Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU Berlin  (6)
  • HWR Berlin  (1)
  • Technikmuseum Berlin  (1)
  • Stiftung FVV  (1)
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV001909215
    Format: 167 S.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; 1911-2001 Ziesel, Kurt ; Presse ; Literatur ; Nationalsozialismus ; Presse ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiografie
    Author information: Ziesel, Kurt 1911-2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048632231
    Format: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Edition: 5th ed
    ISBN: 9783648166499 , 9783648166482
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.1366
    Note: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur fünften Auflage -- Einführung -- Schlagfertig werden - aber wie? -- Frechheit siegt nicht immer -- Sie müssen die Situation richtig einschätzen -- Wann soll man überhaupt schlagfertig sein? -- Vorsicht, Verletzungsgefahr! -- Das spielerische Element -- Überraschung bitte! -- Müssen schlagfertige Antworten witzig sein? -- Das Ziel: Die eigene Souveränität schützen -- Warum ist es so wichtig, seine Souveränität zu schützen? -- Etwas Bosheit muss schon sein -- Sie müssen sofort reagieren -- Schlagfertigkeit gegen Nervensägen -- Bleiben Sie fair -- Lassen Sie sich nicht vereinnahmen -- Schlagfertigkeit als Spiel -- Wie Sie Ihr Buch nutzen können -- Erste Lektion: Körpersprache -- Schlagfertigkeit beginnt mit der Körpersprache -- Alles eine Frage der Haltung -- Wie sich äußere und innere Haltung gegenseitig beeinflussen -- Die Kraft des positiven Ausdrucks -- Was Sie mit einer Haltungsänderung bewirken können -- Wie Sie Ihre Gestik einsetzen können -- Die unscharfe Bedeutung von Gesten -- Vorsicht vor »aufgesetzten« Gesten -- Vermeiden Sie negative Gesten -- Handflächen nach oben oder nach unten -- Und wie steht es mit Ihrer Mimik? -- Zeigen Sie nicht das »Angstgesicht« -- Vermeiden Sie das elende Lächeln -- Bleiben Sie gelassen -- Der Blickkontakt -- In die Augen schauen - aber nicht zu lange -- Wie Sie den Blick abwenden -- So setzen Sie Ihre Stimme ein -- Der Ton macht die Musik -- Kennen Sie Ihr »Stimmenrepertoire«? -- Treffen Sie den richtigen Tonfall -- Nicht zu laut und nicht zu leise -- Der scherzhafte Tonfall -- So finden Sie Ihren »Schokoladenton« -- Sprechen Sie artikuliert -- Wie steht es mit dem Dialekt? -- Schlagfertig mit Sprachfehler -- Richtig atmen -- Zweite Lektion: Die Blockade verstehen und durchbrechen , Warum »so etwas« nicht nur Ihnen passiert -- Wie wir handeln -- Warum wir so blockiert sind -- Wie Sie die Blockade durchbrechen -- Seien Sie offen für Überraschungen -- Wie Sie dennoch vorbereitet sind -- Gewinnen Sie Abstand -- Versuchen Sie es mal mit Humor -- Haben Sie den »Mut zur Frechheit« -- Schlagfertig mit dem Ellenbogen? -- Habe ich was Falsches gesagt? -- Zu heftig zurückgeschlagen -- Die schwache Bemerkung -- Die unbeabsichtigte Kränkung -- Dritte Lektion: Einfache Techniken -- Sagen Sie doch was -- Das Prinzip Selbstbehauptung -- »Ich habe nichts verstanden« -- »Aha ...« und »Oookay ...?!« -- Die Instant-Sätze -- Bewährte Standardsprüche -- Legen Sie sich Ihre Instant-Sätze zurecht -- Bonmots und treffende Zitate -- Selbstgemachtes macht Eindruck -- Kleine Nervensägen und Spielverderber -- Absurdes Theater -- Einfach verblüffend -- Bühne frei: Was ist überhaupt »absurdes Theater«? -- Das unpassende Sprichwort -- Der absurde Anschluss -- Vierte Lektion: Wie Sie unangemessener Kritik begegnen -- Das verletzte Selbstwertgefühl -- Die Macht der Urteile -- Das Fehlurteil soll nicht so stehen bleiben -- Das ungerechte Urteil -- Die vier Ursachen -- ... und wie Sie darauf reagieren sollten -- Die »Gegendarstellung« -- Unterstellungen aushebeln -- »Das ist Ihre Ansicht« -- Unterstellung zu dumm? - Nur zurückweisen! -- Das »Urteil zum Urteil« -- Die Nachfrage -- »Was meinen Sie damit?« -- »Definieren Sie erst mal ...« -- Das vergiftete Kompliment -- Wenn alle verlogen loben -- Versteckt anschwärzen -- Die Dolmetscher-Technik -- Sie leisten Übersetzungshilfe -- Gehen Sie auf Vorwürfe nicht ein -- Die drei Zungen der Dolmetscher-Technik -- Die Honigzunge -- Die Giftzunge -- Die diplomatische Zunge -- Fünfte Lektion: Was tun bei Wut? -- Die geballte Energieabfuhr -- Wut nicht mit Wut bekämpfen -- Die große Demütigung -- Macht und Ohnmacht , Bei Wutausbrüchen souverän bleiben -- Das »Niederschweigen« -- Sie entscheiden, wann Sie antworten -- Je länger Sie schweigen, desto hilfloser wird der andere -- Souverän schweigen und genießen -- Vorsicht, Eskalationsgefahr! -- Zwei Grundregeln zur Wutbewältigung -- Regel 1: Fehler unumwunden einräumen -- Regel 2: Über Beleidigungen niemals diskutieren -- Der Wutkeller -- Sie können Wut nicht lange übergehen -- Halten Sie dem anderen den Spiegel vor -- Lassen Sie sich nicht zum Opfer machen -- Mit der »Diplomatenzunge« Wut entschärfen -- Übersetzen Sie die Ausfälligkeiten in ein sachliches Gespräch -- Der Wechsel der Ebenen -- Der andere will sich aber aufregen -- Schützen Sie Ihre persönliche Würde -- Wann ist der Punkt erreicht? -- Drei Arten die Beleidigungen zu beenden -- Sorgen Sie für einen starken Abgang -- Selbstbewusstes Auftreten verschafft Respekt -- Darf man die Unbeherrschtheit von anderen ausnutzen? -- Wer wütend wird, hat schon verloren -- Die Schwächen anderer nicht vorführen -- Wenn es um Personen geht -- Flucht in die Öffentlichkeit -- Und wenn Sie selbst wütend werden? -- Klug den Kragen platzen lassen -- Lässig wütend werden wie Deniz Yücel -- Sechste Lektion: Schläge unter die Gürtellinie parieren -- Die große Häme -- Erhöhen, um zu erniedrigen -- Abgestufte Gegenwehr -- Ironie als Würzmittel -- Die sarkastische Bemerkung -- Nehmen Sie die Aussage wörtlich -- Knacken Sie die Häme -- Die Umarmungstechnik -- Ein kleines Kompliment -- Der Gute-Laune-Schalter -- »Witzige« Ablenkungsmanöver -- Bleiben Sie beim Thema -- Ein Satz genügt -- Durch Kränkungen nicht provozieren lassen -- Ehrverletzungen -- Lenken Sie den Angriff wieder zurück -- Deuten Sie die Sache freundlich um -- Die »gewissen« Anspielungen -- Eine besondere Art von Humor -- Der Griff in die Klischeekiste -- Der andere will Sie in Verlegenheit bringen , Annäherungsversuche und Beleidigungen -- Sich gegenüber Alphatieren behaupten -- Das Spiel mit der Angst -- Sachlichen Argumenten gegenüber taub -- Mit der Sprache der Macht dagegenhalten -- Das Offensichtliche feststellen -- Alphatier zum Feind? -- Siebte Lektion: Wie Sie die anderen zum Lachen bringen -- Wundermittel Humor -- Heiteres Lachen, hämisches Lachen -- Lachen als »soziales Schmiermittel« -- Die lustige Bemerkung -- Kritische Momente meistern -- Peinlichkeiten überwinden -- Signalisieren Sie einfach: Nicht ernst gemeint -- Angriffe parieren -- Lachen entwaffnet -- Die drei Arten einen Angreifer zum Lachen zu bringen -- Durchbrechen Sie die Erwartung -- Einfach überraschend: Die SIHR-Technik -- Abwegige Gründe gesucht -- Sanft und souverän -- Bereiten Sie sich vor -- Wie finden Sie Ihre »abstrusen« Argumente? -- »Man nennt mich nur ...« -- Munition für den Angreifer? -- Was tun, wenn der Angreifer Ihre Bemerkung aufgreift? -- Vorsicht bei »witzigen« Bemerkungen -- Nutzen Sie die Ansteckungskraft des Lachens -- Die Macht der Anspielung -- Einfache Anspielung mit Vergleich -- Machen Sie es Ihren Zuhörern einfach -- Beachten Sie den Abnutzungseffekt -- Verfremdung macht die Anspielung witziger -- Spielen Sie den Clown -- Der Clown ist unangreifbar -- Das absichtliche Missverständnis -- Machen Sie sich über Ihren Angreifer lustig -- Nur in schweren Fällen -- Der klassische Gegenkonter -- Die »Akupunktur«-Technik -- Der Korken im Ohr -- Achte Lektion: Schlagfertig vor Publikum -- Zuhörer sind überall -- Souverän in der Diskussion -- Seien Sie verständlich -- Schnell zum Wesentlichen -- Ein Schuss Humor macht Sie sympathisch -- Bringen Sie das Verhalten Ihres Kontrahenten auf den Punkt -- Dürfen Sie dem anderen ins Wort fallen? -- Vorsicht vor den »Niedermachern« -- »Lassen Sie mich bitte ausreden?« -- Und wenn Sie selbst unterbrochen werden? , Die überschätze Redezeit -- Wenn der andere mit Schmutz wirft -- Wenn Sie ins Hintertreffen geraten -- Souverän vor feindseligem Publikum -- Interviews meistern -- Wer fragt, führt -- Sie sollen Auskunft geben -- Überraschen Sie -- Fehler zugeben kommt an -- Was tun bei Suggestivfragen? -- Zudringliche Fragen abwehren -- Unterstellungsfragen aushebeln -- Die Gegenfrage -- Weichen Sie einer Antwort nicht aus -- »Wieso meinen Sie das?« -- »Was müsste geschehen, damit Sie zufrieden wären?« -- Fragen einfach zurückgeben -- Der Gegensog -- Erster Schritt: Den Sog erkennen -- Zweiter Schritt: Klären Sie die Alternativen -- Dritter Schritt: Durchbrechen Sie den Sog -- Der Gegensog bei Suggestivfragen -- Neunte Lektion: Schulen Sie Ihr Sprachvermögen -- Ihr Handwerkszeug - die gesprochene Sprache -- So wird Ihre »Spreche« schlagfertiger -- Formulieren Sie knapper -- Machen Sie es anschaulicher -- Verwenden Sie einprägsame Strukturen -- Setzen Sie auf Humor und Witz -- Spielerische Eleganz: Die Platzhalter-Technik -- Schlagfertigkeit hoch drei -- So werden Sie schneller -- Erst studieren, dann probieren -- Training mit Audiodateien -- Trainieren Sie im Internet -- Am Ende zurück zum Anfang -- Lösungsteil -- Über den Autor -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Nöllke, Matthias Schlagfertigkeit Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648166482
    Language: English
    Subjects: Psychology , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schlagfertigkeit ; Ratgeber ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949767673602882
    Format: 1 online resource (781 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839472026
    Series Statement: Edition Politik Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Spuren des Konsenses - Eine Art Prolog -- Vorwort -- Einleitung -- Siglen -- 1. Die begriffliche Grundbestimmung des Konsenses -- Siglen -- 2. Der Konsens zwischen Übereinstimmung und Übereinkunft -- 3. Der Konsens zwischen dem Ko und dem Sens -- 3.1 Zugänge zum Denken der Gemeinschaft -- 3.2 Das Versprechen der Identität - Juliane Spittas Kritik am Denken der Gemeinschaft -- 3.3 Der Sens - Zwischen Sinn, Sinnlichkeit und Sinnhaftigkeit -- 3.4 Zwischen Ko und Sens - Über Kennzeichen, Strukturen und Grenzen -- 4. Die begrifflichen Dimensionen des Konsenses -- I. Zwischen Persistenz und Partizipation - Die Systemtheorie David Eastons -- Siglen -- 1. Das Modell des politischen Systems, sein Aufbau und seine Umgebung -- 2. Der Konversionsprozess - Über die Mechanismen der Umwandlung -- 3. Die Unterstützung der Objekte und Strukturen des politischen Systems -- 3.1 Die politische Gemeinschaft - Vom Ko, den Teilen und dem Ganzem -- 3.2 Das Regime - Die Geltung der Regeln und die Regeln der Geltung -- 3.3 Die Autoritäten - Zwischen Dezession, Autonomie und Dependenz -- 3.4 Die Modi der Unterstützung -- 3.4.1 Die diffuse Unterstützung der politischen Gemeinschaft -- 3.4.2 Legitimität, Autorität und Gemeinwohl als Quellen diffuser Unterstützung -- 3.4.3 Die spezifische Unterstützung -- 4. Die Stressreaktionen - Mechanismen und Strukturen der Entschärfung -- Fazit -- II. Die Prävalenz des Vielen. Konsensuale Implikationen liberaler Demokratietheorie -- 1. Ernst Fraenkels Neopluralismus - Zwischen pluralem Dissens und integralem Konsens -- Siglen -- 1.1 Das repräsentierte Eine und das streitende Viele -- 1.1.1 Bedeutung und Mechanismen der Repräsentation - Über Willensbildung und Wahlen -- 1.1.2 Die Interessen - Zwischen Transformation und Repräsentation. , 1.2 Die Verbindung und die Verbindlichkeit - Die Bedeutung und die Grenzen des »Einen« -- 1.2.1 Gemeinwohl und Gemeinwillen - A posteriori versus a priori -- 1.2.2 Die Willen des Volkes -- 1.3 Instanzen und Mechanismen der Integration - Über Kontexte, Koordination und kollektive Identität -- 1.3.1 Der consensus omnium - Zwischen Ein‐ und Zwietracht -- 1.3.2 Der Wertkodex - Über die gemeinsamen Prinzipien -- 1.3.3 Die Fairness - Über Regeln, Verlässlichkeit und Vertrauen -- Fazit -- 2. John Rawls Politischer Liberalismus - Die Übereinstimmung im Vernünftigen -- Siglen -- 2.1 Der Politische Liberalismus und der Neopluralismus Fraenkels -- 2.2 Vernünftigkeit, Reziprozität und der Grund - Die Strukturen des Allgemeinen -- 2.2.1 Von der bürgerlichen Kooperation -- 2.2.2 Die Idee des öffentlichen Vernunftgebrauchs -- 2.2.3 Der übergreifende Konsens, der modus vivendi und der Verfassungskonsens -- 2.3 Die Ordnung des Vielen - Zwischen Stabilität, Einheit und Entpolitisierung -- Fazit -- 3. Zum politischen Denken von Jürgen Habermas - Das kommunizierte Eine zwischen universaler Rationalität und konkreten Kontexten -- Siglen -- 3.1 Soziale Integration über Sprache - Kommunikatives Handeln und rationale Verständigung -- 3.1.1 Rationale Verständigung zwischen Reflexivität, Intersubjektivität und Normativität -- 3.1.2 Die Grenzen der Abstraktion - Der geteilte Wissensvorrat -- 3.2 Die Lebenswelt als Integrationsstruktur - Über die Auflösung eines Sinnspeichers -- 3.2.1 Die Lebenswelt der Vormoderne - Die Welt von Gestern… -- 3.2.2 Die Rationalisierung der Lebenswelt - Eine Welt ohne Eigenschaften -- 3.2.3 Über das Bleibende in der Auflösung - Ein unendlicher Spaß -- 3.3 Entgrenzung und Einschränkung - Deliberative Demokratie und prozedurale Rechtstheorie -- 3.3.1 Von den Rechten - Zwischen Autonomie und Heteronomie. , 3.3.2 Von den ethisch‐politischen Diskursen und der administrativen Implementierung -- 3.3.3 Von der Willensbildung - Die Transmission kommunikativer Macht in Recht -- 3.3.3.1 Die Öffentlichkeit - Bühne und Publikum -- 3.3.3.2 Die Repräsentation - Professionalisierung der Demokratie -- 3.3.3.3 Die Verfassung als Glutkern demokratischer Praxis -- 3.3.4 Das Entgegenkommen - Kooperationsgemeinschaften, Kultur und Nation -- Fazit -- 4. Demokratie als Existenz im Ko - Benjamin Barbers Starke Demokratie -- Siglen -- 4.1 Die Magere Demokratie als Kritik am Liberalismus -- 4.2 Die Starke Demokratie - Lebensform, Transformation, Pluralismus -- 4.2.1 Die Schlüsselbegriffe der Starken Demokratie -- 4.2.2 Starke Demokratie - Teilhabe und Gemeinschaft -- 4.2.3 Vom politischen Wissen und Urteilen - Definitionen im Ungewissen -- 4.2.4 Das Sprechen - Die Mitteilung einer Bürgerschaft -- 4.2.5 Von der kooperativen Gemeinschaft - Die aktive Bürgerschaft -- Fazit -- III. Politik und Demokratie in Zeiten des fehlenden Einen/den - Das politische Denken des Postfundamentalismus -- Siglen -- 1. Agonismus, Hegemonie und negative Ontologie - Chantal Mouffes radikale Demokratie -- Siglen -- 1.1 Über die Formation des Sozialen - Fundierung des Denkens im Grundlosen -- 1.2 Die Ungewissheit der Moderne und das Paradoxe der Demokratie -- 1.3 Impulse - Denken mit Schmitt und Wittgenstein -- 1.4 Die agonale Kanalisierung des Konflikts. Über das/dem Politische/n -- 1.5 Über die Dynamik der Kämpfe und die radikale Demokratie -- 1.6 Der Pluralismus und die Stiftungen des Einen - Zwischen Konsens und Dissens -- Fazit -- 2. Im Abwesen des Einen - Die Demokratie als Instituierung im Denken Claude Leforts -- Siglen -- 2.1 Die Perspektive der Phänomenologie - Wissenschaft und Philosophie des Politischen -- 2.2 Die Frage der Demokratie - Am leeren Ort. , 2.3 Vom Ursprung, der Teilung und den Teilen… -- 2.3.1 Die Versuchung der Macht - Zwischen Aufhebung und Abschließung -- 2.3.2 Das Widerstehen der Vielen - Im Spiel und Spiegel der Macht -- 2.3.3 Die Ordnung des Vielen - Über die politische Aufhebung -- 2.4 Der Sinnraum der Gesellschaft - Zwischen Koexistenz, Konsens und Konflikt -- Fazit -- 3. Über die gemeinsame Öffnung. Jean‐Luc Nancys Denken der Demokratie im Un‑Grund -- Siglen -- 3.1 Am und im Anfang - Der hermeneutische Zirkel als Eröffnung des Sinns -- 3.2 Im Mit einer Welt - Zwischen Kommunikation, Ko‑Präsenz/s und Konsens -- 3.3 Singulär Plural Sein - Eine Ontologie des Ko -- 3.4 Zugänge zum Politischen -- 3.4.1 Das Denken der Souveränität -- 3.4.2 Die Wahrheit der Demokratie im Ereignen von '68 -- 3.4.3 Am Grund der Demokratie: Über die unendliche Aufgabe der Politik -- 3.4.4 Unser politischer Raum. Über die Offenheit des Sozialen -- Fazit -- IV. Am Ende -- 1. Konsens, Ko, Sens -- 2. Die Axiologie im Denken der Demokratie -- Literatur -- Wörterbücher und Lexika.
    Additional Edition: Print version: Braun, Tobias Der Politische Konsens Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837672022
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948664229702882
    Format: 1 online resource (191 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653027587
    Series Statement: Literarisches Leben heute 3
    Content: Im Zentrum des Bandes stehen die Historischen Jugendromane Ringel, Rangel, Rosen von Kirsten Boie und Die verlorenen Schuhe von Gina Mayer. Die Autorinnen gehören zu den wichtigen Vertreterinnen der aktuellen zeitgeschichtlichen Kinder- und Jugendliteratur; ihre Romane behandeln Themen, die die deutsche Geschichts- und Erinnerungskultur entscheidend prägen: Nationalsozialismus, Holocaust und Nachkriegszeit. Der Band bringt literatur- und geschichtswissenschaftliche, sprach- und erziehungswissenschaftliche sowie fachdidaktische Studien zusammen, die die Texte von Kirsten Boie und Gina Mayer aus den jeweiligen Perspektiven heraus untersuchen. Ziel des Bands ist es, an den Romanbeispielen exemplarisch die unterschiedlichen Zugangsweisen der einzelnen Disziplinen zu zeitgeschichtlichen Erzähltexten der Kinder- und Jugendliteratur zu kontrastieren und interdisziplinäre Kreuzungspunkte aufzuzeigen.
    Note: Inhalt: Norman Inhalt: Norman Ächtler/Monika Rox-Helmer: Einleitung – Carsten Gansel: «Einem Kind wäre schon ein einziges Opfer als Anblick zuviel gewesen.» Der Nationalsozialismus als Gegenstand in der Literatur für Kinder und Jugendliche – Normann Ächtler: «Nachbohren, recherchieren - und erfinden.» Die verlorenen Schuhe und Ringel, Rangel, Rosen in gattungstheoretischer und narratologischer Perspektive mit einem literaturdidaktischen Ausblick – Monika Rox-Helmer: «Geschichte durch Romane rüberbringen?» Historisches Lernen durch Identifikation und Irritation am Beispiel Die verlorenen Schuhe und Ringel, Rangel, Rosen – Jeannette van Laak: Historische Diskurse in Historischen Jugendromanen. Eine exemplarische Analyse zu den Romanen Die verlorenen Schuhe und Ringel, Rangel, Rosen – Ludwig Duncker: Historische Jugendromane in pädagogischer Sicht. Ein Essay über Muster und Inhalte jugendlichen Erfahrungserwerbs – Lisa Schüler/Katrin Lehnen: Schweigen zur Sprache bringen. Überlegungen zu Sprachlosigkeit in Kirsten Boies Roman Ringel, Rangel, Rosen – Gina Mayer/Norman Ächtler/Monika Rox-Helmer: «Als Autorin von Jugendromanen hat man auch eine gewisse Verantwortung.» Ein Gespräch über das historische Schreiben zwischen Recherche und Imagination – Kirsten Boie/Norman Ächtler/Monika Rox-Helmer: «Spröde, sperrig, kompliziert.» Ein Gespräch über Möglichkeiten und Grenzen literarischer Gestaltung von historischer Erfahrung – Vadim Oswalt: Die anderen lesen anders! - Ein Experiment.
    Additional Edition: ISBN 9783631637579
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV043258550
    ISSN: 0042-5702
    In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte / im Auftr. des Instituts für Zeitgeschichte, München, [Berlin] ; München, 2016, 64. Jahrgang, Heft 1 (2016), Seite 37-68, 0042-5702
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe
    Language: German
    Keywords: Ziesel, Kurt 1911-2001 Das verlorene Gewissen
    Author information: Schildt, Axel 1951-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Vieweg+Teubner Verlag :
    UID:
    almahu_9948191715902882
    Format: X, 331 S. 10 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2000.
    ISBN: 9783322891839
    Series Statement: DuD-Fachbeiträge
    Note: I. Einleitung -- Datenschutz im Internet -- II. Die verlorene Privatsphäre -- Unfreiwillige Spuren im Netz -- Unsichtbar und raffiniert — die verdeckten Ermittlungen der kleinen Schwestern -- Das Recht auf Anonymität -- Tolle Überwachung! Videoeinsatz als gefährlicher Aktionismus angesichts gesellschaftlicher Divergenz -- III. Der Staat am Ende? -- Internet Governance -- Das Teledienstedatenschutzgesetz — ein virtuelles Gesetz? -- Die Möglichkeiten der Datenschutzaufsichtsbehörden -- Die Grenzen polizeilicher Ermittlungen -- Internationale Aspekte -- IV. Mögliche Steuerungselemente -- Privacy Tools -- Bürgerrechtsgruppen im Internet -- E-Commerce meets E-Privacy -- Datenschutz als Kernanliegen des Verbraucherschutzes im E-Commerce -- Selbstregulierung der Wirtschaft -- Zur Ökonomisierung des Rechts auf informationeile Selbstbestimmung -- Privacy, Property and P3P: A Critique of Lessig’s Code -- V. Selbstschutzinstrumente -- Identitätsmanagement -- Vermeidung von Spuren im Netz -- Threat Modeling and Risk Assessment -- VI. Perspektiven -- Das Internet als Ort lebendiger Demokratie? -- Wählen wie im Schlaraffenland? Erfahrungen der Forschungsgruppe Internet-Wahlen mit dem Internet als Wahlmedium -- Verwaltung online — bürgerfreundlich und datenschutzgerecht zugleich -- Datenschutz als Wettbewerbsvorteil — eine Fortsetzung früherer Überlegungen mit neuem Vorzeichen -- Erwartungen an die Datenschutzbeauftragten im Internet -- Das virtuelle Datenschutzbüro -- VII. Szenarien -- Die Ungewisse Zukunft des Datenschutzes — Vorbemerkungen zu einer Prognose -- Datenschutz Next Generation -- Autorenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783528039219
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9948192430002882
    Format: XV, 376 S. 1 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 1957.
    ISBN: 9783642482397
    Note: I. Allgemeine Grundlagen -- 1. Grundgleichungen für reibungsfreie, kompressible Strömungen -- 2. Bernoullische Gleichung -- 3. Wirbelsätze -- 4. Potential -- 5. Stromfunktion -- 6. Charakteristiken -- 7. Vereinfachungen für den Fall der ebenen Potentialströmung -- 8. Beispiele -- 9. Das Charakteristikenverfahren für schallnahe Strömungen -- 10. Allgemeine Betrachtungen, die mit dem Charakteristikenbegriff zusammenhängen -- 11. Einige Bemerkungen zur Formulierung von Randwertproblemen in Unterschall und Überschall -- 12. Ein Verfahren zur Ableitung von Näherungsgleichungen -- II. Vereinfachung der Strömungsdifferentialgleichungen, Ähnlichkeitsgesetz für schallnahe Strömungen -- 1. Vorbemerkung -- 2. Die bei der Prandtl-Glauertschen Näherung vernachlässigten Glieder -- 3. Vereinfachung der Strömungsdifferentialgleichungen -- 4. Stoßbedingungen -- 5. Randbedingungen -- 6. Das Ähnlichkeitsgesetz -- 7. Anwendungen des Ähnlichkeitsgesetzes -- 8. Vereinfachungen der Bezeichnungsweise -- 9. Kontinuitätsgleichung und Impulssatz bei schallnahen Strömungen -- III. Linearisierte Behandlung schallnaher Strömungen -- 1. Vorbemerkung -- 2. Ebene und achsensymmetrische schallnahe Strömungen in linearisierter Behandlung -- 3. Räumliche Strömungen -- 4. Körper mit von Null verschiedener Dicke -- 5. Nichtstationäre schallnahe Strömungen in linearisierter Behandlung -- 6. Grenzen der linearisierten Theorie -- IV.Exakte Lösungen der Potentialgleichung für schallnahe Strömungen -- 1. Vorbemerkung -- 2. Die Strömung in einer Laval-Düse -- 3. Der Parallelstrahl mit der kritischen Geschwindigkeit -- V. Die Grundlagen der Hodographenmethode -- 1. Hodographengleichungen -- 2. Die Funktionaldeterminante der Hodographenabbildung -- 3. Rückkehrkanten -- 4. Die Tschapliginschen Partikularlösungen der Hodographengleichung -- 5. Lösung eines Randwertproblems -- 6. Näherungsdarstellungen für die Tschapliginschen Lösungen -- 7. Die Tricomische Gleichung -- 8. Beispiele für Hodographenabbildungen -- 9. Verzweigungslinien des Hodographen -- 10. Verlorene Lösungen -- 11. Randwertaufgaben im Hodographen -- VI. Diskussion schallnaher Strömungsfelder mit Hilfe des Hodographen -- 1. Vorbemerkung -- 2. Der Ausfluß aus einem Gefäß -- 3. Die Strömung um eine Ecke -- 4. Der Keil in Überschallströmung -- 5. Analytische Behandlung des Strömungsfeldes in der Nähe der Keilschneide für einen anliegenden Stoß -- 6. Der Keil mit gekrümmten Flanken -- 7. Untersuchung des Überganges von einem anliegenden zu einem abgelösten Stoß -- 8. Gabelstöße -- 9. Ein neuer Typ des Gabelstoßes -- 10. Die Bedeutung der,,zweiten“Lösung für die Überschallströmungen um einen Keil -- VII. Partikularlösungen der Tricomischen Gleichung -- 1. Tschapliginsche Partikularlösungen -- 2. Eine andere Klasse von Partikularlösungen -- 3. Eine andere Form des Ansatzes -- 4. Die Lösungen G -- 5. Spezielle Lösungen G -- 6. Beziehungen zwischen Lösungen mit verschiedenen Werten von ? -- 7. Näherungsdarstellungen für große Werte von |?| -- 8. Die Funktionaldeterminante dieser Partikularlösungen -- 9. Systeme von Partikularlösungen -- 10. Darstellung geeigneter Lösungen der Tricomischen Gleichung als Überlagerung der mit den Eigenfunktionen gebildeten Partikularlösungen -- 11. Die Eigenfunktionen und Eigenwerte im Grenzfalle c2 ? 1 -- 12. Die Darstellung einer beliebigen Funktion im Grenzfalle c2 ? 1 -- 13. Die Entwicklung einer Lösung ? nach Partikularlösungen -- 14. Die Partikularlösungen von Tamada und Tamotika -- 15. Die Partikularlösungen von Falko witsch -- VIII. Strömungen mit der Machschen Zahl 1 -- 1. Allgemeine Betrachtungen -- 2. Hodographendarstellung -- 3. Beispiel einer Strömung mit der Mach-Zahl 1 -- 4. Die Strömung um einen Keil bei der Machschen Zahl 1 -- 5. Deutung gewisser Lösungen für andere Werte von ? -- 6. Unsymmetrische Profile bei der Mach-Zahl 1 -- 7. Die Strömung um einen angestellten Keil -- 8. Das Randwertproblem für einen schwach angestellten Körper beliebiger Form und verwandte Probleme -- 9. Die angestellte Platte bei der Mach-Zahl 1 -- 10. Partikularlösungen, die mit ähnlichen Methoden berechnet warden können -- IX. Strömungsfelder, die nur wenig von einer Strömung mit der Mach-Zahl 1 abweichen -- 1. Einleitende Betrachtungen -- 2. Beispiele für Strömungsfelder, die nur wenig von einer Strömung mit der Mach-Zahl 1 abweichen -- 3. Lösungen, die die Randbedingungen an dem umströmten Körper erfüllen -- 4. Die Randbedingungen in der Nähe des Punktes 0 -- 5. Strömungsfelder, die in bezug auf die x-Achse antisymmetrisch in ? sind -- 6. Unsymmetrische Strömungsfelder -- 7. Die Entwicklung eines Strömungsfeldes nach der Abweichung einer für die Anströmung charakteristischen Mach-Zahl von 1 -- 8. Die Strömung um ein Rhombusprofil in einem blockierten geschlossenen Kanal -- 9. Die Strömung um ein Rhombusprofil in einem Freistrahl mit der kritischen Geschwindigkeit und die Strömung im freien Luftmeer bei Überschau -- 10. Die flache Platte im blockierten geschlossenen Kanal -- 11. Weitere Untersuchungen ebener Strömungsfelder -- X. Einzeluntersuchungen, die Partikularlösungen der Form Gl. (VII 3.3) benutzen -- 1. Die Hodographenlösung in einem nicht ausgearteten Punkt der Schalllinie -- 2. Die Reflektion einer Singularität an der Schallinie -- 3. Die Strömung im engsten Querschnitt einer Lavaldüse -- 4. Diskussion von speziellen Randwertproblemen der Tricomischen Gleichung -- XI. Achsensymmetrische Strömungen -- 1. Strömungen mit der Mach-Zahl -- 2. Verfeinerte Untersuchung der Lösung im Unendlichen -- 3. Anwendungen -- 4. Spezielle ebene und achsensymmetrische Strömungen mit Verdichtungsstößen -- 5. Anwendungen -- 6. Beschreibung von Strömungsfeldern mit einerAnström-Mach-Zahlin der Nähe von 1 -- 1. Zitierte Arbeiten -- 2. Lehrbücher -- 3. Weitere Arbeiten.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783540021520
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean das verlorene gerissen?
Did you mean das verlorenen gewissen?
Did you mean das verlorene gewiesen?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages