Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin  (25)
  • Alice Salomon HS  (25)
  • GB Hoppegarten
  • SRB Cottbus
  • Bibliothek im Kontor
  • Economics  (25)
  • Deutschland  (25)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220645
    Format: 1 Online-Ressource (364 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845266671
    Series Statement: Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen v.37
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Teil 1: Grundlagen -- Recht und Ökonomie aus Sicht der Rechtswissenschaften -- 1 Einleitung -- 2 Zum Standort der Ökonomie in den Rechtswissenschaften -- 2.1 Der Standort der Ökonomie in der juristischen Methodenlehre -- 2.2 Die Ökonomik im System der Dreidimensionalität des Rechts und der Rechtswissenschaften -- 2.3 Die Wirtschaft als gemeinsamer Gegenstand der Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften -- 2.4 Schlussfolgerungen für interdisziplinäres Arbeiten -- 3 Zur Notwendigkeit der Berücksichtigung des ökonomischen Kontextes bei der Anwendung juristischer Methoden -- 4 Über den Nutzen ökonomischer Methoden für die Rechtswissenschaft -- 5 Der Nutzen der Rechtswissenschaften für die Wirtschaftswissenschaften -- 6 Zusammenfassung -- Recht und Ökonomie aus Sicht der Wirtschaftswissenschaften -- 1. Einleitung -- 2. The Problem of Social Costs - Ein Ausgangspunkt für die ökonomische Analyse des Rechts -- Der vermeintliche Verursacher -- Die (eingeschränkte?) Bedeutung rechtlicher Regelungen -- 3. Eine modellgestützte deskriptive ökonomische Analyse des Rechts -- 4. Eine normative ökonomische Analyse des Rechts -- 5. Welche Themen werden in der ökonomischen Analyse des Rechts behandelt? -- 6. Aktuelle Entwicklungen -- Zunehmende Bedeutung fundierter empirischer Methodik -- Nutzung von Laborexperimenten -- Einbezug der Verhaltensökonomik (Behavioral Law and Economics) -- Technologischer Wandel und Globalisierung -- Wettbewerbsrecht und Strafrecht -- 7. Schluss -- Teil 2: Politikfelder -- Das Patentrecht aus institutionenökonomischer Sicht -- 1 Einleitung -- 2 Theoretische Grundlagen des Patentschutzes -- 2.1 Rechtsphilosophische Aspekte des Patentschutzes -- 2.2 Ökonomisch relevante Eigenschaften von Informationen -- 2.3 Temporäre Monopole -- 2.4 Offenbarungszwang -- 2.5 Synergetischer Effekt und makroökonomische Ziele , 3 Inhärente Herausforderungen der Patentschutzgestaltung -- 3.1 Theoretische Ambivalenzen und empirische Einschränkungen dieses Ideals -- 3.2 Einfache Bemessungsgrundlagen für Patentqualität -- 3.3 Probleme und Möglichkeiten der Patentgestaltung -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Gefahren der Patentierung aus Sicht der Public-Choice-Theorie -- 4.1 Die Perspektive der Public-Choice-Theorie -- 4.2 Rent-Seeking -- 4.3 Capture-Theorie -- 5 Beispiele von Fehlentwicklungen -- 5.1 Organizational Capture und Eigendynamiken der Patentsystems -- 5.2 Trivialpatente und Patentdickichte -- 5.3 Patentstrategien von Unternehmen -- 5.4 Patenttrolle -- 6 Möglichkeiten für Reformen -- 6.1 Ausgangspunkte für Reformansätze -- 6.2 Struktur nachhaltiger Reformansätze -- 7 Fazit -- 8 Literatur -- Digital Platforms and Antitrust: Towards a More Techno-Economic Approach -- 1. Introduction -- 2. The Economic and the More Technological Views of Platforms: A Brief Overview -- 3. Digital Platforms and Competition Policy -- 4. Conclusion -- Ökonomische Auswirkungen des Medienrechts -- I. Medien - Recht - Ökonomie -- II. Was ist das Medienrecht? -- III. Wirtschaftliche Auswirkungen medienrechtlich geprägter Grundsätze -- 1. Staatsferne der Medien und Kontrollfunktion -- 2. Plurale Meinungsbildung -- a) Institut Freie Presse -- b) Funktionsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks -- c) Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks -- d) Angebots- und Anbietervielfalt -- IV. Beschränkungen wirtschaftlicher Handlungsfreiheit im Medienrecht -- 1. Werbung -- 2. Leistungsschutzrechte für Sportveranstalter -- 3. Buchpreisbindung -- V. Weitere im Medienrecht zu beachtende Interessen -- 1. Jugendschutz -- 2. Urheberrecht -- 3. Netzneutralität -- VI. Ausblick -- Wettbewerbspolitik versus sektorspezifische Regulierung im Medien- und Telekommunikationssektor -- 1. Einleitung , 2. Wettbewerb und Regulierung im Telekommunikationssektor -- 2.1 Beginn der Liberalisierung -- 2.2 Effekte der Liberalisierung -- 2.3 Regulierung versus Wettbewerbspolitik in dynamischen Telekommunikationsmärkten -- 3. Netzneutralität -- 4. Virtuelle Märkte und Wettbewerbspolitik -- 4.1 Wettbewerb im Internet -- 4.2 Stabile Marktmacht oder wirksamer Wettbewerb auf virtuellen Märkten -- 5. Fazit -- Konventionelle und unkonventionelle Maßnahmen des Eurosystems im Zuge der Staatsschuldenkrise: Ökonomische und rechtliche Aspekte -- 1. Die Ausgangslage zu Beginn des Jahres 2015 -- 2. Die durchgeführten Maßnahmen: Darstellung und ökonomische Analyse -- 3. Ökonomische Zielsetzungen der geldpolitischen Maßnahmen -- 3.1 Störungen im geldpolitischen Transmissionsprozess -- 3.2 Deflationsrisiken und zu geringe Inflationsraten in der Eurozone -- 3.3 Erfolg der geldpolitischen Maßnahmen? -- 3.4 Zwischenfazit: Zehn Argumente gegen Quantitative Easing (QE) -- 4. Rechtliche Aspekte -- 4.1 Grundsätzliche Überlegungen -- 4.2 Wertpapieraufkaufprogramme der Europäischen Zentralbank -- 4.3 Vorlagefrage des Bundesverfassungsgerichts -- 4.4 Das Mandat der Europäischen Zentralbank -- 4.4.1 Ermessensspielraum der EZB, aber nur im Rahmen ihres Mandats -- 4.4.2 Verstoß gegen das Prinzip der offenen Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb und gegen den Grundsatz der einheitlichen Geldpolitik sowie gegen das Prinzip der gesunden öffentlichen Finanzen -- 4.4.3 Reibungsloses Funktionieren der Zahlungsverkehrssysteme rechtfertigt nicht die Stützung von Eurokrisenstaaten durch die EZB -- 4.4.4 Umgehung des Verbots der Haushaltsfinanzierung durch die Notenbank -- 4.4.5 Kein Mandat der EZB zur Vorgabe und Überwachung von Haushaltssanierungsprogrammen -- 4.4.7 Verletzung des Demokratieprinzips als Argument problematisch? -- 4.4.8 Verletzung von Grundrechten , 4.5 Abschließende rechtliche Bewertung -- 5. Gesamtfazit -- Am Ende gewinnt immer die Bank - über die Regulierung als Game Changer -- 1 Einleitung -- 2 Ziele des Bankaufsichtsrechts -- 3 Die Finanzkrise als Test -- 4 Die bankenaufsichtsrechtliche Antwort auf die Krise -- 4.1 Beseitigung impliziter Garantien -- 4.2 Neue Probleme: Regulierungsarbitrage (Schattenbanken)? -- 5 Bewertung des neuen Aufsichtsrechts -- 6 Einfluss der Notenbankpolitik? -- 7 Fazit -- Wettbewerbsschutz durch Kartellrecht: Normative Grenzen einer am ökonomischen Anspruch ausgerichteten Marktordnung -- 1 Einleitung -- 2 Rechtliche Grenzen durch verhaltensbezogene Regelungstechnik: Stillschweigende Kollusion in Ökonomik und Kartellrecht -- 2.1 Das Identifizierungsproblem -- 2.2 Kartellverbot als verhaltensbezogenes Instrument -- 2.2.1 Grundrechtsschutz: Keine Strafe ohne Gesetz -- 2.2.2 Beschränkter Regulierungsansatz: Selektive und punktuelle Ex-post-Kontrolle -- 2.3 Ergebnis -- 3 Rechtliche Grenzen durch inhaltlich konkurrierende Ziele: Kartellrecht und Schutz von Medienpluralismus und Meinungswettbewerb als Beispiel -- 3.1 Die Berücksichtigung "nichtwettbewerblicher" Ziele in der Rechtsprechung der Unionsgerichte -- 3.1.1 Dogmatische Unsicherheiten -- 3.1.2 Rationalisierung "nichtwettbewerblicher" Ziele anhand von Effizienzüberlegungen -- 3.1.3 "Wouters" und "Meca-Medina" als Chance für mehr konzeptionelle Klarheit -- 3.2 Schutz der Medienvielfalt als Paradigma -- 3.2.1 Medienvielfalt als Gemeingut jenseits marktlicher Funktionalität -- 3.2.2 Publizistischer und ökonomischer Wettbewerb -- 3.2.3 Oscar Bronner vs. Mediaprint: Im Interesse der Medienpluralität verschärftes Kartellrecht? -- 3.2.4 Bauer Media vs. Bundesverband Presse-Grosso: Im Interesse der Medienpluralität abgemildertes Kartellrecht? -- 4 Ergebnis , Ökonomische und rechtliche Implikationen von Streiks im Verkehrswesen -- 1 Einleitung -- 2 Ökonomische Streikforschung im Überblick -- 3 Ökonomische Besonderheiten von Streiks im Verkehrswesen -- 3.1 Zunehmende Streikhäufigkeit -- 3.2 Die wachsende Bedeutung der Spartengewerkschaften -- 3.3 ,Unbeteiligte Dritte' ˗ zur ungleichen Risikoverteilung bei Streiks im Verkehrswesen -- 3.4 Spezielle Aspekte von Streiks bei Transportdienstleistungen -- 4 Die rechtliche Dimension - zur Rechtslage in Deutschland -- 5 Ländervergleich von Regelungen für Streiks im Verkehrswesen -- 6 Wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf für Deutschland -- 7 Fazit -- Krankenhausreform 2015: Eine ökonomische Einschätzung -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Krankenhausreform 2015 -- 2.1 Inhalte des Entwurfs -- Qualität in der Versorgung -- Vorhaltung von Kapazitäten -- Fallpauschalen und Erlösausgleich -- Investitionsfinanzierung -- 2.2 Ökonomische Einordung der Reformvorschläge -- Grundsätzliches -- Qualität -- Stärkung des Wettbewerbs -- Sicherstellungsauftrag und Zu-/Abschläge -- Strukturfonds -- Handlungsfreiheit -- Fallpauschale gemäß DRG -- Marktaustrittsbarrieren -- Umsetzbarkeit -- 2.3 Zusammenfassende Beurteilung -- 3 Selektives Kontrahieren als institutionelle Alternative -- 3.1 Motivation und Definition -- 3.2 Einschätzung und Abwägung -- Grundsätzliches -- Wettbewerb -- Unterversorgung -- Wettbewerbsparameter -- Qualität -- Freie Krankenhauswahl -- Wohnortnahe Versorgung -- Angebotskontinuität und Spezialisierung -- Mindestfallzahl -- Transaktionskosten -- 3.3 Zusammenfassende Beurteilung -- 4 Schlussbemerkungen -- Kartellrecht und Ökonomik: Institutions matter! -- 1. Einleitung -- 2. Elemente einer positiven institutionenökonomischen Theorie der Kartellrechtsdurchsetzung -- 2.1 Informationsökonomische Aspekte -- 2.2 Verhaltensökonomische Aspekte , Repräsentationsheuristik
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Haucap, Justus Recht und Ökonomie Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848725625
    Language: German
    Subjects: Economics , Law , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eurozone ; Deutschland ; Rechtswissenschaft ; Wirtschaftswissenschaften ; Ökonomische Theorie des Rechts ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Voltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV017539144
    Format: 123 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Beiträge zur Hochschulpolitik 2004,2
    Language: German
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Hochschulpolitik ; Wirtschaftswissenschaftliches Studium ; Studienabschluss ; Wirtschaftswissenschaften ; Bachelor ; Deutschland ; Bachelor ; Unternehmen ; Berufsanfang ; Wirtschaftswissenschaftliches Studium ; Bachelor ; Hochschulabschluss ; Berufsaussicht ; Unternehmen ; Konferenzschrift ; Graue Literatur ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    Author information: Frank, Andrea 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV048223206
    Format: 1 Online-Ressource (193 pages)
    ISBN: 9783662614907
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Literatur -- 2 Warum wir die Bioökonomie brauchen -- 2.1 Heute werden fossile und biogene Kohlenstoffquellen verwendet -- 2.1.1 Woher kommt dieser Kohlenstoff heute? Und wie viel Kohlenstoff verbrauchen wir? -- 2.2 Fossile Kohlenstoffquellen haben technische Vorteile -- 2.3 Warum sind fossile Rohstoffe trotzdem problematisch? -- 2.4 Das Pariser Klimaabkommen -- 2.5 Warum ist die Bioökonomie eine Alternative? -- Literatur -- 3 Welche Biomasserohstoffe sich anbieten -- 3.1 Umwandlung von Biomasse -- 3.1.1 Zucker -- 3.1.2 Stärke -- 3.1.3 Holzartige Biomasse -- 3.1.4 Kohlenstoffdioxid -- 3.1.5 Mikrobielle Biomasse -- 3.2 Kaskadennutzung -- 3.3 Verwertungstechnologien -- Literatur -- 4 Der Stand der Bioökonomie in Deutschland -- 4.1 Die deutsche Bioökonomie -- 4.1.1 Biomasse produzierende Branchen -- 4.1.2 Biomasse verarbeitende Branchen -- 4.1.3 Biomasse umwandelnde Branchen -- Literatur -- 5 Hürden und Zielkonflikte hemmen die Bioökonomie -- 5.1 Ökonomische Hürden -- 5.1.1 Wertschöpfungsketten der Bioökonomie -- 5.1.2 Skaleneffekte -- 5.1.3 Kohlenstoffausbeute -- 5.1.4 Umwandlungsverfahren -- 5.2 Ökologische Zielkonflikte -- 5.2.1 Treibhausgase -- 5.2.2 Planetare Grenzen -- 5.2.3 Ökosystemleistungen -- 5.3 Soziale Auswirkungen -- 5.3.1 Ernährung -- 5.3.2 Arbeitsplätze -- 5.3.3 Wohlstand -- Literatur -- 6 Welche Lösungsoptionen bieten sich an? -- 6.1 Prioritäten setzen -- 6.2 Anbauflächen schonen -- 6.2.1 Flächen -- 6.2.2 Ökosystemgrenzen -- 6.3 Kohlenstoffkreislauf, Koppel- und Kaskadennutzung -- 6.3.1 Rohstoffe ländlicher Räume -- 6.3.2 Rohstoffe urbaner Räume -- 6.3.3 Gasförmige Kohlenstoffquellen -- 6.4 Integration der Bioökonomie und des Energiesektors -- 6.5 Den natürlichen und den technischen Kohlenstoffkreislauf nutzen -- Literatur -- 7 Den Übergang in die Bioökonomie gestalten , 7.1 Biomassenutzung priorisieren -- 7.1.1 Energetische Verwertung -- 7.1.2 Stoffliche Verwertung -- 7.2 Branchenintegration, Kaskadennutzung und Kreislaufwirtschaft -- 7.3 Rahmenbedingungen -- 7.3.1 Rohstoffwende -- 7.3.2 Kohlenstoffrezyklierung -- 7.3.3 Unternehmensziele -- 7.3.4 Internationaler Wettbewerb -- 7.4 Investitionsbedarf -- 7.5 Die Akteure informieren und motivieren -- 7.5.1 Konsumenten -- 7.5.2 Wirtschaft -- 7.5.3 Wissenschaft und Lehre -- 7.5.4 Finanzsektor -- 7.5.5 Politik und öffentliche Verwaltung -- 7.5.6 Die Akteure vernetzen -- Literatur -- 8 Fazit -- Literatur -- Anhang -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kircher, Manfred Weg Vom Öl Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662614891
    Language: German
    Subjects: Engineering , Economics , Geography , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bioökonomie ; Nachwachsender Rohstoff ; Umstellung ; Deutschland ; Nachhaltigkeit ; Nachwachsender Rohstoff ; Bioökonomie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220598
    Format: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748909972
    Series Statement: Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik v.303
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- Erster Teil: Common Ownership und wettbewerbliche Auswirkungen -- I. Realphänomen Common Ownership -- 1. Alternative Bezeichnungen -- 2. Der Begriff des institutionellen Investors -- 3. Ursachen für Common-Ownership-Verflechtungen -- a) Strukturwandel bei Unternehmensbeteiligungen -- b) Common Ownership als Folge von Anlagestrategien -- aa) Aktive Anlagestrategien -- bb) Passive Anlagestrategien -- cc) Auswirkungen der Diversifizierung auf Beteiligungsstrukturen -- c) Zwischenergebnis -- 4. Verbreitung von Common Ownership -- a) Ausgangspunkt der Debatte: USA -- b) Europa -- 5. Verwandte Phänomene -- II. Wettbewerbsbeeinträchtigendes Potenzial von Common Ownership -- 1. Ökonomische Theorie -- a) Unilaterale Effekte -- aa) Verwandte Phänomene als Ausgangspunkt -- (1) Überblick über zentrale theoretische Arbeiten zu möglichen unilateralen Effekten -- (2) Betrachtung von Preissetzungsanreizen -- (a) Preissetzungsanreize ohne jegliche Verflechtung -- (b) Auswirkungen eines horizontalen Zusammenschlusses -- (c) Auswirkungen direkter Minderheitsbeteiligungen unter Wettbewerbern und horizontaler Gemeinschaftsunternehmen -- bb) Common Ownership als besonderer Fall der Minderheitsbeteiligungen -- (1) Die Anreizsituation -- (2) Auswirkungen auf den Wettbewerb im ökonomischen Modell -- (3) Marktbedingungen -- cc) Zwischenergebnis -- b) Koordinierte Effekte -- aa) Stillschweigende Kollusion -- (1) Grundlagen -- (2) Markttransparenz -- (3) Nichtabweichen von der gemeinsamen Strategie -- (a) Sanktionsmechanismus für Abweichen -- (b) Anreiz zum Abweichen -- (c) Verhältnis der gegenläufigen Auswirkungen -- (4) Marktbedingungen -- (5) Zwischenergebnis -- bb) Signalwirkung -- cc) Explizite Kollusion -- 2. Empirische Erkenntnisse -- a) Frühe Untersuchungen: Airline-Studie und Bankenstudie -- b) Reaktionen -- c) Nachfolgende Untersuchungen , d) Zwischenergebnis -- 3. Quantifizierungsmethoden -- a) Messung unilateraler Effekte -- aa) MHHI -- (1) Grundlagen -- (2) Rechenbeispiele -- bb) Andere Methoden -- b) Messung koordinierter Effekte -- 4. Kritikpunkte -- a) Methodische Kritik -- b) Tatsächliche Berücksichtigung von Investoreninteressen -- c) Eindeutiger Zusammenhang zwischen Verflechtungsgrad und Auswirkungen -- d) Proportionalität von Beteiligungshöhe und Kontrolle/Einfluss -- e) Marktstruktur und MHHI -- f) Nichtberücksichtigung von Beteiligungen in vor- und nachgelagerten Märkten -- g) Vereinfachte Darstellung von Investoreninteressen -- h) Zwischenergebnis -- 5. Mögliche positive Auswirkungen -- III. Rezeption der Debatte in der Praxis der EU-Kommission -- 1. Dow/DuPont -- 2. Bayer/Monsanto -- a) Zahlen zu Verflechtungen -- b) Rückschlüsse der Kommission -- IV. Zwischenergebnis zum Ersten Teil -- Zweiter Teil: Ursache-Wirkungs-Zusammenhang -- I. Grundlagen -- 1. Heterogenes Verhalten institutioneller Investoren -- 2. Passive Investoren sind nicht passive Eigentümer -- II. Anreizsteuerung über Vergütungssysteme -- 1. Wettbewerbsdämpfende Vergütungskomponenten? -- 2. Einflussmöglichkeiten von Investoren auf die Vergütung -- 3. Tatsächliche Ausgestaltung von Vergütungssystemen -- 4. Zwischenergebnis -- III. Aktive Einflussnahme -- 1. Formelle Einflussnahme -- a) Stimmrechtsausübung -- aa) Rahmenbedingungen -- (1) Perspektive der Wiederwahl als Anreiz für das Management? -- (2) Gegenstand der Stimmrechtsausübung -- bb) Abstimmverhalten -- (1) Passives Verhalten als Folge des Kollektivhandlungsproblems -- (2) Gewandelte Rolle der institutionellen Investoren -- (3) Die Einbeziehung von Stimmrechtsberatern -- (4) Konkrete Ausübung der Stimmrechte -- cc) Faktisch erhöhter Einfluss? -- (1) Präsenzquoten und Streubesitz -- (2) Gleichförmige Stimmrechtsausübung -- dd) Zwischenergebnis , b) Weitere formelle Instrumente -- 2. Informelle Einflussnahme -- a) Bilaterale Gespräche -- b) Öffentliche Äußerungen -- c) Anekdotische Evidenz -- d) Zwischenergebnis -- 3. Relevanz der jeweiligen Einflussnahmeinstrumente für institutionelle Investoren -- 4. Rechtliche Grenzen der aktiven Einflussnahme -- a) Treuepflichten gegenüber dem Beteiligungsunternehmen -- b) Pflichten aus der Stellung als Vermögensverwalter -- c) Gleichbehandlungsgebot des 53 a AktG -- d) Insiderrechtliche Grenzen -- e) Kartellverbot -- IV. Exit: Der Wall Street Walk -- V. Passive Mechanismen -- VI. Bewertung -- VII. Zwischenergebnis zum Zweiten Teil -- Dritter Teil: Kartellrechtliche Beurteilung de lege lata -- I. Common Ownership als Gegenstand der Fusionskontrolle -- 1. Materielle Fusionskontrolle -- a) Begründung einer marktbeherrschenden Stellung -- b) Sonstige erhebliche Behinderung wirksamen Wettbewerbs -- 2. Formelle Fusionskontrolle -- a) Zusammenschlusstatbestand des Kontrollerwerbs -- aa) Alleinige Kontrolle -- bb) Gemeinsame Kontrolle -- b) Wettbewerblich erheblicher Einfluss nach 37 Abs. 1 Nr. 4 GWB -- aa) Anwendungsbereich des Zusammenschlusstatbestands -- (1) Wortlaut -- (2) Telos -- (3) Wille des Gesetzgebers -- (4) Systematik -- bb) Common-Ownership-Beteiligung als sonstiger wettbewerblich erheblicher Einfluss -- (1) Gesellschaftsrechtliche Vermittlung des Einflusses -- (2) Möglichkeit der Einflussnahme -- (3) Wettbewerbliche Relevanz -- cc) Zwischenergebnis -- dd) Stellungnahme -- 3. Zwischenergebnis zur Fusionskontrolle -- II. Common Ownership als Gegenstand des Kartellverbots -- 1. Eingrenzung der Untersuchung -- 2. Vertikales Verhältnis zwischen Investor und Beteiligungsunternehmen -- a) Anwendbarkeit des Kartellverbots -- b) Vereinbarung -- c) Wettbewerbsbeschränkung -- d) Einschränkende Bemerkungen und Stellungnahme , 3. Horizontales Verhältnis zwischen Beteiligungsunternehmen mit gemeinsamem Investor -- a) Explizite Absprachen -- b) Informationsaustausch -- aa) Earnings Calls -- (1) US-amerikanische Praxis zum Informationsaustausch bei Earnings Calls -- (2) Rechtliche Einordnung -- (3) Einschränkende Bemerkungen: Bezug zu Common Ownership -- bb) One-on-Ones -- (1) Rechtliche Einordnung -- (2) Einschränkende Bemerkungen: Fehlende Anhaltspunkte -- c) Parallelverhalten -- aa) Reines Parallelverhalten als abgestimmte Verhaltensweise? -- bb) Indizfunktion -- d) Zwischenfazit -- 4. Anteilserwerb als Gegenstand des Kartellverbots -- a) Anwendbarkeit auf strukturelle Veränderungen -- aa) Gerichtliche und behördliche Praxis -- bb) Literatur -- b) Verhältnis zur Fusionskontrolle -- c) Anteilserwerb als Vereinbarung zwischen Unternehmen -- aa) Begriff der Vereinbarung -- bb) Anteilserwerb über die Börse -- cc) Zwischenfazit -- d) Wettbewerbsbeschränkung -- aa) Bezweckte Wettbewerbsbeschränkung -- bb) Bewirkte Wettbewerbsbeschränkung -- cc) Beweisfragen -- e) Stellungnahme -- aa) Grundsätzliche Anwendbarkeit in der Common-Ownership-Konstellation -- bb) Praktische Schwierigkeiten -- (1) Sinnhaftigkeit der Betrachtung einer einzelnen Beteiligung -- (2) Zivilrechtliche Nichtigkeitsfolge -- f) Zwischenergebnis -- 5. Zwischenergebnis zum Kartellverbot -- III. Common Ownership als Gegenstand des Missbrauchsverbots -- 1. Gemeinsame marktbeherrschende Stellung -- 2. Preishöhenmissbrauch -- 3. Zwischenergebnis zum Missbrauchsverbot -- IV. Zwischenergebnis zum Dritten Teil -- Vierter Teil: Lösungsansätze -- I. Beschränkung von Anzahl und Höhe der Beteiligungen -- 1. Ausgestaltung des Vorschlags -- 2. Zweckmäßigkeit -- a) Beteiligung an nur einem Unternehmen pro Branche -- aa) Praktische Folgen und Zielkonflikt mit Diversifikationsstrategien -- bb) Stellungnahme , b) Beschränkung der Investoren auf rein passives Verhalten ohne Kommunikation -- c) Beschränkung mehrerer Beteiligungen auf 1 % Marktanteil pro Branche -- 3. Praktikabilität -- 4. Stellungnahme -- II. Fusionskontrollrechtliche Lösungsansätze -- 1. Erweiterung der formellen Fusionskontrolle -- a) Schaffung eines niedrigschwelligen Zusammenschlusstatbestands? -- b) Safe-Harbor-Regelungen -- 2. Berücksichtigung in der herkömmlichen Fusionskontrolle -- 3. Zwischenergebnis -- III. Anwendungsrahmen für das Kartellverbot -- 1. Sektoruntersuchungen als geeigneter Rahmen -- 2. Mögliche Maßnahmen infolge der Sektoruntersuchung -- 3. Anwendung auf Common-Ownership-Verflechtungen -- 4. Zwischenergebnis -- IV. Alternatives System der ex-post-Kontrolle -- V. Flankierende Maßnahmen -- 1. Einfachere Identifizierung von Verflechtungsstrukturen -- 2. Transparenzerhöhende Maßnahmen -- 3. Stellungnahme: Weitergehende Maßnahmen -- 4. Zwischenergebnis -- VI. Zwischenergebnis zum Vierten Teil -- Zusammenfassung und Ausblick -- I. Erster Teil -- II. Zweiter Teil -- III. Dritter Teil -- IV. Vierter Teil -- V. Ausblick -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Seitz, Natalie Common Ownership im Wettbewerbsrecht Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848776207
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Institutioneller Anleger ; Minderheitsbeteiligung ; Unternehmen ; Verflechtung ; Kartellrecht ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; USA ; Kartellrecht ; Wettbewerbsrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Nürnberg : Inst. für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
    UID:
    b3kat_BV009932096
    Format: 187 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 178
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausländischer Arbeitnehmer ; Soziale Integration ; Arbeitsmarkt ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Berufliche Integration ; Arbeitsmarkt ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Arbeitsmarkt ; Berufliche Integration ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Arbeitsmarkt ; Berufliche Integration ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Arbeitsmarkt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Graue Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV000841956
    Format: 312 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 120
    Note: Literaturverz. S. 283 - 312
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Frau ; Büroarbeit ; Informationstechnik ; Deutschland ; Frau ; Büroarbeit ; Neue Medien ; Informationstechnik ; Büro ; Frauenarbeit ; Informationstechnik ; Büro ; Frau ; Frau ; Büroberuf ; Informationstechnik ; Graue Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV021690824
    Format: 124 S. , graph. Darst.
    ISBN: 9783602147311 , 3602147312
    Series Statement: IW-Analysen 18
    Note: Zsfassung in engl. Sprache
    Language: German
    Subjects: Economics , Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Bildungsbarriere ; Humankapital ; Deutschland ; Bildungsnotstand ; Bildungsreform ; Graue Literatur
    Author information: Anger, Christina 1974-
    Author information: Seyda, Susanne 1972-
    Author information: Plünnecke, Axel 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV035449354
    Format: 116 S. , graph. Darst.
    ISBN: 9783602148318 , 9783602454471
    Series Statement: IW-Analysen 49
    Note: Zsfassung in engl. Sprache
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Soziale Sicherheit ; Einkommensumverteilung ; Deutschland ; Sozialversicherung ; Umverteilung ; Graue Literatur
    Author information: Schröder, Christoph 1961-
    Author information: Horschel, Nicole 1979-
    Author information: Pimpertz, Jochen 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV019411395
    Format: 326 S. , graph. Darst. + 1 Beil.
    ISBN: 3932736125
    Series Statement: Gesellschaftswissenschaften - Praxis
    Note: Literaturverz. S. 301 - 316
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Wohnungspolitik ; Graue Literatur ; Aufsatzsammlung
    Author information: Egner, Björn 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV028003068
    Format: 459 S. , graph. Darst.
    ISBN: 9783731610250
    Series Statement: Hochschulschriften 142
    Note: Literatur- und Internetquellenverz. S. 442 - 459 , Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2012
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Soziale Gerechtigkeit ; Wirtschaft ; Geschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Dethlefs, Carsten 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages