Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Stabi Berlin  (21)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    b3kat_BV046862305
    Format: 1 Online-Ressource (342 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428522736
    Series Statement: Philosophische Schriften
    Content: Anstoß der Untersuchung ist der in der Mystik des Abendlandes wiederkehrende Topos der Präsenz des Ewigen im Nun. Dieser findet sich beispielsweise in den Schriften Meister Eckharts und gründet als mystische Denkfigur auf intersubjektiv nicht nachvollziehbarer Erfahrung, was ihn zusammen mit seiner paradoxalen Struktur zum philosophischen Skandalon macht.Veronika Roth geht am philosophischen System des Proklos der Frage nach, ob das Paradox des Ewigen Nun dem heutigen Denken vermittelbar ist. Hierzu untersucht sie sein Denken vor der Folie des logischen Positivismus. Die Autorin präpariert heraus, welche Fragestellungen und Hypothesen es sind, die das philosophische System des Proklos in Paradoxien münden lassen. Sie zeigt, daß das Paradox des Ewigen Nun neben dem Paradox des Raumes und dem der Selbstprädikation eines von drei Paradoxien ist, welche seinem philosophischen System inhärent sind. Roth weist nach, wie sichergestellt ist, daß es an diesen Paradoxien nicht zerbricht. Der systematische Ertrag der Untersuchung liegt insbesondere im Aufweis der paradigmatischen Besonderheit der Philosophie des Proklos, welcher durch den Brückenschlag zur Philosophie des 20. Jahrhunderts gelingt. Die Publikation erweist sich zudem als Fundgrube für alle, die sich der proklischen Philosophie nähern wollen
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV035855032
    Format: 321 Seiten
    ISBN: 9783777616865
    Content: Das sogenannte "St. Trudperter Hohelied" gilt als das erste Buch der deutschen Mystik. Nach gängiger Deutung versuche seine Bildsprache die Unio zwischen Seele und Gott gleichzeitig dar- und herzustellen. Der Text verweise damit bereits auf die klassischen Ausprägungen in der Frauenmystik des 13./14. Jhs., besonders bei Mechthild von Magdeburg. Die Studie stellt diese literatur- wie medienhistorische Einordnung und Deutung in Frage. Die Autorin wählt dafür einen Forschungsansatz, der linguistische und sprachphilosophische Methoden zu einer literaturwissenschaftlichen Pragmatik produktiv verbindet. Der Neuinterpretation des "St. Trudperter Hohenliedes" gehen vier kürzere Analysen von Texten voran, die man mehr oder minder berechtigt für mystisch hält. Aus ihnen wird eine Reihe von Kontextaspekten spiritueller Redeformen entwickelt, die aufzeigt, wie sich Texte zu einer Tradition bündeln bzw. wie sich evidente Brüche in der literarhistorischen Großerzählung methodisch sinnvoll und hermeneutisch fruchtbar beschreiben lassen.
    Note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität-München 2007
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mechthild von Magdeburg 1210-1282 Das fließende Licht der Gottheit ; Dialog ; Spiritualität ; Sankt Trudperter Hohes Lied ; Textlinguistik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Stridde, Christine 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_549685790
    Format: XX, 387 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 3110198258 , 9783110198256
    Content: Der Sammelband enthält die Beiträge zahlreicher Wissenschaftler zum Internationalen Symposium Humor in der arabischen Kultur,veranstaltet vom Herausgeber im Juli 2007 an der Freien Universität Berlin. Zunächst wird in der kritischen Betrachtung des frühen religiösen Schrifttums der Muslime und vor dem Hintergrund entsprechender jüdischer und christlicher Äußerungen der islamische Diskurs über Wert und Unwert des Humors näher bestimmt und der Frage nachgegangen, inwieweit dabei normative Kräfte frei wurden, die dem Humor der Araber definierte Grenzen zu setzen vermochten. Danach wird die große Bandbreite an Humorvollem in der klassischen arabischen Literatur in den Blick genommen und das den vielfältigen Ausdrucksformen zu Grunde liegende Verbindende als ein traditionelles arabisches Humorverständnis offen gelegt. Abschließend werden die Veränderungen des arabischen Humors mit dem Einbruch der Moderne und der Globalisierung sowie die gesellschafts- und politikkritische Rolle des Humors in arabischen Gesellschaften diskutiert.
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl , Religion and humor Tamer, Georges: the Qur'an and humor. - S3-28 Krawietz, Birgit: Verstehen Sie Spaß? Ernsthafte Anmerkungen zur schariatrechtlichen Dimension des Scherzens. - S. 29-47 Radtke, Bernd: Qabd (Beklommenheit) und bast (Gelöstheit) als Grundeinstellungen islamischer Mystik. - S. 49-55 Ilan, Tal: the joke in rabbinic literature : home-born or diaspora humor? - S. 57-75 Bongardt, Michael: der Humor als Schritt ins Christentum : zu einer überraschenden These Sörn Kierkegaards. - S. 77-93 Cross-cultural humor Strohmaier, Gotthard: Witz und Schwank in der Kontinuität mittelmeerischer Kultur. - S. 98-105 Overwien, Oliver: Humor aus der Antike in der mittelalterlichen arabischen Literatur. - S. 108-126 Marciniak, Przemyslaw:the Byzantine sense of humor. - S. 127-135 Sadan, Joseph: conflicting tendencies between higher and lower strata of humor : some Genizah fragments. - S. 137-149 Humor in medieval arabic literatur Marzolph, Ulrich: provokative Grenzbereich im klassischen arabischen Witz. - S.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arabisch ; Literatur ; Humor ; Geschichte ; Mittelmeerraum ; Humor ; Kultur ; Geschichte ; Arabien ; Kultur ; Humor ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Tamer, Georges 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1753391482
    Format: 476 Seiten, XVI Tafeln , 16 Illustrationen (farbig)
    ISBN: 9783406773754 , 3406773753
    Content: Der Autor nimmt seine Leser*innen mit auf eine Expedition in die facettenreiche Geschichte der christlichen Mystik von den Anfängen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Tiefer gehend als in seinem 2007 erschienenen Titel "Die christliche Mystik" erläutert der Professor für Historische Theologie Volker Leppin zunächst den nicht wirklich fassbaren Begriff selbst. In chronologischer Folge stellt er dann grosse Mystiker vor, analysiert äussere Einflüsse etwa durch die Philosophie und politisch motivierten Missbrauch durch Nationalsozialisten. Mit einem Personenregister. - Den Autor zeichnet neben fundierten Kenntnissen aus, dass es ihm gelingt komplexe Sachverhalte verständlich und präzise zu erklären ohne den Inhalt zu verflachen. Für die, vermutlich eher kleine, Zielgruppe kirchenhistorisch oder an Mystik interessierter Leser mit Vorkenntnissen zum Thema sehr gerne empfohlen. Gut möglich auch vertiefend zu "Die bedeutendsten Mystiker" oder "Mystiker"
    Content: "Griechische Mönche gelangten durch Askese zur Ruhe in Gott, Bernhard von Clairvaux liess sich vom Gekreuzigten umarmen, und Mechthild von Magdeburg gab sich ihrem Bräutigam Christus hin. Volker Leppin erzählt die Geschichte der christlichen Mystik ganz neu, indem er die Mystik, verstanden als die Suche nach der unmittelbaren Nähe Gottes, im Zentrum des Christentums verortet - und nicht an seinen Rändern. Seine souveräne, meisterhaft geschriebene Darstellung bietet damit zugleich einen frischen Blick auf das Christentum insgesamt, das bis heute die Mystik als treibende Kraft braucht. Mystikerinnen und Mystiker fühlten sich Gott so nah, dass Unterschiede zwischen Klerikern und Laien, Männern und Frauen für sie hinfällig wurden. Oft hing es von Zufällen ab, ob sie deshalb als Reformer und Erleuchtete verehrt wurden wie Franziskus von Assisi und Hildegard von Bingen oder in Ketzereiverdacht gerieten wie Marguerite Porete und Meister Eckhart. Volker Leppin zeigt in seiner glänzenden Darstellung, wie die frühchristliche Lehre in Verbindung mit der platonischen Philosophie mystische Weltbilder und Heilswege geformt hat, die zum Kern orthodoxer Spiritualität wurden, im Westen aber hoch umstritten blieben, auch im Protestantismus. Dass die Mystik im 19. und 20. Jahrhundert für antimoderne Ideologien eingespannt wurde, hat sie erneut suspekt gemacht. Doch die Frage nach Gemeinsamkeiten mit anderen Religionen und eine wachsende Distanz zur Kirche zeigen, dass Mystik für das Christentum gerade in der Moderne überlebenswichtig ist"--Publisher's website
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 457-467 , Personenregister: Seite 469-476
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mystik ; Christentum ; Geschichte ; Mystik ; Askese ; Geistliches Leben ; Frömmigkeit ; Geschichte
    Author information: Leppin, Volker 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Lpz, Erlangen : Deichert
    UID:
    gbv_450125769
    Format: 46 S.
    Language: Undetermined
    Keywords: Mystik ; Mystizismus ; Theologie ; Kirchengeschichte ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1754925286
    Format: 272 Seiten , Illustrationen , 29,5 cm x 22 cm
    ISBN: 9783806243963
    Content: Mystische Kreaturen aus aller Welt IBM eine bildgewaltige Entdeckungsreise. Von den ägyptischen Göttern bis zum bayrischen Wolpertinger IBM teils beeindruckende, teils unterhaltsame Mischwesen haben in den Mythen, Sagen und Legenden aller Kulturen lange Tradition. Immer wieder berichteten Reisende von mystischen Wesen wie Einhörner, Drachen und Basilisken, die angeblich in fernen Ländern heimisch waren. Doch was steckt hinter den Fabeltieren und ihren Eigenschaften, die sich oft aus realen Vorbildern und magischem Denken zusammensetzen? Der Zoologe Heinz-Ulrich Reyer geht der Frage nach, wie Drachen und andere mystische Wesen scheinbar aus unserer Fantasie den Weg in die reale Welt finden. Die Herkunft der Fabelwesen: Ihre Ursprünge in Religion und Mythos. Fabeltiere im Wandel der Zeit: Von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit. Mögliche Vorbilder: Wer hinter Seeungeheuern, Vampiren und Werwölfen steckt. Tatzelwurm, Kentauren und Co: über 250 Farbabbildungen phantastischer Wesen. Die Symbolik der Fabelwesen: Ihre Bedeutung in Heilkunde, Astrologie und Mystik. Nessie taucht ab: Wenn Wunschdenken auf Selbsttäuschung trifft. Die vielen Erklärungen für fehlende Foto- und Filmbeweise zum Yeti, dem Monster von Loch Ness und ihren fantastischen Kollegen reichen von kreativ bis absurd. Doch was steckt hinter den hartnäckigen Behauptungen, dass die Fantasiewesen real seien? Warum wurden die seltsamen Kreaturen in unzählbaren Bildern, Skulpturen und Erzählungen über alle Kontinente hinweg verewigt? Heinz-Ulrich Reyer hat sich auf Spurensuche begeben und dabei erstaunliche Parallelen zwischen antiken Mythen und den Bigfoot-Sichtungen der Gegenwart gefunden!
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Keywords: Fabeltiere ; Mischwesen ; Ungeheuer ; Kultur ; Geschichte ; Fabeltiere ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_185279271X
    Format: 1 Online-Ressource (401 S.)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783835397514
    Content: In dem durch politische Extreme geprägten Jahrzehnt von 1937 bis 1947 suchen nonkonformistische Kreise in Frankreich nach Alternativen zur Entscheidung zwischen Liberalismus und Barbarei. Konzepte von innerer Erfahrung und Gemeinschaft bilden dabei Bezugspunkte zwischen den politisch wie weltanschaulich sehr unterschiedlichen Gruppen, die nicht zuletzt weit auseinandergehende Ansichten hinsichtlich der Fortdauer des Sakralen in modernen Gesellschaften haben. Das Buch von Thomas Keller stellt erstmals in deutscher Sprache die komplexe Geschichte des französischen Nonkonformismus vor und rekonstruiert die Gemengelage nach dem Scheitern der Volksfront, während der deutschen Besatzung und vor dem Beginn des Wirtschaftswunders. Die verschiedenen Gruppierungen verfolgen dabei sehr unterschiedliche Visionen. Das Collège socratique um Georges Bataille übersetzt etwa Elemente der christlichen Mystik in den Alltag und zielt auf intensive Erfahrungen des Außersichseins. Der ökumenische Moré-Kreis hingegen, der personalistische Impulse weiterführt, ist von der Identifikation mit dem leidenden Opfer Christi angetrieben. Die Leute der Gascogne, insbesondere Bernard Charbonneau und Jacques Ellul, warnen umgekehrt vor den Sakralisierungen von Staat und Technik. Die Ökologen der ersten Stunde werden von der Frage umgetrieben, ob die anthropologische Ausstattung überhaupt eine rettende Wende zulässt. Und schließlich entwickelt Henry Corbin, einer der Hauptakteure der Eranos-Tagungen, eine differentielle und responsive Anthropologie, die Bilderwelten des Sufismus mit neueren Theorien der Affektivität verbindet. Thomas Keller entwirrt die verschlungenen Positionen dieser Gruppierungen und legt so eine vergessene, grenzüberschreitende Spur der philosophischen Anthropologie frei.
    Additional Edition: ISBN 9783835391598
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783835391598
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1750381915
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 325 p)
    ISBN: 9783110711516 , 9783110711660
    Series Statement: Literatur – Theorie – Geschichte Band 22
    Content: Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Mittelalterliche Literatur im postsäkularen Kontext. Einleitende Überlegungen zur Vielfalt religiöser Texte -- Eintauchen und Einverleiben. Die Andachtsübung Wirtschaft des Leidens Christi aus dem Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis -- Vielstimmigkeit in geistlichen Liedern? -- entmenschen, entwerden, entsinken. Zu einer Morphologie der Mystik am Beispiel von Heinrich Seuses Buch der Wahrheit -- textus/text im religiösen Diskurs. Beobachtungen zur semantischen Vielfalt der Wortverwendung -- Evangelien-Perikopen in Vers und Prosa. Die Berliner Handschrift mgq 533 als Zeugnis der Pluralität von Frömmigkeitspraktiken -- Religiöse Ambiguitätstoleranz in Wolframs Parzival als Reflex jüdisch-islamischen Wissens -- Gott als Figur. Zur narratologischen Vielfalt des Religiösen in Gottfrieds Tristan -- Christus der Fiedler. Interdiskursive Verschränkungen im Günterstaler Antiphonar und in Christus und die minnende Seele -- Zeitsemantiken im religiösen Kontext. Das Beispiel der Palästinareisebeschreibungen (Mandeville, Breydenbach -- Die religiöse Intelligenz der Trickster. Eine vormoderne Denkfigur an der Schwelle von Weltwissen und Transzendenz -- Agon – Faszination – Dialog. Religionsgespräche im Willehalm Wolframs von Eschenbach und in der Arabel Ulrichs von dem Türlin -- Die Dame und der liebe Gott. Von der Vielfalt des Religiösen im Mittelalter
    Content: The phenomena of religious pluralization in medieval texts can be observed not just in dramatic transgressions but also in subtle variations. The contributions in this volume sound out these intra- and interreligious spaces from the perspectives of semantics, narratology, and discourse and transmission history, providing new insights into the diversification of religious difference in the pre-modern period
    Content: Während sich die Forschungsdiskussion zur Vielfalt religiöser Texte des Mittelalters zumeist auf spektakuläre Zuspitzungen und dramatische Überschreitungen konzentrierte, schlagen die Beiträge des Bandes eine andere Perspektive vor. Pluralisierung und Phänomene der Vervielfältigung werden auf ihre grundlegenden Bedingungen hin untersucht, um auch weniger radikale Formen von Vielfalt und allgemeinere Spielräume sichtbar zu machen, in denen vormoderne Texte intra- und interreligiöse Differenz zulassen und bearbeiten. Ausgehend von semantischen, narratologischen, diskurs- und überlieferungs-geschichtlichen Aspekten erkunden die Beiträge die unterschiedlichen Ausrichtungen, Integrationsformen, Bestimmungen und Bewertungen dieser Spielräume. ‚Postsäkulare‘ Perspektiven werden dabei von pluralistischen Gesellschaften der Gegenwart zu der systematischen Frage umgelenkt, in welcher Form religiöse Texte des Mittelalters plurale Differenzen ermöglichten, erzeugten oder verarbeiteten. Ziel des Bandes ist so ein komplementärer Blick auf Spielräume, die nicht nur von markanten Leitdifferenzen, Überschreitungen und Übertragungen geprägt sind, sondern ebenso sehr von feinen Unterschieden leben
    Additional Edition: ISBN 9783110708707
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Vielfalt des Religiösen Berlin : De Gruyter, 2021 ISBN 9783110708707
    Additional Edition: ISBN 3110708701
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Religion ; Vielfalt ; Interreligiöser Dialog ; Geschichte 1000-1500 ; Konferenzschrift
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Gebert, Bent 1980-
    Author information: Bernhardt, Susanne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_410644307
    Format: 24 S. , 8°
    Edition: Als Ms. für Brr. Freimaurer gedr.
    Language: German
    Keywords: Freimaurer ; Geheimbund ; Mystik
    Author information: Zimmer, Friedrich 1855-1919
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_454353111
    Format: 20 Seiten , 8°
    Language: German
    Keywords: Freimaurer ; Geheimbund ; Mystik
    Author information: Döring, Theodor 1803-1878
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages