Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    edochu_18452_28634
    Format: 1 Online-Ressource (16 Seiten)
    Content: In diesem Beitrag werden Ergebnisse einer Laut-Denk-Studie präsentiert, die zum Ziel hat, zu ermitteln, wie Lehramtsstudierende unterschiedlicher Fächer an die Beurteilung von authentischen Schüler*innentexten herangehen und welches Wissen sie dabei nutzen. Die Ergebnisse aus sieben Laut-Denk-Protokollen zeigen u.a., dass die Studierenden höchst individuell beurteilen und auf sehr unterschiedliche Wissensbestände zurückgreifen. Dabei zeigt sich die Tendenz, den Text zunächst nach – vor allem orthographischen – Defiziten abzusuchen. Die Studierenden nutzen zudem häufig eher vage Formulierungen für die Beschreibung der sprachlichen Facetten des Textes. Darüber hinaus wird jedoch auch ersichtlich, dass sie nach einer längeren Beschäftigung mit dem Text immer tiefer in die Untersuchung einsteigen und dass sie bei dieser diagnostischen Aufgabe prinzipiell Bereitschaft und Neugier aufweisen. Die Studie liefert Hinweise auf das Potenzial der Arbeit mit authentischen Texten und die Notwendigkeit der Förderung diagnostischer Kompetenzen im Lehramtsstudium.
    Content: This paper presents the results of a think-aloud study that aims to determine how student teachers approach the assessment of authentic student texts and what knowledge they use in the process. The results show that the students assess the same text highly individually and draw on very different knowledge resources. There is a tendency to first search the text for flaws, especially orthographic errors. The students also mostly use rather vague formulations to describe the linguistic facets of the text. It becomes apparent that after a longer engagement with the text, they go deeper and deeper into the investigation. In principle, they show willingness and curiosity about the task. Thus, the study highlights the importance of working with authentic texts and fostering diagnostic skills in teacher training.
    In: , 2023, 17, Seiten 120-136
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    edochu_18452_28155
    Format: 1 Online-Ressource (66 Seiten)
    Content: Diese Forschungsarbeit analysiert die Auswirkung der beiden existierenden regionalen Cap-and-Trade-Systeme für CO2 in den USA, das kalifornische Cap-and-Trade-System und die Regional Greenhouse Gas Initiative (RGGI), auf regionale Beschäftigung und die Anzahl von Firmensitzen. Mit Hilfe des County Business Patterns (CBP) Datensatzes auf County-Industrie-Niveau, schätze ich Difference-in-Difference Modelle für die Cap-and-Trade-Regionen zwischen 2004 und 2016. Dies ergänze ich durch Daten des CARB Mandatory GHG Reporting und berechne so Triple-Difference-Schätzungen. Damit prüfe ich für Kalifornien, ob die Maßnahme unterschiedliche Auswirkungen auf direkt regulierte Branchen hatte. Nach Einführung des Cap-and-Trade-Mechanismus ist ein durchschnittlicher Anstieg der Beschäftigung der kalifornischen Branchen auf County-Niveau um 3,1 % ceteris paribus messbar. Für die RGGI-Zone ist keine statistisch signifikante Auswirkung auf die Beschäftigung messbar. Ebenso ist in keiner der beiden Cap-and-Trade-Zonen eine unterschiedliche Auswirkung auf die direkt regulierten Branchen zu beobachten. Diese Ergebnisse sind robust gegenüber verschiedenen Imputationsmethoden und Definitionen betroffener Branchen. Was die Anzahl der Firmensitze anbelangt, so unterstützen die gesammelten Daten nicht die Annahme paralleler Trends zwischen den Vergleichsgruppen. Diese Annahme wäre für eine sinnvolle Interpretation der Differenzkoeffizienten erforderlich. Es gibt jedoch Anhaltspunkte dafür, dass sich der gemessene Beschäftigungseffekt in Regionen mit einem hohen Anteil direkt regulierter Wirtschaftstätigkeiten entfaltet, statt in allen direkt regulierten Branchen. Diese Ergebnisse könnten eher mit beschäftigungsfördernder Steuerumverteilung und Innovationsanreizen als mit Faktorsubstitution zusammenhängen.
    Content: This paper analyses the impact of the two existing regional Cap-and-Trade systems for CO2 in the USA, the Californian Cap-and-Trade system and the Regional Greenhouse Gas Initiative (RGGI), on regional employment and establishment count. Using 2004-2016 county-industry level data from the County Business Patterns (CBP), I estimate difference-in-differences models for each Cap-and-Trade zone and supplement industry-coverage data for California from the CARB Mandatory GHG Reporting to compute triple-difference models and test whether policy effects differ for directly regulated industries. Following this approach, I find an average 3.1% increase in employment for Californian county-industries after the introduction of the policy holding all else equal. For the RGGI, no significant impact on employment is found. In neither of the two Cap-and-Trade zones a differential effect on directly regulated industries is observed. These results are robust to different imputation methods and measures of industry coverage. Concerning the establishment count, the gathered data does not support the assumption of parallel trends across groups, which is necessary to interpret difference-in-differences coefficients meaningfully. Some evidence is found that the measured employment effect unfolds in regions with a high share of directly regulated economic activity, rather than across directly regulated industries. These findings may be linked to labour-inducing tax redistribution and incentivised innovation, rather than factor substitution.
    Note: Masterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin 2022
    Language: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    UID:
    edochu_18452_22022
    Format: 1 Online-Ressource (80 Seiten)
    Content: In der vorliegenden Arbeit geht es um die deutsche Kulturpolitik im Ausland am Beispiel Italiens. Die Bundesrepublik und die DDR entwickelten in der Nachkriegszeit voneinander abweichende Kulturen und versuchten diese in Italien zu propagieren. Die westdeutsche „Deutsche Bibliothek“, später das Goethe-Institut, lieferte sich dabei einen Konkurrenzkampf mit dem von der DDR geförderten „Centro Thomas Mann“(CTM). Das Besondere beim CTM war die Tatsache, dass es von italienischen Linksintellektuellen gegründet und organisiert wurde. Die DDR unterstützte das Zentrum ideologisch, finanziell und materiell. Die Deutsche Demokratische Republik versuchte, sich als das „bessere“ Deutschland zu legitimieren, als antifaschistischer Staat, der endgültig mit dem Nationalsozialismus aufgeräumt habe. Gleichzeitig nutzte sie das CTM, um die Bundesrepublik als „militaristischer und revanchistischer Nazi-Staat“ zu diffamieren. Die italienischen Linksintellektuellen, die hinter dem Zentrum standen, agierten dabei als willige Helfer. Die bundesrepublikanischen Institutionen gerieten in der ersten Phase, in der sie sich auf die klassische deutsche Kultur konzentrierten, ins Hintertreffen. Erst mit einem Modernisierungsschub Anfang der 60er Jahre, konnte das Goethe-Institut aufholen und schließlich das CTM überholen. Mit der Zunahme der inneren Dissidenten-Bewegung in der DDR und den daraus folgenden Repressionen kam es immer mehr zu Konflikten zwischen den Organisatoren des Zentrums und Ostberlin. Die diplomatische Anerkennung der DDR, die durch das CTM gefördert werden sollte, wurde 1973 erreicht. Die Anerkennung ging aber eher auf die deutsche Ostpolitik als auf die Existenz des CTMs zurück.
    Content: The essay centers on German foreign cultural politics in Italy. After the Second World War Germany was not only a politically and economically divided country, but the DDR tried to develop and propagate an own culture, distinguished from that of the western part. The western Deutsche Bibliothek, later Goethe Institut, entered in a fierce competition with the Centro Thomas Mann (CTM), supported by East-Berlin. It has to be underlined that the CTM was founded and organized by Italian leftwing intellectuals, the DDR backing the Institution financially, ideologically and materially. The DDR tried to legitimize its regime as the “better” part of Germany, as the real anti-fascist State. By that way it used the CTM to degrade West-Germany as a “nationalistic, militaristic, revanchist” State full of old Nazis. The Italian intellectuals of the CTM figured as willing helpers. In the first phase West-German culture politics in Italy fell behind in the competition with the East because it concentrated too much on traditional classical culture. Only when the Goethe Institut modernized its programs at the beginning of the 1960ies it could catch up and finally overtake the CTM. With the growing internal dissident movement in the DDR and the following repression conflicts developed between the CTM and East Berlin. Diplomatic recognition of the DDR in Italy, as it was a declared aim of the CTM, came in 1973. But it was the West German Ostpolitik that had changed the situation, not the Centro Thomas Mann.
    Content: Not Reviewed
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    UID:
    edochu_18452_28620
    Format: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Content: Heritage language learners (HLLs) make up a significant part of those who study Russian as a foreign language at universities abroad, although for them, it is rather a home language (L1), learned initially in direct communication with their family and community. Teaching Russian to HLLs at the University of Helsinki may present both advantages and challenges compared to teaching Russian to students whose L1 is Finnish or Swedish (FLLs). Biliteracy research reveals some conducive vs. detractive influences during the language acquisition processes, as well as some further interesting outcomes in learners. The objective of the study reported in this article is to understand what the linguistic back-ground, competencies, and deficits of HLLs are studying Russian in comparison with FLLs and how they can be addressed. After introducing the HLLs who took part in this study (N = 102), their linguistic background, competencies, and deficits, the article examines the typical parallels and differences in linguistic knowledge and acquisitional paths between HLLs and FLLs (N = 143). The study relies on written essays gathered during an introductory Russian writing course. An equivalent number of texts (N = 14 for each student) were obtained from both groups, aiming to scrutinize similarities and variations in writing proficiency, focusing on factors like complexity, readability, and text accuracy. The results show more commonalities than differences, and some explanations are suggested for these findings. In both cases, addressing the specific needs and challenges of the individual students, such as providing ample practice opportunities, offering language support, and incorporating cultural elements, can contribute to a more effective and rewarding learning experience.
    Content: Bei einem Großteil derjenigen, die Russisch als Fremdsprache an Universitäten im Ausland erlernen, handelt es sich um sogenannte Herkunftssprecher*innen (HLLs), obwohl es sich für sie eher um eine Muttersprache handelt, die sie zunächst in direkter Kommunikation mit ihrer Familie und ihrer Gemeinschaft erlernen (Maier 2016). Russischunterricht für HLLs an der Universität Helsinki kann im Vergleich zum Russischunterricht für Studierende, deren L1 Finnisch oder Schwedisch ist (FLLs), sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich bringen. Die Biliteralitätsforschung belegt zuträgliche wie auch abträgliche Einflüsse während des Spracherwerbs sowie darüber hinausgehende interessante Effekte bei Lernenden. Das Ziel der Studie, über die hier berichtet wird, ist es, das sprachliche Hintergrundwissen, die Kompetenzen und Defizite von HLLs im Vergleich zu FLLs zu verstehen, die Russisch studieren, und herauszufinden, wie Lehrernnen mit diesen umgehen können. Nach einer Vorstellung der HLLs (N = 102), ihres sprachlichen Hintergrunds, ihrer Kompetenzen und Defizite untersucht der Artikel die typischen Parallelen und Unterschiede in den sprachlichen Fertigkeiten und Erwerbswegen zwischen HLLs und FLLs (N = 143). Die Studie stützt sich auf schriftliche Aufsätze, die während eines einführenden russischen Schreibkurses gesammelt wurden. Eine äquivalente Anzahl von 14 Texten pro Studierende*r aus beiden Gruppen wurde untersucht, um Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Schreibkompetenz zu ermitteln und Faktoren wie Komplexität, Lesbarkeit und Textgenauigkeit in den Blick zu nehmen. Die Ergebnisse zeigen mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede, und es werden einige Erklärungen für diese Ergebnisse vorgeschlagen. Abschließend wird diskutiert, inwiefern die Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der einzelnen Studierenden, wie z. B. die Bereitstellung ausreichender Übungsmöglichkeiten, Sprachunterstützung und die Einbeziehung kultureller Elemente, zu einer effektiveren und ertragreicheren Lernerfahrung beitragen kann.
    Content: Peer Reviewed
    In: , 2023, 6, Seiten 117-130
    Language: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    edochu_18452_29003
    Content: Das Öffentliche Bibliothekswesen – vor den 1970er Jahren eher Büchereiwesen genannt – ist immer eingelassen in die zeitgenössischen Denkweisen und politischen Entwicklungen der Gesellschaft, im den es existiert. Gleichzeitig findet die Weiterentwicklung der Büchereiarbeit sowie der Infrastrukturen des Büchereiwesens statt, egal welche Ideologie jeweils aktuell vorherrschend sind. Der Artikel zeigt dies am Beispiel des Grenzbücherdienst e.V. auf, welcher in den 1920er bis 1940er Jahren in Deutschland eine bedeutende Rolle im damaligen Bibliothekswesen spielte, obwohl die Grundüberzeugungen, die der Verein vertrat, heute als rechtsextrem gelten können. Der Verein ging von einem völkischen Verständnis aus, nach dem die Welt in Völker eingeteilt wäre, die sich untereinander bekämpfen würden und sah es als seine Aufgabe darin, die «Erhaltung» des deutschen Volkes in den sogenannten «Grenzregionen» sicherzustellen. Für seine Arbeit konnte der Verein offenbar enorme Ressourcen mobilisieren. Er war mit den entstehenden staatlichen Infrastrukturen des Büchereiwesens, insbesondere den damals gegründeten Fachstellen, verbunden und war zudem eingelassen in die zeitgenössischen Diskurse des Büchereiwesens, insbesondere der Büchereipädagogik. Er nutzte nicht nur die gleichen Instrumente, wie sie auch von deutschen Büchereien genutzt wurden, die der Verein nicht erreichte. Vielmehr trieben einige Mitglieder des Vereins in ihren beruflichen Funktionen, beispielsweise als Fachstellenleitungen, die Entwicklung des Bücherwesens selber mit voran. Der Text schildert, nach einer notwendigen historischen Kontextualisierung, die vom Verein verbreiteten Diskurse und seine konkrete Arbeit, zuerst während der Weimarer Republik (1918-1933), dann während des Nationalsozialismus (1933-1945). Dabei wird sich zeigen, dass die Ideologie und konkrete Tätigkeit des Vereins ohne grössere Probleme auch in das nationalsozialistische Büchereiwesen integriert werden konnte. Am Ende stellt sich die Frage, was aus dieser Geschichte über das heutige Öffentliche Bibliothekswesen gelernt werden kann.
    Content: Public libraries – before the 1970s called «Büchereien» in german – is always connected to the contemporary discourses and political developments of the society there in. Regardless of the dominant ideologies, the advancements of the libraries work as well as the infrastructures of librarianship continues. This article shows this by example of the Grenzbüchereidienst e.V., which played an important role in german public librarianship during the 1920s to 1940s, although the basic beliefs of this association are seen as extreme right-wing ideologies today. The association followed a “völkische” understanding, by which the world is divided into “Völker” (ethnic groups) which are in a constant struggle between each other. He saw his goal in the upkeep of the german “Volk” in the so called “Grenzregionen” (border regions). For their work the association was apparently able to mobilise a great deal of ressources. He was conceted to the infrastructures of libarrianship, which where developing at that time, especially to the new founded “Fachstellen” (central departemts for the support of public libraries) and accepted the contemporary discourses of german public librarianship, expressly the “Büchereipädagogik” (a form of planed education through public libraries, unique for libraries in the german speaking countries). The association used the same instruments and methods like those public libraries which she did not reach. In fact, members of the association pushed the development of public librarianship at that time themselves,in their professional roles, e.g. as directors of the aforementioned “Fachstellen”. After a necessary historical contextualisation, this article depicts the discourses as well as the concret activities of the association during the Weimar republic (1918-1933) and the nationalsocialist regime (1933-1945). Thereby it will become clear apparent, that the basic belives as well as the work of the association could easily be integrated into the public librarianship during the nazi area. At the end, the article raises questions, what could be learned from this history for todays public librarianship.
    Content: Peer Reviewed
    In: : LIBREAS. Verein, 2023, 44
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    UID:
    edochu_18452_23319
    Format: 1 Online-Ressource (32 Seiten)
    ISSN: 1614-9920 , 1614-9920
    Content: France and Germany do not only have very prominent private law codifications, but are also countries which have taken the EC Sales Directive 1999 (among other EU developments) as an invitation to engage in an overall reform of their old Codes at the wake of the 21st Century. This invites to a comparison, namely because one reform occurred when transposing the directive, within two years – the other, however, after almost 1 ½ decades of considerations and discussions. The common thrust is orienting the Codes more towards international models – the CISG in one case and different sets of principles developed during the 20 years around the turn of the Millenium (and to some extent inspired by the CISG) in the other. Another common thrust is simplification, in one case mainly the drastic reduction of forms of breach, their streamlining and the installation of a (more) coherent regime on the breach of contracts; in the other – later – case a more extensive overall endeavour of simplification – in many parts of the Code and its institutions. The most striking difference may well be that Germany, in its reform, chose to integrate consumer law into the old Civil Code – thus bringing the main part of European contract law into the Civil Code –, while France stayed with the model it had installed as a true protagonist in this respect. This is the model of splitting contract law into a Code civil and a Code de la consommation. Two different models of why parties in contractual relationships should be protected – for instance why and when they should be protected against ‘unfair’ contract terms – can be sensed behind these choices. Many other changes, albeit of high importance, may be seen as being more specific and narrower. In France, the most important single change seems to us not to be the one most severely criticized, the ‘abandon de la cause’, but the move towards a system where the good faith principle inspires all questions and all phases of contracting and thus assumes the role of a truly overarching principle. The development named second (but also the one named first) moves France more into the direction of what seemed to be a distinctive as well as a somewhat peculiar feature of the German development. Altogether, the two countries seem to be more internationally oriented and closer to each other in their grand Civil Codes after the respective reforms. The ‘grande réforme franҫaise’ – rather a step towards a common European model than one of splendid national isolation.
    Content: La France et l’Allemagne ont en common non seulement d’avoir des codifications très importantes du droit privé, mais d’avoir pris la Directive Vente de 1995 (entre autres développements au niveau de l’Union) comme une occasion pour s’engager dans des réformes d’ensemble de leurs codes plus anciens, au tournant du 21ème siècle. Ceci invite à une comparaison, notamment parce que l’une des réformes s’est produite au moment de transposer la directive, dans un espace de deux ans, tandis que l’autre est intervenue après une décennie et demi de débats et de discussions. Mais elles ont en partage une orientation du code vers des modèles internationaux – la CVIM d’un côté, de l’autre les divers ensembles de principes développés pendant une 20aine d’années autour du millénaire (également inspirés dans une certaine mesure de la CVIM). Un autre point commun est celui de la simplification, dans un cas surtout la réduction drastique des formes de rupture, leur mise en ordre et l’instauration d’un régime (plus) cohérent; dans l’autre, plus tardivement, une tentative plus ample de simplification de l’ensemble du code et de ses institutions. La différence la plus marquante réside sans doute dans le fait que l’Allemagne, dans sa réforme, a choisi d’intéger le droit de la consommation dans l’ancien Code civil, y introduisant par la même la plus grande partie du droit européen des contrats, tandis que la France a gardé le modèle existant. Celui-ci consiste en une dissociation du Code civil et du Code de la consommation. Deux modèles différents correspondant à deux ensembles de raisons pour lesquelles des parties contractantes devraient être protégées – par exemple, quand et pourquoi elles devraient être protégées contre des clauses abusives – semblent soutendre ce choix. Bien d’autres changements, quoique de grande importance, peuvent être vus come étant plus spécifiques et étroits. En France, le changement le plus notable nous semble être non pas la très controversée “abandon de la cause”, mais l’évolution vers un système où le principe de bonne foi informe toutes les questions et toutes les phases du contrat, et revêt ainsi un rôle d’un véritable principe directeur. Ces derniers développements met la France en phase avec ce qui paraissait jusqu’alors être une ligne spécifiquement allemande. Ensemble, les deux pays semblent avoir une orientation plus internationale et en même temps plus proches l’un de l’autre qu’avant leurs réformes respectives. La “grande réforme française” est ainsi plutôt un pas vers un modèle européen commun plutôt qu’une expression de splendide isolement national.
    Content: Frankeich und Deutschland sind nicht nur (die) Länder mit sehr prominenten Zivilgesetzbüchern, sondern auch diejenigen, die (am intensivsten) die EG-Kaufrechts-Richtlinie von 1999 zum Anlass genommen haben, diese Kodifikationen sehr grundlegend zu reformieren – gleichsam für das 21. Jahrhundert “fit zu machen”. Dieser Umstand lädt zu einem Vergleich ein, namentlich weil die eine Reform sofort – innerhalb von zwei Jahren – erfolgte, die andere nach 1 ½ Jahrzehnten des Nachdenkens und vielfachen Diskutierens. In der Hauptstoßrichtung gemeinsam ist die Orientierung an internationalen Modellen – dem UN-Kaufrecht in dem einen Fall, in dem anderen den Prinzipienkatalogen, die in den zwei Dekaden um die Jahrtausendwende entwickelt wurden (mit starkem Einfluss ebenfalls des UN-Kaufrechts). Eine andere Hauptstoßrichtung ist die der Vereinfachung – in dem einen Fall vor allem des Leistungsstörungsrechts, mit einer drastischen Reduktion der Verstoßtatbestände und der Einrichtung eines kohärenteren Gesamtsystems; in dem anderen – späteren – Fall ungleich allgemeiner, gleichsam über das gesamte Vertragsrecht im Code civil hinweg. Der wohl wichtigste Unterschied liegt darin, dass Deutschland diese Reform nutzte, um das Verbraucherrecht ins BGB zu integrieren, während Frankreich bei dem Modell blieb, das es selbst installiert und international durchgesetzt hatte – das einer Trennung von Zivil- und Verbrauchergesetzbuch (Code de la consommation). Hinter diesem Unterschied glaubt man auch unterschiedliche Schutz- und Verbraucherleitbilder in beiden Rechtsordnungen zu spüren – etwa in Begründung und Zuschnitt des AGB-Rechts. Viele weitere Neuerungen sind zwar ebenfalls wichtig, jedoch deutlich spezifischer. Den wichtigsten Einzelreformschritt in der französischen Reform würden wir nicht in der – viel kritisierten und hervorgehobenen – Aufgabe der Wirksamkeitsvoraussetzung der „cause” sehen, sondern darin, dass Treu und Glauben zu einem allgemeinen, alle Vertragsphasen und -fragen erfassenden allgemeinen Prinzip ausgebaut wurde. Beides, vor allem aber das zweite, rückt das französische Vertragsrecht in größere Nähe zum deutschen – in einem Punkt, der für Deutschland seit Jahrzehnten wichtig, aber lange Zeit auch etwas singulär war. Insgesamt erscheinen die Zivilrechtssysteme beider Länder – die beiden großen Zivilgesetzbücher – nach den jeweiligen Reformen zum einen internationaler aufgestellt, zum anderen jedoch auch einander näher. Die „grande réforme franҫaise” – also eher ein Schritt in Richtung Europäisierung.
    Content: Peer Reviewed
    Note: This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively.
    In: European review of contract law : ERCL, Berlin [u.a.] : De Gruyter, 13,2017,4, Seiten 459-490, 1614-9920
    Language: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean eder after?
Did you mean eher acter?
Did you mean eher affter?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages