Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU Berlin  (45)
  • HWR Berlin  (24)
  • SB Fürstenwalde  (14)
  • HTW Berlin  (10)
  • SB Beeskow  (4)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    b3kat_BV049873705
    Format: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783631914724
    Series Statement: Europaeische Hochschulschriften Recht Series v.6779
    Content: Die Untersuchung gelangt zu dem Ergebnis, dass Verbraucherinnen und Verbraucher durch eine private Cyberversicherung - so wie sie gegenwärtig ausgestaltet ist - nur ungenügend gegen Cyberrisiken abgesichert werden. Der Abschluss einer privaten Cyberversicherung erscheint aus der Sicht eines Versicherten daher aktuell wenig sinnvoll
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- HalfTitle -- Series Page -- Tile Page -- Copyright Page -- Dedication -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Problemstellung -- B. Gegenstand und Gang der Untersuchung -- Erster Teil: Cyberrisiken und Versicherung -- A. Grundlegende Begriffe -- I. Cyber -- II. Cyberkriminalität -- III. Cyberrisiko -- IV. IT-Sicherheit, Informationssicherheit und Cybersicherheit -- V. Private Cyberversicherung -- B. Aktuelle Gefährdungslage durch Cyberkriminalität -- I. Gefahren für Verbraucherinnen und Verbraucher -- II. Angriffsmethoden und Werkzeuge Cyberkrimineller -- 1. Identitätsdiebstahl -- 2. Schadprogramme -- 3. Botnetze und ähnliche Angriffsformen -- 4. Cybermobbing und andere Formen von Rufschädigungen -- 5. Betrug und andere Vermögensstraftaten über das Internet -- III. Schäden durch Cyberkriminalität -- IV. Schutz- und Abwehrmöglichkeiten -- C. Versicherung zur Absicherung von Cyberrisiken -- I. Versicherbarkeit von Cyberrisiken -- 1. Wirtschaftliche Versicherbarkeit -- a) Zufälligkeit des Schadensereignisses -- aa) Ungewissheit -- bb) Unbeeinflussbarkeit -- b) Eindeutigkeit des Risikos -- aa) Versicherbare Ereignisse -- bb) Versicherbare Schäden -- c) Schätzbarkeit und Kalkulierbarkeit des Risikos -- d) Unabhängigkeit der Risiken -- 2. Rechtliche Versicherbarkeit -- a) Versicherbarkeit von Geldbußen -- b) Versicherbarkeit von Lösegeldforderungen -- aa) Ransomware-Angriffe -- bb) Aufsichtsrechtliche und kriminalpolitische Bedenken -- cc) Lockerungen des aufsichtsrechtlichen Verbots -- dd) Übertragung auf den Privatkundenbereich -- c) Zwischenergebnis -- 3. Abschließende Stellungnahme -- II. Versicherungsbedarf gegen Cyberrisiken -- 1. Allgemeine Bedarfsfaktoren -- 2. Besonderheiten von Cyberrisiken -- 3. Fazit -- III. Versicherungskonzepte gegen Cyberrisiken -- D. Zusammenfassung , Zweiter Teil: Marktanalyse der privaten Cyberversicherung -- A. Einführung -- B. Darstellung der marktüblichen Versicherungsbedingungen -- I. Herausforderungen und Relevanz der Untersuchung -- 1. Keine Musterbedingungen des GDV -- 2. Große Produkt- und Bedingungsvielfalt -- 3. Abgrenzungsprobleme zu anderen Versicherungen -- 4. Fazit -- II. Ausgewertete Bedingungswerke -- III. Ausgestaltung der Deckung -- 1. Versichertes Risiko -- 2. Definition des Versicherungsfalls -- a) Enumerative Aufzählung -- b) Zeitlicher Anknüpfungspunkt -- 3. Versicherungsleistungen -- a) Cyber-Vermögensschutz -- aa) Versicherungsschutz bei Internetkaufverträgen -- bb) Versicherungsschutz bei Identitätsdiebstahl -- b) Cyber-Assistanceleistungen -- aa) Cybermobbing -- bb) Datenwiederherstellung nach Datenverlust -- cc) Löschung rufschädigender Inhalte -- dd) Eingeschränkte Rechtsberatung -- c) Cyber-Haftpflichtbaustein -- 4. Versicherte Personen und Versicherungsort -- 5. Allgemeine Ausschlüsse -- a) Cyberkrieg -- b) Löse-/Erpressungsgeld -- c) Berufliche oder gewerbliche Tätigkeit -- d) Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit -- e) Weitere Ausschlussgründe -- 6. Obliegenheiten -- a) Inhaltliche Ausgestaltung -- b) Unterschiedliche Klauselgestaltungen -- 7. Prämienniveau -- IV. Fazit -- C. Rechtliche Einordnung der privaten Cyberversicherung -- I. Versicherungsrechtliche Einordnung -- 1. Abgrenzung von Schadens- und Summenversicherung -- 2. Sparteneinordnung -- 3. Anwendbarkeit spartenbezogener Vorschriften -- a) Vorschriften zur Rechtsschutzversicherung -- aa) Konflikt mit der freien Anwaltswahl ( 127 VVG) -- bb) Anwendungsbereich der  125 ff. VVG und des Art. 198 Solvabilität II-RL -- cc) Ausschlusstatbestand des Art. 198 Abs. 2 c) ii) Solvabilität II-RL -- dd) Zwischenergebnis -- b) Vorschriften zur Krankenversicherung -- c) Vorschriften zur Haftpflichtversicherung , d) Vorschriften zur Sachversicherung -- 4. Fazit -- II. Aufsichtsrechtliche Einordnung -- 1. Bedeutung und Schwierigkeiten der Einordung -- 2. Zuordnung nach Anlage 1 zum VAG -- III. Fazit -- D. Bewertung der marktüblichen Versicherungsbedingungen -- I. Einführung -- II. Gestaltung der Bedingungswerke -- 1. Allgemeine Grundsätze zur Auslegung von AVB -- 2. Besonderheiten der privaten Cyberversicherung -- a) Produktbezogene Herausforderungen -- b) Vorkenntnisse und Verständnismaßstab -- 3. Defizite bei den aktuellen Produkten -- 4. Rechtsfolgen nach den  305 ff. BGB -- a) Inhaltskontrolle auf Unangemessenheit -- b) Verstoß gegen das Transparenzgebot -- 5. Fazit -- III. Nachweis des Versicherungsfalls -- 1. Allgemeine Beweisregeln -- 2. Anforderungen nach der gegenwärtigen Versicherungsfalldefinition -- 3. Beweisprobleme der Versicherten -- a) Erstes Beispiel: Identitätsdiebstahl -- b) Zweites Beispiel: Wiederherstellung von Daten -- c) Drittes Beispiel: Kriterium der Privatheit -- 4. Lösungs- und Entlastungsmöglichkeiten -- a) Gewährung von Beweiserleichterungen -- b) Beweiserleichterungen bei Diebstahlsversicherungen -- c) Übertragung auf die private Cyberversicherung -- 5. Lösung der Beispielsfälle -- a) Erstes Beispiel: Identitätsdiebstahl -- b) Zweites Beispiel: Wiederherstellung von Daten -- c) Drittes Beispiel: Kriterium der Privatheit -- 6. Fazit -- IV. Vertragliche Obliegenheiten -- 1. Verzicht auf technische Obliegenheiten -- 2. IT-Pflichten als Voraussetzung für den Versicherungsschutz -- a) Einordnung als Risikobeschreibung -- b) Einordnung als Risikoausschluss -- c) Einordnung als "verhüllte Obliegenheit" -- d) Stellungnahme -- e) Rechtsfolge von "verhüllten Obliegenheiten" -- f) Fazit -- 3. IT-Obliegenheiten durch Generalklauseln -- a) Verweis auf gesetzliche und behördliche Sicherheitsvorschriften -- aa) Regelungen für Privatpersonen , bb) Verstoß gegen das Transparenzgebot -- b) Stand der Technik -- aa) Allgemeine Definition -- bb) Übertragung auf die private Cyberversicherung -- cc) AGB-rechtliche Wirksamkeit -- c) Fazit -- 4. IT-Plichten durch konkrete Maßnahmen -- a) Zumutbarkeit der Maßnahmen -- b) Bestimmtheit der Regelungen -- 5. Fazit -- V. Überschneidungen mit anderen Versicherungen -- 1. Deckung von Cyberrisiken in den konventionellen Versicherungen -- a) Privathaftpflichtversicherung -- b) Hausratversicherung -- c) Rechtsschutzversicherung -- d) Krankenversicherung -- e) Weitere Versicherungen -- f) Zwischenergebnis -- 2. Deckungsüberschneidungen mit der privaten Cyberversicherung -- 3. Rechtsfolgen bei Deckungsüberschneidungen -- a) Grundsätzliche Rechtsfolgen bei Deckungsüberschneidungen -- b) Abdingbarkeit durch Subsidiaritätsklauseln -- c) Subsidiaritätsklauseln in der privaten Cyberversicherung -- 4. Fazit -- E. Abschließende Stellungnahme -- I. Vorzüge und Chancen der privaten Cyberversicherung -- II. Defizite aktueller Versicherungsprodukte -- III. Fazit -- Dritter Teil: Verbesserungsvorschläge für die private Cyberversicherung -- A. Einführung -- I. Notwendigkeit einer Bedingungsreform -- II. Auswahl der Vorschläge -- B. Verbesserungsvorschläge für die Versicherungsfallregelungen -- I. Einführung -- II. Wahl des Deckungskonzepts ("Named-perils" oder "All-risk") -- III. Bestimmung eines geeigneten Versicherungsfallprinzips -- 1. Definition im Sinne des Feststellungsprinzips -- 2. Anforderungen an die "erstmals nachprüfbare Feststellung" -- 3. Claims-made-Prinzip für die Haftpflichtkomponente -- 4. Fazit -- IV. Vertragliche Beweiserleichterungen -- V. Abgrenzung von privaten und beruflichen Cyberrisiken -- VI. Gestaltung einer Serienschadenklausel -- VII. Zusammenfassung und Klauselvorschläge -- C. Verbesserungsvorschläge für die Cyber-Assistanceleistungen , I. Einführung -- II. Vorschläge zur Verbesserung der Assistanceleistungen -- 1. Daten-, System- und Hardwareschutz -- 2. Reputationsschutz und Stärkung der IT-Sicherheit -- 3. IT-Krisen- und Serviceberatung -- III. Gestaltungsmöglichkeiten zur Erbringung der Assistanceleistungen -- 1. Selbsterbringung durch den Versicherer -- 2. Beauftragung eines Dienstleisters durch den Versicherer -- 3. Vermittlung eines Dienstleisters durch den Versicherer -- 4. Bloße Kostenübernahme durch den Versicherer -- 5. Stellungnahme -- IV. Rechtsfolgen bei fehlerhaften Assistanceleistungen -- 1. Bloße Kostenübernahme geschuldet -- 2. Vermittlung und Kostentragung geschuldet -- 3. Möglichkeiten des Haftungsausschlusses -- a) Klauselbeispiel -- b) AGB-Kontrolle -- V. Zusammenfassung und Klauselvorschläge -- D. Verbesserungsvorschläge anstelle von Subsidiaritätsklauseln -- I. Einführung -- II. Lösungsvorschlag für den Vermögensschaden- und Haftpflichtbaustein -- III. Lösungsvorschlag für den Cyber-Assistancebaustein -- 1. Vorrangigkeit der privaten Cyberversicherung -- 2. Rechtsfolgen der Vorrangigkeitsklausel -- a) Auswirkungen auf die gesamtschuldnerische Haftung -- b) Auswirkungen auf das Wahlrecht der Versicherten -- c) Zusammentreffen der Vorrangigkeitsklausel mit anderen Vorrangigkeits- und/oder Subsidiaritätsklauseln -- aa) Zusammentreffen zweier Vorrangigkeitsklauseln -- bb) Zusammentreffen mit einer einfacher Subsidiaritätsklausel -- cc) Zusammentreffen mit einer qualifizierten Subsidiaritätsklausel -- IV. Zusammenfassung und Klauselvorschläge -- Schlussbetrachtung und Ausblick -- A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen -- I. Erster Teil: Cyberrisiken und Versicherung -- II. Zweiter Teil: Marktanalyse zur privaten Cyberversicherung -- III. Dritter Teil: Verbesserungsvorschläge für die private Cyberversicherung -- B. Ausblick -- Quellenverzeichnis , A. Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Effler, Benjamin Die Private Cyberversicherung Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2024 ISBN 9783631914700
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    UID:
    almahu_9949865024002882
    Format: 661 S. , online resource
    Edition: 1. Auflage 2024
    ISBN: 9783756011209 , 9783748942399
    Series Statement: NomosHandbuch
    Content: Das neue umfassende Standardwerk für den Bereich der Digitalen Ethik. Das Handbuch verschafft einen Überblick über die Herausforderungen und Besonderheiten der Ethik im digitalen Raum und versammelt namhafte Expert:innen zu folgenden Themenfeldern: Theoretische Zugänge (Deontologische Ansätze, Narrative Ethik, Trans- und posthumane Ansätze u.a.m.) Werte der Digitalen Ethik (Gerechtigkeit, Autonomie, Privatheit u.a.m.) Diskurse (Benachteiligung, Überwachung, Datenschutz u.a.m.) Praxisfelder (Kommunikation, Gaming, Lernen und Bildung u.a.m.) Mit Beiträgen von Regina Ammicht Quinn | Ben Bachmair | Klaus Beck | Kathi Beier | Dieter Birnbacher | Dagmar Borchers | Stefan Brink | Peter Bröckerhoff | Rafael Capurro | Hans-Henrik Dassow | Jan Doria | Nicola Döring | Alexander Filipović | Christian Fuchs | Rüdiger Funiok | Maike Gossen | Petra Grimm | Armin Grunwald | Björn Haferkamp | Martin Hähnel | Jessica Heesen | Martin Hennig | Clarissa Henning | Michel Hohendanner | Dietmar Kammerer | Matthias Karmasin | Antonia Kempkens | Nina Köberer | Vanessa Kokoschka | Hans Krah | Larissa Krainer | Susanne Kuhnert | Jan Mehlich | Catrin Misselhorn | Julia Maria Mönig | Regina Müller | Sebastian Müller | Horst Niesyto | Claudia Paganini | Matthias Pfeffer | Marlis Prinzing | Lars Rademacher | Tilman Santarius | Christian Schicha | Marcel Schlegel | Stefan Selke | Ingrid Stapf | Kai Erik Trost | Nicole van Geel | Frederike van Oorschot | Eduardo Villanueva-Mansilla | Eva Weber-Guskar | Verena Weigand | Micha H. Werner | Klaus Wiegerling | Christiane Woopen | Oliver Zöllner
    Note: 1 Digitale Ethik: Konzeption, Aufbau und Ziele des Handbuchs -- 2 Digitale Ethik zwischen res publica und res privata. Ein Geleitwort -- 3.1 Deontologische Ansätze -- 3.2 Konsequenzialistische und utilitaristische Ansätze -- 3.3 Tugendethische Ansätze -- 3.4 Ansätze der Narrativen Ethik -- 3.5 Semiotischer Ansatz -- 3.6 Ästhetische Ansätze -- 3.7 Konfuzianische Ansätze -- 3.8 Zen-buddhistische Ansätze -- 3.9 Lateinamerikanische Ansätze -- 4.1 Wahrheit -- 4.2 Autonomie -- 4.3 Freiheit -- 4.4 Verantwortung -- 4.5 Freundschaft -- 4.6 Gerechtigkeit -- 4.7 Privatheit -- 4.8 Sicherheit -- 4.9 Nachhaltigkeit -- 5.1 Menschenbild -- 5.2 Überwachung -- 5.3 Datenschutz -- 5.4 Heteronomie -- 5.5 Diskriminierung -- 5.6 Desinformation -- 5.7 Bilder -- 5.8 Cybermobbing -- 5.9 Digitale Pornografie -- 5.10 Influencing -- 5.11 Utopismus -- 6.1 Geschäftsmodelle -- 6.2 IT-Systeme -- 6.3 Digitaler Kapitalismus und Bildung -- 6.4 Künstliche Moral und Maschinenethik -- 6.5 Digitale Öffentlichkeit -- 6.6 Autonomes Fahren -- 6.7 Robotik -- 6.8 Robotik und Weltraum -- 7.1 Digitalkompetenz -- 7.2 Journalismus -- 7.3 Kommunikation -- 7.4 Gesundheit -- 7.5 Pflege -- 7.6 Selbstoptimierung -- 7.7 Gefühle -- 7.8 Religion -- 7.9 Gaming -- 7.10 Design -- 7.11 Kulturökologie und Bildung -- 7.12 Digital Diplomacy -- Autorinnen und Autoren -- Sachregister
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783756011209
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV049408998
    Format: 1 Online-Ressource (540 Seiten)
    ISBN: 9783704692016
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 1.Gewaltschutz in Österreich. Grundlagen, Neuerungen und Ausblick (Christina Riezler) -- I. Einleitung -- II. Häusliche Gewalt -- A. Begriffsbestimmung -- B. Ursache häuslicher Gewalt -- C. Prävalenz häuslicher Gewalt -- D. Formen von häuslicher Gewalt -- E. Auswirkungen und Dynamik von häuslicher Gewalt -- F. Täterstrategien -- III. Opferschutzarbeit bei Häuslicher Gewalt -- A. Opferschutz / Opferhilfeeinrichtungen -- 1. Gesetzlich verankerte Opferschutzeinrichtungen -- 2. Frauenhäuser -- 3. Kinderschutzzentren -- B. Prozessbegleitung -- C. Spezifische Opfergruppen -- 1. Kinder als (mittelbar) Betroffene von häuslicher Gewalt -- 2. Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen -- 3. Gewalt gegen ältere Menschen -- 4. Gewalt gegen Migrantinnen -- 5. Gewalt gegen beeinträchtigte Menschen -- IV. Neuere Entwicklungen im Überblick -- A. Annäherungsverbot -- B. Sicherheitspolizeiliche Fallkonferenzen -- C. Sonderzuständigkeit bei Gewalt in der Privatsphäre innerhalb der Exekutive -- D. Arbeit mit gefährdenden Personen -- 1. Beratungsstelle für Gewaltprävention (BfG) -- 2. Beratung zur Gewaltprävention in Verbindung mit einstweiligen Verfügungen -- 3. Opferschutzorientierte Täterarbeit (OTA) -- E. Femizide -- 1. Definition -- 2. Datenlage in Österreich -- V. Lücken im Gewaltschutz -- A. Prävention -- B. Breite Bewusstseinsarbeit -- C. Schulungen -- D. Medienleitfaden -- E. Niederschwelliger Zugang zu Psychotherapie -- F. Gerichtsverwertbare Spurensicherung -- G. Gleichstellungsmaßnahmen -- Kapitel 2. Kindschaftsrecht (Markus Huber) -- I. Obsorge -- A. Obsorge bei Auflösung der Ehe und der häuslichen Gemeinschaft -- 1. Allgemeines -- 2. Obsorge beider Eltern -- 3. Alleinige und teilweise Obsorge -- 4. Streitpunkte in der Praxis , 5. Wille des Kindes -- B. Änderung der Obsorgeregelung -- II. Kontaktrecht -- A. Kontaktregelung -- 1. Allgemeines -- 2. Ausmaß der Kontakte -- 3. Kontakt zu Großeltern und Dritten -- B. Umsetzung der Kontaktregelung -- 1. Durchsetzung der Kontakte -- 2. Wohlverhaltensgebot -- 3. Wille des Kindes -- 4. Einschränkung der Kontakte -- III. Informations-, Äußerungs- und Vertretungsrecht -- A. Informations- und Äußerungsrecht -- B. Vertretungsrecht -- C. Verletzung der Pflichten und die Folgen -- IV. Entziehung oder Einschränkung der Obsorge -- A. Kindeswohlgefährdung -- 1. Allgemeines -- 2. Fallgruppen -- a) Gewalt, Misshandlung -- b) Vernachlässigung und mangelnde Versorgung -- c) Verletzung der Schulpflicht -- d) Mangelnde Erziehungsfähigkeit -- e) Sonstige Fälle -- B. Maßnahme des Gerichts -- 1. Entziehung der Obsorge -- 2. Auflagen und Verbote -- V. Kinder- und Jugendhilfeträger -- A. Eingriff in die Obsorge -- B. Gefährdungsabklärung -- C. Maßnahmen des KJHT -- D. Rechtsmittel gegen Maßnahme des KJHT -- VI. Verfahrensrechtliche Instrumente des Gerichts -- A. Familiengerichtshilfe -- B. Besuchsmittler -- C. Besuchsbegleitung -- D. Kinderbeistand -- Kapitel 3. Scheidung und Trennung im Konfliktfall (Astrid Deixler-Hübner) -- I. Einleitung -- II. Rechtliche Wirkungen der Ehe - Persönliche Rechte und Pflichten der Ehegatten -- III. Wohnrechtliche Fragen -- A. Gemeinsames Wohnen -- B. Verlegung der gemeinsamen Wohnung bzw gesonderte Wohnungsnahme -- C. Wohnungsschutz -- D. Die Ehewohnung in der Aufteilung -- E. Gesetzliches Vorausvermächtnis an der Ehewohnung nach dem Tod des Ehegatten bzw Lebensgefährten -- F. Besitzstörung -- IV. Vermögensrechte -- V. Mithaftung mittelloser Angehöriger -- VI. Ehegattenunterhalt -- A. Unterhaltsanspruch nach dem Ehemodell -- B. Unterhaltshöhe -- 1. Prozentmethode nach der Judikatur -- 2. Bemessungsgrundlage , C. Durchsetzung des Unterhaltsanspruchs -- VII. Ausgleich für die Mitwirkung im Erwerb des anderen Ehegatten -- VIII. Einstweilige Benützung oder Sicherung ehelichen Gebrauchsvermögens und ehelicher Ersparnisse -- IX. Eheauflösung -- A. Nichtigkeit und Aufhebung der Ehe -- B. Ehescheidung -- 1. Allgemeines -- 2. Verschuldensscheidung -- a) Praxisrelevante Einzelfälle -- b) Entschuldbare Reaktionshandlung -- c) Allgemeine Ausschließungsgründe -- 3. Scheidungsverfahren -- a) Scheidungsklage -- b) Besondere Verfahrensbestimmungen für den Scheidungsstreit -- c) Verfahrenskosten -- 4. Einvernehmliche Scheidung -- Kapitel 4.Betretungs- und Annäherungsverbot sowie einstweilige Verfügungen. Aktueller Stand aus Sicht des Opferschutzes (Mariella Mayrhofer) -- I. Einleitung -- II. Betretungs- und Annäherungsverbot -- A. Grundsätzliches -- B. Voraussetzungen -- 1. Positiv erstellte Gefährdungsprognose -- 2. Gefährdende Person -- 3. Gefährdete Person -- 4. Wohnung -- 5. Verhältnismäßigkeitsprinzip -- 6. Ausspruch des Betretungs- und Annäherungsverbotes -- C. Schutzbereich -- D. Dauer -- E. Pflichten und Befugnisse der Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes -- 1. Information und Aufklärung -- 2. Abnahme des Schlüssels -- 3. Mitnahme der persönlichen Gegenstände -- 4. Abgabestelle -- 5. Dokumentation -- 6. Verständigungspflichten -- 7. (Vorläufiges) Waffenverbot -- F. Überprüfung des Betretungs- und Annäherungsverbotes -- G. Ausnahmen -- H. Gewaltpräventionsberatung -- I. Durchsetzung des Betretungs- und Annäherungsverbotes -- J. Rechtsmittel -- III. Einstweilige Verfügungen zum Schutz vor Gewalt -- A. Grundsätzliches -- B. Schutz vor Gewalt in Wohnungen - Einstweilige Verfügung gem 382b EO -- 1. Geschützter Personenkreis -- 2. Voraussetzungen -- a) Unzumutbarkeit des weiteren Zusammenlebens -- b) Körperlicher Angriff , c) Drohung mit einem körperlichen Angriff -- d) Psychische Beeinträchtigungen -- e) Beurteilung der Unzumutbarkeit -- f) Dringendes Wohnbedürfnis -- 3. Inhalt der einstweiligen Verfügung -- C. Allgemeiner Schutz vor Gewalt - Einstweilige Verfügung gem 382c EO -- 1. Antragslegitimation -- 2. Voraussetzungen -- a) Unzumutbarkeit des Zusammentreffens -- b) Interessenabwägung -- 3. Inhalt der einstweiligen Verfügung -- D. Wirksamkeit und Geltungsdauer -- E. Verhältnis der Gewaltschutzverfügungen -- IV. Schlusswort -- Kapitel 5.Verfahrensabläufe bei einstweiligen Verfügungen zum Schutz vor Gewalt oder Eingriffen in die Privatsphäre im Inland -- gegenseitige Anerkennung von Schutzmaßnahmen in der EU (Petra Smutny) -- I. Verfahrensablauf bis zur Erlassung der einstweiligen Verfügung (EV) -- A. Allgemeines und besondere Verfahrensbestimmungen -- B. Welches Gericht ist zuständig? -- C. Wer kann einen Antrag auf EV stellen? -- 1. Erlassung einer EV nur über Antrag -- 2. Gefährdete Partei -- 3. Antragstellung durch Kinder- und Jugendhilfeträger -- 4. Die Vertretungsbefugnis von Opferschutzeinrichtungen -- D. Wer ist vom Antrag auf Erlassung einer EV zu verständigen? -- E. Was muss und soll vorgebracht werden? -- F. Wer muss bescheinigen und welche Mittel stehen dafür zur Verfügung? -- 1. Bescheinigungslast -- 2. Bescheinigungsmittel -- G. Rechtliches Gehör / Anhörung des Gegners / der Gegnerin -- II. Die EV -- A. Entscheidungsfrist -- B. Notwendige Inhalte einer EV -- C. Auftrag zur Gewaltpräventionsberatung -- D. Besondere Abgabestelle und Verständigungspflichten des Gerichts -- III. Durchsetzung der EV und Strafdrohungen -- A. Vollzug einer EV zum Schutz vor Gewalt in Wohnungen -- B. Vollzug einer EV nach 382c oder 382d -- C. Verstöße gegen die EV. , IV. Rechtsmittel und Rechtsbehelfe gegen eine erlassene EV sowie die allfällige Anpassung einer EV nach 399c EO -- A. Widerspruch -- B. Verhältnis von Widerspruch zu Rekurs und Aufhebung -- C. Aufhebung der EV -- D. Anpassung der EV -- V. Verordnung (EU) 606/2013 über die gegenseitige Anerkennung von Schutzmaßnahmen in Zivilsachen (EuSchMaVO) -- A. Grenzüberschreitender Schutz vor Gewalt in der EU im Straf- und im Zivilrecht -- B. Die EuSchMaVO -- C. Geltendmachung einer ausländischen Schutzmaßnahme in Österreich -- D. Anpassung einer Schutzmaßnahme und Ausschluss der Prüfung in der Sache im ersuchten Mitgliedstaat (MS) -- E. Versagung der Anerkennung oder Vollstreckung -- Kapitel 6. Opferrechte im Zivilverfahren (Alexander Meisinger) -- I. Einleitung -- II. Psychosoziale Prozessbegleitung -- A. Grundsätzliches -- B. Voraussetzungen -- 1. Opfereigenschaft -- 2. Vorangegangene psychosoziale Prozessbegleitung -- 3. Sachlicher Zusammenhang / Wahrung der prozessualen Rechte -- 4. Entscheidung -- C. Verfahren -- D. Kosten -- III. Geheimhaltung des Wohnorts -- A. Grundsätzliches -- B. Voraussetzungen -- C. Verfahren -- IV. Opferschutz bei Vernehmungen -- A. Grundsätzliches -- B. Voraussetzungen -- 1. Abgesonderte Vernehmung -- 2. Vernehmung Minderjähriger -- C. Entscheidung -- 1. Abgesonderte Vernehmung -- 2. Vernehmung Minderjähriger -- D. Durchführung der abgesonderten Vernehmung -- Kapitel 7. Die Stellung des Opfers im Strafverfahren. Zentrale Opferrechte, Rolle des Opfers und verwandte Themen (Sebastian Gölly) -- I. Einleitung: Das Opfer im Strafverfahren - einst und heute -- II. Wesentliche Begriffe -- A. Strafprozessualer Opferbegriff ( 65 Z 1 StPO) -- 1. Opfer nach 65 Z 1 lit a StPO -- 2. Opfer nach 65 Z 1 lit b StPO -- 3. Opfer nach 65 Z 1 lit c StPO -- B. Besonders schutzbedürftige Opfer ( 66a StPO) -- C. Privatbeteiligte ( 65 Z 2 StPO) , III. (Zentrale) Opferrechte
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Deixler-Hübner, Astrid Gewaltschutzrecht Wien : Verlag Österreich,c2023 ISBN 9783704691347
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_SLB1004871
    Format: 272 Seiten , 22 cm
    Edition: Originalausgabe, 1. Auflage
    ISBN: 9783831206247
    Content: Autobiografischer Erfahrungsbericht mit Ratgeberfunktion von einer ehemaligen GNTM-Kandidatin. Mit inkludierten Experten-Interviews sowie nützlichen Hinweisen am Ende.
    Language: German
    Keywords: Bericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : W. Kohlhammer GmbH
    UID:
    almahu_9949574508202882
    Format: 1 online resource (171 p.) , 1.2 MB
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783170404335
    Content: Das Buch befasst sich mit Hintergründen, Risikofaktoren und Auswirkungen (Opfer-Tätersituation) des digitalen Gewaltphänomens. Cybermobbing wird dann als Herausforderung für den schulischen Alltag praxisorientiert betrachtet. Wie sollte ein umfassendes Präventionsmanagementkonzept aussehen, welche Strukturen, Inhalte und Methoden sollten vor medienpädagogischem Hintergrund im Schulcurriculum implementiert werden? Das Buch zeigt anhand von Fallvignetten konkretes Handeln auf. Ziel ist dabei, die Fähigkeit zu entwickeln, Handlungsstrategien für eine generalisierte Anwendbarkeit zu entwickeln, ohne den Blick für die Individualität des Einzelfalles zu verlieren.
    Additional Edition: ISBN 9783170404359
    Additional Edition: ISBN 9783170404342
    Additional Edition: ISBN 9783170404328
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    UID:
    almafu_BV048932758
    Format: 171 Seiten.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-17-040432-8 , 3-17-040432-6
    Series Statement: Fallbuch Pädagogik
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-17-040433-5
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-17-040434-2
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cyber-Mobbing ; Schule ; Prävention
    Author information: Katzer, Catarina 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV048932758
    Format: 171 Seiten.
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-17-040432-8 , 3-17-040432-6
    Series Statement: Fallbuch Pädagogik
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-17-040433-5
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-17-040434-2
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cyber-Mobbing ; Schule ; Prävention
    Author information: Katzer, Catarina, 1973-,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ZLB34833037
    Format: 174 Seiten , Illustrationen (farbig)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783743210158 , 3743210150
    Series Statement: Einfach erklärt
    Content: Medienkompetenz verständlich erklärt. Was sind eigentlich Medien? Was machen Influencer? Wo lauern im Internet Gefahren? Was hat es mit Verschwörungstheorien auf sich? Wie funktionieren Datenschutz und Urheberrecht? Und wie kann ich mich vor Cybermobbing schützen? Dieses spannende Sachbuch bietet einen umfassenden Einblick in die vielfältige Welt der Medien. Grundlegende Fragen der Medienkompetenz werden in kurzen Kapiteln beantwortet und komplexe Sachverhalte einfach erklärt. So ist der Durchblick garantiert! Modernes Sachbuch für Kinder ab 10 Jahren. Viele Fotos und veranschaulichende Infografiken. Gefahren im Internet. Wissenswertes über Influencer und Gaming. Datenschutz, Urheberrecht im Web. Gefahr von Verschwörungstheorien. Das umfassende Nachschlagwerk zum Thema Medienkompetenz.
    Additional Edition: Erscheint auch als Manfred Theisen ; gelesen von Peter Kaempfe Social Media - Cybermobbing - Deine Daten im Web
    Language: German
    Keywords: Medien ; Social Media ; Datenschutz ; Urheberrecht ; Verschwörungstheorie ; Cyber-Mobbing ; Medienkompetenz ; Jugendsachbuch ; Ratgeber
    Author information: Theisen, Manfred
    Author information: Häntzschel, Ole
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_SLB970203
    Format: 101 Seiten , Illustrationen, farbig , 21 cm
    ISBN: 9783862168415
    Series Statement: Mitratekrimis für Medienkompetenz und Konzentration Band 1
    Content: Hilda und Hulda, die berühmten YouTube-Zwillinge, lösen 4 knifflige Fälle rund um Cybermobbing in ihrer Schule und im Bekanntenkreis. Dabei können die Leser*innen ab 8/9 bis ca. 13 Jahre mitraten. Mit vielen Tipps rund um das Thema "Cybermobbing" und Hinweise auf Unterrichtsmaterial.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Berlin : Stiftung Warentest
    UID:
    kobvindex_SBC1254686
    Format: 191 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    ISBN: 9783747104200
    Series Statement: Test
    Content: Gerade Kinder können die Risiken, Gefahren und Auswirkungen der sozialen Netzwerke allerdings selten richtig einschätzen. Tobias Bücklein hat selbst 150.000 Follower und ist Vater von Oskar (@dieseroskar), einem der bekanntesten und erfolgreichsten YouTuber der jungen Generation. Er klärt Eltern darüber auf, was sie über Social Media wissen müssen und wie sie ihre Kinder sicher begleiten. Sämtliche Gefahrenpotentiale, wie Kontrollverlust der Privatsphäre, psychische Anhängigkeit von positiver Resonanz, Cybermobbing oder auch Urheberrechtsverletzungen und Kostenfallen der Werbeindustrie, werden aufgezeigt und anschließend erklärt, mit welchen technischen Möglichkeiten sie die Apps ihrer Kinder ganz konkret auf ihre Sicherheitsbedürfnisse einstellen können z. B. durch Abschalten von Feedback- oder Kommentarfunktionen, Einschränkung des Zuschauerkreises, Private Modus von Accounts, Black Listen von Kommentaren, Ablehnen von Tracking etc. Das Buch klärt Eltern aber auch soweit auf, dass sie auch die Chancen von Social Media verstehen und individuell für ihr Kind entsprechende pädagogische Überlegungen und Entscheidungen treffen können. Bleiben Sie am Ball und unterstützen Sie Ihre Kinder aktiv beim Umgang mit Social Media!
    Note: Titelzusatz auf dem Umschlag: Sichere Begleitung von Kindern in Social Media , Deutsch
    Language: German
    Keywords: Ratgeber ; Ratgeber
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages