Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • HU Berlin  (46)
  • FU Berlin  (28)
  • Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neiße  (6)
  • EUV Frankfurt  (5)
  • UdK Berlin  (2)
  • SB Senftenberg  (2)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049698468
    Umfang: 1 Online-Ressource (163 Seiten)
    ISBN: 9783779977070 , 9783779980780
    Inhalt: Schulische Digitalisierung ist ein unabgeschlossenes Projekt. Dieses Buch erörtert praxisnah Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen der Digitalisierung in Schulen. Der erste Teil fokussiert Grundlagen: Was bedeutet es, wenn Schule digitaler wird? Welche Forschungsergebnisse gibt es hierzu? Welche Bedeutung haben Lernmanagementsysteme (LMS), Open Educational Resources (OER) und Gamification? Der zweite Teil richtet die Aufmerksamkeit auf Rahmenbedingungen wie Achtsamkeit und Datenschutz sowie auf Themen wie Digitale Gewalt / Cybermobbing und die Rolle von Smartphones im Unterricht.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7799-7706-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Schule ; Digitalisierung ; Bildungsverwaltung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : W. Kohlhammer GmbH
    UID:
    almahu_9949615283802882
    Umfang: 1 online resource (171 p.) , 1.2 MB
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783170404335
    Inhalt: Das Buch befasst sich mit Hintergründen, Risikofaktoren und Auswirkungen (Opfer-Tätersituation) des digitalen Gewaltphänomens. Cybermobbing wird dann als Herausforderung für den schulischen Alltag praxisorientiert betrachtet. Wie sollte ein umfassendes Präventionsmanagementkonzept aussehen, welche Strukturen, Inhalte und Methoden sollten vor medienpädagogischem Hintergrund im Schulcurriculum implementiert werden? Das Buch zeigt anhand von Fallvignetten konkretes Handeln auf. Ziel ist dabei, die Fähigkeit zu entwickeln, Handlungsstrategien für eine generalisierte Anwendbarkeit zu entwickeln, ohne den Blick für die Individualität des Einzelfalles zu verlieren.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783170404359
    Weitere Ausg.: ISBN 9783170404342
    Weitere Ausg.: ISBN 9783170404328
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :utb GmbH,
    UID:
    edocfu_9961026487402883
    Umfang: 1 online resource (398 p.).
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783838544557
    Inhalt: Genderlekt? Dialekt? Soziolekt? - Eine Einführung in die Vielfalt der deutschen Sprache Dieser Band bietet einen Überblick über Geschichte, Theorien und Richtungen sowie Forschungsmethoden der Soziolinguistik der deutschen Sprache. Dabei werden zentrale soziale Faktoren (u.a. soziale und regionale Herkunft, Gender, Generation, soziale Gruppe) und Prozesse (v.a. Migration, Mehrsprachigkeit, Sprachwandel) in ihrem Einfluss auf den Sprachgebrauch im Deutschen, vor allem der Gegenwart, berücksichtigt. Auch subjektive Faktoren von Sprachbewertungen und Spracheinstellungen sowie die Einflüsse der Soziolinguistik auf Schule und Sprachunterricht werden einbezogen. Der Band ist genau auf ein zentrales Thema germanistischer Prüfungs- und Studienordnungen zugeschnitten und eignet sich hervorragend zur selbstständigen Erschließung dieses spannenden Forschungsgebietes.
    Anmerkung: Dieser Band bietet einen breiten Überblick über die Soziolinguistik der deutschen Sprache. Er behandelt anhand aktueller Fragestellungen, Forschungsliteratur und Beispiele schwerpunktmäßig herkömmliche und neue Forschungsfelder, die für die Lehre von besonderem Interesse sind, und eignet sich ideal als Seminar-Grundlage sowie als Überblickslektüre mit Anschlussmöglichkeiten an aktuelle Forschungsentwicklungen. Dabei werden zentrale soziale Faktoren (wie soziale Gruppe, soziale und regionale Herkunft, Gender, Generation und Soziale Medien) und Prozesse (wie Migration, Mehrsprachigkeit und Sprachwandel) in ihrem Einfluss auf den Sprachgebrauch im Deutschen berücksichtigt. Auch subjektive Faktoren von Sprachbewertungen und Spracheinstellungen sowie der Einfluss der Soziolinguistik auf Schule und Sprachunterricht werden einbezogen. , Vorwort I Grundzüge und Grundlagen 1 Geschichte und frühe Entwicklungen 1.1 Fach- und bildungspolitische Entstehungsbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland 1.2 Frühe Ziele und Erkenntnisinteressen 1.3 Entwicklungsphasen 1.4 Neue Tendenzen und konzeptionelle Überlegungen 1.5 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 2 Forschungsparadigmen und Theorieansätze 2.1 Forschungen zur gesprochenen Sprache und Kommunikation 2.1.1 Beispiel: Gespräch in einer Arbeiterfamilie 2.1.2 Gesprächsanalyse 2.2 Bedeutung subjektiver Faktoren 2.2.1 Mehrkomponentenansatz 2.2.2 Sprachliche und soziale Korrelate 2.3 Einflüsse auf Sprachwandel 2.4 Soziolinguistische Theorieansätze 2.4.1 Code-Theorie und Sprachbarrierenthese (Basil Bernstein) 2.4.2 Soziale Dialektologie und Variationslinguistik (William Labov) 2.4.3 Ethnographie der Kommunikation (Dell Hymes) und interaktionale Soziolinguistik (John Gumperz) 2.4.4 Soziologie der Sprache (Joshua Fishman) 2.4.5 Vergleichende und weiterführende Überlegungen 2.5 Zusammenfassung und Literatur 3 Forschungsmethoden 3.1 Soziolinguistik und Empirie 3.2 Forschungsablauf 3.3 Quantitative und qualitative Verfahren 3.4 Erhebungsverfahren 3.5 Methodentriangulationen 3.6 Zusammenfassung und Literatur II Ausgewählte Forschungsfelder 1 Sprache und soziale Ungleichheit 1.1 Sprachliche Sozialisation, Sprachbarrieren und Sprachkompensatorik 1.1.1 Elterliche Kontrolltechniken in der sprachlichen Sozialisation 1.1.2 Theorie der linguistischen Codes 1.1.3 Beispiel: Vorschulkinder erzählen eine Geschichte zu Ende 1.2 Sprachdefizite und Sprachdifferenzen 1.3 Alte und neue Sprachbarrieren 1.3.1 Deutsch als Zweitsprache 1.3.2 Deutsch als Bildungssprache 1.3.3 Weitere Kontexte 1.4 Soziale Einstellungen 1.5 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 2 Sprachgebrauch und Region 2.1 Dialekt als Sprachbarriere und Dialekt - Hochsprache kontrastiv 2.1.1 Entwicklung einer kommunikativen Dialektologie 2.1.2 Dialektbedingte Fehlertypologien 2.1.3 Dialekt und Schule 2.1.4 Ein Beispiel aus einer niederrheinischen Landwirtsfamilie 2.1.5 Dialekt - Hochsprache kontrastiv 2.2 Regionales Varietätengefüge im heutigen Deutsch 2.2.1 Dialekt-Renaissance? 2.2.2 Beliebtheitsskalen deutscher Dialekte 2.3 Perzeptive Dialektologie 2.4 Stadtsprachenforschung 2.5 Beispiele der Stadtsprachenforschung im Deutschen 2.6 Zusammenfassung und Literatur 3 Sprachgebrauch und Politik 3.1 Sprachpolitik, Sprachplanung, Sprachlenkung 3.1.1 Sprachpolitik und Sprachplanung 3.1.2 Sprachlenkung 3.2 Aktuelle deutsch-deutsche Sprachentwicklungen nach 1945 3.2.1 Sprachgebrauch in beiden deutschen Staaten 3.2.2 Sprachliche Folgen der Umbruchsituation von 1989 3.3 Deutsch in Europa 3.3.2 Nationale Varietäten des Deutschen 3.3.3 Das Variantenwörterbuch 3.4 Deutsch als Fremdsprache 3.5 Zusammenfassung und Literatur 4 Sprachgebrauch und Geschlecht 4.1 Sprachliche Benachteiligung von Frauen und Sexismus-Kritik 4.2 Auseinandersetzungen um das generische Maskulinum 4.3 Geschlechtstypische Kommunikationsstile 4.4 Sozialisation, Stilisierungen und Doing Gender 4.4.1 Doing Gender in der primären Sozialisation 4.4.2 Doing Gender in der Schule 4.4.3 Geschlechtstypische Höflichkeit? 4.5 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 5 Sprachgebrauch, Lebensalter und Generation 5.1 Soziolinguistische Dimensionen des Generationsbegriffs: gesellschaftlich, familial, relational, ideologisch 5.2 Kindersprache, Jugendsprache, Alterssprache 5.3 Sprachgebrauch und Generationsbeziehungen 5.3.1 Kommunikationskreislauf 5.3.2 Verständigungsschwierigkeiten zwischen den Generationen? 5.4 Sprachgebrauch in gesellschaftlichen Generationen: das Beispiel 1968 5.5 Jugendsprachen: soziokulturelle Stile in der Gegenwart 5.5.1 Merkmale jugendtypischen Sprachgebrauchs 5.5.2 Konversationelle Muster 5.6 Altersbilder und Generationsstereotypen 5.7 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 6 Sprachgebrauch sozialer Gruppen 6.1 Gruppensprachen 6.2 Soziolekte 6.3 Code-Switching 6.4 Formelle und informelle Gruppen 6.4.1 Peergruppen 6.4.2 Soziale Szenen und virtuelle Gruppen 6.5 Gruppenspezifische Variation von Schriftlichkeit 6.6 Beispiele: Bandlogos und Graffiti 6.7 Zusammenfassung und Literatur 7 Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit und Interkulturalität (Christian Efing) 7.1 Gastarbeiterdeutsch der 1970er Jahre 7.2 Ethnolekte und De-Ethnisierungen 7.3 Mehrsprachigkeit 7.4 Mehrsprachigkeit, Identität und Integration 7.5 Interkulturalität und Interkulturelle Kompetenz 7.6 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 8 Sprachgebrauch und soziale Medien 8.1 Digitale Ungleichheiten 8.2 Funktionale Nutzungen 8.3 Chat-Kommunikation 8.4 Spiel mit Stil, Spiel mit Identitäten 8.4.1 Nicknamen 8.4.2 Virtuelle Identitäten zwischen Selbstmaskierung und Selbstenthüllung 8.5 Sprache und Gewalt 8.5.1 Hassrede 8.5.2 Cybermobbing 8.6 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 9 Sprachliche Umgangsformen 9.1 Sprachnorm und Sprachgebrauch im Alltag 9.2 Statuierte und subsistente Normen 9.3 Zweifelsfälle, Spielräume und Normierungskonflikte 9.4 Umgang mit Political Correctness 9.5 Anredeformen 9.6 Höflichkeits- und Routineformeln 9.6.1 Begrüßungsformen 9.6.2 Abschiedsformen 9.7 Umgang mit (Un)Höflichkeit 9.7.1 Pejorativa, Schimpfwörter und Beleidigungen 9.7.2 Soziokulturelle Höflichkeitsstile 9.8 Zusammenfassung und weiterführende Literatur III Anwendungsfelder 1 Schule und Deutschunterricht 1.1 Schule und Sprachunterricht 1.1.1 Kompensatorische Sprachförderung im Vorschulalter 1.1.2 Sprachförderung in Gesamtschulen 1.1.3 Soziolinguistische Impulse im Deutschunterricht 1.2 Soziale Sprachvariation im Sprachunterricht (Christian Efing) 1.2.1 Gründe und Ziele 1.2.2 Sprachnormenkritik und Sprachkritikkompetenz 1.2.3 Kommunikative und Register-Kompetenz 1.3 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 2 Sprachkritik und Gesellschaft 2.1 Wie Menschen über Sprache denken: Schwerpunkte laienlinguistischer Sprachkritik 2.1.1 Umfrageergebnisse zu Spracheinstellungen 2.1.2 Populistische Sprachkritik und Sprachverfallsthese 2.1.3 Öffentliches Sprachbewusstsein 2.2 Sprachkritik aus linguistischer Perspektive 2.2.1 Sprachreflexion und Sprachkritik 2.2.2 Sprachkritik von unten 2.3 Zusammenfassung und weiterführende Literatur 3 Soziolinguistik und Sprachwandel 3.1 Einflüsse von Jugend- und Gruppensprachen 3.1.1 Beispiele aus Pragmatik, Lexik und Semantik 3.1.2 Tendenzen der Destandardisierung und Informalisierung 3.2 Sprachkontakt (Christian Efing) 3.2.1 Der Einfluss des Englischen auf das Deutsche 3.2.2 Der Einfluss der Ethnolekte auf das Deutsche 3.2.3 Das Russische in Deutschland 3.3 Sprachliche Gleichstellung 3.4 Einflüsse der sozialen Medien 3.5 Zusammenfassung und Literatur Nachwort Register Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
    Weitere Ausg.: ISBN 9783846344552
    Weitere Ausg.: ISBN 9783825244552
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    UID:
    almafu_BV048932758
    Umfang: 171 Seiten.
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-17-040432-8 , 3-17-040432-6
    Serie: Fallbuch Pädagogik
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-17-040433-5
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-17-040434-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Psychologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cyber-Mobbing ; Schule ; Prävention
    Mehr zum Autor: Katzer, Catarina 1973-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    UID:
    almahu_BV048932758
    Umfang: 171 Seiten.
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-17-040432-8 , 3-17-040432-6
    Serie: Fallbuch Pädagogik
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-17-040433-5
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-17-040434-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Psychologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cyber-Mobbing ; Schule ; Prävention
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :utb GmbH,
    UID:
    edocfu_9960899436902883
    Umfang: 1 online resource (390 p.).
    Ausgabe: 2nd, Revised, Enlarged ed.
    ISBN: 9783838559827
    Inhalt: Studien belegen: Ca. 20% der Kinder und Jugendlichen zeigen soziale, psychische oder körperliche Auffälligkeiten. Lehrkräfte und im sozialen Feld Tätige fühlen sich dafür oft unzureichend ausgebildet, betroffene Eltern mangelhaft informiert. In diesem Handbuch fassen renommierte Expertinnen und Experten aus Medizin, Psychologie und Pädagogik ihr Wissen über häufige Krankheits- und Störungsbilder zusammen. Besprochen werden neben anderen Autismus, AD(H)S, Traumatisierung, sexuelle Gewalt, Anorexie, Depression. So entstand ein einzigartiger Leitfaden für Schule, Elternhaus und Jugendarbeit, der durch fachkundige Informationen Ängste und Unsicherheiten abbauen kann. Konkrete Hilfskonzepte und Lösungswege veranschaulichen u.a. die Bedeutung von Achtsamkeit, Bewegung, Beziehung, Resilienz oder Humor, indem sie eigene Gestaltungskräfte anregen und die Situation der Betroffenen verbessern können. Die umfassend aktualisierte 2. Auflage wurde u.a. um Beiträge zu Adipositas, den psychischen Herausforderungen unter Corona, dem Umgang mit digitalen Medien, Cannabis und Pornografie im Netz ergänzt.
    Anmerkung: [2. aktual. u. erw. Aufl.] , Studien belegen: Ca. 20% der Kinder und Jugendlichen zeigen soziale, psychische oder körperliche Auffälligkeiten. Lehrkräfte und im sozialen Feld Tätige fühlen sich dafür oft unzureichend ausgebildet, betroffene Eltern mangelhaft informiert. In diesem Handbuch fassen renommierte Expertinnen und Experten aus Medizin, Psychologie und Pädagogik ihr Wissen über häufige Krankheits- und Störungsbilder zusammen. Besprochen werden neben anderen Autismus, AD(H)S, Traumatisierung, sexuelle Gewalt, Anorexie, Depression. So entstand ein einzigartiger Leitfaden für Schule, Elternhaus und Jugendarbeit, der durch fachkundige Informationen Ängste und Unsicherheiten abbauen kann. Konkrete Hilfskonzepte und Lösungswege veranschaulichen u.a. die Bedeutung von Achtsamkeit, Bewegung, Beziehung, Resilienz oder Humor, indem sie eigene Gestaltungskräfte anregen und die Situation der Betroffenen verbessern können. Die umfassend aktualisierte 2. Auflage wurde u.a. um Beiträge zu Adipositas, den psychischen Herausforderungen unter Corona, dem Umgang mit digitalen Medien, Cannabis und Pornografie im Netz ergänzt. , Vorwort9 Die Corona-Pandemie als Herausforderung für Kinder und Jugendliche - ein Vorwort zur 2. Auflage13 Einleitung21 Teil 1: Psychosoziale und medizinische Störungsbilder Adipositas bei Kindern und Jugendlichen Übergewicht als gesellschaftliche Aufgabe Andrea Dixius und Eva Möhler25 Adoleszenz und Pubertät Ist das alles noch normal? Franz Resch35 Anorexia nervosa und Bulimia nervosa Wenn sich alles ums Essen dreht... Klaus Arbach45 Asperger-Syndrom Im Schulalltag - eine professionelle und autobiographische Sicht Matthias Huber57 Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (mit Hyperaktivität) AD(H)S - aus der Sicht eines Pädagogen systemisch betrachtet Bernd Mumbach71 Autismus-Spektrum-Störung SOS ... Schülerinnen und Schüler im Autismus-Spektrum Brita Schirmer85 Depression und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter Wenn Kinder nicht mehr können Eva Möhler und Franz Resch97 Medienkompetenz beginnt mit Medienabstinenz Die Bedeutung analoger Sinnes- und Beziehungserfahrung für die kindliche Entwicklung Christoph Möller107 Mobbing, Bullying und Cybermobbing Schleichendes Gift für die Seele Bertin Vater116 Oppositionelles und aggressives Verhalten Wenn es Liebe, Grenzen und Konsequenzen braucht Christina Stadler und NoortjeVriends128 Psychosomatische Erkrankungen Wer sucht und doch nichts findet - Der Körper als Sprachrohr der Seele Dirk Dammann140 Schulängste und Schulabsentismus Die Verlorenen des Schulsystems Bertin Vater151 Selbstverletzungsverhalten Alles geritzt - Umgang mit Selbstverletzungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen Frank Köhnlein161 Sexuelle Gewalt Täter, Opfer, Tat und Umgang mit dem Verdacht Adolf Gallwitz170 Suchtgefährdung Brandschutz statt Feuerwehr - Wie Schule wirkungsvoll vorbeugen kann Heidi Kuttler192 Traumatisierungen von Kindern und Jugendlichen "Du wirst mich nicht am Leben hindern!" Wie Schule Kinder und Jugendliche mit Traumatisierungen stärken kann Nicola Witt206 Teil 2: Pädagogische, therapeutische und psychologische Hilfsangebote und Lösungswege Achtsamkeit Paradigmenwechsel im Bildungswesen - Von der Bedeutung der Bewusstseinsschulung für die Persönlichkeitsentfaltung Vera Kaltwasser223 Bewegung Bewegung, die ungenutzte Ressource - Born to move Stefan Preis233 Beziehung Bedeutung der pädagogischen Beziehung Thomas Unterbrink243 Elternsicht und Selbsthilfe Einblicke in den Alltag betroffener Familien Gail McCutcheon und Christine Harbig254 Erziehungs-Wegweiser "Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Clemens Keutler265 Gestaltung individueller Bildungswege Neue Herausforderungen für Schule in der Kinder- und Jugendrehabilitation Stephan Prändl274 Humor "Liebste Hühnchen" - Warum Humor in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen absolut nichts verloren hat. Oder doch. Frank Köhnlein283 Lernziel Wohlbefinden "Alles nur Spaß, oder?" - Gelingendes Leben im Internetdschungel Ernst Fritz-Schubert299 Mentorenprojekte zur Resilienzförderung Das bundesweite Mentoringprogramm Balu und Du Dominik Esch310 Multifamilientherapie Wie Eltern wieder Erziehungsverantwortung lernen können Tina Schlüter321 Reittherapie Die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd Imke Urmoneit und Mechthild Frey 330 Systemisch-lösungsorientierte Pädagogik Ein "lösungsorientierter Werkzeugkoffer" zum Denken und Handeln im pädagogischen Alltag Wolfgang Braun und Michael Eisele340 Literatur359 Die Autorinnen und Autoren385
    Weitere Ausg.: ISBN 9783825259822
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV047686886
    Umfang: 139 Seiten : , Illustrationen, Diagramm , 1 Posterbeilage
    Ausgabe: 1. Auflage 2021
    ISBN: 978-3-95779-141-2 , 978-3-95779-142-9
    Anmerkung: Postertitel: Wegweiser, Intervention bei Mobbing und anderen Gewaltformen. - Literaturverzeichnis S.136-139
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mobbing ; Cyber-Mobbing ; Ausgrenzung ; Waldorfschule
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949393523602882
    Umfang: 188 p.;
    ISBN: 9783497614264
    Serie: scholars-Titel ohne Reihe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV047147538
    Umfang: 188 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Ausgabe: 3. Auflage
    ISBN: 978-3-497-03027-9 , 3497030279
    Anmerkung: Mit einem Geleitwort des WEISSEN RINGS e.V.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-497-61426-4
    Früher: Ersatz von Schultze-Krumbholz, Anja, 1981- Medienhelden
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Schule ; Cyber-Mobbing ; Prävention ; Neue Medien ; Medienkompetenz ; Lehrbuch ; Unterrichtseinheit
    Mehr zum Autor: Roosen-Runge, Anne
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Heidelberg : medhochzwei
    UID:
    kobvindex_SLB970203
    Umfang: 101 Seiten , Illustrationen, farbig , 21 cm
    ISBN: 9783862168415
    Serie: Mitratekrimis für Medienkompetenz und Konzentration Band 1
    Inhalt: Hilda und Hulda, die berühmten YouTube-Zwillinge, lösen 4 knifflige Fälle rund um Cybermobbing in ihrer Schule und im Bekanntenkreis. Dabei können die Leser*innen ab 8/9 bis ca. 13 Jahre mitraten. Mit vielen Tipps rund um das Thema "Cybermobbing" und Hinweise auf Unterrichtsmaterial.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz