Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

The displayed data is currently being updated.
Unfortunately, the interlibrary loan index is currently not available.
Export
Filter
  • HU Berlin  (67)
  • EUV Frankfurt  (58)
  • FH Potsdam  (40)
  • Bibliothek im Kontor
  • SB Rathenow
  • Wissenschaftspark Albert Einstein
  • Bauhaus-Archiv Berlin
  • Berlinische Galerie
  • Stiftung FVV
  • Kammergericht
  • Landesgeschichtliche Vereinigung
  • VIZ Charlottenburg-Wilmersdorf
  • SB Herzberg
  • Stiftung Fürst-Pückler-Museum
  • Zentrum f. Militärgeschichte
  • GB Zeuthen
  • GB Grünheide
  • ÖB Neustadt (Dosse)
  • 2020-2024  (106)
  • 1975-1979
  • 1940-1944
  • 2020  (106)
  • Economics  (106)
  • Electronic books.  (106)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
  • 2020-2024  (106)
  • 1975-1979
  • 1940-1944
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046283646
    Format: 1 Online-Ressource (XV, 434 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783658269609
    Note: Open Access
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-26959-3
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Management ; Digitale Revolution ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    Author information: Schellinger, Jochen 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046984704
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 244 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783957103680
    Series Statement: Flensburger Schriften zu Unternehmertum und Mittelstand 10
    Note: Dissertation Europa-Universität Flensburg 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-95710-268-3
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterforschung ; Ökonomische Bildung ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Beckmann, Ann-Kathrin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046403506
    Format: 1 Online-Ressource (xxxvii, 646 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658291679
    Series Statement: Systemaufstellungen in Wissenschaft und Praxis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-29166-2
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Management ; Entscheidungsfindung ; Systemaufstellung ; Strategisches Management ; Entscheidungsfindung ; Entscheidungstheorie ; Intuition ; Systemaufstellung ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    Author information: Gehlert, Thomas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048223204
    Format: 1 Online-Ressource (254 pages)
    ISBN: 9783658301354
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Zusammenfassung -- Literatur -- 2 Personalführung und transformationale Führung -- Zusammenfassung -- 2.1 Personalführung -- 2.1.1 Begriffsbestimmung -- 2.1.2 Bedeutung der Personalführung in Organisationen -- 2.1.3 Entwicklung der Personalführungsforschung -- 2.2 Transformationale Führung -- 2.2.1 Entstehung und theoretische Grundlagen -- 2.2.2 Transaktionales und transformationales Führungsverhalten -- 2.2.3 Full Range of Leadership Model -- 2.2.4 Messbarkeit -- 2.2.5 Lehr- und Lernbarkeit -- Literatur -- 3 Die Polizei in Deutschland -- Zusammenfassung -- 3.1 Organisation der Polizei -- 3.1.1 Formale Regelungen -- 3.1.2 Drei Seiten der Organisation -- 3.1.3 Politische Prozesse (Mikropolitik) in der Polizei -- 3.1.4 Organisationssoziologische Problematiken der Polizei -- 3.2 Führungsspezifische Besonderheiten der Polizei -- 3.2.1 Das Berufsbeamtentum und der potenziell hohe Anteil innerlich Gekündigter -- 3.2.2 Polizei als "alarmistische Organisation" mit Erschöpfungstendenzen -- 3.2.3 Prädominanz des Politischen -- 3.2.4 Wertedivergenz und relativ geringe Einflussoffenheit gegenüber höheren Führungskräften -- 3.2.5 Relativ niedrige Gesundheitsquote -- 3.2.6 Gefahr von Overcommitment und negativem Spillover -- 3.3 Das Kooperative Führungssystem der Polizei -- 3.3.1 Entstehung und konzeptionelle Grundlagen -- 3.3.2 Begriffsbestimmung und Führungsverständnis -- 3.3.3 Implementierung des Kooperativen Führungssystems -- 3.3.4 Schwächen des Kooperativen Führungssystems aus heutiger Sicht -- 3.3.5 Stärken des Kooperativen Führungssystems aus heutiger Sicht -- 3.4 Diskurs um die Weiterentwicklung des Kooperativen Führungssystems -- 3.4.1 Das Kooperative Führungssystem 2.0 -- 3.4.2 Das Polizeiliche Führungsmodell der transformationalen Kooperation , Literatur -- 4 Empirischer Forschungsstand zu transformationaler Führung -- Zusammenfassung -- 4.1 Studien zur Wirksamkeit transformationaler Führung -- 4.1.1 Allgemeine Forschungserkenntnisse -- 4.1.2 Polizeispezifische Forschungserkenntnisse -- 4.2 Studien zur Lehr- und Lernbarkeit transformationaler Führung -- Literatur -- 5 Transformationale Führung als neues Führungsverständnis in der Polizei -- Zusammenfassung -- 5.1 Anforderungen an ein modernes Führungsverständnis -- 5.2 Abdeckung der Anforderungen durch das Full Range of Leadership Model -- 5.3 Notwendigkeit zur Anpassung des Full Range of Leadership Model -- Literatur -- 6 Transformationales Personalführungsmodell der Polizei (TPFM) -- Zusammenfassung -- 6.1 Führungsverständnis der Führungskraft -- 6.1.1 Theoretisches Verständnis von Führung in Organisationen -- 6.1.2 Verständnis von unmittelbarer Mitarbeiterführung -- 6.1.3 Zusammenfassung zum Führungsverständnis -- 6.2 Handlungsfelder der Führungskraft -- 6.2.1 Transaktionale Führungsverhaltensweisen -- 6.2.2 Transformationale Führungsverhaltensweisen -- 6.2.3 Kommunikation -- 6.2.4 Zusammenfassung zu den Handlungsfeldern -- Literatur -- 7 Ausblick -- Zusammenfassung -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fittkau, Karl-Heinz Wirksames Führen in der Polizei Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658301347
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | Wiesbaden : Springer Gabler
    UID:
    b3kat_BV046878119
    Format: 1 Online-Ressource (XX, 239 Seiten) , 13 Illustrationen
    ISBN: 9783658313623
    Series Statement: Economics Education und Human Resource Management
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-31361-6
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Führungskräfteentwicklung ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220645
    Format: 1 Online-Ressource (364 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845266671
    Series Statement: Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen v.37
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Teil 1: Grundlagen -- Recht und Ökonomie aus Sicht der Rechtswissenschaften -- 1 Einleitung -- 2 Zum Standort der Ökonomie in den Rechtswissenschaften -- 2.1 Der Standort der Ökonomie in der juristischen Methodenlehre -- 2.2 Die Ökonomik im System der Dreidimensionalität des Rechts und der Rechtswissenschaften -- 2.3 Die Wirtschaft als gemeinsamer Gegenstand der Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften -- 2.4 Schlussfolgerungen für interdisziplinäres Arbeiten -- 3 Zur Notwendigkeit der Berücksichtigung des ökonomischen Kontextes bei der Anwendung juristischer Methoden -- 4 Über den Nutzen ökonomischer Methoden für die Rechtswissenschaft -- 5 Der Nutzen der Rechtswissenschaften für die Wirtschaftswissenschaften -- 6 Zusammenfassung -- Recht und Ökonomie aus Sicht der Wirtschaftswissenschaften -- 1. Einleitung -- 2. The Problem of Social Costs - Ein Ausgangspunkt für die ökonomische Analyse des Rechts -- Der vermeintliche Verursacher -- Die (eingeschränkte?) Bedeutung rechtlicher Regelungen -- 3. Eine modellgestützte deskriptive ökonomische Analyse des Rechts -- 4. Eine normative ökonomische Analyse des Rechts -- 5. Welche Themen werden in der ökonomischen Analyse des Rechts behandelt? -- 6. Aktuelle Entwicklungen -- Zunehmende Bedeutung fundierter empirischer Methodik -- Nutzung von Laborexperimenten -- Einbezug der Verhaltensökonomik (Behavioral Law and Economics) -- Technologischer Wandel und Globalisierung -- Wettbewerbsrecht und Strafrecht -- 7. Schluss -- Teil 2: Politikfelder -- Das Patentrecht aus institutionenökonomischer Sicht -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlagen des Patentschutzes -- 2.1 Rechtsphilosophische Aspekte des Patentschutzes -- 2.2 Ökonomisch relevante Eigenschaften von Informationen -- 2.3 Temporäre Monopole -- 2.4 Offenbarungszwang -- 2.5 Synergetischer Effekt und makroökonomische Ziele , 3 Inhärente Herausforderungen der Patentschutzgestaltung -- 3.1 Theoretische Ambivalenzen und empirische Einschränkungen dieses Ideals -- 3.2 Einfache Bemessungsgrundlagen für Patentqualität -- 3.3 Probleme und Möglichkeiten der Patentgestaltung -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Gefahren der Patentierung aus Sicht der Public-Choice-Theorie -- 4.1 Die Perspektive der Public-Choice-Theorie -- 4.2 Rent-Seeking -- 4.3 Capture-Theorie -- 5 Beispiele von Fehlentwicklungen -- 5.1 Organizational Capture und Eigendynamiken der Patentsystems -- 5.2 Trivialpatente und Patentdickichte -- 5.3 Patentstrategien von Unternehmen -- 5.4 Patenttrolle -- 6 Möglichkeiten für Reformen -- 6.1 Ausgangspunkte für Reformansätze -- 6.2 Struktur nachhaltiger Reformansätze -- 7 Fazit -- 8 Literatur -- Digital Platforms and Antitrust: Towards a More Techno-Economic Approach -- 1. Introduction -- 2. The Economic and the More Technological Views of Platforms: A Brief Overview -- 3. Digital Platforms and Competition Policy -- 4. Conclusion -- Ökonomische Auswirkungen des Medienrechts -- I. Medien - Recht - Ökonomie -- II. Was ist das Medienrecht? -- III. Wirtschaftliche Auswirkungen medienrechtlich geprägter Grundsätze -- 1. Staatsferne der Medien und Kontrollfunktion -- 2. Plurale Meinungsbildung -- a) Institut Freie Presse -- b) Funktionsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks -- c) Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks -- d) Angebots- und Anbietervielfalt -- IV. Beschränkungen wirtschaftlicher Handlungsfreiheit im Medienrecht -- 1. Werbung -- 2. Leistungsschutzrechte für Sportveranstalter -- 3. Buchpreisbindung -- V. Weitere im Medienrecht zu beachtende Interessen -- 1. Jugendschutz -- 2. Urheberrecht -- 3. Netzneutralität -- VI. Ausblick -- Wettbewerbspolitik versus sektorspezifische Regulierung im Medien- und Telekommunikationssektor -- 1. Einleitung , 2. Wettbewerb und Regulierung im Telekommunikationssektor -- 2.1 Beginn der Liberalisierung -- 2.2 Effekte der Liberalisierung -- 2.3 Regulierung versus Wettbewerbspolitik in dynamischen Telekommunikationsmärkten -- 3. Netzneutralität -- 4. Virtuelle Märkte und Wettbewerbspolitik -- 4.1 Wettbewerb im Internet -- 4.2 Stabile Marktmacht oder wirksamer Wettbewerb auf virtuellen Märkten -- 5. Fazit -- Konventionelle und unkonventionelle Maßnahmen des Eurosystems im Zuge der Staatsschuldenkrise: Ökonomische und rechtliche Aspekte -- 1. Die Ausgangslage zu Beginn des Jahres 2015 -- 2. Die durchgeführten Maßnahmen: Darstellung und ökonomische Analyse -- 3. Ökonomische Zielsetzungen der geldpolitischen Maßnahmen -- 3.1 Störungen im geldpolitischen Transmissionsprozess -- 3.2 Deflationsrisiken und zu geringe Inflationsraten in der Eurozone -- 3.3 Erfolg der geldpolitischen Maßnahmen? -- 3.4 Zwischenfazit: Zehn Argumente gegen Quantitative Easing (QE) -- 4. Rechtliche Aspekte -- 4.1 Grundsätzliche Überlegungen -- 4.2 Wertpapieraufkaufprogramme der Europäischen Zentralbank -- 4.3 Vorlagefrage des Bundesverfassungsgerichts -- 4.4 Das Mandat der Europäischen Zentralbank -- 4.4.1 Ermessensspielraum der EZB, aber nur im Rahmen ihres Mandats -- 4.4.2 Verstoß gegen das Prinzip der offenen Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb und gegen den Grundsatz der einheitlichen Geldpolitik sowie gegen das Prinzip der gesunden öffentlichen Finanzen -- 4.4.3 Reibungsloses Funktionieren der Zahlungsverkehrssysteme rechtfertigt nicht die Stützung von Eurokrisenstaaten durch die EZB -- 4.4.4 Umgehung des Verbots der Haushaltsfinanzierung durch die Notenbank -- 4.4.5 Kein Mandat der EZB zur Vorgabe und Überwachung von Haushaltssanierungsprogrammen -- 4.4.7 Verletzung des Demokratieprinzips als Argument problematisch? -- 4.4.8 Verletzung von Grundrechten , 4.5 Abschließende rechtliche Bewertung -- 5. Gesamtfazit -- Am Ende gewinnt immer die Bank - über die Regulierung als Game Changer -- 1 Einleitung -- 2 Ziele des Bankaufsichtsrechts -- 3 Die Finanzkrise als Test -- 4 Die bankenaufsichtsrechtliche Antwort auf die Krise -- 4.1 Beseitigung impliziter Garantien -- 4.2 Neue Probleme: Regulierungsarbitrage (Schattenbanken)? -- 5 Bewertung des neuen Aufsichtsrechts -- 6 Einfluss der Notenbankpolitik? -- 7 Fazit -- Wettbewerbsschutz durch Kartellrecht: Normative Grenzen einer am ökonomischen Anspruch ausgerichteten Marktordnung -- 1 Einleitung -- 2 Rechtliche Grenzen durch verhaltensbezogene Regelungstechnik: Stillschweigende Kollusion in Ökonomik und Kartellrecht -- 2.1 Das Identifizierungsproblem -- 2.2 Kartellverbot als verhaltensbezogenes Instrument -- 2.2.1 Grundrechtsschutz: Keine Strafe ohne Gesetz -- 2.2.2 Beschränkter Regulierungsansatz: Selektive und punktuelle Ex-post-Kontrolle -- 2.3 Ergebnis -- 3 Rechtliche Grenzen durch inhaltlich konkurrierende Ziele: Kartellrecht und Schutz von Medienpluralismus und Meinungswettbewerb als Beispiel -- 3.1 Die Berücksichtigung "nichtwettbewerblicher" Ziele in der Rechtsprechung der Unionsgerichte -- 3.1.1 Dogmatische Unsicherheiten -- 3.1.2 Rationalisierung "nichtwettbewerblicher" Ziele anhand von Effizienzüberlegungen -- 3.1.3 "Wouters" und "Meca-Medina" als Chance für mehr konzeptionelle Klarheit -- 3.2 Schutz der Medienvielfalt als Paradigma -- 3.2.1 Medienvielfalt als Gemeingut jenseits marktlicher Funktionalität -- 3.2.2 Publizistischer und ökonomischer Wettbewerb -- 3.2.3 Oscar Bronner vs. Mediaprint: Im Interesse der Medienpluralität verschärftes Kartellrecht? -- 3.2.4 Bauer Media vs. Bundesverband Presse-Grosso: Im Interesse der Medienpluralität abgemildertes Kartellrecht? -- 4 Ergebnis , Ökonomische und rechtliche Implikationen von Streiks im Verkehrswesen -- 1 Einleitung -- 2 Ökonomische Streikforschung im Überblick -- 3 Ökonomische Besonderheiten von Streiks im Verkehrswesen -- 3.1 Zunehmende Streikhäufigkeit -- 3.2 Die wachsende Bedeutung der Spartengewerkschaften -- 3.3 ,Unbeteiligte Dritte' ˗ zur ungleichen Risikoverteilung bei Streiks im Verkehrswesen -- 3.4 Spezielle Aspekte von Streiks bei Transportdienstleistungen -- 4 Die rechtliche Dimension - zur Rechtslage in Deutschland -- 5 Ländervergleich von Regelungen für Streiks im Verkehrswesen -- 6 Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf für Deutschland -- 7 Fazit -- Krankenhausreform 2015: Eine ökonomische Einschätzung -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Krankenhausreform 2015 -- 2.1 Inhalte des Entwurfs -- Qualität in der Versorgung -- Vorhaltung von Kapazitäten -- Fallpauschalen und Erlösausgleich -- Investitionsfinanzierung -- 2.2 Ökonomische Einordung der Reformvorschläge -- Grundsätzliches -- Qualität -- Stärkung des Wettbewerbs -- Sicherstellungsauftrag und Zu-/Abschläge -- Strukturfonds -- Handlungsfreiheit -- Fallpauschale gemäß DRG -- Marktaustrittsbarrieren -- Umsetzbarkeit -- 2.3 Zusammenfassende Beurteilung -- 3 Selektives Kontrahieren als institutionelle Alternative -- 3.1 Motivation und Definition -- 3.2 Einschätzung und Abwägung -- Grundsätzliches -- Wettbewerb -- Unterversorgung -- Wettbewerbsparameter -- Qualität -- Freie Krankenhauswahl -- Wohnortnahe Versorgung -- Angebotskontinuität und Spezialisierung -- Mindestfallzahl -- Transaktionskosten -- 3.3 Zusammenfassende Beurteilung -- 4 Schlussbemerkungen -- Kartellrecht und Ökonomik: Institutions matter! -- 1. Einleitung -- 2. Elemente einer positiven institutionenökonomischen Theorie der Kartellrechtsdurchsetzung -- 2.1 Informationsökonomische Aspekte -- 2.2 Verhaltensökonomische Aspekte , Repräsentationsheuristik
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Haucap, Justus Recht und Ökonomie Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848725625
    Language: German
    Subjects: Economics , Law , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eurozone ; Deutschland ; Rechtswissenschaft ; Wirtschaftswissenschaften ; Ökonomische Theorie des Rechts ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Voltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV046929604
    Format: 1 Online-Ressource (538 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748907794
    Series Statement: Nomos Universitätsschriften – Betriebswirtschaftslehre 9
    Note: Dissertation Technische Universität Darmstadt 2020
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-6668-0
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Publizität ; Deutschland ; Rechnungslegung ; Führungskraft ; Insidergeschäft ; Publizitätspflicht ; Kapitalmarkt ; Regulierung ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Berninger, Marc
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048220426
    Format: 1 Online-Ressource (416 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748905189
    Series Statement: HWR Berlin Forschung (vormals: fhw forschung [Fachhochschule für Wirtschaft]) v.68
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss -- Herausforderungen und Ausgangspunkt -- Abgrenzung -- 1.2 Untersuchungsgegenstand: Der Stromkonsum der europäischen Haushalte -- Schwerpunkt: Senkung des Stromverbrauchs -- Ziel der Politikansätze -- Ist-Situation in Europa -- Ist Situation in Deutschland -- 1.3 Zielstellung und Fragestellungen der Arbeit -- 1.4 Aufbau und Methodik der Arbeit -- Aufbau -- Methodiken -- 1.5 Eingrenzung und Abgrenzung des Untersuchungsrahmens -- Abgrenzung -- 2 Konsumentenverhalten aus Sicht unterschiedlicher Disziplinen -- 2.1 Begriffsbestimmungen des nachhaltigen Konsums, Aufbau und Ziel des Kapitels -- Begriffsbestimmungen -- Aufbau des Kapitels -- Ziel des Kapitels -- 2.2 Die Rolle von Menschenbildern in den Wirtschaftswissenschaften und der Politik -- Begriff des Menschenbildes -- deskriptive vs. normative Menschenbilder -- homo oeconomicus -- Sich-Selbst-konstruierende Menschenbilder: Theorie X & -- Theorie Y -- Der homo oeconomicus als Theorie X -- mögliche Alternativen -- 2.3 Konsumentenverhalten aus mikroökonomischer Sicht (Neoklassik) -- 2.3.1 Modellannahmen und der homo oeconomicus als Nachfrager -- 2.3.2 Preise, Nutzen und Einkommen als Einflussfaktoren aus neoklassischer Sicht -- (1) Preise -- (2) Nutzentheorie und Präferenzen -- (3) Einkommen -- 2.3.3 Kritische Würdigung des mikroökonomischen Modells -- Kritik an den Modellprämissen -- Ausnahmen vom Preismechanismus -- Marktversagen -- 2.4 Konsumentenverhalten aus pluralistischer Sicht -- 2.4.1 Makroökonomische Sichtweise (Keynes und Neoklassik) -- gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- Das Einkommen als Erklärungsfaktor der Konsumhöhe -- Der Zins als Erklärungsfaktor der Konsumhöhe -- Die Einkommens- und Vermögensverteilung als Erklärungsfaktor der Konsumhöhe -- 2.4.2 Erklärungsansätze der Verhaltensökonomie (Behavioral Economics) , Heuristiken und Wahrnehmungsverzerrungen -- Prospect Theory -- Mindestfairness -- Begrenzte Willenskraft -- 2.4.3 Kritische Würdigung makroökonomischer und verhaltensökonomischer Ansätze -- Keynes vs. neoklassische Makroökonomie -- Verhaltensökonomie -- 2.5 Konsumentenverhalten aus Sicht der Konsumentenverhaltensforschung (Consumer Behavior) -- 2.5.1 Überblick zu ausgewählten Modellen der Konsumentenverhaltensforschung -- Einordnung -- Erklärungsansätze -- 2.5.2 Umweltbedingte Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten -- Physische Umwelt -- Nähere und weitere soziale Umwelt -- Bezugsgruppen der näheren sozialen Umwelt -- Indirekte Umwelterfahrungen durch die Medienumwelt -- 2.5.3 Intrapersonale und psychische Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten -- Aktivierung und Involvement -- Emotion als Interpretation des Erregungszustandes -- Motive als kognitive Handlungsorientierung -- Einstellung und Werte -- Wissen und kognitive Prozesse -- 2.5.4 Kritische Würdigung der Konsumentenverhaltensforschung -- Ausblick -- 2.6 Einflussfaktoren aus Sicht der Sustainable Science -- 2.6.1 Menschenbilder in den Nachhaltigkeitswissenschaften -- Überblick -- 2.6.2 Einflussfaktoren aus Sicht der Nachhaltigen Ökonomie -- Ökonomisch-rationale Faktoren -- Umwelt- und sozial-kulturelle Faktoren -- Psychologische Faktoren -- Idealistische Ziele -- Rolle der sozial-ökonomischen Faktoren -- 2.6.3 Konsum, Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch aus Sicht der Nachhaltigkeitswissenschaften -- wirtschaftliches Wachstum = Entwicklung -- Degrowth Bewegung -- Entkopplung -- 2.6.4 Kritische Würdigung der Erklärungsansätze der Sustainable Science -- 2.7 Das Verbraucherleitbild in der Politik und seine Konsequenzen -- 2.7.1 Standpunkte der Wirtschaftsverbände -- 2.7.2 Standpunkte des Wissenschaftlichen Beirats und des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen , Legitimität politisch-rechtlicher Instrumente -- Zwischenergebnis -- 2.7.3 Positionen der einzelnen Parteien und der Bundesregierung -- Position der Unionsparteien -- Position der SPD -- Position der FDP -- Position der Grünen -- Position der Linken -- Position der AfD -- Zwischenergebnis -- Bundesregierung - Verbraucherbild im Koalitionsvertrag und des BMJV -- 2.7.4 Das Verbraucherbild in der Rechtsprechung des BGH und EuGH -- 2.7.5 Kritische Würdigung -- 2.8 Zusammenfassung und Konsequenzen: Kritische Würdigung der Ansätze und Synthese zu einem Modell der Einflussfaktoren -- Synthesemodell: homoheterogenus 2.0 -- empirische Prüfbarkeit -- 3 Stromkonsum privater Haushalte in Europa -- Ziel des Kapitels -- Aufbau des Kapitels -- 3.1 Untersuchungsschritte und statistische Voraussetzungen -- 3.1.1 Herkunft der Daten und Datenaufbereitung -- 3.1.2 Korrelationsanalyse -- 3.1.3 Einfache Regressionsanalysen -- 3.2 Ökonomisch-rationale Faktoren -- 3.2.1 Stand der Forschung und Vorüberlegungen zum Einfluss der ökonomisch rationalen Faktoren -- Preise -- Einkommen und monetäre Armut -- Beschäftigung -- 3.2.2 Ergebnisse der Makroanalyse zum Einfluss der ökonomisch-rationalen Faktoren auf den durchschnittlichen Stromkonsum -- Preise -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Ergebnisse der Regressionsanalyse -- Einkommen und Konsumausgaben -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Zwischenergebnis -- Armut und Deprivation -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Beschäftigung -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- 3.2.3 Zusammenfassung: Einfluss der ökonomisch-rationalen Faktoren auf den durchschnittlichen Stromkonsum -- Übersicht und Zielbeziehungen -- 3.3 Interpersonale umweltbedingte und sozial-kulturelle Faktoren -- 3.3.1 Stand der Forschung und Vorüberlegungen zu den umweltbedingten und sozial-kulturellen Faktoren , 3.3.2 Ergebnisse der Makroanalyse zum Einfluss der interpersonellen (sozial-kulturellen) Faktoren auf den Stromkonsum -- natürliche Umwelt -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Digitale Infrastruktur -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Verkehrsgewohnheiten -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- persönliche physische Infrastruktur: die Wohnverhältnisse -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Bevölkerungsstruktur -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Haushaltszusammensetzung -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Bildungsstand -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- 3.3.3 Zusammenfassung: Einfluss der umweltbedingten und sozial kulturellen Faktoren auf den durchschnittlichen Stromkonsum -- 3.4 Intrapersonale psychologische Faktoren -- 3.4.1 Stand der Forschung und Vorüberlegungen zu den intrapersonalen Faktoren -- 3.4.2 Intrapersonelle (psychologische Einflussfaktoren) -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- 3.4.3 Zusammenfassung: Einfluss der intrapersonalen Faktoren auf den durchschnittlichen Stromkonsum -- 3.5 Zusammenfassung der empirisch nachweisbaren Einflussfaktoren und kritische Würdigung der Ergebnisse -- Kritische Würdigung -- 4 Politisch-rechtliche Instrumente zur Förderung nachhaltigen Konsums -- 4.1 Ziel des Kapitels und begriffliche Vorüberlegungen -- Einordnung in den Untersuchungskontext -- Ziel und Aufbau von Kapitel 4 -- Vorüberlegungen zu den Güterkategorien -- Bewertung und Zusammenfassung -- 4.2 Ursachen für die Übernutzung demeritorischer Güter -- 4.2.1 Ursachen aus Sicht der neoklassischen Umweltökonomie -- 4.2.2 Ursachen aus Sicht der Ökologischen und Nachhaltigen Ökonomie -- Sozial-ökonomische Faktoren -- Entwicklungs- und systembedingte Faktoren -- 4.2.3 Sicht der Konsumentenverhaltensforschung -- 4.3 Kategorisierung/ Einteilung der Instrumente -- 4.4 Direkt wirkende Instrumente -- Wirkungsweise , Bewertung der direkten Instrumente -- 4.5 Ökonomische Anreiz-Instrumente -- Wirkungsweise -- Bewertung der ökonomischen Anreiz Instrumente -- 4.6 Indirekt wirkende Instrumente -- Unterteilung -- Wirkungsweise -- Bewertung der indirekten Instrumente -- 4.7 Zusammenfassung und Konsequenzen: Wirkpotential der einzelnen Instrumente -- Kapitelfazit und Ausblick -- 5 Entwicklung eines Bewertungssystems für politisch-rechtliche Instrumente -- 5.1 Ziel des Kapitels und methodisches Vorgehen zur Ermittlung der relevanten Bewertungskriterien -- Zielstellung des Kapitels -- Vorgehen -- 5.2 Anforderungen an politisch-rechtliche Instrumente (Literaturüberblick) -- 5.2.1 Umweltpolitische und ethische Prinzipien einer Nachhaltigen Entwicklung -- 5.2.2 Anforderungen an und Bewertungskriterien für politisch-rechtliche Instrumente aus der Literatur -- Weitere Kriterien -- 5.3 Ermittlung der wesentlichen Anforderungen durch eine Delphi-Befragung -- 5.3.1 Allgemeines Vorgehen im Rahmen der Delphi Befragung -- 5.3.2 Vorgehen und Ergebnisse der ersten Befragungsrunde -- Gestaltung des Fragebogens für die erste Befragungsrunde -- Teilnehmer der ersten Befragungsrunde -- Diskussion der wichtigsten Prinzipien -- Diskussion der wichtigsten Bewertungskriterien -- 5.3.3 Vorgehen und Ergebnisse der zweiten Befragungsrunde -- Gestaltung des Fragebogeninhalts der zweiten Runde -- Teilnehmer der zweiten Befragungsrunde -- Diskussion der Ergebnisse der zweiten Befragungsrunde -- 5.3.4 Vorgehen und Ergebnisse der dritten Befragungsrunde -- Gestaltung des Fragebogens der dritten Befragungsrunde -- Teilnehmer der dritten Befragungsrunde -- Diskussion der Ergebnisse der dritten Befragungsrunde -- 5.3.5 Zusammenfassung: Konsequenzen für die Wahl der Bewertungskriterien -- Kritische Würdigung der Untersuchungsergebnisse -- 5.4 Ziele einer Nachhaltige Entwicklung , Ziel und Aufbau des Kapitels
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gapp-Schmeling, Katharina Faktoren nachhaltigen Stromkonsums in Europa und seine Förderung durch politisch-rechtliche Instrumente : Eine Analyse aus Sicht der Nachhaltigen Ökonomie Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848764761
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Haushalt ; Elektrizitätsverbrauch ; Nutzungskosten ; Bewertungssystem ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048220443
    Format: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748905691
    Series Statement: Controlling Praxis
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1 Einleitung -- 1.1 Relevanz und Forschungsfrage -- 1.2 Zielsetzung und Innovationsbeitrag -- 1.3 Struktur und Forschungsdesign -- 2 Grundlagen der Untersuchung -- 2.1 Mitarbeitersteuerung mittels Kennzahlen -- 2.1.1 Controlling und Verhaltenssteuerung -- 2.1.1.1 Controlling -- 2.1.1.2 Management Control Systeme -- 2.1.1.3 Performance Measurement -- 2.1.2 Kennzahlen -- 2.1.2.1 Begriffsbestimmung Kennzahl -- 2.1.2.2 Gestaltungsmerkmal: Qualität -- 2.1.2.3 Gestaltungsmerkmal: Verwendung -- 2.1.2.4 Gestaltungsmerkmal: Breite -- 2.1.2.5 Gestaltungsmerkmal: Schwierigkeit -- 2.1.2.6 Gestaltungsmerkmal: Ebene -- 2.1.2.7 Gestaltungsmerkmale: Fazit und Übersicht -- 2.2 Intrapreneur als speziell motivierter Mitarbeiter -- 2.2.1 Corporate Entrepreneurship und Einordnung -- 2.2.1.1 Begriffsbestimmung Corporate Entrepreneurship -- 2.2.1.2 Organisationsorientierter Ansatz -- 2.2.1.3 Strategieorientierter Ansatz -- 2.2.1.4 Personenorientierter Ansatz -- 2.2.2 Intrapreneurship -- 2.2.2.1 Begriffsbestimmung Intrapreneurship -- 2.2.2.2 Beschreibung des Intrapreneurships mittels Modelle -- 2.2.2.3 Eigenschaften von Intrapreneuren -- 2.3 Steuerung des Arbeitsverhaltens und Forschungslücke -- 2.3.1 Wirkung von Kennzahlen auf das Arbeitsverhalten -- 2.3.2 Forschungslücke -- 3 Entwicklung des Untersuchungsmodells -- 3.1 Einordnung in den theoretischen Bezugsrahmen -- 3.2 Betrachtung der zugrundeliegenden Theorie -- 3.2.1 Agency Theory -- 3.2.2 Theorien und Modelle zur Beschreibung des Handlungsverlaufs -- 3.2.2.1 Handlungsverlauf und Rubikon-Modell -- 3.2.2.2 Prozessmodell zur Beschreibung von Intrapreneurship -- 3.2.2.3 Verknüpftes Prozessmodell -- 3.2.3 Behavioral Agency Model -- 3.2.3.1 Exkurs: VIE-Theorie -- 3.2.3.2 Exkurs: Equity-Theorie -- 3.2.3.3 Exkurs: Zielsetzungstheorie -- 3.2.4 Fazit zur zugrundeliegenden Theorie -- 3.3 Hypothesenableitung , 3.3.1 Grundlagen der Hypothesenableitung -- 3.3.2 Grundidee zur Ableitung der Hypothesen -- 3.3.3 Ableitung der Hypothesen -- 3.4 Untersuchungsmodell -- 3.4.1 Konzeptionalisierung der Forschungsfrage -- 3.4.2 Darstellung des Untersuchungsmodells -- 4 Empirische Untersuchung -- 4.1 Datengewinnung -- 4.1.1 Entwicklung des Fragebogens -- 4.1.2 Operationalisierung -- 4.1.2.1 Grundlagen der Operationalisierung -- 4.1.2.2 Operationalisierung der unabhängigen Variablen -- 4.1.2.3 Operationalisierung des Intrapreneur(ship)s -- 4.1.2.4 Operationalisierung der Moderatoren -- 4.1.2.5 Operationalisierung der Kontrollvariablen -- 4.1.3 Analyse der Qualitätskriterien und möglicher Verzerrungen -- 4.1.4 Untersuchungsobjekte -- 4.2 Analysemethoden für das Untersuchungsmodell -- 4.2.1 Prüfung der Messmodelle -- 4.2.2 Grundlegende Methoden der Regressionsanalyse -- 4.2.2.1 Generalisierte lineare Modelle -- 4.2.2.2 Multinomiale logistische Regression -- 4.2.2.3 Analyse von Moderatoren -- 4.3 Deskriptive Statistik und Güteprüfung der Messmodelle -- 4.3.1 Datenvorbereitung -- 4.3.2 Deskriptive Statistik -- 4.3.3 Güteprüfung der Messmodelle -- 4.4 Induktive Statistik des Untersuchungsmodells -- 4.4.1 Grundlegendes zur Interpretation der Modellparameter -- 4.4.2 Interpretation des Untersuchungsmodells -- 4.4.2.1 Vorgehen zur Interpretation des Untersuchungsmodells -- 4.4.2.2 Erkenntnisse auf Basis der Analyseschritte der Modelle -- 4.4.2.3 Erkenntnisse auf Basis des Hauptmodells -- 4.4.2.4 Ergebnisdiskussion -- 5 Gestaltungsempfehlungen -- 5.1 Gestaltungsmöglichkeiten für Kennzahlen -- 5.2 Handlungsempfehlungen für Unternehmen -- 6 Schlussbetrachtung -- 6.1 Beantwortung der Forschungsfragen -- 6.2 Kritische Würdigung -- 6.3 Forschungsbedarf -- Dankesworte -- Anhang -- Codes der Auswertung -- Abbildungen mit Wolfram -- Fragebogen -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bayrle, Christoph Gestaltungsmerkmale von Kennzahlen und ihr Einfluss auf Intrapreneurship : Eine empirische Untersuchung im Bereich von Performance Measurement und unternehmerischem Handeln von Mitarbeitern Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848764457
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Performance Management ; Intrapreneuring ; Kennzahlensystem ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV046751642
    Format: 1 Online-Ressource (335 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748903413
    Series Statement: Reihe Dienstleistungsmanagement / Dienstleistungsmarketing 5
    Content: Die Beschäftigung und Arbeit der Zukunft findet in Dienstleistungssystemen statt. Dienstleistungssysteme sind ein Resultat der digitalen Transformation. Trotzdem berücksichtigen Politik, Wissenschaft und Forschung die Konsequenzen der digitalen Transformation für die Gestaltung der Dienstleistungsarbeit zu wenig. Am Beispiel der Logistik, Sozialwirtschaft und der Wissensdienstleistungen werden die Konsequenzen und Gestaltungsmöglichkeiten für Arbeit und Beschäftigung auf den Ebenen "Gesellschaft", "Dienstleistungen, Markt, Wirtschaft", "Dienstleistungsentwicklung", "Dienstleistungsproduktion" und "Modellentwicklung" aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven dargestellt. Das von zwanzig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verfasste Plädoyer "Dienstleistung wird High-Tech" skizziert die Gestaltungslinien für eine Dienstleistungs-Spitzenforschung. Sie können als Wegbereiter für internationale Wettbewerbsfähigkeit, hohen Kundennutzen und gute Arbeit in der digitalen Transformation dienen. Quelle: Verlagsangabe.
    Additional Edition: ISBN 9783848762255
    Additional Edition: ISBN 3848762250
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Digitale Transformation Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 9783848762255
    Additional Edition: ISBN 3848762250
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Digitale Revolution ; Dienstleistungssektor ; Dienstleistungssektor ; Digitalisierung ; Strukturpolitik ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Bach, Ursula 1955-
    Author information: Zühlke-Robinet, Klaus 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages