungsrechte der Gleichstellungsbeauftragten -- 5. Die Besonderheiten bei Junior- und Tenure-Track-Professuren -- a. Besonderheiten bei Juniorprofessuren -- b. Besonderheiten bei Tenure-Track-Professuren -- III. Die Befangenheit im Berufungsverfahren -- 1. Die rechtlichen Regelungen zur Befangenheit , a. Anwendung des Landesverwaltungsverfahrensgesetzes -- b. Anwendung der Hochschulgesetze der Länder -- c. Anwendung der hochschulinternen Rechtsnormen -- d. Anwendung der hochschulinternen Verwaltungsvorschriften -- e. Anwendung von Standards der Scientific Community: die Befangenheitsregeln der DFG -- 2. Der Tatbestand der Befangenheit -- a. Von Gesetzes wegen ausgeschlossene Personen (absolute Befangenheit) gem. 20 VwVfG -- aa. Beteiligte, Angehörige und Bevollmächtigte -- bb. Gegen Entgelt Beschäftigte und weitere ausgeschlossene Personen -- b. Besorgnis der Befangenheit (relative Befangenheit) gem. 21 VwVfG im Allgemeinen -- aa. Allgemein -- bb. Lehrer-Schüler-Verhältnis oder dienstliches Abhängigkeitsverhältnis -- cc. Gemeinsame Assistenzzeiten oder gleiche akademische Schule -- dd. Wissenschaftliche Kooperation oder Konkurrenz oder Konflikte -- ee. Scheidende Stelleninhaber*innen -- ff. Besondere persönliche Nähe -- gg. Wirtschaftliche Geschäftsbeziehungen -- hh. Weitere schädliche Sachverhalte -- ii. Unschädliche Sachverhalte -- IV. Die Rechtsfolgen von (absoluter und relativer) Befangenheit -- 1. Die Entscheidung über den Ausschluss -- a. Zuständigkeit, Verfahren und Form bzgl. des Ausschlusses -- aa. Zuständigkeit -- bb. Verfahren und Form -- cc. Auszuschließende Personen -- b. Kein Beurteilungsspielraum und kein Ermessen bei der Rechtsfolge -- c. Anwendung in den jeweiligen Verfahrensschritten -- 2. Der rechtswidrig unterlassene Ausschluss -- 3. Der rechtswidrig durchgeführte Ausschluss -- 4. Der Widerstreit von Einhaltung der Befangenheitsregelung und Sicherstellung des Fachprinzips -- a. Ursachen für die Gefährdung des Fachprinzips -- aa. Ausschluss der fachnahen Mitglieder aufgrund von Befangenheit -- bb. Reduktion der fachnahen Mitglieder aufgrund strategischer, interdisziplinärer Vorgaben -- b. Unzureichende Lösungsansätze , aa. Kein Verweis auf Gutachter*innen -- bb. Kein vollständiger Verweis auf Kolleg*innen aus benachbarten Fakultäten -- cc. Kein Verweis auf externe Mitglieder -- dd. Fazit -- c. Handhabung in der Praxis -- aa. Vorgehensweise 1: dauerhafter Ausschluss -- bb. Vorgehensweise 2: temporärer Ausschluss bzgl. einer Bewerbung -- cc. Vorgehensweise 3: temporärer Ausschluss bei der gesamten Vorauswahl -- d. Rechtliche Bewertung -- e. Besonderheiten bei Juniorprofessuren und beim Tenure Track -- aa. Juniorprofessur -- bb. Tenure Track -- 5. Die Wirkungen des Ausschlusses für das weitere Berufungsverfahren -- 6. Die Rügepflicht und die Folgen für das Gerichtsverfahren -- V. Die Handlungsmöglichkeiten der Hochschule bei Fehlern im Berufungsverfahren -- 1. Die Heilung von Fehlern im Verfahren -- 2. Der Abbruch des Verfahrens -- VI. Die Rechtsschutzmöglichkeiten des*der unterlegenen Konkurrenten*in -- 1. Das Akteneinsichtsrecht -- a. Allgemein -- b. Kein Geheimhaltungsrecht -- 2. Die Sicherung des effektiven Rechtsschutzes -- 3. Der Rechtscharakter der Mitteilung über die Auswahlentscheidung -- 4. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Antrags gem. 123 VwGO -- a. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs -- b. 123 VwGO als statthafte Antragsart -- c. Antragsbefugnis -- d. Kein Vorverfahren -- e. Frist -- f. Richtiger Antragsgegner -- g. Beteiligten- und Prozessfähigkeit -- h. Rechtsschutzbedürfnis -- i. Zuständiges Gericht -- j. Beigeladene -- k. Antrag -- l. Verfahrensdauer -- 5. Die Begründetheit des Antrags gem. 123 VwGO -- a. Anordnungsanspruch -- b. Anordnungsgrund -- 6. Der Beurteilungsmaßstab des Verwaltungsgerichts -- a. Art. 33 Abs. 2 Grundgesetz und die Grundsätze der Bestenauslese -- b. Eingeschränkt überprüfbarer Beurteilungsspielraum der Berufungskommission -- c. Besonderer Verfahrensanspruch bei einem weiten Beurteilungsspielraum , d. Prüfungstiefe im vorläufigen Verfahren -- e. Verfahrensfehler und deren Auswirkung -- 7. Die Wirkung der einstweiligen Anordnung gem. 123 VwGO -- 8. Die Beschwerde beim OVG als Rechtsmittel gegen einen abgelehnten Antrag gem. 123 VwGO -- 9. Die Verfassungsbeschwerde bzgl. eines abgelehnten Antrags gem. 123 VwGO -- 10. Die Anfechtungsklage gegen die Ernennung bei Vereitelung des Rechtsschutzes -- 11. Der Rechtsschutz gegen den Abbruch des Verfahrens -- 12. Der Sekundärrechtsschutz und Schadensersatzansprüche -- VII. Zusammenfassung -- VIII. Anhang: Rechtsprechungsübersicht -- 1. Verzeichnis der Schlagwörter -- 2. Schlagwörter (alphabetisch sortiert) -- IX. Anhang: Das Berufungsverfahren im Überblick -- 1. Ablaufdiagramm -- 2. Ablauf und Akteur*innen eines Berufungsverfahrens -- 3. Vorschlag für ein verfassungsgemäßes Verfahren bei Befangenheit -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Neukirchen, Mathias Berufungen, Befangenheit und Bewerbungsverfahrensanspruch Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848779888
    Language: German
    Subjects: Law , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Berufung ; Befangenheit ; Berufung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV044651072
    Format: 434 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783944442686 , 3944442687
    Series Statement: Substanz
    Content: Die rechtsextremen ‚Identitären‘ gehören ohne Zweifel zu den wichtigsten Akteur*innen des außerparlamentarischen Rechtsextremismus in Österreich. Ihr "Erfolgsrezept" liegt einerseits darin begründet, sich nach außen hin vom Nationalsozialismus abzugrenzen und so behördlicher Repression nach dem "Verbotsgesetz" aus dem Weg zu gehen und andererseits gesellschaftlich anschlussfähige Konzepte eines modernisierten völkischen Nationalismus zu propagieren. Dabei bedienen sie sich eines Straßenaktivismus, der geschickt mit Social-Media-Tools inszeniert und verbreitet wird. Bisherige Auseinandersetzungen mit diesem relativ jungen Phänomen übernahmen nicht selten unkritisch Selbstbezeichnungen der ‚Identitären‘ als "weder links noch rechts" oder "Neue Rechte" und ließen dahinter stehende ideologische Denkmuster meist zu kurz kommen. Der vorliegende Sammelband nimmt daher eine kritische Analyse dieser Selbstinszenierungen vor, indem die hinter dem "‚identitären‘ Denken stehenden Vordenker und Ideologeme wie (Neo-)Rassismus, Antisemitismus und Nationalismus analytisch durchdrungen und mit anderen Formen des Rechtsextremismus in Verbindung gesetzt werden. Ergänzend werden bislang vernachlässigte Themen wie subkulturelle Bezüge der ‚Identitären‘, propagierte Geschlechterbilder, Rhetoriken der Angst sowie ihr Verhältnis zu Islamismus und eurasischer Ideologie ins Zentrum der Analyse gerückt. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, wie sich der rechtsextreme Charakter der ‚Identitären‘ begründen lässt und inwiefern von einer modernisierten Form des Rechtsextremismus gesprochen werden kann. Quelle: Klappentext.
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Europa ; Neue Rechte ; Jugendbewegung ; Identitäre Bewegung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Goetz, Judith 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Frankfurt a. M. : Suhrkamp
    UID:
    b3kat_BV006963161
    Format: 433 S.
    Note: Enth. u.a.: Siddhartha. Kinderseele
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Hesse, Hermann 1877-1962
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Fischer
    UID:
    b3kat_BV005036136
    Format: 433 S.
    Edition: 1.-30. Aufl.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Hesse, Hermann 1877-1962
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1609633792
    Format: 664 Seiten , Illustrationen, Karten
    ISBN: 9783895289828
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 637-652 , Vorwort des Herausgebers -- Einleitung : Brandenburg-Preussen in Europa -- Drei Vorgeschichten -- Die Mark Brandenburg im Mittelalter : Askanier, Wittelsbacher, Luxemburger -- Der Deutschordensstaat bis zu seiner Säkularisierung (1523) -- Die Hohenzollern in Franken -- Eine Kurstimme als Machtchance -- Die Belehnung der Hohenzollern (1415/1417) und die Durchsetzung der Landesherrschaft -- Adel und Bauern in Brandenburg im 15. und 16. Jahrhundert : die Agrarkrise und der Aufstieg der Junker -- Festigung der Landesherrschaft, Reformation und landesherrliches Kirchenregiment -- Land, Leute und Herrschaft im späteren 16. Jahrhundert -- Gefährdungen und Chancen einer Mittelmacht : Brandenburg-Preussen im Zeitalter des Dreissigjährigen Krieges und der französischen Hegemonie -- Politische Veränderungen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts -- Der Grosse Kurfürst und die europäische Bündnispolitik -- Landesherr, Staat und Stände unter dem Grossen Kurfürsten -- Regierung jenseits von Verwaltung : das Lebenswerk des Grossen Kurfürsten -- Wege zur europäischen Grossmacht : das Königreich Preussen unter Friedrich I. und Friedrich Wilhelm I -- Die "Erfindung" der preussischen Monarchie durch Kurfürst Friedrich III -- Der Soldatenkönig und der Hallesche Pietismus : die Entwicklung einer Staatsideologie -- Militär, Verwaltung und Adel unter Friedrich Wilhelm I -- Europas fünfte Grossmacht -- Friedrich der Grosse nach aussen : das Wachstum des Königreichs vom "Raub" Schlesiens bis zum Fürstenbund -- Friedrich der Grosse nach innen : Politik und Reformen im Zeichen des aufgeklärten Absolutismus -- Preussen im Licht : die Spuren der Aufklärung -- Der "kranke Löwe" : Preussen unter Friedrich Wilhelm II -- Die Zeit der Not -- Preussische Widersprüche um 1800 -- Neutralität, Zusammenbruch und "Schmachfrieden" : die Herausforderung durch Napoleon -- Bilanz eines Reformprozesses -- Politische Romantik und der Widerstand gegen die Reformen -- "Befreiung" und Wiedereintritt in den Kreis der Grossen Mächte (1809-1815) -- Auf der Suche nach der Zukunft Preussens -- Im Schutze der Schwarzen Adler : Preussische Politik im Zeichen der Restauration -- Vormärz, Revolution und Reaktion (1840-1858) -- Die Industrielle Revolution und die soziale Frage -- Die Neue Ära, die preussisch-deutsche Politik Bismarcks und das Ende des alten Preussens (1862-1871) -- Der Bildungs-und Kulturstaat Preussen -- Alphabetisierung -- Lehren, Lernen und Wissen in Preussen -- Der Staat und seine Architekten : Schlösser und Gärten in Preussen -- Kulturelles Leben -- Literaturverzeichnis -- Personenregister. , Vorwort des HerausgebersEinleitung : Brandenburg-Preussen in EuropaDrei VorgeschichtenDie Mark Brandenburg im Mittelalter : Askanier, Wittelsbacher, LuxemburgerDer Deutschordensstaat bis zu seiner Säkularisierung (1523)Die Hohenzollern in FrankenEine Kurstimme als MachtchanceDie Belehnung der Hohenzollern (1415/1417) und die Durchsetzung der LandesherrschaftAdel und Bauern in Brandenburg im 15. und 16. Jahrhundert : die Agrarkrise und der Aufstieg der JunkerFestigung der Landesherrschaft, Reformation und landesherrliches KirchenregimentLand, Leute und Herrschaft im späteren 16. JahrhundertGefährdungen und Chancen einer Mittelmacht : Brandenburg-Preussen im Zeitalter des Dreissigjährigen Krieges und der französischen HegemoniePolitische Veränderungen in der ersten Hälfte des 17. JahrhundertsDer Grosse Kurfürst und die europäische BündnispolitikLandesherr, Staat und Stände unter dem Grossen KurfürstenRegierung jenseits von Verwaltung : das Lebenswerk des Grossen KurfürstenWege zur europäischen Grossmacht : das Königreich Preussen unter Friedrich I. und Friedrich Wilhelm IDie "Erfindung" der preussischen Monarchie durch Kurfürst Friedrich IIIDer Soldatenkönig und der Hallesche Pietismus : die Entwicklung einer StaatsideologieMilitär, Verwaltung und Adel unter Friedrich Wilhelm IEuropas fünfte GrossmachtFriedrich der Grosse nach aussen : das Wachstum des Königreichs vom "Raub" Schlesiens bis zum FürstenbundFriedrich der Grosse nach innen : Politik und Reformen im Zeichen des aufgeklärten AbsolutismusPreussen im Licht : die Spuren der AufklärungDer "kranke Löwe" : Preussen unter Friedrich Wilhelm IIDie Zeit der NotPreussische Widersprüche um 1800Neutralität, Zusammenbruch und "Schmachfrieden" : die Herausforderung durch NapoleonBilanz eines ReformprozessesPolitische Romantik und der Widerstand gegen die Reformen"Befreiung" und Wiedereintritt in den Kreis der Grossen Mächte (1809-1815)Auf der Suche nach der Zukunft PreussensIm Schutze der Schwarzen Adler : Preussische Politik im Zeichen der RestaurationVormärz, Revolution und Reaktion (1840-1858)Die Industrielle Revolution und die soziale FrageDie Neue Ära, die preussisch-deutsche Politik Bismarcks und das Ende des alten Preussens (1862-1871)Der Bildungs-und Kulturstaat PreussenAlphabetisierungLehren, Lernen und Wissen in PreussenDer Staat und seine Architekten : Schlösser und Gärten in PreussenKulturelles LebenLiteraturverzeichnisPersonenregister.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Preußen ; Geschichte 1415-1871 ; Preußen ; Hohenzollern Dynastie : 1061- ; Quelle ; Historische Darstellung
    Author information: Hinrichs, Ernst 1937-2009
    Author information: Landfester, Rüdiger 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV047689041
    Format: 1 online resource (358 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748921073
    Series Statement: Schriften der Generalstaatsanwaltschaft Celle 4
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Ideologie und Akteure -- Die Entwicklung rechtsterroristischer Strukturen -- 1. Einleitung -- 2. Geschichte und Formen des Rechtsterrorismus in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg -- a) Die erste Phase: Nachkriegszeit und Wiederaufbau (1945-1968) -- b) Die zweite Phase: Bildung eines terroristischen Untergrundes (1968-1980) -- c) Die dritte Phase: Konsolidierung des Rechtsterrorismus (1980-1990) -- d) Die vierte Phase: Massenpogrome und Lynchmorde (1990-2000) -- e) Die fünfte Phase: moderner Rechtsterrorismus im 21. Jahrhundert (2000 bis heute) -- 3. Aktuelle ideologisch-strategische Denkmuster -- a) "Der Große Austausch" -- b) Akzelerationismus -- c) Inceldom -- 4. Beispielhafter Radikalisierungsverlauf -- 5. Ausblick -- Entwicklungen, Inszenierungen und Aktionsformen rechtsextremer Szenezusammenhänge -- 1. Einleitung -- 2. Zugrundeliegende Definitionen -- 3. Aktionsformen und ihre Bedingungen -- 4. Personenbezogene Zusammenschlüsse -- 5. Themen und Begrifflichkeiten -- 6. Aktionsformen -- 7. Kleidung und Symboliken -- 8. Exkurs: Von rechter Gewalt betroffene Gruppen -- 9. Fazit -- Rechtsextremismus und Menschenhass. Terroristische Einzeltäter und die Rolle des Internet -- 1. Einleitung -- 2. Die Tat in Halle an der Saale am 9.10.2019 -- 3. Der Zusammenhang mit der Tat in Christchurch (Neuseeland) -- 4. Die Tat in Hanau am 19.2.2020 -- 5. Weitere Mehrfachtötungen in den USA -- 6. Die Rolle des Internets und insbesondere der alternativen Plattformen -- 7. Terroristische Einzeltäter und Amoktäter -- Rechtsextremismus in der Szene der "Reichsbürger und Selbstverwalter" -- 1. Einleitung -- 2. Definition und aktueller Forschungsstand zu Reichsbürgern und Selbstverwaltern -- 3. Geschichtliche Entwicklung -- 4. Ideologische Überschneidungen -- a) Der Reichsmythos als Behauptung des juristischen Fortbestands des Deutschen Reichs , b) "Die Bundesrepublik hat keinen Friedensvertrag" -- c) "Deutschland ist noch immer besetzt" -- d) "Die Bundesrepublik hat keine (gültige) Verfassung" -- e) Gebietsrevisionismus -- 5. Die eigenständige Dynamik der Reichsbürger- und Selbstverwalterideologie -- 6. (Idealtypische) Fälle -- a) Der "Konsul" Günter B. -- b) Der Aktivist Gerhard Ittner -- 7. Diskussion und Ausblick -- Die Identitäre Bewegung als Teil der Neuen Rechten -- 1. Einleitung -- 2. Hintergrund -- 3. Entstehung -- 4. Vorbilder -- 5. Ideologie -- 6. Strategie -- 7. Selbstverständnis -- 8. Medien -- 9. Vereinsgründung -- 10. Vermarktung -- 11. Kampagne -- 12. Bewertung -- 13.Tendenz -- 14. Ausblick -- 15. Fazit -- Strafverfolgung -- Die Weiterentwicklung der kriminalpolizeilichen Strategie zur Bekämpfung der Politisch motivierten Kriminalität - rechts - -- 1. Einleitung -- 2. Veränderungen in der rechten Szene -- a) Internet und soziale Medien als Katalysatoren -- b) Demokratiegefährdendes Klima -- 3. Lage im Bereich der PMK - rechts - -- 4. Trends bei der Nutzung von sozialen Medien -- 5. Bekämpfung der Politisch motivierten Kriminalität - rechts - -- 6. Weiterentwicklung der Bekämpfungsstrategien im Bundeskriminalamt -- 7. Herausforderungen und Rahmenbedingungen -- a) Technik -- b) Internationale Verflechtungen -- c) Recht -- 8. Der Beitrag des BKA zu Forschung und Prävention -- a) Zahlen, Daten und Fakten für eine sachliche Debatte -- b) Die Forschungsstelle Terrorismus und Extremismus (FTE) im BKA -- aa) Projekte -- bb) Vernetzung und Kooperation im In- und Ausland -- 9. Schlussbemerkungen -- Die Bekämpfung staatsgefährdender rechtsextremistischer Gewalt durch den Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof -- 1. Einleitung -- 2. Erscheinungsformen, Ziele und Narrative des gewalttätigen Rechtsextremismus -- a) Das "Undenkbare" mitdenken -- b) Definitionsversuche , c) Einschüchterung und Mobilisierung -- d) Falsche Erzählungen -- 3. Aufgabenverteilung in der deutschen Rechtsordnung -- a) Polizei und Verwaltungsbehörden -- b) Nachrichtendienste -- c) Strafverfolgungsbehörden -- 4. Bekämpfung des Rechtsextremismus als ganzheitliche Aufgabe -- 5. Grundsätze der Anfangsverdachtsprüfung durch den Generalbundesanwalt -- a) Stellung des Generalbundesanwalts -- b) Vorermittlungen -- c) Informationsbrücken -- aa) GETZ-R -- bb) Staatsanwaltschaften der Länder -- cc) Rechtsrahmen -- dd) Rechtspraxis -- d) Strafprozessualer Umgang mit Gefährdern -- e) Qualitätskontrolle -- 6. Ermittlungspraxis des Generalbundesanwalts bei rechtsextremistischen Taten mit Terrorismusbezug -- a) Ermittlungen im Zusammenhang mit terroristischen Vereinigungen gemäß 129a StGB -- b) Ermittlungen zum Tatbestand der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat nach 89a StGB -- 7. Ausblick -- Verteidigung von Rechtsextremisten -- 1. Einleitung -- 2. Wer verteidigt (schon) Rechtsextremisten? -- 3. Aufgaben und Stellung des Strafverteidigers -- 4. Verfahrensarten -- a) Verfahren wegen niederschwelliger Kriminalität -- b) Verfahren wegen Körperverletzungs- und Tötungshandlungen gegen Einzeltäter/Gruppen zum Nachteil politisch Andersdenkender -- c) Verfahren wegen Bildung von/Mitgliedschaft in kriminellen oder terroristischen Vereinigungen, 129, 129a StGB, oder Vorbereitung schwerer staatsgefährdender Gewalttaten, 89a, b StGB -- aa) Einleitung -- bb) Zuständigkeit -- cc) Besonderheiten in der Untersuchungshaft -- dd) Besonderheiten im Ermittlungsverfahren -- ee) Vergütung -- ff) Anmerkungen zur Strafbarkeit nach den 129, 129a StGB -- "Große Klappe - nichts dahinter?" Eine Analyse staatsanwaltschaftlicher Verfahrensakten zu online getätigten rechtsextremistischen Straftatenaufrufen -- 1. Zusammenfassung -- 2. Einleitung , 3. Wissenschaftliche Zugänge zu Extremismus und Hate Speech -- 4. Methode und Datenzugang -- 5. Beschaffenheit des Hellfeldes von Gewalt- und Straftatenaufrufen (PMK - rechts) -- a) Wie äußern sich Hass und Hetze? -- b) Wer äußert Hass und Hetze - und warum? -- c) Verfahrensgang und Verfahrensausgang -- 6. Fazit und Ausblick -- Der NSU-Prozess vor dem Oberlandesgericht München - Beobachtungen einer Journalistin -- 1. Einleitung -- 2. Was vom NSU-Prozess geblieben ist -- 3. (K)ein Strafprozess wie jeder andere -- 4. Warum der NSU-Prozess mehr als fünf Jahre dauerte -- a) These 1: Die vielen Nebenklägerinnen und Nebenkläger verzögerten den Prozess -- b) These 2: Die Befangenheitsanträge der Verteidigung verzögerten den Prozess -- c) Beate Zschäpe änderte ihre Verteidigungsstrategie und brach ihr Schweigen -- 5. Der NSU-Komplex und die Verunsicherung in der Gesellschaft -- 6. Über den richterlichen Umgang mit gerichtsunerfahrenen Opferzeugen -- 7. Im Kontrast: Die Verhandlungsführung im Prozess gegen Niels Högel -- 8. Was der NSU-Prozess trotz allem geleistet hat -- Die Propaganda- und Äußerungsdelikte der 86, 86a, 111, 130, 140 StGB -- 1. Einführung -- 2. Verfassungsrechtlicher Rahmen -- a) Grundlagen -- b) Schutzbereich der Meinungsfreiheit -- c) Schranken der Meinungsfreiheit -- aa) Art. 5 Abs. 2 GG -- bb) Vereinigungsverbote -- cc) Art. 18 S. 1 GG -- dd) Kein allgemeines Verbot nationalsozialistischer Meinungsäußerungen -- ee) Sonstige Verfassungsgüter -- ff) Schranken-Schranke: Verhältnismäßigkeit -- 3. 86 StGB (Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Propagandaträger -- bb) Propagandamittel -- cc) Tathandlungen -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich , 4. 86a StGB (Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Organisationen -- bb) Kennzeichen -- cc) Tathandlungen -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 5. 111 StGB (Öffentliche Aufforderung zu Straftaten) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Tathandlungen -- bb) Adressat -- cc) Rechtswidrige Tat -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 6. 130 StGB (Volksverhetzung) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Angriffsobjekte -- bb) Tathandlungen -- cc) Eignung zur Störung des öffentlichen Friedens -- dd) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 7. 140 StGB (Belohnung und Billigung von Straftaten) -- a) Schutzgüter -- b) Verfassungsrechtlicher Kontext -- c) Tatbestand -- aa) Bezugstaten -- bb) Tathandlungen -- cc) Subjektiver Tatbestand -- d) Räumlicher Geltungsbereich -- 8. Fazit -- Leugnung des Holocaust und "Israelkritik" als neuere Formen der Volksverhetzung -- 1. Einleitung -- 2. Der Völkermord an den Juden Europas und die lex specialis des 130 Abs. 3 StGB -- a) Die gesetzliche Regelung und ihre Vorgeschichte -- b) Die Vereinbarkeit des 130 Abs. 3 StGB mit höherrangigem Recht -- c) Neuere Fälle -- aa) "Holocaust™" / "Sankt Holocaust" -- bb) Auschwitz-Tattoo -- 3. "Kritik am Zionismus", "Israelkritik" und 130 Abs. 1 StGB -- a) "Tod und Hass den Zionisten" -- b) "Nie wieder Israel" -- c) "Israel ist unser Unglück" -- 4. Fazit und Ausblick -- Ausstiegsarbeit und Prävention -- Anbahnung und Unterstützung institutioneller Begleitungen der Abwendung von rechtsextrem orientierten Szenezusammenhängen -- 1. Einleitung -- 2. Was bedeutet "Ausstieg" eigentlich? , 3. Wie können Adressat*innen grundsätzlich erreicht werden?
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-7714-3
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Terrorismus ; Strafverfolgung ; Prävention ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Lehmann, Jens 1969-
    Author information: Lüttig, Frank 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Berlin : Fischer
    UID:
    b3kat_BV036335256
    Format: 433 S.
    Edition: 31. bis 60. Aufl
    Note: In Fraktur
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Hesse, Hermann 1877-1962
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_888192452
    Format: 279 Seiten , 30 cm x 24 cm
    ISBN: 3791356941 , 9783791367927 , 9783791356945 , 9783791356952 , 9783791367934
    Content: Die Publikation Hinter der Maske. Künstler in der DDR widmet sich den vielfältigen Spielarten künstlerischer Selbstinszenierung in der DDR zwischen Rollenbild und Rückzug, verordnetem Kollektivismus und schöpferischer Individualität. In der DDR gab es eine offizielle Staatskunst, die politisch wirken sollte. Diese ideologischen Verflechtungen wurden in den vergangenen Jahren in zahlreichen Publikationen und Ausstellungen untersucht. Wie aber reflektierten die Künstler im kritischen Blick nach innen ihr Selbstverständnis und ihr Verhältnis zur vorgeschriebenen staatstragenden Funktion? Die Aufsätze und herausragenden Reproduktionen dieses Bandes zeichnen ein umfassendes Bild der Kunst in der DDR unter diesem ebenso neuen wie unverstellten Blickwinkel. Mit Beiträgen von u. a. Valerie Hortolani, Hannah Klemm, Petra Lange-Berndt, Michael Philipp, Carolin Quermann und Martin Schieder.
    Note: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Hinter der Maske. Künstler in der DDR", Museum Barberini, Potsdam, 29. Oktober 2017 bis 4. Februar 2018" - Impressum , Hinweis auf das Symposium imVorwort , Literaturverzeichnis: Seite 270-276
    Additional Edition: Parallele Sprachausgabe Behind the mask
    Additional Edition: ISBN 9783791356952
    Additional Edition: ISBN 9783791367934
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kunst ; Künstler ; Geschichte ; Deutschland ; Kunst ; Künstler ; Selbstbildnis ; Kostümball ; Geschichte ; Ausstellungskatalog ; Konferenzschrift ; Bildband ; Ausstellungskatalog
    Author information: Westheider, Ortrud 1964-
    Author information: Hortolani, Valerie
    Author information: Philipp, Michael 1962-
    Author information: Nielsen, Astrid 19XX-
    Author information: Weißbach, Angelika
    Author information: Altmann, Susanne 1964-
    Author information: Schieder, Martin 1965-
    Author information: Lange-Berndt, Petra
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048282668
    Format: 1 Online-Ressource (202 Seiten)
    ISBN: 3847417649 , 9783847417644
    Content: Der Band bietet Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die Grundgedanken der Rekonstruktiven Sozialforschung, insbesondere der Dokumentarischen Methode und ihrer Grundlagentheorie, der Praxeologischen Wissenssoziologie. Dies wird in der Form eines Dialogs und partiell in erzählerischer Form entlang der Biografie Ralf Bohnsacks entfaltet und eröffnet einen lebendigen Zugang zu methodischen und theoretischen Fragen gerade auch für deren Vermittlung in der Lehre. Im Zentrum steht dabei die Bedeutung der Praxis: Damit ist sowohl die Forschungspraxis, inkl. der Lehrforschung, gemeint als auch die Praxis derjenigen, die Gegenstand der Forschung sind. Erläutert wird dies an Beispielen aus den Forschungsbereichen Jugend, Jugendkriminalität und Jugendgewalt sowie Organisation und Professionalisierung.Im Zentrum stehen dabei die Forschungsmethoden der Gesprächsanalyse, der Bildinterpretation sowie der Video- und Filmanalyse
    Note: "Verlag Barbara Budrich , Die Logik der Praxis und der Bruch mit dem Common Sense Praxeologische Wissenssoziologie und konjunktiverErfahrungsraum Jugend- und Schulzeit Studium und Diplomarbeit Der Weg in die Rekonstruktive Sozialforschung Nach dem Diplom Die Distanz gegenüber der Organisation Universität Dissertationsprojekt und Promotion Das Habilitationsprojekt Die Vermittlung der Projektergebnisse und der eigenen Methode Der Einstieg in die Professur Das Projekt über Hooligans und Rockbands Das Projekt über Jugendliche türkischer Herkunft Das Format der Forschungswerkstatt Die Berliner Forschungswerkstatt und ihre Projekte Der Bundesweite Methodenworkshop Die Entwicklung der dokumentarischen Bildinterpretation Dokumentarische Video- und Filminterpretation Internationale Rezeption der Dokumentarischen Methode Praxeologische Wissenssoziologie: neuere Entwicklungen Mitglied im Fachkollegium der DFG Praxisorientierung, Evaluationsforschung und die Gründungdes ces e.V. Die Praxis der Wissenschaft Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung Zukunftsperspektiven Anmerkungen Literaturverzeichnis Sachregister Zu den Autor*innen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783847426035
    Language: English
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Bohnsack, Ralf 1948- ; Interview ; Wissenssoziologie ; Interview
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Sparschuh, Vera
    Author information: Bohnsack, Ralf 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages