Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU Berlin  (20)
  • GB Glienicke/Nordbahn  (1)
  • Fouque-Bibliothek Brandenburg  (1)
  • Bibliothek des Konservatismus  (1)
  • GB Brieselang  (1)
  • SB Rathenow
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV007026639
    Format: 330 S.
    Edition: 6. - 10. Tsd.
    Language: German
    Subjects: History , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interpretation ; Literatur ; Geschichtstheologie ; Macht ; Geschichte ; Historische Persönlichkeit ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München : Blessing
    UID:
    kobvindex_SBC1264994
    Format: 319 Seiten , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783896676283
    Content: Angst ist eine Macht, die überwunden werden kann. Der 18-jährige Niri, seine Eltern und Geschwister haben eine bescheidene, aber gesicherte Existenz als Bedienstete in der Villa einer reichen Familie. Bis die Pandemie kommt, Niris ganze Familie entlassen wird und in den Abgrund tiefster Armut starrt. Der bisher brave Klosterschüler will nicht auf die Gnade einer gleichgültigen Regierung warten und begehrt angesichts der wachsenden Not gegen die Schicksalsergebenheit seines Vaters auf. An den Patrouillen vorbei schleicht er nachts durch eine abgeriegelte Stadt zurück zu der Villa, um zu holen, was die Familie zum Überleben braucht. Dort wartet seine Jugendfreundin Mary auf ihn, die ihm nicht nur Lebensmittel gibt, sondern einen größeren Plan hat, der das Leben der Stadt und der beiden für immer verändern wird. Die universelle Geschichte zweier Liebender aus verschiedenen Welten, die lernen, was im Angesicht einer Katastrophe zählt: Mut zum Widerstand, Wille zur Veränderung und bedingungsloses Vertrauen ineinander.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn :Wilhelm Fink,
    UID:
    almahu_BV047412848
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 536 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    ISBN: 978-3-8467-5478-8
    Series Statement: Kulturen der Gerechtigkeit Band 1
    Content: Bei gesellschaftlichen Konflikten wird immer wieder an die Gerechtigkeit als einen universellen und zeitlosen Maßstab des menschlichen Zusammenlebens appelliert. Zugleich wird jedoch die Ansicht vertreten, dass es unterschiedliche kulturelle und soziale Ausprägungen von Gerechtigkeit gibt, die grundsätzliche Differenzen in deren Interpretation begründen. Lässt sich in der Begegnung bzw. im Zusammenprall unterschiedlicher kultureller Auffassungen ein gemeinsamer Horizont des Gerechten aufzeigen, der universelle Gültigkeit beanspruchen kann? Die Autoren des Bandes zeichnen aus unterschiedlichen Fachperspektiven die kulturelle Konstruktion von Gerechtigkeitsauffassungen in der Geschichte und der Gegenwart Russlands nach. In der sprachlichen Artikulation von Normen, in den literarischen Narrativen, in den religiösen Vorstellungen von Gericht und Gnade, in der Praxis der Justiz und der Ausübung der Macht sowie in der philosophischen Reflexion über die Grundbegriffe einer Theorie der Gerechtigkeit wird ein Zusammenhang rekonstruiert, der sowohl das theoretische Nachdenken als auch die praktische Umsetzung von Gerechtigkeitsvorstellungen in der russischen Kultur und Gesellschaft prägt.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7705-5478-2
    Language: German
    Subjects: Political Science , Slavic Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gerechtigkeit ; Gerechtigkeitsvorstellung ; Sprache ; Politisches Denken ; Gerechtigkeit ; Rechtsgefühl ; Rechtsbewusstsein ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Plotnikov, Nikolaj, 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9948607236502882
    Format: 1 online resource (316 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-4742-9
    Series Statement: Religionswissenschaft 15
    Content: Judith Butler fasziniert und verstört, ihr Werk ist gleichermaßen prägend, irritierend und herausfordernd. Diese Spannung findet sich auch deutlich in der Theologie: Für die einen ist ihre Gendertheorie ebenso bedeutsam wie ihre Öffentlichkeitstheorie, ihre Einlassungen zur Verkörperung der Versammlung, ihr Subjektdenken und ihre Reflexionen über Anerkennung. Die anderen scheinen abgestoßen durch ihren Kritikbegriff und ihre Delegitimierung überkommener Ordnungen, die mitunter als massive Kirchenkritik aufgefasst wird. Die Beiträge des interdisziplinären Bandes gehen grundsätzlicher den theologischen Rezeptionsmöglichkeiten und -grenzen der Butler'schen Philosophie im Spiegel der theologischen Einzeldisziplinen nach.
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 Halbierte Rezeption 25 »Unsere Chance menschlich zu werden« 43 Judith Butler und das Recht 63 Performanz. Macht. Gottesdienst 79 Empathie, Betrauerbarkeit und Verwandtschaft 99 Gefährdetes Leben 119 Fragiles Subjekt und Gnade 137 Judith Butler - Herausforderungen aus der Sicht einer theologischen Ethik 149 Das Gegebene als Maß des Möglichen zurückweisen 173 Moral Accountability and Nonvoluntary Participation in Social Sin 189 Die normative Kraft der Lücke 201 Das gefährdete Leben und sein Hoffnungsversprechen auf Erlösung 219 »We Are Undone by each other« 237 Theology, Science, and Sexual Diversity 255 Judith Butler und die (protestantische) Kirchengeschichte 273 Der lange Schatten des 19. Jahrhunderts 287 Konklusion 307 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 313 , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-4742-0
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948664164802882
    Format: 1 online resource (224 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653005400
    Series Statement: Slavische Literaturen 43
    Content: Ausgezeichnet durch hohe Poetizität, Musikalität des Verses sowie motivische und thematische Vielfalt, gehört das lyrische Werk von Desanka Maksimović zum Bedeutendsten der serbischen Literatur. Ihr Gedichtzyklus Ich bitte um Gnade (1964/88) wendet sich ins Mittelalter und meint doch jede autoritäre Normierung der Gesellschaft, die – ausgehend von der Realität im Jugoslavien der 60er Jahre – im Gedichtzyklus symbolisch durch das Gesetzbuch (1354) des Zaren Dušan repräsentiert wird. Die Einführung zum zweisprachigen Text zeigt, dass zu den Prätexten dieses Werkes wesentlich der philanthropische Nomokanon (1220) des Erzbischofs Sava – moralische Instanz Serbiens fInstanz Serbiens für Jahrhunderte – zählt, und sie macht deutlich, wie die 68 Gedichte des Zyklus Ich bitte um Gnade zu einer komplexen Struktur kontextualisiert werden.
    Note: Inhalt: Einführung von Olga Ellermeyer-Životić: Themen in Desanka Maksimovićs Lyrik – Struktur des Zyklus Ich bitte um Gnade – Rezeption mittelalterlicher Gesetzestexte (des Gesetzbuches des Zaren Dušan und des Nomokanon des Hl. Sava) – Der Text des Gedichtzyklus von Desanka Maksimović im serbischen Original und deutscher Übersetzung – Glossar zu den Realien des Zyklustextes.
    Additional Edition: ISBN 9783631613580
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_BV022305600
    Format: IX, 363 S.
    ISBN: 3-8258-8305-1
    Series Statement: Werkstatt Theologie 4
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Macht ; Gnade ; Pastoraltheologie ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Bucher, Rainer, 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9947361560302882
    Format: VII, 472 S. 3 Abb. , online resource.
    Edition: 2., überarb. Aufl. 2013.
    ISBN: 9783531934693
    Content: Die Auseinandersetzung mit Macht und Herrschaft in den Sozialwissenschaften ist vielfältig gewesen. Diese reichte von unterschiedlichen theoretischen Zugängen über die Bildung  heterogener Begriffe bis hin zu empirischen Untersuchungen konkreter  Machtgebilde und Herrschaftszusammenhänge. In dem vorliegenden Buch werden die wichtigsten Theorien und Themenfelder aus der Soziologie und der Politikwissenschaft vorgestellt, um die Vieldeutigkeit der Befunde und Konzeptionen zu Macht und Herrschaft zu verdeutlichen. Die einzelnen Beiträge arbeiten jeweils heraus, welche inhaltliche Füllung diese Phänomene erfahren haben, wie sie begrifflich differenziert wurden und wo die Besonderheiten und Innovationen des jeweiligen Ansatzes zu sehen sind. Dabei scheint in historischer  Perspektive nicht nur eine Entwicklungsrichtung des Denkens über Macht und Herrschaft durch, sondern es werden auch Traditionslinien,  Bezüge und mögliche Verknüpfungen deutlich, die Orientierung im Dickicht eines höchst kontroversen Wissenschaftsfeldes bieten. Dr. Peter Imbusch ist Professor für Politische Soziologie an der Bergischen Universität Wuppertal.
    Note: Macht und Herrschaft in der Diskussion - Gottes Gnade - Bürgers Recht -- Macht und Herrschaft in der politischen Philosophie der Neuzeit -- Vom Traum zum Bewusstsein einer Sache gelangen: Analyse und Kritik von Macht und Herrschaft durch Marx und Engels -- Die Entdeckung der Eliten: Mosca und Pareto -- Max Weber: Amorphe Macht und Herrschaftsgehäuse -- Löwe und Fuch -- Antonio Gramscis Beitrag zu einer kritischen Theorie bürgerlicher Herrschaft -- 'Nicht bei sich selber zu Hause sein' -- Horkheimer und Adorno über Macht und Herrschaft -- 'Macht' in den Schriften von Talcott Parsons -- Die Eigensinnigkeit des Politischen. Hannah Arendt über Macht und Herrschaft -- Mächtige Kommunikation in Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme -- Die Zweideutigkeit der Demokratie -- Zur Macht- und Herrschaftsproblematik bei Jürgen Habermas und Jean-François Lyotard.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783531179247
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_BV048407101
    Format: IX, 600 Seiten.
    ISBN: 978-3-412-52511-8
    Series Statement: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 47
    Note: Habilitationsschrift Universität Heidelberg 2019
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Politische Ordnung ; Geld ; Macht ; Gefolgschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Büttner, Andreas 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_BV004217999
    Format: 330 S.
    Language: German
    Subjects: History , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichtstheologie ; Macht ; Geschichte ; Interpretation ; Literatur ; Historische Persönlichkeit ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949687533302882
    Format: 1 online resource (797 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6182-0
    Series Statement: Histoire
    Content: Ist der Ruf erst ruiniert. lässt er sich auch wiederherstellen? Die soziale Reintegration von Delinquenten in der frühneuzeitlichen Gesellschaft des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation war durchaus möglich. Am Beispiel der Ehrrestitutionssuppliken am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612) analysiert Florian Zeilinger die Wiederherstellung verlorengegangener Ehre durch kaiserliche Gnade. Er fokussiert die kommunikativen Praktiken und Strategien der Supplikanten und des Reichshofrats, die Argumenten für die Ehrrestitution sowie die darin erkennbaren Ehrkonzepten. Die analytische Konzeptualisierung von Ehre als Sozialkredit erweist sich dabei als erkenntnisfördernd.
    Note: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 Seltsame Fälle - das Forschungsvorhaben -- Forschungsgegenstand: Ehrrestitution -- Die Quellen: Untertanensuppliken am RHR Rudolfs II. -- Forschungsfrage  Thesen -- Exkurs: Ehrforschung vor dem gegenwärtigen Background -- 1.2 Zugänge zu Konzept und Praxis der Ehrrestitution -- Kulturgeschichtlicher Zugang -- Interdisziplinäres -- Mikrogeschichte -- Dichte Beschreibungen -- Praxeologie -- Historische Kriminalitätsforschung -- I) Ehre - Ehrverlust - Ehrrestitution -- 2 Was ist Ehre? -- 2.1 Der analytische Begriff Ehre -- Ehre Schande -- Innere äußere Ehre -- Die »ganze Person« -- Rechtliche soziale Ehre -- Ehrkonzepte: das abstrakte Chamäleon -- 2.2 Konzeptualisierungen von Ehre in der Forschung -- 2.2.1 Forschungsstand -- 2.2.2 Ehre als Kommunikationsmedium und Code -- Kommunikationsbegriff -- Ehre als komplexitätsreduzierendes Kommunikationsmittel -- Ehre als Medium Code -- Kommunikative Gattungen  kommunikativer Haushalt -- Zusammenfassung -- 2.2.3 Ehre als symbolisches Kapital -- Ehre als Tauschmittel -- Bourdieus Kapitaltheorie -- Ehre Gabentausch -- Zusammenfassung -- 2.2.4 Ehre als Normsystem und Verhaltensregulativ -- Ehre als soziale Kategorie -- Ehre Recht als Normsysteme -- Ehre als Verhaltensregulativ -- Ehre als soziales Regulativ  Mittel der Sozialkontrolle -- Zusammenfassung -- 2.2.5 Vorgeschlagene Synthese: Glaubwürdigkeitszuschreibungen  Sozialkredit -- 3 Ehrdefizit: Gründe, Formen, Folgen -- 3.1 Erstes und erweitertes Quellenkorpus -- Verschlagwortung in der Datenbank -- Erweitertes Quellenkorpus -- 3.1.1 Selektionsschritt 1: Ehrmangel aufgrund unehelicher Geburt -- Der Begriff Unehelichkeit -- Ehrlichsprechung unehelich Geborener -- 3.1.2 Selektionsschritt 2: Ehrmangel aufgrund eines unehrlichen Berufs -- Der Begriff Unehrlichkeit -- Ehrlichsprechung unehrlicher Personen. , Unehrliche Supplikanten: die Familie Schlechhueber -- Unehrliche Supplikanten: die Gebrüder Käser -- 3.1.3 Selektionsschritt 3: Deliktsbedingter Ehrverlust -- Endgültiges Quellenkorpus -- 3.1.4 Supplikanten/innen in Ehrrestitutionsverfahren -- 3.1.4.1 Sozialer Stand der Supplikanten/innen -- Stand Standesehre -- Bürger Bauern -- Grundwerte der Ständegesellschaft: Ehre  Ordnung -- 3.1.4.2 Herkunft der Supplikanten/innen -- 3.1.4.3 Restitution männlicher Ehre -- Ehre Geschlecht -- Gruppenehre -- 3.1.5 Devianz Delikte -- Delikte im Quellenkorpus -- Deliktkategorien -- 3.1.5.1 Ehrkonzepte, Norm‐  Wertverstöße -- a) Ehre außereheliche Sexualität: Ehebruch bzw. Sexualdelikte -- b) Ehre körperliche Gewalt: Tötungsdelikte -- c) Ehre Eigentum: Eigentumsdelikte -- d) Konfessionsdelikte -- 3.1.5.2 Spezialfall: Injurien -- 3.1.6 Auswahl der Einzelfälle -- 3.2 Ehrverlust -- 3.2.1 ›Ehrverlustsgründe‹ -- 3.2.2 Ehre und Öffentlichkeit -- Exkurs: Urteile Verurteilungen -- 3.2.3 Rechtliche und soziale Strafen -- Sanktionen -- Schand‐ Ehrenstrafen -- Offizielle außergerichtliche Sanktionen -- Gradueller Ehrverlust -- 3.2.4 Begriffe der Unehre -- Schande, Schaden Schmach -- Schandflecken als Labels -- Infamie -- 3.2.5 ›Ehrverlustsfolgen‹ -- a) Ehre Kreditwürdigkeit -- b) Ehre Ämter -- c) Ehre Zeugnisfähigkeit -- d) Ehre Erben -- 3.2.6 Strafzwecke -- 3.2.7 Ehrverteidigung -- Differenzkategorie: Gewaltsame Ehrverteidigung  Konfliktbegriff -- Differenzkategorie: Gerichtliche Ehrverteidigung -- Liminale Phasen -- 4 Ehrrestitution, die sie meinen -- 4.1 Der Begriff Ehrrestitution -- Der zeitgenössische Restitutionsbegriff -- Der analytische Begriff Ehrrestitution -- 4.2 Eine Suche nach den normativen Hintergründen -- Antike Wurzeln: Aristoteles, Christentum -- Antike Wurzeln: Römisches Recht -- Mittelalterliche Scholastik -- Spätscholastische Restitutionslehre. , Fazit: Täter als Opfer? -- 4.3 Die Begriffspraxis in den Petita -- frenchRestitutionsbitten -- frenchRestitutio famae et honoris -- Leumund -- Ruhm -- Würde -- b) Personen‐ Standesrestitution -- c) Restitutio in integrum -- 4.3.2 Sonstige Bitten -- a) Absolution -- b) Abolition -- c) Huldigung -- 4.4 Ehrrestitutionssuppliken an den Kaiser -- 4.4.1 Suppliken -- 4.4.1.1 Forschungsstand -- Das Projekt »Untertanensuppliken am RHR Kaiser Rudolfs II.« -- 4.4.1.2 Quellengattung -- Definition zeitliche Einordnung -- Das Problem der ›doppelten‹ Verfasser/innen: Supplikanten/innen  Supplikenschreiber -- 4.4.1.3 Warum ›funktionierten‹ Suppliken? -- Machtdemonstrationsmöglichkeiten -- Autoritative Macht -- Aushandlungspraktiken -- Fazit: Machtlose als Mächtige? -- 4.4.2 Der RHR -- Entstehung Entwicklung -- Aufgaben Zuständigkeit -- Verfahrensrechtliche Grundlagen -- Besetzung Sitz -- Inanspruchnahme -- ›Behördennutzung‹ -- 4.4.3 Suppliken am RHR -- Gratial‐ Judizialakten -- Suppliken als Anträge generell -- Eingreifen in Strafsachen -- 4.4.4 Reichshofrätliche Ehrrestitutionsentscheidungen -- Symbolische Macht und Ehrrestitutionsentscheidungen -- Obrigkeit und Öffentlichkeit -- II) Analysen -- 5 Analyseschritte -- Aktenerschließung -- Ergänzende Akten aus lokalen Archiven -- 5.1 Akteure und Instanzen -- 5.2 Verfahrensschritte -- ›Vorverfahren‹ Verfahren -- Prozessrechtliche Rahmenbedingungen -- 5.3 Das kommunikatives Vorgehen der Supplikanten -- Emotionen -- Fakt, Fiktion und Glaubwürdigkeit -- Argumentations‐ Erzählstrategien -- Ich‐ fremdbezogene Argumente -- Personen‐ und gruppenbezogene Argumente -- Rechts‐ sozialnormative Argumente -- Spezialfall: Allegationen -- Argumentieren mit Erzählungen -- Argumentieren mit Petita -- Individuelle überindividuelle Argumente -- 5.4 Wertvorstellungen und Wissensbestände -- Normative Ordnungsvorstellungen. , Wissensbestände -- Erwartungshorizont -- 6 Analysen ausgewählter Ehrrestitutionsverfahren -- A ›Ehebruchsverfahren‹ -- 6.1 Causa Rodenburger oder: Geschichten Ehr‐Zeugen -- 6.1.1 Überblick -- 6.1.1.1 Bestandteile des Verfahrensakts -- 6.1.1.2 Kurze Fallbeschreibung -- 6.1.2 Akteure und Instanzen -- 6.1.2.1 Der Supplikant: Hans Rodenburger -- 6.1.2.2 Die lokale Obrigkeit: Der Stadtrat von Nürnberg -- 6.1.3 Verfahrensschritte -- 6.1.3.1 Lokales ›Vorverfahren‹: Ehebruch und Ehrverlust -- Strafprozess Verhörprotokolle -- Suppliken -- Gründe Folgen des Ehrverlusts -- 6.1.3.2 Ehrrestitutionsverfahren am RHR -- Erste Supplik an den RHR  erstes Konzept des RHRs -- Gegenbericht der Stadt Nürnberg -- Zweite Supplik an den RHR zweites Konzept des RHRs -- Gründe der Ehrrestitutionsbitte  Folgen des Fürbittschreibens? -- Spätere RKG‐Akten zum Konkurs Gößwein‑Rottenburger -- 6.1.4 Kommunikatives Vorgehen -- 6.1.4.1 Rodenburgers Argumente gegenüber dem Stadtrat -- 6.1.4.2 Rodenburgers Argumente gegenüber dem Kaiser -- 6.1.4.3 Argumente des Stadtrats -- 6.1.4.4 Argumente, die der RHR aufgriff -- Resolutionsprotokolle -- 6.1.4.5 Zusammenfassung -- 6.1.5 Wissensbestände und Wertvorstellungen -- 6.1.5.1 Rodenburgers Vorstellungen und sein Wissen von Ehrrestitution -- Ehrennotdurft -- Ehre, Leben sozialer Tod -- Unschuldige Nachkommen -- 6.1.5.2 Rodenburgers Vorstellungen von Ordnung und »guter Policey« -- 6.1.5.3 Rodenburgers Kaiserbild -- a) Kaiserliche Gnade -- Begnadigung -- Gnadengewalt -- englishRecht Gerechtigkeit -- Gabentausch vermeintliches Schenken -- b) Kaiserliche Machtvollkommenheit -- c) Der Kaiser als Schutzherr der Bedrängten -- 6.1.5.4 Rodenburgers normativer Erwartungshorizont -- 6.1.5.5 Zusammenfassung -- 6.2 Causa Bayr oder: Aus dem Exil -- 6.2.1 Überblick -- 6.2.1.1 Bestandteile des Verfahrensakts -- 6.2.1.2 Kurze Fallbeschreibung. , 6.2.2 Akteure -- 6.2.2.1 Der Supplikant: Augustin Bayr -- 6.2.2.2 Die lokale Obrigkeit: Der Stadtrat von Ulm -- 6.2.2.3 Der Interzedent: Der Abt von Elchingen -- 6.2.3 Verfahrensschritte -- 6.2.3.1 Lokales ›Vorverfahren‹: Ehebruch und entehrende Strafe -- 6.2.3.2 Gründe und Folgen des Ehrverlusts -- 6.2.3.3 Ehrrestitutionsverfahren am RHR -- 6.2.3.4 Folgen des städtischen Berichts? -- 6.2.4 Kommunikatives Vorgehen -- 6.2.5 Wissensbestände und Wertvorstellungen -- 6.2.6 Zusammenfassung -- 6.3 Causa Richter oder: Als wäre es nie geschehen -- 6.3.1 Überblick -- 6.3.1.1 Bestandteile des Verfahrensakts -- 6.3.1.2 Kurze Fallbeschreibung -- 6.3.2 Akteure -- 6.3.2.1 Der Supplikant: Christoph Richter -- 6.3.2.2 Die lokale Obrigkeit: Der Stadtrat von Biberach/Riß -- 6.3.3 Verfahrensschritte -- 6.3.3.1 Lokales ›Vorverfahren‹: Ehebruch und Ehrverlust -- Gründe und Folgen des Ehrverlusts -- 6.3.3.2 Ehrrestitutionsverfahren am RHR -- Gründe für die Ehrrestitution -- 6.3.4 Kommunikatives Vorgehen -- 6.3.5 Wissensbestände und Wertvorstellungen -- 6.3.6 Zusammenfassung -- B ›Totschlagsverfahren‹ -- 6.4 Causa Brenneisen oder: Der rechtliche Background -- 6.4.1 Überblick -- 6.4.1.1 Bestandteile des Verfahrensakts -- 6.4.1.2 Kurze Fallbeschreibung -- 6.4.2 Akteure -- 6.4.2.1 Der Supplikant: Lukas (Laux) Brenneisen d. J. -- 6.4.2.2 Die strafende Obrigkeit: Der Stadtrat von Straßburg -- 6.4.2.3 Die lokale Obrigkeit: Der Stadtrat von Rottweil -- 6.4.2.4 Der bischöfliche Ordinarius von Konstanz -- 6.4.3 Verfahrensschritte -- 6.4.3.1 Lokales ›Vorverfahren‹: Totschlag Vergleich -- Vergleichsvertrag -- Gründe und Folgen des Ehrverlusts -- 6.4.3.2 Ehrrestitutionsverfahren am RHR -- 6.4.4 Kommunikatives Vorgehen -- Erste Supplik -- Allegationen -- Zweite Supplik -- Absolutionsbrief -- 6.4.5 Wissensbestände und Wertvorstellungen -- 6.4.6 Zusammenfassung. , 6.5 Causae Radin und Radin/Seifried oder: Bauern Bekannte.
    Additional Edition: Print version: Zeilinger, Florian Wiederherstellbare Ehre Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783837661828
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages