Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (11)
  • GB Hoppegarten  (3)
  • GB Brieselang  (1)
  • SB Freyenstein  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    gbv_870767100
    Format: 1 Online-Ressource (526 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839434956
    Series Statement: Histoire Band 90
    Content: »Tue Gutes und rede darüber« - das Credo scheint in der Außenkommunikation von Unternehmen allgegenwärtig zu sein. Doch vollkommen neu ist diese Idee nicht. Stephanie Hagemann-Wilholt zeichnet die Entstehungsgeschichte der heutigen Unternehmensberichterst
    Note: Überarbeitete Fassung der Dissertation , Dissertation Universität Bielefeld 2015 , Frontmatter -- -- Danksagung -- -- Inhalt -- -- Einleitung und Forschungsstand -- -- 2. Reform und Krise -- -- 3. Quantifizierte Lebensqualität -- -- 4. Im Spannungsfeld politischer Interessen -- -- 5. Pioniere der deutschen Sozialbilanzierung -- -- 6. Quantitative Entwicklung -- -- 7. Eine Idee geht um die Welt -- -- 8. Ökobilanzen und Corporate-Social- Responsibility-Reporting -- -- 9. Fazit -- -- Anhang -- -- Backmatter , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783837634952
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hagemann-Wilholt, Stephanie, 1980 - Das "gute" Unternehmen Bielefeld : transcript, 2016 ISBN 9783837634952
    Additional Edition: ISBN 3837634957
    Language: German
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Kommunikation ; Öffentlichkeitsarbeit ; Selbstdarstellung ; Unternehmen ; Berichterstattung ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV045064130
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839403136
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Content: Die Möglichkeit, neue Medienwirklichkeiten zu kreieren, verändert die menschlichen Sozialbeziehungen. Selbsteinschließung und Teilnahmeverweigerung avancieren zu einer Strategie der Lebensbewältigung. Meister dieser besonders in Japan in zunehmendem Maße zu beobachtenden Lebensform sind obsessiv-schizophrene Mediennutzer - Otakus genannt.Erstmals liegt nun eine deutschsprachige Monografie zu Otakismus vor. Durch einen Wechsel des Blickwinkels innerhalb der Studie werden negative Konnotationen aufgezeigt und überholte Sichtweisen verlassen. Denn - so das Credo des Autors - Medientechniken entfremden ihre Nutzer nicht nur, sondern sind auch Bedingung für Freiheit
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8994-2313-6
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , General works , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Japan ; Medienkonsum ; Jugendkultur ; Stoffungebundene Sucht ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Manfé, Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047699045
    Format: 1 Online-Ressource (269 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783962511050
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titel -- Inhalt -- Die Macht der Meinungsführer -- A. Celebrities und Influencer - was macht sie aus und warum wirken sie? -- Die Bedeutung von Celebrities und Top-Influencern für das moderne Marketing -- Prof. Dr. Alexander Schimansky, Dr. Shamsey Oloko & -- Dr. Magdalena Bekk -- Was bewegt uns an Celebrities? Eine psychologische Reise zu den neuen Meistern der "Pröffentlichkeit" -- Jens Lönneker, rheingold salon, Köln -- Besser für die Marke - Celebrity-Selektion mit dem Human-Brand-Ansatz -- Daniel Althaus, Splendid Research, Hamburg -- Mit Celebrity zum Werbeerfolg? Eine Analyse der Effie-Siegerkampagnen -- Simone Reifenberger, GWA, Frankfurt am Main -- B. Prominente in Werbung und Marketing - was spricht dafür, was dagegen? -- Das Ich der anderen - Sinn und Unsinn im Geschäft mit Marken-Persönlichkeiten -- Thomas Strerath, Berater, Hamburg -- Hand aufs Herz: Warum braucht eine gute Werbestrategie (k)eine Celebrity? -- Stephan Rebbe, Gründer von Kolle Rebbe, Hamburg -- Zahlt sich Prominenten-Werbung für meine Marke aus? Das "Celebrity - Credo" von Grey -- Alessandro Panella, Grey, Düsseldorf / Serviceplan Consulting Group, Berlin -- Die größten Irrtümer im Celebrity-Marketing -- Henner Mamane, Think Out of the Box, Berlin -- C. Die neue Celebrity-Elite? Fußballer und Musiker als Top-Werbestars -- Celebrities im Sport - Fußballer zu Top-Marken aufbauen -- Toan Nguyen, Jung von Matt/sports, Hamburg -- Celebrities in der Musik - Musikstars gewinnen den Super Bowl -- Jan Voss, Universal Music Group & -- Brands, Berlin -- D. Influencer als neue Celebrities - wer sind sie und was macht sie besonders? -- Top-Influencer - erfolgreiches Marketing mit den neuen Celebrities -- Mandy Sarnoch-Möller, Territory webguerillas, München -- Die wahren Stars der Marke - Mitarbeiter als Influencer , Dr. Kerstin Hoffmann, www.markenbotschafterschmiede.de -- Nano-Influencing - Jeder ist ein Star -- Mark Leinemann, MR. WOM | Word of Mouth Marketing, Schweiz -- E. Celebrity-Marketing im Recht - was geht in der Promi-Werbung, wo liegen die Grenzen? -- Vertrauen ist gut, ein guter Vertrag noch besser. Einvernehmliche Vertragsgestaltung zwischen Unternehmen und prominenten Testimonials -- Prof. Dr. Ralf Kitzberger, LL.M., Schickhardt Rechtsanwälte, Ludwigsburg -- Wenn es hart auf hart kommt. Zur Haftbarkeit von Celebrities bei werblichen Auftritten -- Christian-Oliver Moser, IRLE MOSER Rechtsanwälte, Berlin -- Epilog: Ich in der Werbung - Reflexionen eines Prominenten -- Günther Jauch -- Abbildungsverzeichnis -- Die Herausgeber
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schimansky, Alexander Die Macht der Meinungsführer: von Celebrities bis zu Influencern Frankfurt am Main : Frankfurter Allgemeine Buch,c2021 ISBN 9783956012266
    Language: German
    Subjects: Economics , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Werbung ; Marketing ; Markenimage ; Markenpolitik ; Online-Marketing ; Influencer ; Social Media ; Berühmte Persönlichkeit ; Werbeträger ; Werbewirkungsanalyse ; Unternehmen ; Berühmte Persönlichkeit ; Influencer ; Werbekampagne ; Marketingstrategie ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783424202472
    Format: 239 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783424202472
    Content: Reich werden ist keine Hexerei. Beim Thema Geld hört der Spaß normalerweise auf. Doch jetzt hat der bekannte Comedian und Radiomoderator Mike Hager ein Buch über Geld geschrieben, und der Spaß fängt erst richtig an - am Reichwerden nämlich. Denn Hager weiß genau, wovon er redet: Mit nur 25 Jahren hatte er 35.000 Euro Schulden, 7 Jahre später war er mehrfacher Immobilieneigentümer und Millionär. Er kann sorgenfrei leben und muss sich weder vor Corona-Krisen noch vor anderweitig verursachten Einkommensdellen fürchten. Wie er das geschafft hat, erzählt er in diesem unverzichtbaren Finanzbuch für jedermann. Er erklärt die richtige Haltung zum Thema Geld und beschreibt, wie man gängige Fehler vermeidet. Hagers Credo lautet: Finanzielle Freiheit ist keine Frage des Glücks, sondern Folge konsequenten Handelns. Und nur wer finanziell frei ist, ist der Chef in seinem Leben.
    Language: German
    Keywords: Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6411065
    Format: 1 online resource (284 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9789264288201
    Content: Sozialunternehmen sind langfristige Förderer von integrativem Wachstum und der Demokratisierung von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen. Zudem haben sie sich unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen als robust erwiesen. Zur gleichen Zeit gehen Sozialunternehmen.
    Note: Intro -- Preface -- Foreword -- Table of contents -- Acknowledgements -- Executive summary -- Key lessons -- Raise awareness and visibility of social enterprises, and tackle misconceptions -- Establish strategic and multi-stakeholder partnerships -- Foster viable and sustainable social enterprises -- Support risk-sharing mechanisms for finance providers -- Foster social-entrepreneurship skills in the education system -- Ensure institutional continuity and political support for social enterprises -- Chapter 1 Main trends in social enterprise development -- Social enterprises in Europe: towards a shared understanding -- Building conducive policy ecosystems -- Legal frameworks -- Access to finance -- Access to markets -- Support structures -- Education and skills -- Key lessons -- Raise awareness and visibility of social enterprises, and tackle misconceptions -- Establish strategic and multi-stakeholder partnerships -- Foster viable and sustainable social enterprises -- Support risk-sharing mechanisms for finance providers -- Foster social-entrepreneurship skills in the education system -- Promote impact measurement and evaluation -- Establish user-friendly administrative processes -- Ensure institutional continuity and political support for social enterprises -- Note -- References -- Multiple countries NESsT: A multipronged support structure -- Multiple Countries Junior Achievement Europe: An education network -- Multiple countries, Denmark Specialisterne & -- SAP: A partnership for access to markets -- United Kingdom (Scotland) A Partnership for supporting the Social Enterprise Strategy -- United Kingdom Big Potential: An investment readiness support programme -- Spain El Hueco: A local incubator -- Spain Barcelona City Council Decree for Socially Responsible Public Procurement -- Poland ES Fund TISE: A loan fund for social enterprises , Netherlands (the) Social Impact Factory: A business-support structure -- Italy JEREMIE Sicily ESF Social Finance: A microfinance scheme -- Ireland Clann Credo: A social finance provider -- Germany PHINEO: A financial intermediary -- Germany Financing Agency for Social Entrepreneurship (FASE): An intermediary for hybrid financing -- France The Law on the Social and Solidarity Economy (SSE) -- France Alter'Incub: A regional incubator -- Denmark Copenhagen Project House (KPH): An incubator for social start-ups -- Croatia The National Strategy for the Social Entrepreneurship -- Belgium (Wallonia-Brussels) SAW-B: A training and advisory services federation -- Belgium (Flanders) Social Innovation Factory: An early-stage business support structure -- Portugal Portugal Inovação Social: An integrated approach for social innovation -- Chapter 2 Social innovation factory: An early-stage business support structure, Belgium (Flanders) -- Key facts -- Objectives -- Rationale -- Activities -- Challenges encountered and impact -- Challenges -- Impact -- Lessons learnt and conditions for potential replicability -- Lessons learnt -- Conditions for potential replicability -- Notes -- References -- Further reading -- Chapter 3 SAW-B: A training and advisory services federation, Belgium (Wallonia-Brussels) -- Summary -- Key facts and figures -- Objectives -- Rationale -- Activities -- Figure 3.1. SAW-B activities -- Challenges encountered and impact -- Lessons learnt and conditions for potential replicability -- Lessons learnt -- Conditions for potential replicability -- Notes -- References -- Chapter 4 The national strategy for social entrepreneurship, Croatia -- Summary -- Key facts and figures -- Objectives -- Rationale -- Activities -- Impact and challenges encountered -- Impact -- Lessons learnt and conditions for potential replicability , Conditions for potential replicability -- Possible challenges to replication -- Notes -- References -- Chapter 5 Copenhagen Project House (KPH): An incubator for social start-ups, Denmark -- Summary -- Key facts -- Objectives -- Rationale -- Activities -- Challenges encountered and impact -- Challenges -- Impact -- Lessons learnt and conditions for potential replicability -- Lessons learnt -- Conditions for potential replicability -- Notes -- References -- Chapter 6 Alter'incub: A regional incubator, France -- Summary -- Key facts -- Objectives -- Rationale -- Activities -- Challenges encountered and impact -- Challenges -- Lessons learnt and conditions for potential replicability -- Lessons -- Conditions for potential replicability -- Notes -- References -- Chapter 7 The law on the Social and Solidarity Economy (SSE), France -- Summary -- Key facts -- Rationale -- Objectives -- Main measures of the SSE Law -- Challenges encountered and impact -- Lessons learnt and conditions for potential replicability -- Notes -- References -- Chapter 8 Financing Agency for Social Entrepreneurship (FASE): An intermediary for hybrid financing, Germany -- Summary -- Key facts -- Objectives -- Rationale -- Figure 8.1. The strategic financing gap -- Activities -- Hybrid co-operation models -- Innovative financing vehicles -- Lean transaction management -- Figure 8.2. FASE lean transaction process management -- Challenges encountered and impact -- Lessons learnt and conditions for potential replicability -- Notes -- References -- Chapter 9 PHINEO: A financial intermediary, Germany -- Summary -- Key facts -- Objectives -- Rationale -- Activities -- Challenges encountered and impact -- Challenges -- Impact -- Lessons learnt and conditions for potential replicability -- Lessons learnt -- Conditions for potential replicability -- Notes -- References , Chapter 10 Clann Credo: A social finance provider, Ireland -- Summary -- Key facts -- Figure 10.1. Flow of capital in the Irish model -- Objectives -- Rationale -- Activities -- Challenges encountered and impact -- Impact -- Lessons learnt and conditions for potential replicability -- Notes -- References -- Further reading -- Chapter 11 JEREMIE Sicily ESF Social Finance: A microfinance scheme, Italy -- Summary -- Key facts -- Key figures -- Objectives -- Rationale -- Activities -- Challenges encountered and impact -- Challenges -- Lessons learnt and conditions for potential replicability -- Lessons -- Conditions for potential replicability -- Notes -- References -- Further reading -- Chapter 12 Social impact factory: A business-support structure, Netherlands (the) -- Summary -- Key facts -- Objectives -- Rationale -- Activities -- Challenges encountered and impact -- Challenges -- Impact -- Lessons learned and conditions for potential replicability -- Lessons -- Conditions for potential replicability -- Notes -- References -- Further reading -- Chapter 13 ES Fund TISE: A loan fund, Poland -- Summary -- Key facts -- Objectives -- Rationale -- Activities -- Challenges encountered and impact -- Impact -- Lessons learnt and conditions for potential replicability -- Lessons learnt -- Conditions for potential replicability -- Notes -- References -- Further reading -- Chapter 14 Portugal inovação social: An integrated approach for social innovation, Portugal -- Summary -- Key facts -- Rationale -- Objectives -- Activities -- Challenges encountered and impact -- Challenges -- Impact -- Lessons learnt and conditions for potential replicability -- Lessons learnt -- Conditions for potential replicability -- Notes -- References -- Further reading -- Chapter 15 Barcelona city council decree for socially responsible public procurement -- Summary -- Key facts , Objectives -- Rationale -- Activities -- Innovative aspects -- Changes and adjustments -- Challenges and impact -- Challenges -- Impact -- Lessons learnt and conditions for potential replicability -- Lessons learnt -- Conditions for potential replicability -- Notes -- References -- Chapter 16 El Hueco: A local incubator, Spain -- Summary -- Key facts -- Objectives -- Rationale -- Activities -- Co-working space -- Spanish social entrepreneurship immersion programme (SEIP)7 -- European projects -- Stakeholder interaction and/or collaboration -- Challenges encountered and impact -- Challenges -- Impact -- Lessons learnt and conditions for potential replicability -- Lessons learnt -- Conditions for potential replicability -- Notes -- References -- Further reading -- Chapter 17 Big potential: An investment readiness programme, United Kingdom -- Summary -- Key facts -- Objectives -- Rationale -- Activities -- Breakthrough -- Advanced -- Figure 17.1. The Big Potential process -- Figure 17.2. Key activities to deliver the programme -- Challenges encountered and impact -- Lessons learnt and conditions for potential replicability -- Lessons learnt -- Condition for potential replicability -- Notes -- References -- Chapter 18. A partnership supporting the social enterprise strategy, United Kingdom, Scotland -- Summary -- Key facts -- Objectives -- Rationale -- Activities -- Challenges encountered and impact -- Impact -- Challenges -- Lessons learnt and conditions for potential replicability -- Notes -- References -- Chapter 19 Specialisterne & -- SAP: A partnership for access to markets, multiple countries/ Denmark -- Summary -- Key facts -- Objectives -- Rationale -- Activities -- The "Autism at Work Programme" -- Challenges encountered and impact -- Challenges -- Impact -- Lessons learnt and conditions for potential replicability -- Lessons learnt , Conditions for potential replicability
    Additional Edition: Print version: OECD Förderung der Entwicklung von Sozialunternehmen Kompendium Guter Praxis Paris : OECD Publishing,c2017
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Junfermann Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4344721
    Format: 1 online resource (114 pages)
    ISBN: 9783955715458
    Series Statement: Soft Skills kompakt ; v.4
    Note: Cover -- Inhalt -- Vorwort zur Neuauflage 2016 -- 1. Espresso für Ihre Präsentation: Der packende Opener -- 2. Und danach? Der Hauptteil und das Vortragsende -- 3. Die Kraft von Bilderwelten und Storytelling nutzen -- 4. Praxistipps für nützliche Hilfsmittel -- 5. Der kleine Notfallkoffer: Was tun bei Einwänden, Störern, Nervosität, Blackout und anderen Katastrophen? -- 6. Die Leute fesseln mit gutem Stil -- Schlusswort oder: Ein Credo für mehr Sprachstil in der Präsentation -- Lese-Empfehlungen
    Additional Edition: Print version: Borbonus, René Die Kunst der Präsentation Paderborn : Junfermann Verlag,c2016 ISBN 9783955714956
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    München : Redline Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5893076
    Format: 1 online resource (465 pages)
    ISBN: 9783962670498
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort zur 20. Auflage -- Vorwort zur 12. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- 1. Kapitel -- Vom Individuum und seinem Verhalten -- Test-Aufgabe 1 -- 2. Kapitel -- Das Individuum in der Gruppe -- Test-Aufgabe 2 -- 3. Kapitel -- Kommunikation im Seminar -- 4. Kapitel -- Vom Lernen und Lehren -- Anatomische Voraussetzungen des Lernens -- Gehirnforschung - und deren Konsequenzen für die pädagogische Praxis -- 5. Kapitel -- Lernzielbestimmung -- Anhang 1: Wie man einen Test erstellt -- Anhang 2: Das »Gefühlsrad« -- 6. Kapitel -- Wie man ein Seminar plant und durchführt -- 7. Kapitel -- Rollenspiele und Fallstudien -- Die Praxis des Rollenspiels und seine Bedeutung -- Das Soziodrama - noch effektiver als das Rollenspiel! -- Wesen und Wert von Fallstudien -- Anhang 3: Training mit dem Video-Recorder -- 8. Kapitel -- Das Lemniskate-Training -- Zur Einführung: ein neues Paradigma -- Die theoretischen Grundlagen des Lemniskate-Trainings -- Beispiele zur Visualisierung einzelner Unterrichtsthemen -- Umsetzung in die Praxis -- In eigener Sache: Credo -- Lösungen -- Literatur -- Rollenspiele, Soziodramen und Fallstudien -- Register -- Autoreninformation
    Additional Edition: Print version: Michael, Birkenbihl Train the Trainer München : Redline Verlag,c2018 ISBN 9783868817195
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6518827
    Format: 1 online resource (385 pages)
    ISBN: 9783962671990
    Note: Cover -- Impressum -- Zehn Thesen zur Zukunft der Markenführung -- Eine neue Tonart: Die Renaissance des Marken-Dreiklangs -- 1.1 Marken schaffen bleibende Werte -- 1.2 Digitale Marken werden erwachsen -- 1.3 Ein neuer Konsumententypus entsteht -- Massenweise Marmelade, Multimedia, mentale Überforderung : Marken machen das Leben leichter. -- 2.1 Der hungrige Esel -- 2.2 Definitionen -- 2.3 Die Relevanz von Marken -- 2.4 Markenführung im digitalen Zeitalter -- 2.5 Halt und Haltung in Krisenzeiten -- Vom Omnibus zu Online-Buzz . Neue Quellen und Methoden - Markenoptimierung auf Basis harter Fakten -- 3.1 Agile Insights - Iterativ, flexibel, effizient -- 3.2 Neue Wege in der Marktforschung -- 3.3 Wo die Reise hingeht -- 3.4 Implikationen für die Markenführung -- Mehr Wert durch Mehrwert. Gute Markenführung zahlt sich aus -- 4.1 Die alte Welt -- 4.4 Der Blick nach vorne -- 4.5 Performance oder Brand? -- 4.6 Das Beste aus beiden Welten: Brand-Performance-Marketing -- 4.7 Granularität ist Trumpf -- 4.8 Ein Tool allein bringt noch keinen Wandel -- 4.9 Unser Credo -- Die wahren Werbetreiber: Kreativität schlägt Krawall -- 5.1 2005: Der Wert von Kreativität ist messbar -- 5.2 2016: Kreativität schafft bleibende Werte -- 5.3 2018: Kreativität schlägt Krawall -- 5.4 Kreativität oder Analytik? Kreativität und Analytik! -- Wieso, weshalb, warum? Die Suche nach dem Sinn von Purpose in der Markenführung -- 6.1 Purpose - nur ein Trendthema? -- 6.2 Purpose als Wachstumsfaktor -- 6.3 Purpose als Chance für CMO und CEO -- 6.4 Purpose-orientierte Markenführung -- 6.5 Wie schaffen wir den Wandel? -- Der Star ist das Team - Multi-Marken-Management -- 7.1 Markenführung ist wie Fußball -- 7.2 Die Marke als Spieler -- 7.3 Das Portfolio als Team -- 7.4 Der CMO als Coach -- 7.5 Fazit: Starke Spieler in einem starken Team , Eine Erfahrung zählt mehr als 1.000 Geschichten - Marken ganzheitlich erlebbar machen -- 8.1 Die Marke gibt den Rahmen für das Kundenerlebnis vor -- 8.2 Von der Marke zur Kundenerfahrung -- 8.3 Aspiration und Purpose als Ausgangspunkt einer optimalen Customer Experience -- 8.4 Das Geschäft transformieren: Re-Design von Kundenerlebnissen durch »Kundenreisen« -- 8.5 Grundlagen für die Transformation der Customer Experience schaffen -- 8.6 Fazit -- Die Marke im »War for Talent«. Employer Branding und interne Markenaktivierung -- 9.1 Faust oder Nathan? -- 9.2 Von Marken und Menschen -- 9.3 Starke Marken punkten auch im War for Talent -- 9.4 Wie alles zusammenkommt -- 9.5 Perspektivenwechsel: Die Mitarbeiter als Markenbotschafter -- 9.6 Starke Marken wachsen von innen nach außen -- Irrgarten oder Wunderland? Auf der Suche nach dem idealen Agenturmodell -- 10.1 3.000 verschiedene Agenturen -- 10.2 Erste Aufgabe: Transparenz schaffen -- 10.3 Die Grinsekatze im Wunderland -- 10.4 Das passende Agenturmodell -- 10.5 Und welches Modell passt zu uns? -- 10.6 Seien Sie ein großartiger Kunde -- Über die Autoren -- Literatur -- Anmerkungen -- Stichwortregister
    Additional Edition: Print version: Freundt, Tjark Mega-Macht Marke München : Redline Verlag,c2020 ISBN 9783868817874
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6202997
    Format: 1 online resource (266 pages)
    ISBN: 9783960889908
    Note: Intro -- Stimmen zum Buch -- Danksagung -- Geleitwort -- Was ich an dem Buch liebe -- Warum Sie dieses Buch lesen wollen -- Inhalt -- Einführung -- Das Problem: Leader-Follower -- Die Lösung: Leader-Leader -- Handelnde Personen -- Teil I: Neu beginnen -- Schmerz -- Neu denken -- Reflexionsfragen -- Business as Usual -- Hier gibt es nichts zu sehen, weitergehen -- Reflexionsfragen -- Kursänderung -- Reflexionsfragen -- Frustration -- Reflexionsfragen -- Aufruf zum Handeln -- Reflexionsfragen -- »Ich mache, was man mir sagt!« -- Ich mache, was man mir sagt! -- Reflexionsfragen -- »Ich löse Sie ab!« -- Mechanismus: Streben Sie nach Exzellenz statt nach Fehlervermeidung -- Reflexionsfragen -- Teil II: Kontrolle -- Veränderung - in einem Wort -- Mechanismus: Finden Sie den genetischen Code der Kontrolle und schreiben Sie ihn neu -- Finden Sie den genetischen Code der Kontrolle in Ihrer Organisation -- Reflexionsfragen -- »Willkommen auf der Santa Fe!« -- Mechanismus: Erschließen Sie neue Denkweisen durch neues Handeln -- Wie Sie einen kulturellen Wandel in Ihrer Organisation verankern können -- Reflexionsfragen -- Auf See unter nuklearem Antrieb -- Perfekt, aber irrelevant -- Mechanismus: Führen Sie kurze, frühe Gespräche für effizientes Arbeiten -- Vertrauen Sie mir nicht? -- Reflexionsfragen -- »Ich beabsichtige ...« -- Mechanismus: Verwenden Sie »Ich beabsichtige ...«, um passive Mitarbeiter in aktive Mitgestalter zu verwandeln -- Die Macht der Worte -- Reflexionsfragen -- Sehrohr ausfahren! -- Mechanismus: Widerstehen Sie dem Drang, Lösungen anzubieten -- Reflexionsfragen -- Wer ist verantwortlich? -- Mechanismus: Beseitigen Sie Top-down-Monitoring-Systeme -- Reflexionsfragen -- »Ein neues Schiff« -- Denken Sie laut -- Nachbesprechung zur Inspektion -- Mechanismus: Denken Sie laut -- Reflexionsfragen -- »Wir haben ein Problem« , Mechanismus: Heißen Sie Inspektoren willkommen -- Reflexionsfragen -- Teil III: Kompetenz -- »Fehler passieren halt!« -- Mechanismus: Handeln Sie bewusst -- Bewusstes Handeln dient nicht der Selbstdarstellung -- Wie können Sie bewusstes Handeln herbeiführen? -- Reflexionsfragen -- »Wir lernen« -- Credo der USS Santa Fe -- Mechanismus: Wir lernen (ständig und überall) -- Kontrolle verteilen, Kompetenz erhöhen -- Reflexionsfragen -- Unterwegs nach San Diego -- Mechanismus: Prüfen Sie, statt einzuweisen -- Beenden Sie die Einweisungen und beginnen Sie mit Prüfungen -- Reflexionsfragen -- Vollzählig angetreten -- Die Spitze des Eisbergs? -- Mechanismus: Wiederholen Sie die Botschaft kontinuierlich und konsistent -- Reflexionsfragen -- Letzte Vorbereitungen -- »Feuer, Feuer, Feuer!« -- Mechanismus: Geben Sie Ziele vor, nicht Wege -- Reflexionsfragen -- Teil IV: Klarheit -- Auf dem Weg in den Einsatz -- Mechanismus: Bauen Sie Vertrauen auf und sorgen Sie für Ihre Mitarbeiter -- Fürsorge erstreckt sich auch auf Bereiche jenseits des Berufslebens -- Reflexionsfragen -- Im Gedenken -- Mechanismus: Ziehen Sie Inspiration aus dem Vermächtnis -- Reflexionsfragen -- Führung auf allen Ebenen -- Prinzipien der USS Santa Fe -- Mechanismus: Verwenden Sie als Entscheidungskriterien Prinzipien -- Reflexionsfragen -- Eine gefährliche Passage -- Mechanismus: Nutzen Sie sofortige Anerkennung, um gewünschte Verhaltensweisen zu stärken -- Reflexionsfragen -- Vorausschauen -- Mechanismus: Beginnen Sie mit dem Ende im Sinn -- Wie man mit dem Ende im Sinn anfängt -- Reflexionsfragen -- Effektive Kampfbereitschaft -- Mechanismus: Ermutigen Sie zu Kritikfähigkeit, nicht zu blindem Gehorsam -- Reflexionsfragen -- Heimwärts -- Das Leader-Leader-Modell einführen -- Reflexionsfragen -- Nachschub - neu gedacht -- Mechanismus: Ermächtigen Sie nicht, befreien Sie -- Reflexionsfragen , Welleneffekte -- Anhang -- Nachwort: Was aus ihnen wurde -- Hierarchie auf der Santa Fe2 -- Dienstgrade der US Navy und Entsprechungen in der Deutschen Marine3 -- Glossar - technische Begriffe, Slang und Militärjargon4 -- Literatur -- Index
    Additional Edition: Print version: Marquet, L. David Reiß das Ruder rum! Heidelberg : dpunkt.verlag,c2020 ISBN 9783864907371
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6192756
    Format: 1 online resource (52 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965961623
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Networking - Karriere-Tool oder Vetternwirtschaft: Ohne Vitamin-B geht gar nichts! // Von Simone Janson -- Wenn Networking mehr bringt als jede Bewerbung -- Ethische Bedenken beim Networking -- Menschen sind nicht objektiv! -- Grenzen zwischen Networking und Vetternwirtschaft sind fließend -- "Wer Beziehungen hat, soll sie auch nutzen!" -- Arbeitgeber: "Kontakte nicht wichtig" -- Arbeitnehmer: Mehrheit glaubt nicht an Objektivität -- Die Umfrageergebnisse im Detail: -- Arbeitnehmer (563 Teilnehmer): Jobsuche - Erfolg durch "Vitamin B"? -- Arbeitgeber (181 Teilnehmer): Bewerbersuche - Erfolg durch "Vitamin B"? -- Mitarbeiter-Empfehlungsprogramme: Der Mitarbeiter als Recruiter // Von Anne M. Schüller -- Warum wir Empfehlungen so gerne vertrauen -- Was Mitarbeiter-Empfehlungen so erfolgreich macht -- Kennzahlen: Wie sich der Empfehlungserfolg messen lässt -- Ein Beispiel aus der Praxis: die Hamburger Volksbank -- Networking und Austausch für Existenzgründer // Von Simone Janson -- Das Web - Anziehungspunkt für kreative Spinner? -- Abseits von Twitter und Blogs -- Konferenzen und Tagungen -- Barcamps und Web-Tagungen -- Angst vor dem Ideenklau -- Warum Austausch oft nicht funktioniert -- Besser verkaufen durch Networking: Andere begeistern mit klaren Zielen // Von Oliver Schumacher -- Bedürfnisse erkennen -- Anforderungen und Erwartungen -- Personalauswahl als Erfolgsfaktor -- Wir sind ein Unternehmen -- Klare Spielregeln sind zu definieren -- Wie lang darf die Leine sein? -- Ausweg Wettbewerbe? -- Job finden per Mitarbeiter-Empfehlung: Vitamin-B bei der Bewerbung // Von Simone Janson , Keine Chance ohne Vitamin B? -- Was leisten Mitarbeiter-Empfehlungsprogramme? -- Vetternwirtschaft als fester Bestandteil des Recruiting? -- Studie zeigt: Bessere Chancen mit Kontakten -- 440.000 Bewertungen ausgewertet -- 15 % weniger Zusagewahrscheinlichkeit ohne "Freunde" im Unternehmen -- Welche Arbeitgeber würden Mitarbeiter empfehlen? -- Top 15-Unternehmen nach Mitarbeiter-Bewertung -- Netzwerken wie ein Nobelpreisträger: 10 Kontakt-Tipps zum Erfolg // Von Simone Janson -- Es erfordert richtig Arbeit -- Vorbereitung ist Alles! -- Statusfragen und Nachbereitung -- Small Talk wie ein Nobelpreisträger -- Die eigenen Ziele klar machen -- Wie kommt man ins Gespräch? -- Bitte keine Floskeln -- Achtung Quasselreflex -- Die Angst vor der Blamage im Small Talk -- Umgang mit Respektspersonen -- Offensiv Austausch von Visitenkarten anregen -- Besser die richtigen als zu viele Kontakte -- Checkliste: 10 Tipps für Netzwerken auf Großveranstaltungen -- 10 Tipps für Jobsuche im Sozialen Netzwerk: Mehr als Stellenanzeigen // Von Simone Janson -- Alle Mittel zur Jobsuche nutzen -- Rechtzeitig anfangen -- Es kommt auf die Plattform an -- Privat oder beruflich? Welches Netzwerk ist das Richtige? -- 10 Tipps: So nutzen Sie Netzwerke für die Jobsuche -- Erfolgreiches Networking im Business: 3 X 4 Tipps für gute Geschäftsbeziehungen // Von Mario Hahn -- Jeder kennt jeden um 6 Ecken -- Von Vitamin B und dem Kontakt durch den Kontakt -- 4 Tipps: Wie lässt sich der Kontakt am besten aufbauen? -- 4 Tipps: Wie lassen sich bestehende Kontakte am besten aufrecht erhalten und pflegen? -- Als Berufseinsteiger von Connections und Vitamin B Gebrauch machen -- Wie bewerten Arbeitnehmer Vitamin B und dessen Nutzung? -- Networking im internationalen Vergleich -- Netzwerken im Detail - 4 Netzwerktypen , Mehr Job-Erfolg durch Selbstvermarktung: 10 Tipps für die richtige Eigenpräsentation // Von Simone Janson -- Das Credo der modernen Leistungsgesellschaft -- Was Ihr Chef sieht - und was nicht -- Selbstdarstellung - die richtige Mischung machts -- 10 Tipps für eine bessere Selbstpräsentation -- Small Talk - Dialog für den Erfolg: Topmanager haben es schwer // Von Dr. Cornelia Topf -- Wer lächelt, wirkt intelligent -- Topmanager haben es schwer -- Rang und Titel vergessen -- Was, denken muss man auch? -- Auf den anderen eingehen -- Vorpreschen und Rückzug -- 3 Tipps für den Small Talk: Nimm dich nicht so ernst! -- Visitenkarten richtig erstellen & -- einsetzen für den Business-Erfolg: 10 Tipps // Von Georg Treugut -- Visitenkarten - worauf kommt es bei Gestaltung und Einsatz an? -- Tipp 1: Visitenkarten sind ein Muss -- Tipp 2: Gestaltung - je individueller, desto besser! -- Tipp 3: Visitenkarten als Spiegel des Unternehmens -- Tipp 4: Corporate Design legt die Basis für optimale Visitenkarten -- Tipp 5: Falsche und richtige Formate in der Gestaltung gibt es nicht -- Tipp 6: Visitenkarten-Design - Weniger ist mehr -- Tipp 7: Mit Visitenkarten einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen -- Tipp 8: Visitenkarten-Trend Stabilität - wie ein Brett! -- Tipp 9: Visitenkarten überzeugen auch über den Tastsinn -- Tipp 10: Im Design wird Mut belohnt -- Selbstdarstellung im Berufsalltag - 10 Tipps: Lieber Leisten oder Präsentieren? // Von Simone Janson -- Selbstmarketing ist Zeitverschwendung? -- Der Arbeitsbienen-Mythos: Image und Bekanntheit sind oft wichtiger als vermeintliche Höchstleistung -- Leistung und Motivation: Alles eine Frage der Sichtweise -- Aufstieg und Karriere: Eine Frage des Respekts -- Leistung vs. Selbstdarstellung: Der goldene Mittelweg entscheidet -- 10 Tipps: So arbeiten sie an Ihrer Selbstdarstellung -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht , Georg Treugut -- Dr. Cornelia Topf -- Mario Hahn -- Oliver Schumacher -- Anne M. Schüller -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Türöffner Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages