Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Material
Type of Publication
Consortium
Language
  • 1
    UID:
    (DE-605)CT004000629
    In: Computer Magazin, 1988, 1988, S. 39-41
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Universitätsbibliothek
    UID:
    (DE-101)103642393X
    Format: Online-Ressource
    In: In: Computer-Magazin Jg. 1988 (1986), S. 39-41
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    (DE-101)1024906248
    Format: VI, 392 S. , 24 cm
    ISBN: 9783110299786 , 311029978X
    Series Statement: Hermaea N.F., Bd. 131
    Note: Zugl. grundlegend überarb. Fassung zu: Erlangen, Nürnberg, Univ., Habil.-Schr., 2005
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Philipowski, Katharina, 1970- Die Gestalt des Unsichtbaren Berlin/Boston : De Gruyter, 2013
    Language: German
    Keywords: Mittelhochdeutsch ; Höfisches Epos ; Erzähltechnik ; Innerlichkeit ; Geschichte 1190-1210 ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    (DE-603)319862526
    Format: VI, 392 S. , 24 cm
    ISBN: 311029978X , 9783110299786 , 311029978x
    Series Statement: Hermaea N.F., Bd. 131
    Note: Zugl.: Nürnberg-Erlangen, Univ., Habil.-Schr., 2005
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter | Berlin, Germany : Walter de Gruyter GmbH
    UID:
    (DE-603)353451479
    Format: 1 Online-Ressource (vi, 392 Seiten)
    ISBN: 9783110302639
    Series Statement: Hermaea Neue Folge, Band 131
    Content: Wie (und wozu) die höfische Literatur von Körpern und Dingen erzählt, ist in den letzten Jahren ausführlich untersucht worden. Doch wie lässt sich von dem erzählen, was ‑ wie das Innere einer literarischen Figur ‑ ungegenständlich ist und sich mit der Sichtbarkeit auch einer mimetischen Darstellung entzieht (wie etwa Erinnerung, Reflexion oder Emotionen)? Oft wird die Gegenständlichkeit, derer sowohl das Innere als auch das, was dort vor sich geht, ermangelt, durch Allegorie, Symbolisierung oder Metaphorik herbeigeführt: Dann kann minne im Bild des Wohnens im Herzen dargestellt werden oder eine vestimentäre Metaphorik den Körper zum Kleid des Inneren machen. Bei allem erkennbaren Interesse der höfischen Literatur für das Innere wird in aller Regel jedoch nicht auf die Modelle und Begriffe der scholastischen Anthropologie zurückgegriffen. Neben der Frage, welche eigenen Konzeptionen die höfische Literatur entwickelt, um das Innere einer Figur darzustellen, bildet die, warum der gelehrte Diskurs dazu nicht herangezogen wird, eines der Erkenntnisinteressen, das die Untersuchung verfolgt.
    Note: Literaturverzeichnis Seite [375]-388 , Habilitationsschrift Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2005
    Additional Edition: 9783110299786
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    (DE-602)gbv_72150194X
    Format: VI, 392 S. , 24 cm
    ISBN: 311029978X , 9783110299786
    Series Statement: Hermaea Neue Folge, 131
    Note: Literaturverz. S. [375] - 388 , Teilw. zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Habil.-Schr., 2005
    Additional Edition: ISBN 9783110302639
    Additional Edition: Online-Ausg. Philipowski, Katharina, 1970 - Die Gestalt des Unsichtbaren Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2013 ISBN 9783110299786
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Mittelhochdeutsch ; Höfisches Epos ; Erzähltechnik ; Innerlichkeit ; Geschichte 1190-1210 ; Mittelhochdeutsch ; Höfische Epik ; Innerlichkeit ; Innere Sprache ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    (DE-602)b3kat_BV042348890
    Format: 1 Online-Ressource VI, 392 S.)
    ISBN: 9783110302639
    Series Statement: Hermaea Neue Folge, 131
    Content: Wie lässt sich von dem erzählen, was ? wie das Innere einer Figur ? ungegenständlich ist, etwa Erinnerung oder Reflexion? Oft wird die Gegenständlichkeit, derer das Innere ermangelt, durch Symbolisierung oder Allegorisierung herbeigeführt: minne kann im Bild des "Wohnens im Herzen" ausgedrückt werden, eine vestimentäre Metaphorik den Körper zum Kleid des Inneren machen. Bei allem Interesse der Literatur für das Innere wird jedoch nicht auf die Modelle und Begriffe der scholastischen Anthropologie zurückgegriffen. Warum das so ist, will die Untersuchung erklären
    Note: Zugl.: Nürnberg-Erlangen, Univ., Habil.-Schr., 2005
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-029978-6
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Mittelhochdeutsch ; Höfische Literatur ; Innenwelt ; Erzähltechnik ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    (DE-605)HT017465922
    Format: VI, 392 S.
    ISBN: 9783110299786
    Series Statement: Hermaea N.F., 131
    Note: Erlangen, Nürnberg, Univ., Habil.-Schr., 2005
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783110302639
    Language: German
    Keywords: Mittelhochdeutsch ; Höfisches Epos ; Erzähltechnik ; Innerlichkeit ; Geschichte 1190-1210
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    (DE-627)74558568X
    Format: Online-Ressource (X, 392 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    ISBN: 9783110299786
    Series Statement: Hermaea Neue Folge, Band 131
    Content: Main description: How can one narrate intangible aspects of a character, such as a person's inner life, remembrances, and reflections? Often the concreteness that is lacking in the inner world is communicated through symbols or allegory: courtly love can be depicted in the image of a 0dwelling in the heart,0 which creates a vestimentary metaphor of the body as the garment surrounding inner life. However, the models and concepts of scholastic anthropology were not universally applied in all the literature that focused inwards. This study seeks to explain why this was so.
    Content: Biographical note: Katharina Philipowski, Universität Erlangen.
    Content: Biographical note: Katharina Philipowski, University of Erlangen, Germany.
    Content: Main description: Wie lässt sich von dem erzählen, was ? wie das Innere einer Figur ? ungegenständlich ist, etwa Erinnerung oder Reflexion? Oft wird die Gegenständlichkeit, derer das Innere ermangelt, durch Symbolisierung oder Allegorisierung herbeigeführt: minne kann im Bild des ‚Wohnens im Herzen‘ ausgedrückt werden, eine vestimentäre Metaphorik den Körper zum Kleid des Inneren machen. Bei allem Interesse der Literatur für das Innere wird jedoch nicht auf die Modelle und Begriffe der scholastischen Anthropologie zurückgegriffen. Warum das so ist, will die Untersuchung erklären.
    Note: Description based upon print version of record , Einführung; Körper und Präsenz in der germanistischen Mediävistik; Defizite der Präsenzdebatte; Erkenntnisinteresse; Exkurs: Die Blutstropfen-Episode in Wolframs von Eschenbach 〉Parzival〈; Kulturhistorische Kontextualisierung; Gegenstandsbereich/Textgrundlage/Forschungsstand; 1 Das göttliche Innere: anima/Seele; 1.1 Das zeitgenössische Wissen über die Seele; 1.2 Antike Quellen der Seelenlehren im 12. Jahrhundert: Platonismus und Neuplatonismus; 1.3 Christliche Anthropologie: Die Seele in der Patristik; 1.3.1 Augustin; 1.4 Die Theologie des 12. Jahrhunderts: Die Seele als Verbindung mit Gott , 1.4.1 Das 〉SchulbuchDe spiritu et animaDe spiritu et animaDer Wälsche Gastich〈? Zuschreibungsproblematiken; 3.5 Das Wohnen im herzen; 3.6 herz-Tausch , 4 Die Gestalt des Ungegenständlichen im Tropus4.1 Die vestimentäre Metaphorik von 〉KörperKleidPsychomachiaRosenromanTristan〈; 5.1.2 Der Verlust der Königin , 5.1.3 Die Tugendprobe: Visualisierung der Abgründe des Hofes5.2 Die Lesbarkeit höfischer Körper; Exkurs: Die Diskrepanz von Innen und Außen in der Minneklage; Zwischenresümee; 6 Erzählte Emotionen, fingierte Innerlichkeit: Die 〉Innerlichkeit〈 von Emotionen in fiktionalen Erzähltexten; 6.1 Was repräsentiert eine erzählte Emotion?; 6.1.1 Körperliche Repräsentation; 6.1.2 Sprachliche Repräsentation; 6.1.3 Narrative Repräsentation; 6.2 Menschen und Figuren - Facta und Ficta; 6.3 Konsequenzen für die Interpretation; 6.4 Narrative Innenraumerzeugung am Beispiel der Scham; Resümee , Verzeichnis der verwendeten LiteraturPrimärliteratur; Sekundärliteratur; Register , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Edition: 9783110302639
    Additional Edition: 9783110302646
    Additional Edition: Print version Die Gestalt des Unsichtbaren : Narrative Konzeptionen des Inneren in der höfischen Erzählliteratur
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    (DE-604)BV042348890
    Format: 1 Online-Ressource VI, 392 S.)
    ISBN: 9783110302639
    Series Statement: Hermaea Neue Folge, 131
    Content: Wie lässt sich von dem erzählen, was ? wie das Innere einer Figur ? ungegenständlich ist, etwa Erinnerung oder Reflexion? Oft wird die Gegenständlichkeit, derer das Innere ermangelt, durch Symbolisierung oder Allegorisierung herbeigeführt: minne kann im Bild des "Wohnens im Herzen" ausgedrückt werden, eine vestimentäre Metaphorik den Körper zum Kleid des Inneren machen. Bei allem Interesse der Literatur für das Innere wird jedoch nicht auf die Modelle und Begriffe der scholastischen Anthropologie zurückgegriffen. Warum das so ist, will die Untersuchung erklären
    Note: Zugl.: Nürnberg-Erlangen, Univ., Habil.-Schr., 2005
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-029978-6
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Mittelhochdeutsch ; Höfische Literatur ; Innenwelt ; Erzähltechnik ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages