Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • UB Potsdam  (8)
  • GB Hoppegarten
  • Haus Wannsee-Konferenz
  • Bibliothek Wandlitz
  • Medienzentrum Ostprignitz-Ruppin
  • Electronic books  (8)
  • 1
    UID:
    gbv_785624880
    Umfang: Online-Ressource (539 p)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    ISBN: 3486575708 , 9783486575705
    Serie: Studien zur Zeitgeschichte v.68
    Inhalt: Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) wurde im ""Dritten Reich"" als ""Banner- und Willensträger des Motorisierungsgedankens der deutschen Nation"" bezeichnet. Was sich hinter diesem Topos verbirgt, untersucht Dorothee Hochstetter in ihrer Studie über das NSKK. Sie legt die erste Gesamtgeschichte dieser Organisation vor, die zeigt, dass das NSKK nicht nur ein Exekutivorgan der NSDAP war, sondern in vielen Gesellschaftsbereichen Macht ausübte: im Motorsport, in der Automobilindustrie, im Vereinswesen und im Verkehr. Indem die Autorin die Beteiligung des NSKK an der Verfolgung und Erm
    Anmerkung: Description based upon print version of record , CONTENTS; Vorwort; Einleitung; I Die Anfänge des Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps und der Motor-SA 1931-1933; 1. Die organisatorische Entwicklung; 2 Der Motor als politisches Instrument: Die ,,Eroberung der Straße""; II Das NSKK: Organisation und Aufbau 1933-1945; 1. Der Aufstieg zur selbständigen Gliederung; 2. Der Aufbau; 3. Selbstverständnis und Ziele des NSKK; 4. Die Mitglieder; 5. Das höhere Führerkorps; 6. Die Stellung des NSKK im GefÜge von Partei und Staat; III. Ideologie und Praxis der NS-Motorisierungspolitik; 1. Die staatliche Förderung der Motorisierung , 2. Metaphorik und Ideologie der Kraftfahrt im „Dritten Reich""3. Das NSKK - Der ,,Banner- und Willensträger der Motorisierung""; 4 Die nationalsozialistische Motorisierungspolitik - modern, antimodern oder Ausdruck einer Modernisierungsdiktatur? ; IV. Die ,,Gleichschaltung"" der Automobilclubs; 1. Annäherung der Club-Funktionäre an die nationalsozialistischen Machthaber; 2. Auf dem Weg zur „Einheitsfront der Kraftfahrer""; 3. Der DDAC zwischen Machtverlust und Traditionsbewahrung; V. ,,Die Jugend strömt zum Motor"": Motor-HJ und NSKK-Motorsportschulen; 1. Die Motor-HJ , 2. Die NSKK-MotorsportschulenVI. Motorsport im „Dritten Reich"": Organisation und Funktion; 1. Die Organisation des Motorsports: Die ,,Oberste Nationale Sportbehörde für die deutsche Kraftfahrt"" (ONS); 2. Interessen des „Dritten Reiches""; 3. Die Motorsportpolitik des NSKK: Ziele und Grenzen; VII. Die Beziehungen zwischen Automobilindustrie und NSKK; 1. Die Anpassungsbereitschaft der Industrie; 2. Motive und Interessenlagen auf Seiten des NSKK und der Industrie; VIII. Kraftfahrsachverständige und Fahrlehrer - zwischen Unabhängigkeit und Vereinnahmung , 1. Tradition und Neuordnung im Technischen Prüfwesen2. Der Machtkampf zwischen RTÜV und NSKK; 3. Die Entwicklung der Fahrschulausbildung und der Fahrlehrerverbände; 4. Weltanschauliche Überwachung der Fahrlehrer und marktwirtschaftliche Eingriffe; IX. Das Ideal: Verkehrssicherheit auf den Straßen des „Dritten Reiches""; 1 Die Schattenseite der Motorisierung: Verkehrsunfälle in den dreiβiger Jahren; 2. Die neue Formel: „Verkehrsgemeinschaft"" ein Stück „Volksgemeinschaft""; 3. Das NSKK im Dienst der Verkehrssicherheit; 4. Verkehrspädagogik im nationalsozialistischen Deutschland , X. Diskriminierungs- und Gewaltmaßnahmen gegen Juden1. Vom Deutschen Reichs- Autoclub (DRAC) zum Jüdischen Autoclub; 2. Beseitigung des ,,jÜdischen Einflusses"" im Automobilwesen; 3. Ausschluss der Juden aus der deutschen „Verkehrsgemeinschaft""; 4. Das NSKK und die Judenpogrome vom 7.-10. November 1938; XI. ,,Räder mÜssen rollen fÜr den Sieg"": Das NSKK im Zweiten Weltkrieg; 1. Das NSKK im Zeichen der Kriegsvorbereitung; 2. Der Stellenwert der Motorisierung in Ideologie und Propaganda des Zweiten Weltkriegs; 3. Einsätze und Aufgaben des NSKK; 4. Kriegsverbrechen und Judenmord , Schlussbetrachtung: Wechselwirkungen von Politik und Technik
    Weitere Ausg.: ISBN 9783486596304
    Weitere Ausg.: ISBN 9783486575705
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Motorisierung und ""Volksgemeinschaft"" Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) 1931-1945
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books ; History.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_787717630
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 158 S.) , Ill.
    Serie: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte v.105
    Inhalt: Main description: Nach einer langen Phase weitgehender Vollbeschäftigung setzte Mitte der 1970er Jahre in der Bundesrepublik wie in vielen anderen westlichen Staaten eine unerwartete Massenarbeitslosigkeit ein. Besonderes Aufsehen in Politik und Öffentlichkeit erregte die damit verbundene Jugendarbeitslosigkeit. Die ungewohnten Krisenerscheinungen des Arbeitsmarktes für Jugendliche, die im internationalen Vergleich freilich auf relativ moderatem Niveau blieben, wurden nach und nach zu einem Dauerzustand. Thomas Raithel untersucht erstmals aus zeithistorischer Perspektive die Entwicklung der bundesdeutschen Jugendarbeitslosigkeit während der 1970er und 1980er Jahre und analysiert ihre Wahrnehmung und Bekämpfung.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Vorwort; I. Einleitung; 1. Thematik und Ansatz; 2. Forschungslage und Forschungskontexte; 3. Aufbau, Fragestellungen und Quellen; II. Entwicklungen der Jugendarbeitslosigkeit; 1. Jugendarbeitslosigkeit und jugendliche Erwerbsarbeit: Die Bundesrepublik im westeuropäischen Kontext; 2. Soziale und regionale Differenzierungen; 3. Ursachen für nationale Unterschiede im Ausmaß der Jugendarbeitslosigkeit: Die Bundesrepublik und Frankreich im Vergleich; III. Jugendarbeitslosigkeit in der gesellschaftlichen und politischen Wahrnehmung und Auseinandersetzung der Bundesrepublik . . , 1. Diskurs- und Aktionsebenen2. Entwicklungen und Aspekte des Krisenbewusstseins; 3. Jugendarbeitslosigkeit und die allgemeine Wahrnehmung von „Jugend"; 4. Eine „Vielfalt von Lösungswegen". Handlungsfelder und Handlungsmuster im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit; Das wirtschaftspolitische Feld; Das arbeitsmarktpolitische Feld; Das bildungspolitische Feld; Das sozialpädagogische Feld; Fazit und internationale Perspektiven; IV. Resümee: Die Normalisierung der Krise; Abkürzungsverzeichnis; Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen; Quellen- und Literaturverzeichnis; Personenregister
    Weitere Ausg.: ISBN 9783486718454
    Weitere Ausg.: ISBN 9783486709476
    Weitere Ausg.: Print version Jugendarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik : Entwicklung und Auseinandersetzung während der 1970er und 1980er Jahre
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : De Gruyter
    UID:
    gbv_769132952
    Umfang: Online-Ressource (142 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Zeitgeschichte im Gespräch
    Inhalt: Main description: In der Reihe der großen NS-Prozesse (Nürnberger Prozess, Auschwitz-Prozesse, Eichmann-Prozess, Majdanek-Prozess) das wahrscheinlich letzte Verfahren gegen einen NS-Straftäter Im Mai 2009 wurde John (Iwan) Demjanjuk von den USA nach Deutschland ausgewiesen. Ein halbes Jahr später begann in München ein Strafprozess gegen ihn: er hatte angeblich als Angehöriger der "Trawniki“ (Hilfswilliger der SS) im Vernichtungslager Sobibór beim Mord an 28.000 Juden geholfen. Den Auftakt der Verhandlung gegen den gebürtigen Ukrainer verfolgten Hunderte Journalisten aus allen Kontinenten. Der "letzte große NS-Prozess“ war aus Mediensicht ein Weltereignis. Doch verebbte das Interesse rasch wieder, denn die Sitzungen verliefen zäh und unspektakulär. Schließlich verurteilte das Landgericht Demjanjuk im Mai 2011 zu fünf Jahren Haft wegen Beihilfe zum Mord. Doch da die Prozessparteien Revision einlegten, wurde er in ein Altenheim in Oberbayern eingewiesen, wo er im März 2012 starb. Rainer Volk hat den Prozess als Journalist und Historiker von Beginn an verfolgt und analysiert die Berichterstattung über einen Fall, der für Zeithistoriker wie Juristen viele Fragen aufwarf.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , CONTENTS; Vorbemerkung; I. Gerichte und Geschichte; 1. Strafprozesse in der Berichterstattung; 2. Demjanjuk - das letzte Glied einer Kette; 3. Die Ahnenreihe des Demjanjuk-Verfahrens:NSG-Verfahren in der Bundesrepublik; 4. Auschwitz-Verfahren und „Dauerwettlauf" -wirklich das Ende einer Kette?; 5. Lauter letzte Prozesse: Demjanjuk und andere späteNSG-Verfahren in der Bundesrepublik; II. Von Israel über Cleveland nach München; 1. Der juristische Weg: Recht und Politik; 2. Der journalistische Weg: Vorboten eines Großereignisses , 3. 50 Jahre Ludwigsburg - ein Geburtstagsgeschenk fürdie Staatsanwälte?4. Exkurs: Probleme der Bildberichterstattung; 5. Warten auf John D.: Nachrichten über ein Nicht-Ereignis; 6. Die Ankunft - die Zeit der großen Hintergründe; III. Intermezzo - von Personen, Formalien und Orten; 1. Allein gegen alle - der Wahlverteidiger und seine Strategie; 2. Formalien interessieren niemanden - die Medienruhe vordem großen Sturm; 3. Sobibór - ein unbekanntes Vernichtungslager; 4. Vor den Richtern die Experten - die Fachwelt meldet sichzu Wort; IV. Vor dem Landgericht München - ein Weltereignis? , 1. Vom lästigen Drumherum: Einblick in die Vorbereitungenzur Berichterstattung2. Großereignisse brauchen eine große Logistik; 3. Sendeformen und ihre Probleme - kurz, lang, Hintergrund,Kommentar; 4. Auftakt zum Hauptverfahren - das vorhergesagte Chaos; 5. Der zweite Tag - die Dinge ordnen sich; V. Beweisaufnahme - die Mühen der Ebene; 1. Juristen fragen, Historiker antworten nicht; 2. Zeugen der Anklage? Die Fragestunden des VerteidigersBusch; 3. Die Last der Dokumente - was sich aus Papier herauslesenlässt; 4. Allein mit den Akten - die Qual der „Lesestunden"; 5. Der vergessene Prozess , VI. Plädoyers und Urteil - die finale Verwirrung1. Zeitspiel - aus den Tiefen der Ebene zum Ende; 2. Ein Puzzle betrachten - die Plädoyers der Anklage; 3. Ein letztes Manifest - die Verteidigung plädiert; VII. Im Namen des Volkes: Das Urteil und seine Folgen; 1. Der Richterspruch - ein Ende mit einer Volte; 2. Urteilsberichterstattung und finale Erschöpfung; 3. Das letzte Urteil? Einige Anzeichen im Jahr 2011; VIII. Thesen - ein Prozess zwischen Zeitgeschichte, Journalismusund Rechtsprechung; 1. „Hitler sells". Die Attraktivität des Grauens , 2. Der stete Kampf gegen das Weltgeschehen:Zur Konjunktur eines Themas3. Ein Greis im Nebel. Defizite der Berichterstattung; 4. Bloß nicht zu scharf werden? Journalismus undJustizkritik; 5. Wider die Biologie. Von den Grenzen der Strafverfolgung; 6. Salomonisches Urteil - vom Ende eines Kapitels; Nachbemerkung; Abkürzungen
    Weitere Ausg.: ISBN 9783486721126
    Weitere Ausg.: ISBN 9783486716986
    Weitere Ausg.: ISBN 9783486796339
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Volk, Rainer, 1961 - Das letzte Urteil München : Oldenbourg, 2012 ISBN 9783486716986
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_745529569
    Umfang: Online-Ressource (468 S.)
    ISBN: 9783598117336
    Serie: Texte und Materialien zur Zeitgeschichte 15
    Inhalt: Main description: Die Edition stellt das breite Spektrum der Besatzungspolitik in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bezogen auf die Bereiche Kultur, Schule und Wissenschaft vor. Anhand ausgewählter übersetzter Dokumente wird das Verhältnis zwischen der Besatzungsmacht und den Traditionen und Institutionen des entstehenden Staates der DDR verdeutlicht. Dieses erste Ergebnis deutsch-russischer Kooperation in der Erforschung der Geschichte der SMAD wurde durch die kürzliche Freigabe der Originalquellen in russischen Archiven ermöglicht.
    Inhalt: Main description: This edition provides an introduction to the wide range of policies applied in the Soviet Occupation Zone (SBZ) with respect to the areas of culture, education and science. Carefully selected and translated documents shed light on the relationship between the occupational forces and the traditions and institutions of the emerging German Democratic Republic. It represents the initial result of a joint German-Russian research project on the history of the SMAD made possible by the recent release of the original sources in Russian archives.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110929232
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111867847
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Die Politik der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) : Kultur, Wissenschaft und Bildung 1945-1949 : Ziele, Methoden, Ergebnisse. Dokumente aus russischen Archiven
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Deutschland Sowjetische Militär-Administration ; Kulturpolitik ; Wissenschaftspolitik ; Bildungspolitik ; Besatzungsmacht ; Electronic books
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_785626336
    Umfang: Online-Ressource (353 p)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    ISBN: 9783486645071
    Serie: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Sondernummer
    Inhalt: Im Mittelpunkt des Bandes stehen die fünfziger Jahre der DDR, in denen die DDR-Gesellschaft ihre wesentliche Formierung erlebte. Es wird versucht, der Entwicklung aus verschiedenen Blickwinkeln der DDR-Gesellschaft gerecht zu werden. Wie und inwieweit bewirkte die durch den allgemeinen Umgestaltungsprozess ausgelöste gesellschaftliche Dynamik auch eine Teilakzeptanz des Regimes? Inwiefern verursachte die fehlende Akzeptanz der Gesellschaft umgekehrt auch politische Kursänderungen oder zumindest Kurswechsel? Die ""exogenen"" Faktoren der DDR-Entwicklung - die sowjetische Hegemonie und die deuts
    Anmerkung: Description based upon print version of record , CONTENTS; Einleitung; Traditionen und Brüche: Die DDR in den fünfziger Jahren; I. DETERMINANTEN ; Sowjetische Hegemonie und Ostintegration der DDR; Die gesamtdeutsche Systemkonkurrenz und die durchlässige innerdeutsche Grenze. Herausforderung und Aktionsrahmen für die DDR in den fünfziger Jahren; II. Die DDR-Arbeitsgesellschaft zwischen Egalisierung und Ungleichheit; „Führende Klasse"", Sozialpolitik und Egalisierung in der DDR; Die Beseitigung der Arbeitslosigkeit in der DDR; Diktatur und Betrieb in der frühen DDR (1949-1961) Aspekte einer schwierigen Beziehung , Die Marginalisierung der Sozialfürsorge als Gradmesser für denAufbau des Sozialismus(1949-1961)III. ,,Aufbaugesellschaft"" und Lebensstandards ; ,,All das bremst uns, kann uns aber nicht aufhalten"" Wohlstandsversprechen und Wirtschaftswachstum: Grundprobleme der SED-Wirtschaftspolitik in den fünfziger Jahren; Kriegsfolgelasten und ,,Aufbaugesellschaft"": Vertriebene, Bombengeschädigte und Kriegsbeschädigte in den langen fünfziger Jahren der DDR ; Konsumpolitik zwischen ,,Sortimentslücken"" und ,,überplanbeständen"" in der DDR der 1950er Jahre; IV. Konflikte zwischen Staat und Gesellschaft , Systembedingte Konfliktpotentiale in der DDR der fünfziger Jahre. Die Leipziger Universität in den Jahren 1953,1956 und 1961Massenorganisation ohne Massen. Jugendpolitik, Militarisierung und das Scheitern der FDJ; V. Staatliche Perzeptionen und Krisenmanagement; Vergleichende Betrachtungen zu Krisenverlauf Krisenwahrnehmung und Krisenmanagement 1952/53 und 1960/61; ,,Republikflucht"": Flucht und Ausreise als Problem für die DDR-Führung; ,,Westberlin stellt also ein groβes Loch inmitten unserer Republik dar"". Die militärischen und politischen Planungen Moskaus und Ost-Berlins zum Mauerbau , Der Bau der Berliner Mauer und seine FolgenLiteraturverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis ; Personenregister ; Die Autoren
    Weitere Ausg.: ISBN 9783486593723
    Weitere Ausg.: ISBN 9783486645071
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Vor dem Mauerbau Politik und Gesellschaft in der DDR der fünfziger Jahre
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH
    UID:
    gbv_658518720
    Umfang: Online Ressource (4074 KB, 397 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2011 Electronic reproduction
    ISBN: 9783486711738
    Serie: Studien zur Zeitgeschichte 74
    Inhalt: Bislang galten die deutschen Kommunisten der Weimarer Republik als gehorsame Befehlsempfänger Moskaus, die peinlich darauf bedacht waren, nicht von der Linie der Komintern abzuweichen. Dass die Beziehungen zwischen KPD und Komintern jedoch sehr viel widersprüchlicher und komplexer waren, zeigt nun Bert Hoppe auf der Basis von jüngst zugänglich gewordenen Dokumenten aus osteuropäischen Archiven. Hoppe schildert nicht nur, wie Stalin die Politik der KPD beeinflusste, indem er sein System persönlicher Gefolgschaft auf die deutsche Partei übertrug - er zeigt auch, dass das Verhältnis zwischen den deutschen und sowjetischen Kommunisten häufig von Missverständnissen und Argwohn, die aus ihrer unterschiedlichen politischen Sozialisation erwuchsen, geprägt war. Diese Faktoren, so kann Hoppe nachweisen, führten schließlich zu dem paradoxen Ergebnis, dass der sowjetische Diktator seinen Willen in Streitfällen zwar stets gegen die KPD-Spitze durchsetzen konnte, die Moskauer Führung ihre Politik bezüglich der deutschen Partei letztlich aber als eine durchgehende Reihe von Misserfolgen betrachten musste.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Zugl.: Humboldt-Universität zu Berlin, Dissertationsschrift, 2004 , EinleitungSeilschaften und Hierarchien -- Ein aussenpolitisches Instrument? -- Zwischen Aufstand und Aufruhr -- Die Krise der "Sozialfaschismus"-Doktrin -- Die nationalsozialistische Konkurrenz -- Der "wiederentdeckte" Hauptgegner -- Zusammenprall der Kulturen -- Von der "Dritten Periode" zum "Dritten Reich" -- Selbstzerstörung. , Electronic reproduction
    Weitere Ausg.: ISBN 3486582550
    Weitere Ausg.: ISBN 9783486582550
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe In Stalins Gefolgschaft
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : De Gruyter Oldenbourg
    UID:
    gbv_818124938
    Umfang: Online-Ressource (598 S.) , Ill.
    Ausgabe: 2002
    ISBN: 9783486788198
    Serie: Studien zur Zeitgeschichte 63
    Inhalt: Main description: München und der Nationalsozialismus - eine Beziehung, die nicht nur für Thomas Mann oder Oskar Maria Graf ein offenes Rätsel war. Mathias Rösch geht ihm aus einer neuen Perspektive nach: Er stellt die Parteibasis der NSDAP in den Mittelpunkt und findet Antworten auf viele Fragen: Wer engagierte sich in der Münchner NSDAP? Warum dominierten 1925-1928 Krise und Stagnation? Wie finanzierten sich der gewaltige Organisationsapparat und die Propaganda? War dieser Apparat überhaupt notwendig für den Erfolg? Wie wirkte sich der innerparteiliche Streit aus? Warum leistete sich eine aktivistische Partei eigentlich ein so reges Vereinsleben? Wie reagierten Gesellschaft und Politik auf den Erfolg der NSDAP und deren Aggressivität? Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass München vor 1933 nicht die "Hauptstadt der Bewegung" war. Mathias Rösch ist Projektleiter und Referent bei der Weißen Rose Stiftung in München. Aus der Presse: "Das Ergebnis ist eine Studie, wie sie die NS-Forschung in Deutschland noch nicht gesehen hat. Detailfreudig und gut lesbar, übersichtlich strukturiert und mit einem hervorragenden Anhang ausgestattet, bietet Mathias Rösch in "Die Münchner NSDAP 1925-1933" ehrliche historische Information." Daniel Möglich, in: Die Berliner Literaturkritik vom 23.01.2003
    Anmerkung: Description based upon print version of record , FrontmatterInhaltVorwortEinleitungI. Die gesellschaftlich-politischen Rahmenbedingungen in München 1925–1933II. Die Bedeutung Münchens innerhalb der NSDAPIII. Die Jahre der Stagnation 1925–1928IV. Der Aufstieg der NSDAP 1929–1933V. Die Finanzierung der ParteiarbeitVI. Die NSDAP im Münchner Stadtrat 1925–1933ZusammenfassungAnhangVerzeichnis der Tabellen und GraphikenAbkürzungsverzeichnisQuellen und LiteraturPersonenregister.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783486706512
    Weitere Ausg.: ISBN 9783486566703
    Weitere Ausg.: Print version Die Münchner NSDAP 1925-1933 : Eine Untersuchung zur inneren Struktur der NSDAP in der Weimarer Republik
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_735765219
    Umfang: Online-Ressource
    Ausgabe: 2012
    ISBN: 9783486718164
    Serie: Akten auswärtige Politik Deutschland 10-2012
    Inhalt: Review text: "Der Band enthält - über seinen Wert für zweckfreie wissenschaftliche Erkenntnis hinaus - viel Bedenkenswertes auch angesichts einer Gegenwartstendenz, die alles und jedes auf den Prüfstand stellen und permanent von Null beginnen möchte." Winfried Becker in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 67,1 / 2004 "Mit Blick auf sorgfältige Bearbeitung, Kommentare und Register haben diese Bände Maßstäbe gesetzt." Rolf Steininger in: eForum zeitGeschichte, Januar 2003
    Inhalt: Main description: Im September 1971 reiste Bundeskanzler Brandt in die UdSSR. Die Gespräche mit Generalsekretär Breschnew auf der Krim, die von den Westmächten nicht ohne Misstrauen beobachtet wurden, markierten einen weiteren wichtigen Schritt in der Ausgestaltung der bilateralen Beziehungen ein Jahr nach Unterzeichnung des Moskauer Vertrags. Unversehens wurde der Kanzler jedoch mit dem sowjetischen Junktim zwischen der Ratifizierung des Moskauer Vertrags durch den Bundestag und der Unterzeichnung des Schlußprotokolls zu dem wenige Tage zuvor geschlossenen Vier-Mächte-Abkommen über Berlin konfrontiert. Damit drohte die in den Bonner Parteien ohnehin schon umstrittene Zustimmung zu den Ostverträgen noch schwieriger zu werden. Zudem konnten ohne eine Berlin-Regelung die Vorbereitungen für die Europäische Sicherheitskonferenz, auf die die Staaten des Warschauer Pakts, aber auch einige NATO-Partner zunehmend drängten, nicht beginnen. Darüber hinaus musste auch im Verhältnis beider deutscher Staaten zueinander ein Modus vivendi gefunden werden. In langwierigen Verhandlungen gelang es den Staatssekretären Bahr und Kohl mit dem Abkommen über den Transitverkehr von und nach Berlin (West), das am 17. Dezember unterzeichnet wurde, einen ersten Schritt in diese Richtung zu unternehmen. Die Bemühungen der DDR um internationale Anerkennung bildeten einen weiteren Schwerpunkt des Jahres 1971. Daneben brachte es mit dem EG-Beitritt Großbritanniens den Durchbruch in den langjährigen Bemühungen um eine Erweiterung der Gemeinschaften. Demgegenüber wurden die transatlantischen Beziehungen durch die Annäherung der USA an die Volksrepublik China sowie Diskussionen um eine Lastenteilung innerhalb der NATO und den Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems vor neue Herausforderungen gestellt. Die Neuregelung der Beziehungen zu den arabischen Staaten bei gleichzeitiger Wahrung deutschlandpolitischer Interessen und ohne Gefährdung der Beziehungen zu Israel stellte einen wichtigen Aspekt der Bonner Außenpolitik dar. Die Israel-Reise Außenminister Scheels und die Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen zu Algerien und zum Sudan bildeten hierbei wichtige Stationen. Einen fundierten Überblick zu diesen und weiteren Themen bieten die 454 Dokumente des Jahresbandes 1971 der "Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland". Aus der Presse: "Mit Blick auf sorgfältige Bearbeitung, Kommentare und Register haben diese Bände Maßstäbe gesetzt." Rolf Steininger in: eForum zeitGeschichte, Januar 2003
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Koopmann, Martin 1971 Berlin/Boston : De Gruyter,c2002 ISBN 9783486566185
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz