Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (15)
  • SB Beeskow
  • SRB Frankfurt/Oder
  • ÖSB Oberkrämer
  • Stasi-Unterlagen-Archiv
  • GB Letschin
  • Janson, Simone.  (15)
Type of Medium
Region
Library
  • TH Brandenburg  (15)
  • SB Beeskow
  • SRB Frankfurt/Oder
  • ÖSB Oberkrämer
  • Stasi-Unterlagen-Archiv
  • +
Years
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6467515
    Format: 1 online resource (68 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965964549
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Feedbackschleifen und Fehlerkultur in Unternehmen: Scheitern als Leiter zum Erfolg // Von Eric Ries -- Das Erfolgsrezept von Henry Ford -- Der Motor als entscheidende Element -- Nicht alle Veränderungen sind Verbesserungen -- Der Lenkvorgang ist entscheidend -- Ein hochkomplexer Vorgang -- Keine Fehler! -- StartUps detailgenau durchgeplant -- Die Rechnung ohne Wirt -- Bauen, Testen, Lernen statt sture Perfektion -- Auch Umwege in Kauf nehmen -- Das Ziel im Focus -- Methoden für mehr Schlagfertigkeit: Rhetorik ist wie schwimmen lernen // Von Peter Kensok, Petra Schächtele-Philipp -- Schlagfertigkeit ist wie schwimmen lernen -- Spiel mit der Spracheintrovertiertheit -- Introvertierte vs. Extrovertierte -- Menschen sind unterschiedlich schlagfertig -- Übung macht den Meister -- Was löst der Angriff aus? -- Das Ego stabilisieren -- Elegante Schlagfertigkeit -- Sich sanft wehren -- Mit Ehrlichkeit verhandeln und verkaufen: Achtung Kunde! // Von Oliver Schumacher -- Schlechtes Verkäufer-Image -- Eine Frage der Ehre -- Nach dem Kauf ist vor dem Kauf -- Verkauf auf Augenhöhe -- Der Kunde ist König -- Der ehrliche Verkäufer -- Kunden sind kein Mittel zum Zweck -- Am Erfolg des Kunden interessiert -- Hauptsache verkauft! -- Aufwind und Ausdauer in der Akquise -- Nicht jedes Nein ist unwiderruflich -- Drei neue Rahmenbedingungen -- Sein eigener Kunde sein -- Dem Kunden das JA erleichtern -- Der "egoistische" Kunde -- Kunden richtig einschätzen -- Ehrlichkeit steht auch Kunden gut -- Der "kriminelle" Kunde -- Geplanter Zahlungsverzug -- Fairer Umgang , Berufliche und Persönliche Krise: In Ruhe Stärken und Schwächen analysieren // Von Isabel Nitzsche -- Nachdenken über die Krise -- Die Beantwortung folgender Fragen kann dabei hilfreich sein: -- Suchen Sie sich Hilfe -- Schreiben Sie einen Brief -- Humor hilft weiter -- Was ist Ihr Anteil? -- Was die Krise Ihnen zeigt -- Souverän sein: Was ist souveränes Auftreten? 2 X 8 Tipps // Von Dr. Cornelia Topf -- Wer ist souverän? -- Die Ethymologie - woher kommt der Begriff "souverän" -- 8 Tipps, um den Überblick zu behalten in allen Lebenslagen -- 1. Souverän sein, auch wenn mir nicht danach ist -- 2. Souverän sein wie ein Politiker -- 3. Souverän ist ein gesundes Selbstvertrauen -- 4. Souveränität kommt von Innen -- 5. In Stressitutationen die Gefühle kontrollieren -- 6. Fokussieren und kontrollieren -- 7. Emotionen positiv nutzen -- 8. Erfolg ist Wirkung -- Wir gehen vom Schlimmsten aus -- Wie Sie sich geben, werden Sie behandelt -- Sukzessive Approximation -- 8 Tipps für souveräne Wirkung: Tun Sie es trotzdem! -- 1. Blinde Flecken in unserem Verhalten überwinden -- 2. Die Stimmung in den Worten wahrnehmen und verbessern -- 3. Kritik annehmen, auch wenn es weh tut -- 4. Selbsreflexion üben Schritt für Schritt marottenfrei werden -- 5. Feedback üben, aber richtig: Sie kennen das doch auch… -- 6. Nicht rechtfertigen - wer sich rechtfertigt, klagt sich an -- 7. Mach das beste aus jeder Situation -- 8. Feel the fear and do it anyway -- Fazit: Mit Souveränität auch in heiklen Situationen glänzen -- Workaholismus, Automatisierung und Digitalisierung: Arbeit als Lebensinhalt? // Von Simone Janson -- Der Beruf: Mehr als Broterwerb -- Angst geht um im Unternehmen -- Geiz ist Geil vs. Innovationsfreude -- Wieviel Angst ist notwendig? -- Das Märchen von der Effizienzsteigerung -- Job als Kompensator? -- Unsicherheit im Job? -- Was tun wenn die Krise kommt? , Mache Fehler - sei Unternehmer! -- Unternehmertum in der Gesellschaft: Das gibt zu denken! -- Fehler und Scheitern zulassen? Blos nicht! -- Fehler sind nützlich, denn wir lernen daraus -- Digitale Transformation und Disruption mit Werten: Zurück zum Menschen // Von Stefan Dudas -- Der Trend zum Trend -- Die mentale Transformation -- Sinn ist kein automatisierter Prozess -- Der Mensch 1.0 braucht Sinn -- Digitalisierung macht Sinn -- Das disruptive Digitalisierungs-Schwein -- Nur Digitalisierung ist zu einfach gedacht -- Ohne Sinn, hat alles keinen Sinn! -- Meetings perfekt organisieren in 6 Schritten: Teambesprechungen ohne Stress // Von Prof. Dr. Martin-Niels Däfler -- Warum sind Meetings so wichtig? -- Schritt 1: Muss das wirklich sein? -- Schritt 2: Das Thema richtig wählen -- Schritt 3: Das Thema eingrenzen -- Tagesordnung festlegen -- Relevante Informationen zur Verfügung stellen -- Schritt 4: Das Ambiente muss stimmen -- Schritt 5: Erfolgsfaktoren Beachten -- Schritt 6: Bereiten Sie das Meeting nach -- Souverän auftreten dank Umgangsformen: 14 Knigge-Regeln für Geschäftsreisen // Von Maria Theresia Radinger -- Die angemessene Garderobe -- Richtiges Verhalten im Zug -- Richtiges Verhalten im Flugzeug -- Trinkgeld auf Reisen -- Umgang mit Fettnäpfchen -- 3 wichtige Eigenschaften auf Reisen -- 6 Tipps für Gastgeschenke & -- Blumen auf Geschäftsreisen -- Unternehmenswachstum und Mitarbeiter-Motivation durch inspirierende Führung: So wirken Energien im Unternehmen // Von Christoph Döhlemann -- Q wie Quellenenergie -- U wie Umsetzungsenergie -- A wie Administrative Energie -- N wie (menschliche) Nähe -- T wie Tatsachen akzeptieren -- Verschiedene Ausprägungen machen gemeinsam stark -- Besser und effizienter arbeiten dank Kritik: Jedes Feedback bringt mich weiter // Von Simone Janson , Erfolgreiche Innovations- und Feedbackkultur: In anderen Ländern ist man weiter -- Meister im Feedback-Geben -- Innovationspotenzial von Kritik gezielt nutzen -- 5 Tipps für richtige Kritik -- 5 Manipulationstechniken: Denkfehler Ängste Gruppenzwang und falsche Annahmen // Von Simon O. Sinek -- Kennedy oder jemand anderes? -- Entscheidungen auf der Basis von Annahmen - nicht Wissen -- Mit Zuckerbrot und Peitsche -- 5 Manipulationstechniken: So funktioniert das Beeinflussen von Menschen -- 1. Der Preis als Manipulationstechnik -- Rabatte sind wie Heroinsucht -- Wenn sich die Preisspirale nach unten dreht -- 2. Manipulation mit Kauf-Anreizen -- Kaufanreize funktionieren nur am Anfang -- Kunden als Cashback-Junkies -- Der Gipfel der Manipulation: 40 Prozent der Kunden verzichten unfreiwillig auf Rabatte -- 3. Manipulation durch Angst -- Angst macht Fakten zweitrangig -- So funktionieren Terrorismus und Kindererziehung -- So wirkt die Angst -- 4. Die Macht der Wünsche -- So wirkt die Macht der Wünsche -- Wer ist anfällig für die Wunsch-Manipulation? -- Wunschbotschaften im B2B-Bereich -- 5. Manipulation durch Gruppendruck -- Gruppenzwang erzeugt Ängste -- So funktioniert Werbung mit Testimonials und Prominenten -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Eric Ries -- Petra Schächtele-Philipp -- Peter Kensok -- Oliver Schumacher -- Isabel Nitzsche -- Dr. Cornelia Topf -- Stefan Dudas -- Professor Dr. Martin-Niels Däfler -- Maria Theresia Radinger -- Christoph Döhlemann -- Simon O. Sinek -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Wahrheit Kür Pflicht. Souverän leben & arbeiten zwischen Anpassung & Freiheit Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5752180
    Format: 1 online resource (87 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965960244
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Sicher und souverän im Umgang mit Macht und Status: Machtvoll wirken dank Augenhöhe! // Von Dr. Cornelia Topf -- Wer gestalten will, braucht Macht -- Macht auch in sozialen Beziehungen -- Wissen ist Macht! -- In die richtigen Leute investieren -- Ohnmacht macht nicht glücklich -- Wir entscheiden selbst! -- Was macht einen souveränen Lenker aus? -- Immer einen Plan B in der Tasche -- Informationen sind Macht -- Sprechen Sie die Sprache und Körpersprache der Macht -- Vermeiden Sie die Worte der Machtlosen -- Wie Führungskräfte mit Wutausbrüchen von Mitarbeitern souverän umgehen: Vorsicht Explosionsgefahr! // Von Henryk Lüderitz -- Was tun, wenn Mitarbeiter ausflippen? -- Nicht von sich auf andere schließen -- Tipps für den Umgang mit unkontrollierten Emotionsausbrüchen -- Es muss erst gar nicht so weit kommen -- Souverän in Diskussionen und Interviews agieren: Schlagfertig vor Publikum // Von Dr. Matthias Nöllke -- Dürfen Sie dem anderen ins Wort fallen? -- Seien Sie sparsam mit Unterbrechungen -- Vorsicht vor den "Niedermachern -- Gehen Sie niemals bis zum Letzten -- Tipp: -- Lassen Sie mich bitte ausreden? -- Strafen Sie den anderen: Lassen Sie ihn ausreden! -- [Live] Professor Dr. Petra Jansen, Lehrstuhl für Sportwissenschaft der Uni Regensburg: Emotionssteuerung, Karriere-Ziele und Frauen // Von Simone Janson -- Frau Prof. Dr. Jansen, bitte umreisen Sie kurz Ihr Forschungsgebiet. -- Lassen sich Emotionen überhaupt wirkungsvoll steuern? -- Und was ist wichtiger: Der IQ oder der EQ? , In jüngster Zeit gibt es immer wieder Kritk an Achtsamkeit, z.B. von der Feministin Laurie Penny oder auch in Verbindung mit dem Silicon Valley. Was halten Sie von Kritik an Achtsamkeit? -- Es gibt ja sehr viel Kritik an digitalen Medien. Macht Handy- und Internetkonsum weniger achtsam? Und wie sieht es mit neueren Technologien wie Augmented und Virtual Reality aus? -- Eignet sich Achtsamkeit auch dazu, Ziele zu erreichen? Welche Strategie empfehlen Sie Menschen, wenn es darum geht, Ziele erreichen zu wollen? -- Was Karriere-Ziele angeht, wird ja gerade bei Frauen oft von einer gläsernen Decke gesprochen. Können Sie das bestätigen oder nicht? -- Und wie sehen ihre eigenen Erfahrungen als Frau und Mutter aus? -- Wie schafft man es alleinerziehende Mutter im eher konservativen Wissenschaftsbetrieb auf einen Lehrstuhl? -- Was raten Sie jungen Müttern, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben? -- Können Sie das bestätigen? -- Arbeiten denn Menschen unter Druck besser und produktiver oder sollten sie doch eher entspannt sein? -- Wie definiert man Glück bzw. Flow überhaupt? -- Welchen Sport würden Sie empfehlen, um Flow, Glücksgefühle und auch Produktivität zu steigern? -- 10 freche Karriere-Tipps für Frauen von Katie Ledger: Mehr Wirkung bitte! // Von Simone Janson -- Weg mit den klassischen Karriere-Tipps für Frauen -- Wie moderiert man einen Talk mit David Cameron? -- 10 Tipps von der Star-Reporterin für erfolgreiche Frauen -- Führung - Authentisch und Sympathisch sein lernen: Ich will so bleiben, wie ich bin? // Von Michael Moesslang -- Ich will so bleiben, wie ich bin? -- Authenzität - ein Wort mit vielen Bedeutungen -- Das Unterbewusstsein entscheidet, was echt wirkt -- Je weniger negative Anhaltspunkte, desto mehr Überzeugungskraft -- So bleiben wie Sie sind - gar nicht so wichtig? -- Auf der Suche nach dem kleinsten Signal , Je souveräner, desto überzeugender -- Gewohnheiten ändern, aber echt bleiben -- Nicht jede Unsicherheit ist eine Glaubwürdigkeits-Katastrophe! -- Konflikte lösen dank innerer Haltung: Souverän umgehen mit Besserwissern, Nörglern und Miesepetern // Von Ilja Grzeskowitz -- Das Sandkorn im Getriebe -- Kein Konflikt ist auch keine Lösung -- Chefs auf Kuschelkurs -- Konfliktlösung nach Schema F -- Jedes Gespräch ist immer so schwierig, wie Sie es sich machen -- Die innere Haltung hilft im Umgang mit Konflikten -- Die innere Haltung macht den Unterschied -- Was ist die innere Haltung -- Der große Durchbruch -- Selbstcoaching Selbsthilfe und Selbstliebe: Mit Self-Support Ziele erreichen // Von Dr. Cornelia Topf -- Dornröschen muss sich selbst retten! -- Alleine stehen können statt sich selbst im Weg stehen -- Focus auf die eigenen Fähigkeiten statt Killer-Einstellung -- Mit Self-Supporting-Sentences in 3 Schritten zum Ziel -- 1. Typische Self-Supporting Sentences -- 2. Machen Sie Ihren eigenen Power-Satz -- 3. Katalog der konstruktiven Einstellungen -- Selbstliebe und Sinn-Suche im Business-Alltag: 2 Fragen und 6 Tipps // Von Stefan Dudas -- Beobachtungen eines Außerirdischen -- Die heilige Kuh -- Logbuch Sinny - 6 Tipps zur Sinnsuche -- Spielregeln von außen betrachtet -- Reflektieren und erkennen -- Fazit -- Körpersprache: Gefühle und Körper unterdrücken? // Von Dr. Gabriele Cerwinka, Gabriele Schranz -- Gefühle bewusst unterdrücken? -- Körpersprache aus dem Bauch heraus -- Körpersprache erfolgreicher einsetzen? -- Der Körper lässt sich nur bedingt manipulieren -- Training kann helfen -- Die Beine im Griff? -- Was bringt es, Körpersprache zu analysieren? -- Wenn Perfektion misstrauisch macht -- Siegersignale -- Der Mensch bleibt auf der Strecke -- Souverän sein: Was ist souveränes Auftreten? 2 X 8 Tipps // Von Dr. Cornelia Topf -- Wer ist souverän? , Die Ethymologie - woher kommt der Begriff "souverän -- 8 Tipps, um den Überblick zu behalten in allen Lebenslagen -- 1. Souverän sein, auch wenn mir nicht danach ist -- 2. Souverän sein wie ein Politiker -- 3. Souverän ist ein gesundes Selbstvertrauen -- 4. Souveränität kommt von Innen -- 5. In Stressitutationen die Gefühle kontrollieren -- 6. Fokussieren und kontrollieren -- 7. Emotionen positiv nutzen -- 8. Erfolg ist Wirkung -- Wir gehen vom Schlimmsten aus -- Wie Sie sich geben, werden Sie behandelt -- Sukzessive Approximation -- 8 Tipps für souveräne Wirkung: Tun Sie es trotzdem! -- 1. Blinde Flecken in unserem Verhalten überwinden -- 2. Die Stimmung in den Worten wahrnehmen und verbessern -- 3. Kritik annehmen, auch wenn es weh tut -- 4. Selbsreflexion üben Schritt für Schritt marottenfrei werden -- 5. Feedback üben, aber richtig: Sie kennen das doch auch... -- 6. Nicht rechtfertigen - wer sich rechtfertigt, klagt sich an -- 7. Mach das beste aus jeder Situation -- 8. Feel the fear and do it anyway -- Fazit: Mit Souveränität auch in heiklen Situationen glänzen -- Schlagfertig statt Selbstzweifel: Feedback selbstbewusst kontern! // Von Simone Janson -- Negatives Feedback - und jetzt? -- Anfällig für Kritik -- Die anderen haben immer recht? -- Beim Schummeln ertappt? -- The Show must go on -- Mehr Selbstbewusstsein bitte! -- Eine absolute Übertreibung -- Wie Sie Kritik weniger persönlich nehmen -- Bitte kurz nachdenken -- Richtig reagieren -- Kritik hinterfragen -- Kritik filtern und bewerten -- Ist diese Meinung wirklich wichtig -- Pauschale Kritik ist nicht nützlich -- Das Muster der Kritik beachten -- Kritik annehmen und zurückweisen -- Druck, der keiner ist -- Die beste Art, sich die Freude an der Arbeit zu verderben -- Angst vor dem Nein? -- So sagen Sie "Nein! -- Hilfe, der will was von mir! -- Die eigenen Zwänge und ihre Ursachen , Manipulatoren am Werk -- Der Trick mit der Unersetzbarkeit -- Drohungen und andere Gemeinheiten -- Damit das Selbstbild keinen Schaden nimmt -- Fragetechniken - nur scheinbar nett -- Moralische Erpressung -- Sich wehren - oder? -- Die absurde logik der Perfektionisten -- Manchmal müssen wir Kritik akzeptieren -- Souverän präsentieren: So erreichen Sie Ihr Publikum [9 Checklisten] // Von Simone Janson -- So verwandeln Sie Unsicherheiten und Wissenslücken in Stärken -- Nur keine Angst -- Was wollen SIE sagen? -- Souverän auftreten dank Fachwissen -- Welchen Anlass hat Ihre Präsentation? -- Checkliste: Kleider machen Leute -- Auch wenn es anders kommt… -- Checkliste: Bleiben Sie bei Präsentationen immer souverän -- Negative Glaubenssätze -- Nur keine Angst! -- Machen Sie daraus positive Glaubenssätze -- So gehen Sie mit Ängsten und Lampenfieber um -- Checkliste: Die optimale Vorbereitung -- Wie Sie gekonnt mit den eigenen Schwächen umgehen -- Analysieren Sie Ihre Stärken und Schwächen -- Treten Sie die Flucht nach vorne an -- So wird Kritik wirkungslos -- Die Do's: -- Die Don'ts: -- Erwischt - und jetzt? -- Kritik souverän kontern -- Selbstbewusstsein zur Schau stellen -- Leiten Sie geschickt zu einem anderen Thema über -- Den Einwurf zurückstellen -- Sich wehren -- Ein spannender Einstieg ist schon der Halbe Erfolg -- Checkliste: Mit einem Top-Einstieg von Anfang an von Schwächen ablenken -- Binden Sie Ihre Zuhörer mit ein -- Sind Ihre Zuhörer -- Checkliste: Umgang mit schwierigen Zuhörern -- Suchen Sie sich Freunde im Publikum -- Beziehen Sie während des Vortrags die Zuhörer mit ein -- Checkliste: Machen Sie aus Ihren Zuhörern Komplizen -- Alle Fragen gekonnt beantworten -- Konstruktive Fragen -- Warum-Fragen -- Sachliche Fragen -- Gegenfragen -- Begegnen Sie offensiv Einwürfen und Kritik Ihrer Zuhörer -- Das Spiel mit den Augen , Banalisieren Sie unliebsame Einwürfe
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Endlich Selbstbewusst Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6192744
    Format: 1 online resource (61 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965961548
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- 5 Tipps zum Führen mit Einfluss: So finden Sie Ihre Kerngruppe // Von Olaf Hinz -- Was ist eine Kerngruppe? -- Wer Einfluss nehmen will: Rein in die Kerngruppe -- 5 Fragen, um Ihre Kerngruppe zu finden -- Die Hybris der Dummen: Als Rambo zum Erfolg? // Von Simone Janson -- Ein Abgeordneter will einen Journalisten in Stücke hauen -- Die Hybris der Dummen? -- Wenn keine Strafe, dann kein Lerneffekt -- Dreist ist geil -- Mehr als Change Management: Veränderunges-Fahrplan [+Checkliste] // Von Karin Beutelschmidt -- Ursachen für Probleme im Change Management -- Faktor X - der Blinde Fleck und unsere Offenheit für Überraschungen -- Das Dilemma von Ordnung und Chaos -- Der Tanz mit dem System -- Impulse aus dem Off -- Hidden Agendas -- Der Faktor ich -- Planung als Leitplanke -- Den Kunden den Zugang ermöglichen -- Mit der Realität verbunden bleiben - 4 Fragen -- Wie funktioniert die Adaptionsfähigkeit von Organisationen? -- Die Faktor-X-Perspektive einnehmen -- Die Stellvertreterposition -- Facilitator-Selbstcheck -- Fazit -- TALK | Reinhold Messner über Ziele und Scheitern: "Ich bin immer meiner Leidenschaft gefolgt" // Von Simone Janson -- Herr Messner, wie wichtig ist Motivation? -- Wie geht das am besten? -- Sind Sie nie gescheitert? -- Was motiviert Menschen zu extremen Leistungen? -- Kann ein guter Leader motivieren? -- Wie motiviert man sich selbst? -- Manch einer könnte das für Egoistisch halten.. -- Unternehmen ohne Regeln: Eine Portion Nonsense // Von Anne M. Schüller -- ISO-Rausch erzeugt Isomorphie -- Der größte Schwachsinn -- Starre Normen verwandeln Mitarbeiter in Marionetten , Auf die Meeting-Agenda: Kill a stupid rule! -- Was will der Kunde? -- Als Mitarbeiter Strukturen ändern: Change-Management und Rhetorik von unten // Von Dr. Cornelia Topf -- Erste Regel: Niemals widersprechen! -- Was fragen? -- Harmoniebedürfnis und Machtkampf -- Von unten Strukturen im Unternehmen ändern -- Arrogante Oberlehrer -- Extrawürste -- Bitte ernst nehmen! -- Innovation Zukunft-Trends und neue Denkmuster: Organisation verhindert Fortschritt! // Von Dr. Stefan Kaduk -- Organisation als Innovationsverhinderer -- Innovation als Bedrohung -- Organisationen verhindern Innovation -- Innovationen schaffen, indem man Verbotenes tut -- Innovation bedeutet Regeln brechen -- Vom Schandfleck zum Vorzeigeprojekt -- Joseph Schumpeter und Innovation -- Führen in permanenten Change-Prozessen: 3 Tipps für die Dauer-Veränderung // Von Stefan Häseli -- Dauerzustand "Übergangsphase -- Keine Zeit für Schönwetterchef -- Unsicherheit trifft auch Vorgesetzte -- 3 Tipps für Führungskräfte -- Mitarbeiter ins Boot holen -- Positive Dynamik -- Change-Management in Unternehmen: Ängste & -- Widerstände überwinden // Von Bertold Raschkowski -- Eigene Widerstände überwinden -- Die Dale Carenegie-Methode -- Weg mit den difusen Bedrohungen -- Fallbacklösung -- Widerstände in Ihrem Umfeld -- Den Dialog suchen -- Wer macht mit bei der Veränderung? -- Richtig kommunizieren - aber wie? -- Sprechen Sie in Bildern -- Nutzen Sie Fragen als Chancen -- Ihre eigene Angst -- Verharren in der Komfortzone -- Motivation Change Wachstum und Verantwortung: Schaff Unruhe im Unternehmen! // Von Dirk Kreuter -- Die Sichtweise bestimmt das Ergebnis -- Gute Verkäufer sind lebenswichtig -- Für was sind Sie verantwortlich? -- Unterschiede zwischen großen und kleinen Unternehmen -- Erfolgsfaktor Unruhe -- Wann gehen Unternehmen unter? -- Ziehen Sie mal um! -- Fordern Sie Ihr Team! , Beispiel Würth -- Change-Management und tolle Ideen vorantreiben: 5 Schritte vom Risiko zur Chance // Von Claudia Simon -- Ideen eine Chance geben -- 1. Kausalitätslogik -- Anwendungsgebiete der Kausalitätslogik in der Theory of Constraints sind -- Darstellung kausaler Zusammenhänge in der Theory of Constraints -- Tipps zu fundierten Kausalitätslogik -- 2. Konstruktives Feedback -- 3. Argumentationsketten in der richtigen Reihenfolge anwenden -- 4. Logik und Emotion - Die Kategorien Legitimer Vorbehalte -- 5. Unterschiede in unserem Denken identifizieren -- Führungskräfte motivieren: Change-Management-Prozess - 4 Tipps // Von Elmar Lesch, Ralf Koschinski -- Rezession aktiviert Veränderungen -- Die Führungskraft wird zum Führungscoach -- Den Versuch wagen -- Kommunikation als Basis -- Welche Werte sind für die Mitarbeiter von Bedeutung? -- Schlüsselwerte herausfiltern -- Verknüpfung der Werte mit der Unternehmensrealität -- Mit der 4K-Statementtechnik umsetzungsorientiert überzeugen -- Umsetzen statt scheitern -- Mitarbeitermotivation Unternehmensentwicklung und Change: So gelingt Veränderung in 4 Schritten // Von Anne M. Schüller -- 1. Die Budgetressourcen, um Neuerungen zu finanzieren -- 2. Die richtigen Leute, damit Veränderungsprozesse gelingen -- 3. Die richtige Methode, mit der jedes Change-Projekt klappt -- 4. Ein gangbarer Weg: die Innovation Curve von Everett Rogers -- Glücklicher und besser leben: Positive Einstellung, Denkmuster ändern // Von Simone Janson -- Seid doch einfach optimistischer! Geht das so einfach? -- Positives Denken ist auch ein Produktivitätstool, ohne das keine Veränderung möglich ist -- Wer etwas neues ausprobiert, wird schief angeschaut -- Die Meinung der anderen: Alleine mit Kind durch Sibirien? -- Warum fehlt uns so oft der Optimismus? -- Positives Denken als Störfaktor, Kreativität als Krankheit? , Angst fühlen, es aber dennoch machen -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Olaf Hinz -- Karin Beutelschmidt -- Anne M. Schüller -- Dr. Cornelia Topf -- Dr. Stefan Kaduk -- Stefan Häseli -- Bertold Raschkowski -- Dirk Kreuter -- Claudia Simon -- Elmar Lesch -- Ralf Koschinski -- Anne M. Schüller -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone GO DO! Projekte & Ideen gegen Widerstand umsetzen Ziele erreichen Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6181208
    Format: 1 online resource (77 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965961425
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Präsentieren wie Hitchcock: Spannende Präsentationen bewirken mehr! // Von Michael Moesslang -- Die Zuhörer in seinen Bann ziehen -- Der Täter ist immer der Präsentator! -- Spannend wie ein Hitchkock-Film -- Meister der Spannung -- 97 % aller Präsentationen sind langweilig! -- Der Zuschauer weiß immer mehr! -- Was ist die Kernaussage? -- Falsche Fährten legen! -- Präsentieren wie Hitchcock: 10 Tipps für spannende Vorträge // Von Simone Janson -- Langweile oder Action? -- 10 Tipps - präsentieren wie Hitchcock -- Perfekte Vortrags-Präsentation in 7 Schritten: Folien-Drehbuch, aber spannend! // Von Prof. Dr. Martin-Niels Däfler -- Erkenntnisse der Wissenschaft -- Warum uns Präsentationen überfordern -- Realitätscheck -- 7 Tipps für gelungene Folienpräsentationen -- Klassische Fehler vermeiden -- Schritt 1: Klären Sie, was Ihr Ziel ist -- Schritt 2: Klären Sie die Rahmenbedingungen -- Schritt 3: Klären Sie, wer Ihr Publikum ist -- Schritt 4: Sammeln Sie Stoff und entwickeln Sie ein "Drehbuch" -- Schritt 5: Komprimieren Sie Ihre Stoffsammlung zu Thesen -- Schritt 6: Stellen Sie Ihre Thesen visuell dar -- Unterschiede sind wichtig! -- Kontraste und harmonische Farben -- Weniger ist mehr! -- Bilder und Grafiken -- Schritt 7: Halten Sie einen Probevortrag und korrigieren Sie Ihre Folien -- Die perfekte Rede: Action Baby! // Von Anita Hermann-Ruess -- Der alte Gegensatz von Gut und Böse! -- Rhetorik der politischen Rede -- Stilmittel im Überblick: Zuspitzen mit Antithesen -- Zum Denken Anregen mit rhetorischen Fragen -- Aufmerksamkeit erregen mit Fragen , Filmreif Präsentieren: Ein Oscar für Powerpoint? // Von Gerriet Danz -- Der US-Vizepräsident bekommt den Oscar -- Weit entfernt vom alltäglichen Template-Terror -- Bergpredigt 2015: Der Herr präsentiert -- Seid ihr alle weg? Auftritt zum Abtritt! -- Höhlen-Präsentation statt Höllen-Vortrag -- Souverän sein: Was ist souveränes Auftreten? 2 X 8 Tipps // Von Dr. Cornelia Topf -- Wer ist souverän? -- Die Ethymologie - woher kommt der Begriff "souverän" -- 8 Tipps, um den Überblick zu behalten in allen Lebenslagen -- 1. Souverän sein, auch wenn mir nicht danach ist -- 2. Souverän sein wie ein Politiker -- 3. Souverän ist ein gesundes Selbstvertrauen -- 4. Souveränität kommt von Innen -- 5. In Stressitutationen die Gefühle kontrollieren -- 6. Fokussieren und kontrollieren -- 7. Emotionen positiv nutzen -- 8. Erfolg ist Wirkung -- Wir gehen vom Schlimmsten aus -- Wie Sie sich geben, werden Sie behandelt -- Sukzessive Approximation -- 8 Tipps für souveräne Wirkung: Tun Sie es trotzdem! -- 1. Blinde Flecken in unserem Verhalten überwinden -- 2. Die Stimmung in den Worten wahrnehmen und verbessern -- 3. Kritik annehmen, auch wenn es weh tut -- 4. Selbsreflexion üben Schritt für Schritt marottenfrei werden -- 5. Feedback üben, aber richtig: Sie kennen das doch auch… -- 6. Nicht rechtfertigen - wer sich rechtfertigt, klagt sich an -- 7. Mach das beste aus jeder Situation -- 8. Feel the fear and do it anyway -- Fazit: Mit Souveränität auch in heiklen Situationen glänzen -- Gestik Mimik Stimme: Die Macht der richtigen Wirkung // Von Simone Janson -- Showtime -- Sich nicht erwischen lassen -- Weniger ist mehr - ehrlich! -- Gute Argumente -- Die Macht von Gestik, Mimik und Stimme -- Ruhiges Atmen hilft -- Den Druck abbauen -- Lachen Sie sich locker -- Verbal zurückschlagen -- Wirkung ist alles! -- Perfekt reagieren -- 80 statt 200 Prozent , Ein bisschen Show muss sein -- Einfache Techniken des Selbstmarketings -- Warum Perfektionisten beim Chef schlecht ankommen -- Bitte nicht beleidigt sein -- Das können Sie besser! -- Mit Sympathie punkten -- Verschiedene Typen, verschiedene Verhaltensweisen -- Die Macht des Zuhörens -- Wollen Sie wirklich perfekt sein? -- Einen Gang runterschalten lohnt sich -- Souverän präsentieren: So erreichen Sie Ihr Publikum [9 Mal Checkliste] // Von Simone Janson -- So verwandeln Sie Unsicherheiten und Wissenslücken in Stärken -- Nur keine Angst -- Was wollen SIE sagen? -- Souverän auftreten dank Fachwissen -- Welchen Anlass hat Ihre Präsentation? -- Checkliste: Kleider machen Leute -- Auch wenn es anders kommt… -- Checkliste: Bleiben Sie bei Präsentationen immer souverän -- Negative Glaubenssätze -- Nur keine Angst! -- Machen Sie daraus positive Glaubenssätze -- So gehen Sie mit Ängsten und Lampenfieber um -- Checkliste: Die optimale Vorbereitung -- Wie Sie gekonnt mit den eigenen Schwächen umgehen -- Analysieren Sie Ihre Stärken und Schwächen -- Treten Sie die Flucht nach vorne an -- So wird Kritik wirkungslos -- Die Do's: -- Die Don'ts: -- Erwischt - und jetzt? -- Kritik souverän kontern -- Selbstbewusstsein zur Schau stellen -- Leiten Sie geschickt zu einem anderen Thema über -- Den Einwurf zurückstellen -- Sich wehren -- Ein spannender Einstieg ist schon der Halbe Erfolg -- Checkliste: Mit einem Top-Einstieg von Anfang an von Schwächen ablenken -- Binden Sie Ihre Zuhörer mit ein -- Sind Ihre Zuhörer -- Checkliste: Umgang mit schwierigen Zuhörern -- Suchen Sie sich Freunde im Publikum -- Beziehen Sie während des Vortrags die Zuhörer mit ein -- Checkliste: Machen Sie aus Ihren Zuhörern Komplizen -- Alle Fragen gekonnt beantworten -- Konstruktive Fragen -- Warum-Fragen -- Sachliche Fragen -- Gegenfragen , Begegnen Sie offensiv Einwürfen und Kritik Ihrer Zuhörer -- Das Spiel mit den Augen -- Banalisieren Sie unliebsame Einwürfe -- Das Wort abschneiden -- Ironie -- Besserwisserei -- Ich verstehe nicht… -- Totschlagargumente - wie Sie trotzdem Souverän bleiben -- Das sitzt! -- Das steckt dahinter! -- Untermauern Sie Ihre Position -- Nur Mut! -- Wiederholen Sie den Vorwurf -- Checkliste: So atmen Sie den Stress weg sind Sie immer gut bei Stimme -- Mit der Kraft der Stimme zum Erfolg reden: Sie wissen, was Sie sagen! // Von Gottfried Hoffmann -- Machen Sie das zu Ihrem Thema -- Was erwartet das Publikum? -- Das Bild vor dem inneren Auge -- Warum die richtige Assoziation wichtig ist -- Emotionale Qualität -- Die Macht der Assoziationen -- Bilder mit persönlichen Erfahrungen verknüpfen -- Auf die bildliche und emotionale Qualität kommt es an -- Sprechen mit Präsenz -- Plastisch präsentieren -- Was tun, wenn das Thema nicht unseres ist -- Beispiel: Plastische Sprache einer Dozentin -- Woher kommt das Selbstbild -- Lebenserfahrung teilen -- Mit Humor -- Präsentationen erstellen gestalten vorbereiten: 15 Tipps wie Argumente überzeugen // Von Simone Janson -- Mit guten Argumenten bei jeder Präsentation überzeugen -- Schlecht für die Karriere: Wenn der öffentliche Auftritt schief geht -- Die perfekte Rede: Auf gute Argumente kommt es an -- Souverän präsentieren trotz Überraschungen: Den Faktor Publikum beachten -- So bereiten Sie Ihre Präsentation optimal vor: 15 Tipps -- Erfolg durch Rhetorik: Schlechte Reden müssen nicht sein // Von Malte W. Wilkes -- Schlechte Performance entlarvt mangelnde Kenntnis -- Die Angst, vor anderen zu sprechen -- Warum Menschen lieber vor dem eigenen Hund sprechen -- Keine Warmduscher aus Politik und den USA -- Das Misstrauen gegen Worthülsen -- Fang irgendwo an: Bei der Selbstvorstellung , Gut bei Stimme Reden und Vorträge halten: 2 X 5 Tipps für Referenten // Von Simone Janson -- Gute und schlechte Vorträge: Was macht den Unterschied aus? -- Perfekte Vorträge - 5 Tipps: Was können Referenten besser machen? -- Auf die Stimme achten -- Warum ist die Stimme wichtig? -- Besser bei Stimme - 5 Tipps: Was kann man tun? -- Fazit: Es kommt bei guten Vorträgen auf die Person und ihr Können an -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Professor Dr. Martin-Niels Däfler -- Anita Hermann-Ruess -- Gerriet Danz -- Dr. Cornelia Topf -- Gottfried Hoffmann -- Malte W. Wilkes -- Michael Moesslang -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Be a Rockstar! Rhetorik die begeistert Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6467470
    Format: 1 online resource (73 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965963641
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Persönlichkeitsentwicklung in Balance: Mit Druck und Stress richtig umgehen // Von Dr. Cornelia Topf -- Loslassen macht Angst -- Weiterbildungen: Klasse statt Masse -- Veränderung ja - aber bitte die richtigen! -- Auf die richtige Balance kommt es an -- Auch Menschen brauchen eine Kompostphase -- Der Luxus der Unerreichbarkeit -- Über-erfüllte Ansprüche von außen -- Echte Zwangssituationen sind selten -- Veränderungen kommen oft unverhofft -- Gelassenheit als Lebensmotto: Jeden Tag neu entspannen // Von Prof. Dr. Martin Christian Morgenstern -- Vom Urlaubsparadis zum Horrorszenario -- Ruhe und Entspannung pur? -- Mehr Gäste am Büffet als Platz -- Verknappung der Ressourcen gleich höherer Stresslevel -- Wenn der Stresslevel steigt… -- Unsere Herausforderung für die Zukunft -- Immer cool bleiben ist das falsche Ziel -- Anti-Stress-Techniken helfen nur zum Teil -- Schritt für Schritt zu weniger Stress -- Gelassenheit in Job und Alltag: Raus aus der Konfliktfalle [10 Tipps] // Von Prof. Dr. Martin-Niels Däfler -- Worum geht es? -- 10 Tipps für das Vermeiden von Konflikten -- Druck und Zielvorgaben im Verkauf einhalten: 6 Tipps für Sales-Hochleistungen // Von Oliver Schumacher -- 6 Tipps: So erzielen Sie einen entscheidenden Verkaufs-Erfolg -- 1. Mit Ausdauer zum Ziel -- 2. Misserfolge gehören dazu -- 3. Mit unangenehmen Aufgaben umgehen -- 4. Den Spaß nicht verlieren -- 5. Sich auf den Kunden vorbereiten -- 6. Checklisten erstellen -- Führungskompetenz der Zukunft und Essential Leadership: Gelassen managen! // Von Karin Lohner -- Gelassen managen - wie geht das? -- Geschäftigkeit ist kein Statussymbol , Dynamiken werden Werte, Werte werden Normen -- Modeerscheinungen und Trends sind nicht von Bedeutung -- Mut, gegen den Strom zu schwimmen -- Bewusstsein für das Wessentliche -- Gesucht: Manager mit Reflexionsbereitschaft! -- Wer reflektieren darf, ist glücklicher! -- Flexible Zielsetzung gegen Prokrastination: Die Grashalmstrategie // Von Simone Janson -- Zu unflexibel für den Erfolg? -- Was ist die Grashalmstrategie? -- In kleinen Schritten zum Erfolg -- Serendipität -- Ein bewusst absurdes Beispiel -- Ein teures Fahrrad lohnt sich -- Vorsicht Bürokratie -- Die Angst, überhaupt anzufangen -- Das lohnt sich doch nicht - oder doch? -- In kleinen Schritten zum Erfolg -- Souverän sein: Was ist souveränes Auftreten? 2 X 8 Tipps // Von Dr. Cornelia Topf -- Wer ist souverän? -- Die Ethymologie - woher kommt der Begriff "souverän" -- 8 Tipps, um den Überblick zu behalten in allen Lebenslagen -- 1. Souverän sein, auch wenn mir nicht danach ist -- 2. Souverän sein wie ein Politiker -- 3. Souverän ist ein gesundes Selbstvertrauen -- 4. Souveränität kommt von Innen -- 5. In Stressitutationen die Gefühle kontrollieren -- 6. Fokussieren und kontrollieren -- 7. Emotionen positiv nutzen -- 8. Erfolg ist Wirkung -- Wir gehen vom Schlimmsten aus -- Wie Sie sich geben, werden Sie behandelt -- Sukzessive Approximation -- 8 Tipps für souveräne Wirkung: Tun Sie es trotzdem! -- 1. Blinde Flecken in unserem Verhalten überwinden -- 2. Die Stimmung in den Worten wahrnehmen und verbessern -- 3. Kritik annehmen, auch wenn es weh tut -- 4. Selbsreflexion üben Schritt für Schritt marottenfrei werden -- 5. Feedback üben, aber richtig: Sie kennen das doch auch… -- 6. Nicht rechtfertigen - wer sich rechtfertigt, klagt sich an -- 7. Mach das beste aus jeder Situation -- 8. Feel the fear and do it anyway -- Fazit: Mit Souveränität auch in heiklen Situationen glänzen , Achtsamkeit und Meditation: Konzentration und bewusste Wahrnehmung verbessern // Von Michael Lubomirski -- Achtsamkeit richtig vermitteln - aber wie? -- Den eigenen Weg zur Transformation gehen -- Achtsamkeit und Meditation: Es fängt mit der Konzentration an -- Geführte Meditation trainiert die Konzentration -- Das Bewusstsein lenken durch Achtsamkeit -- Unbewusstes bewusst machen -- Meditation hilft, sich selbst und andere bewusster wahrzunehmen -- Angst, Stress und Panik: So kontrollieren Sie Ihre Gedanken // Von Patrick McKeown -- Ein kontrollierter Geist als wesentliche Merkmal von Lebensqualität -- Was hilft gegen Schwermut und Depressionen? -- 60.000 Gedanken am Tag -- Denken ist nicht die Lösung für alle Probleme -- Sie oder Ihr Geist - wer hat die Kontrolle? -- Wenn Denken zur Folter wird -- Den Geist beruhigen -- Sorgsam beobachten gegen Ängste und Depressionen -- Das gesunde Atemzugvolumen -- Chronische Überatmung -- Checkliste: Anzeichen für gewohnheitsmäßige Überatmung -- Die Nachteile von Überatmung -- Ziele erreichen Scheitern Weitermachen: Kreativ Motivation und Produktivität steigern durch Wandern // Von Simone Janson -- Wie Wandern Kreativität und Motivation fördert -- Ideen fließen lassen, Grenzen überwinden -- Hindernisse überwinden führt zum Erfolg -- Frust und negative Erfahrungen: So wirkt sich das im Gehirn aus -- Mitarbeiter-Motivation Die Führungskräfte sind gefragt -- Beim Wandern lernen für Führungsaufgaben -- Der Weg ist das Ziel -- Bergab und Bergauf - wie im Leben -- Visionen entwickeln, Potenzial entfalten, Ziele erreichen: Liebe was du tust! // Von Simon O. Sinek -- Der Weg ist das Ziel -- Warum tun Sie, was Sie tun? -- Stellen Sie seltsame Fragen -- Manchmal reicht ein wenig umdenken -- Was unterscheidet Erfüllung von Glück? -- 9 Schritte zu Ihrem persönlichen WARUM , Auf dem Weg zur Inspiration: Fangen Sie einfach an! -- Ziele Erreichen und die Welt verändern: Die Macht der richtigen Einstellung // Von Rudolf Schenker -- Mit den Augen eines Kindes -- Jammern hilft nicht weiter -- Alles hängt an der richtigen Einstellung -- Die Welt ist flach programmiert -- Der Obama-Weg -- Manchmal ist klein anfangen die beste Lösung -- Wir müssen das System ändern -- Schauen wir positiv nach vorne -- Wie man die Welt besser versteht -- Virgin Killer -- Das Spiel des Lebens -- Ständig im Stress -- Oceans Elevin in Atlanta -- Es gibt keine Probleme im Leben, nur neue Situationen. -- Keine Angst vor der Angst -- Jeder ist für seine Situation selbst verantwortlich -- Aufmerksamkeit Konzentration Fokus: Wie man sein Leben entschleunigt // Von Jake Knapp -- Wir sind die Zeitfanatiker -- Wir reagieren mehr als zu agieren -- Hilft ein ablenkungsfreies Handy? -- Der Obi-Wan-Kenobi des Zeitmanagements -- Wie spart man wirklich Zeit? -- Was uns der tägliche Wandel lehrt -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Dr. Cornelia Topf -- Dr. Martin Christian Morgenstern -- Professor Dr. Martin-Niels Däfler -- Oliver Schumacher -- Karin Lohner -- Michael Lubomirski -- Patrick McKeown -- Simon O. Sinek -- Rudolf Schenker -- Jake Knapp -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Gelassen Ziele erreichen & gewinnen Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6467513
    Format: 1 online resource (69 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965964501
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Introvertiert, Extrovertiert: 5 Stärken in Führungspersönlichkeiten // Von Dr. Sylvia Loehken -- Wenn Intros und Extros aufeinandertreffen -- Wie sind Intro-Vorgesetzte? -- Wie sind Extro-Vorgesetzte? -- Wer hat welche Rolle? -- Ihre Stärken machen Ihren Führungserfolg -- Feedback und Führung: Sich selbst erfüllende Prophezeiungen // Von Chris Wolf, Heinz Jiranek -- Was ist denn eigentlich Führung? -- Führungsdefinition Kompakt -- Feedback bewegt Menschen -- Die sich selbst erfüllende Prophezeiung -- Das Feedback macht die Einstellung -- Auch positives Feedback hilft -- Elon Musk und Tesla: Wie wichtig ist das Charisma des Gründers? // Von Ashlee Vance -- Das Charisma des Gründers -- Von der verrückten Idee zur Umsetzung -- Eine Idee wird geboren -- Wie eine Idee Formen annimmt -- Die Gründung eines Weltunternehmens -- Charisma als Handwerk für Verkäufer: So geht Neukundengewinnung! // Von Oliver Schumacher -- Keine Ausreden gelten lassen -- Gefragt ist die individuelle Kommunikation -- Kurz, knackig, ehrlich -- Glaubwürdig auf ganzer Linie -- Es dem Kunden leicht machen -- Präsentieren und Vortragen: 7 goldene Regeln // Von Prof. Dr. Martin-Niels Däfler -- Der Mensch ist ein "Augentier" -- 7 goldene Regeln des Präsentierens -- 1. Strukturieren Sie Ihre Gedanken -- 2. Müssen es überhaupt Folien sein? -- 3. Weniger ist mehr -- 4. Folien klar und ansprechend gestalten -- 5. Leitfaden zur Gliederung von Folienpräsentationen -- Einleitung -- Hauptteil -- Zusammenfassung -- 6. Beschränken Sie die Anzahl Ihrer Folien -- 7. Im Zweifel: raus! , Führungsmythos Charisma - 5 Tipps: Kann man Ausstrahlung trainieren? // Von Uli Groneick -- Die Wahrheit über Charisma -- Mythos oder mehr als das? -- Weder Gottesgabe noch Erfolgsrezept -- Visionäre Führungspersönlichkeiten -- Die höchste Stufe der Führungsqualität -- 1. berufliche Entschlossenheit -- 2. persönliche Bescheidenheit -- Werte und Taten sind entscheidend -- 1. Vorbildfunktion -- 2. Gemeinsame Visionen -- 3. Prozesse vorantreiben -- 4. Mitarbeiter zum Handeln befähigen -- 5. Ermutigung -- Charisma-Training - ja oder nein? -- Repräsentieren, was man lebt -- Erfolg trotz Stottern, Sprachproblemen oder Schüchternheit: Mehr Mut für Introvertierte! // Von Simone Janson -- Introvertierte, Stotterer und Sonderlinge im Rampenlicht -- The Kings Speech - vom König, der stotterte -- Lieber einen neuen Beruf suchen? -- Weg mit der Angst! -- Über sich hinauswachsen -- "Weil ich etwas zu sagen habe!" -- Mut auch für andere Stotterer -- Mut machen und Vorbild sein: Trotz stottern in die Politik -- Die perfekte Rede: Action Baby! // Von Anita Hermann-Ruess -- Der alte Gegensatz von Gut und Böse! -- Rhetorik der politischen Rede -- Stilmittel im Überblick: Zuspitzen mit Antithesen -- Zum Denken Anregen mit rhetorischen Fragen -- Aufmerksamkeit erregen mit Fragen -- Souverän sein: Was ist souveränes Auftreten? 2 X 8 Tipps // Von Dr. Cornelia Topf -- Wer ist souverän? -- Die Ethymologie - woher kommt der Begriff "souverän" -- 8 Tipps, um den Überblick zu behalten in allen Lebenslagen -- 1. Souverän sein, auch wenn mir nicht danach ist -- 2. Souverän sein wie ein Politiker -- 3. Souverän ist ein gesundes Selbstvertrauen -- 4. Souveränität kommt von Innen -- 5. In Stressitutationen die Gefühle kontrollieren -- 6. Fokussieren und kontrollieren -- 7. Emotionen positiv nutzen -- 8. Erfolg ist Wirkung -- Wir gehen vom Schlimmsten aus , Wie Sie sich geben, werden Sie behandelt -- Sukzessive Approximation -- 8 Tipps für souveräne Wirkung: Tun Sie es trotzdem! -- 1. Blinde Flecken in unserem Verhalten überwinden -- 2. Die Stimmung in den Worten wahrnehmen und verbessern -- 3. Kritik annehmen, auch wenn es weh tut -- 4. Selbsreflexion üben Schritt für Schritt marottenfrei werden -- 5. Feedback üben, aber richtig: Sie kennen das doch auch… -- 6. Nicht rechtfertigen - wer sich rechtfertigt, klagt sich an -- 7. Mach das beste aus jeder Situation -- 8. Feel the fear and do it anyway -- Fazit: Mit Souveränität auch in heiklen Situationen glänzen -- Gestik Mimik Stimme: Die Macht der richtigen Wirkung // Von Simone Janson -- Showtime -- Sich nicht erwischen lassen -- Weniger ist mehr - ehrlich! -- Gute Argumente -- Die Macht von Gestik, Mimik und Stimme -- Ruhiges Atmen hilft -- Den Druck abbauen -- Lachen Sie sich locker -- Verbal zurückschlagen -- Wirkung ist alles! -- Perfekt reagieren -- 80 statt 200 Prozent -- Ein bisschen Show muss sein -- Einfache Techniken des Selbstmarketings -- Warum Perfektionisten beim Chef schlecht ankommen -- Bitte nicht beleidigt sein -- Das können Sie besser! -- Mit Sympathie punkten -- Verschiedene Typen, verschiedene Verhaltensweisen -- Die Macht des Zuhörens -- Wollen Sie wirklich perfekt sein? -- Einen Gang runterschalten lohnt sich -- Mehr Wirkung und Sichtbarkeit: Glänzen Sie durch Individuelle Persönlichkeit // Von Sally Hogshead -- Überzeugen durch Faszination -- Humor ist kein Vakuum -- Durch das Auge des Betrachters -- Ihre Wirkung systematisch erfassen -- Ignoranz hilft nicht -- Richtig kommunizieren -- Unser Überleben hängt von unserem sozialen Umfeld ab -- Erfolge wiederholen -- Ihre größten Erfolge -- Ihre mehrdimensionale Persönlichkeit -- Die Antwort auf das "Warum" -- Erkennen Sie den Code -- Finden Sie Ihren Urquell , Dresscode fürs Business - 6 Tipps: Wirkung und Auftreten erhöhen mit Farbe // Von Liane Schmidt-Fischbach -- Wirkung erzielen durch Business-Look mit Farbe -- 6 Tipps für mehr Wirkung durch die richtige Farbe im Business -- 1. Spiel mit Stilen und Silhouetten -- 2. Modemut und Möglichkeiten -- 3. Beratung mit typgerechten Tipps -- 4. Starke Statements bei Abend-Terminen -- 5. No-Gos für beide Geschlechter -- 6. Komplettlook als Knallbonbon -- Erfolg mit Charisma und Emotionen: Ein überzeugender Auftritt steigert den Umsatz // Von Philip Semmelroth -- Auftragsvergabe ist niemals „objektiv" -- Charisma und Reputation siegen über Können -- Wer erfolgreich sein will, braucht eine gute Reputation -- Den Auftrag bekommt immer der, der besser verkauft -- Trotzige Fachkompetenz? -- Professionell verkaufen lernen mit der Kunst der Inszenierung -- Neugierde schaffen, Nähe herstellen, Nutzen verdeutlichen -- Marketing und Vertrieb sind keine Zwillinge -- Gezieltes Wachstum statt Stagnation -- Zusätzliche Geschäftspotentiale erschließen durch aktive Vertriebsarbeit -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Dr. Sylvia Löhken -- Chris Wolf -- Heinz Jiranek -- Ashlee Vance -- Oliver Schumacher -- Professor Dr. Martin-Niels Däfler -- Uli Groneick -- Anita Hermann-Ruess -- Dr. Cornelia Topf -- Sally Hogshead -- Liane Schmidt-Fischbach -- Philip Semmelroth -- Simone Janson -- Über den Verlag Verlag Best of HR - Berufebilder.de​® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Charisma! Auftreten & Wirkung zum Erfolg Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6467496
    Format: 1 online resource (74 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965964167
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Kompetent wirken: Fröhlichkeit vs. Führungswille bei Managerinnen // Von Maike Dietz -- Schwäche zeigen - nicht erlaubt -- Zurück in die Zukunft? -- Umdenken in Unternehmen -- Selbst ist die Frau! -- Die Bastille der Weiblichkeit will verteidigt werden -- Warum kommt frau nicht voran - und was kann sie dagegen tun? -- Humor als Schlagfertigkeits-Technik: Andere zum Lachen bringen // Von Dr. Matthias Nöllke -- Angriffe parieren -- Beispiel: Wieder zu spät -- Lachen entwaffnet -- Die drei Arten einen Angreifer zum Lachen zu bringen -- Durchbrechen Sie die Erwartung -- Beispiel: Leichtgewichtiges Lachen -- Erwartungen aufbauen und enttäuschen -- Üben Sie: Erwartungen durchbrechen -- Flexibel und Agil leben: Die Anker lichten // Von Sebastian Kühn -- Was bedeutet fest verankert? -- Normgerecht oder Selbstbestimmt? -- Minimalismus als Lebenseinstellung -- Welche Anker verbessern Dein Leben wirklich? -- Beziehungen sind nicht statisch -- Wie im Krabbenkorb -- Welche Anker belasten Dein Leben? -- Hochsensibilität im Beruf: Work-Life-Balance für zart-starke Performer // Von Kathrin Sohst -- Erkenntnis: Hochsensibilität als Chance -- Selbstwirksamkeit für Zarte -- Schwächen kennen und annehmen -- Potenziale sehen und Stärken leben -- Starkmacher im Alltag -- Von der Sinnfrage und dem Mut zur existenziellen Flexibilität -- Wenn die Berufung an die Tür klopft -- Preise durchsetzen: Geschenktes Geld macht Kunden nicht glücklich // Von Oliver Schumacher -- Der Preis ist Ansichtssache -- Rabatte aus Angst -- Nicht gleich ans Limit gehen -- Rabatte verringern den Gewinn -- Nicht jeder Kunde ist seine Mühe wert , Kundenabsicht erkennen -- Rabattforderung - das versteckte Nein -- Auch Kunden wollen Erfolgserlebnisse -- Rabatte sind keine Auftragsgarantie -- Erfolgsfaktor Humor im Beruf: So fördert Lachen die Karriere - 7 Tipps // Von Jumi Vogler -- Wettbewerb auch im Privatleben? -- Humor macht attraktiv -- Humor als Lebens- und Kommunikationsstrategie -- 7 Tipps wie Humor das Leben leichter macht -- Souverän sein: Was ist souveränes Auftreten? 2 X 8 Tipps // Von Dr. Cornelia Topf -- Wer ist souverän? -- Die Ethymologie - woher kommt der Begriff "souverän" -- 8 Tipps, um den Überblick zu behalten in allen Lebenslagen -- 1. Souverän sein, auch wenn mir nicht danach ist -- 2. Souverän sein wie ein Politiker -- 3. Souverän ist ein gesundes Selbstvertrauen -- 4. Souveränität kommt von Innen -- 5. In Stressitutationen die Gefühle kontrollieren -- 6. Fokussieren und kontrollieren -- 7. Emotionen positiv nutzen -- 8. Erfolg ist Wirkung -- Wir gehen vom Schlimmsten aus -- Wie Sie sich geben, werden Sie behandelt -- Sukzessive Approximation -- 8 Tipps für souveräne Wirkung: Tun Sie es trotzdem! -- 1. Blinde Flecken in unserem Verhalten überwinden -- 2. Die Stimmung in den Worten wahrnehmen und verbessern -- 3. Kritik annehmen, auch wenn es weh tut -- 4. Selbsreflexion üben Schritt für Schritt marottenfrei werden -- 5. Feedback üben, aber richtig: Sie kennen das doch auch… -- 6. Nicht rechtfertigen - wer sich rechtfertigt, klagt sich an -- 7. Mach das beste aus jeder Situation -- 8. Feel the fear and do it anyway -- Fazit: Mit Souveränität auch in heiklen Situationen glänzen -- Introvertierte Mitarbeiter führen: 10 Tipps für extravertierte Chefs // Von Dr. Susanne Eckel, Uta Rohrschneider -- Wie Chefs ruhigere Mitarbeiter richtig führen -- Introvertierte - Verständnis und Perspektivwechsel -- Was zeichnet das Verhalten introvertierter Menschen aus? , Missverständnisse im täglichen Miteinander sind leicht möglich -- Unzufriedenheit auf beiden Seiten -- Gut gemeint, wenig Wirkung -- Zehn Tipps, um Introvertierte richtig abzuholen -- Effiziente Meetings im Überblick: Richtig Vorbereiten Kommunizieren Argumentieren [20 Checklisten & -- 10 Tipps] // Von Simone Janson -- Meetings optimal argumentativ vorbereiten -- So informieren Sie sich über das Meeting -- Checkliste: Was verrät die Einladung über das Meeting? -- Setzen Sie sich konkrete Ziele -- Checkliste: Gekonntes Argumentieren in Meetings -- Bereiten Sie sich auch in kurzer Zeit inhaltlich vor -- Jemand anders recherchiert für Sie -- So finden Sie mit einem eigenen Archiv schnell passende Informationen -- 10 Tipps: Gezielt Informationen sammeln -- Bauen Sie eine überzeugende Argumentation auf -- Sorgen Sie für einen guten Einstieg -- Die Don'ts -- Die Do's -- Wie Sie im Hauptteil Ihrer Argumentation gekonnt überzeugen -- Checkliste: Der Nutzen für die Zuhörer -- Checkliste: Positiv und konstruktiv -- Der Schluss Ihrer Argumentation - so bleibt Ihr Beitrag in den Köpfen -- Checkliste: Fassen Sie Ihre Thesen zusammen -- Checkliste: Feedback und Apell -- So treten Sie im Meeting sicher auf -- So bleiben Sie souverän, wenn Ihr Redebeitrag kritisiert wird -- "Wir" statt "ich" -- Kein Pro- und Contra-Dialog -- Fragen statt Schlagfertigkeit -- Indirekte Moderation -- Sachlich bleiben -- Die besten Fragetechniken und wann Sie sie im Meeting einsetzen -- Checkliste: Aussage gegen Aussage -- Checkliste: Übersteigerter Pessimismu -- Checkliste: Allgemeiner Konsens -- Wenn Ihr Chef den Erfolg des Meetings untergräbt -- Checkliste: Setzen Sie sich mit Argumenten durch! -- Wenn Sie wirklich Zeit brauchen -- Terminieren Sie Nachreichungen -- Zeitdruck: Verschaffen Sie sich mehr Zeit -- Zeit gewinnen - so gehts -- Die Do's -- Die Don'ts , Checkliste: Ihre Gesprächsführung im Meeting -- Warum gemeinsame Entscheidungen sinnvoll sind -- Checkliste: Entscheidungsfindung im Meeting -- Machen Sie eine Problemanaylese -- Checkliste: Führen Sie die Symptome auf das eigentliche Problem zurück -- Problem aufsplitten -- Wechsel-wirkungen erkennen -- Checkliste: Arbeiten Sie mit einem Problem-Netzwerk -- Legen Sie das Entscheidungsziel fest -- Die Dont's -- Die Do's: -- Finden Sie gemeinsam Alternativen -- Brainwriting -- Das 6-Hut-Denken -- Die Umsetzung Ihrer Entscheidung -- Entscheiden Sie gemeinsam -- Missverständnisse ausräumen -- Checkliste: So reagieren Sie, wenn im Meeting ein Konflikt offen ausbricht -- Produktiver arbeiten durch Lachen: Kommunikation und Effizienz fördern // Von Simone Janson -- Lachen fördert das Wohlbefinden -- Komödien fördern die Durchblutung -- Weitsichtiger denken -- Tipps für ein humorvolles Leben -- Besser lachen als Grübeln -- Nachdenken ist also sinnvoll, zielloses Grübeln nicht -- Sich durchsetzen und dabei nett bleiben: Souveränität als Quadratur des Kreises? // Von Simone Janson -- Klare, eindeutige Kommunikation: Welche Vorteile bringt sie? -- Nett, aber bestimmt auftreten -- Souveränität heißt das Zauberwort -- Souverän oder Herrisch? -- Das Verhalten der anderen ändern mit einfachen kommunikativen Tricks -- Überdenken Sie Ihre innere Einstellung: 3 Tipps -- Der Klügere gibt nach -- Schlagfertigkeit Erste Hilfe statt roter Knopf: Ärgern ist wie Gift schlucken // Von Peter Kensok, Petra Schächtele-Philipp -- Unsere visuelle Orientierung -- Ihr mentaler Schutzschirm - immer griffbereit! -- Wie funktioniert ein Schutzschirm? -- Abstand gewinnen -- Der Blick von der Metaebene -- Ärgern ist wie Gift schlucken -- Das bewusste Atmen -- Wie Achtsamkeit hilft -- Ausweichen ist besser als Rache -- Die roten Knöpfe -- Die Schlüssel zum Verstehen der Gegenwart , Typisch empfindliche Situationen -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Maike Dietz -- Dr. Matthias Nöllke -- Sebastian Kühn -- Kathrin Sohst -- Oliver Schumacher -- Jumi Vogler -- Dr. Cornelia Topf -- Uta Rohrschneider -- Dr. Susanne Eckel -- Petra Schächtele-Philipp -- Peter Kensok -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Karriere ohne Ellenbogen Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6240971
    Format: 1 online resource (68 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965962408
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Karriereplanung und Strategie für Führungskräfte: Achtung blinder Fleck! // Von Maike Dietz -- Alte Hasen mit Klammer-Reflex -- Führungskräfte mit blindem Fleck bei der Karriereplanung -- Praxis-Tipp 1: Zeit für Reflexion einräumen! -- Praxistipp 2: Mit Input von außen die interne Karriere beflügeln -- Karriere nach Plan: Entwicklungsziele und Motivation // Von Henryk Lüderitz -- Ziel definieren -- Ziele sind SMART! -- Unterstützung holen -- Praxisbeispiel: -- Motivation und Transparenz -- Praxistipp: -- Karriereplanung und Strategie für Führungskräfte: 3 Praxistipps gegen Betriebsblindheit // Von Maike Dietz -- Karriereplanung wird oft falsch gemacht -- Praxistipp 1: Regelmäßiger Rückzug ist Pflicht! -- Praxistipp 2: Aufgeschlossen gegenüber Neuem sein! -- Praxistipp 3: Proaktiv neue Wege suchen! -- Karriere im Management - 10 Führungsstärken: Kann ich (schon) Chef? // Von Mario Neumann -- Achtung: tückisches Führungspflaster -- Lässt sich Chefsein lernen? -- Sozialkompetenz ist unverzichtbar -- 10 notwendige Führungsstärken -- Bitte ehrlich sein! -- Bewerbungs-Tests bewältigen: 11 Tipps für das Assessment-Center // Von Jürgen Hesse -- Zur Geschichte der Assessment-Center -- Was passiert beim Assessment-Center -- Die wichtigsten Tests, Aufgaben und Übungen in diesem Verfahren sind: -- Die Prüfungskommission -- Folgende Merkmale und Anforderungen sollen beim AC überprüft werden: -- Die 11 wichtigsten Verhaltensregeln für das AC-Interview: -- Der geheime Code im Arbeitszeugnis: Wie hoch war das Gehalt? // Von Tanja Merkens -- Das qualifizierte Arbeitszeugnis , 5 Merkmale geben Aufschluss über das Gehalt -- Die Rolle spielt die Berufserfahrung -- Beispiel für Informationen über Gehaltshöhe in Zeugnissen -- Firmengröße und Region entscheiden über Gehaltshöhe -- Systematisieren von Gehaltsdaten bei Bewerbern -- Das sind die Bewerbungsformen der Zukunft: 3 Tipps für Ihre Jobsuche // Von Dr. Job -- Bewerbungsformen der Zukunft -- Analyse der Top-300-Unternehmen -- Papier, eMail, Online-Formular? -- 1. Das Kurzprofil -- 2. Die One-Click Bewerbung -- 3. Infografiken und Bewerbungsvideos -- Top-Fähigkeiten für Führungskräfte: Auf die Kommunikation kommt es an // Von Simone Janson -- Die große Überraschung: Es menschelt in Unternehmen -- Methodik der Studie -- Methodenvielfalt -- Silicon-Valley-Kompetenzen in Deutschland wenig gefragt -- Verbesserungsbedarf bei analogen Kompetenzen -- Der Mensch weiter im Mittelpunkt -- Gut verhandeln und Verhandlungen managen: 8 Tipps für Führungskräfte // Von Michael Lorenz -- Gutes Verhandeln: Dafür ist es nützlich -- In 8 Schritten zum erfolgreichen Verhandlungsmanager -- 1. Bleiben Sie stets Objektiv -- 2. Vermischen Sie nicht Menschen, Rollen und Standpunkte -- 3. Denken Sie In Zielsetzungen, nicht in Standpunkten -- 4. Beschäftigen Sie sich mit den Interessen Ihrer Verhandlungspartner -- 5. Schaffen Sie Wahlmöglichkeiten -- 6. Finden Sie Lösungen -- 7. Wenn keine Einigung möglich ist: Suchen Sie nach einigungsfähigen Kriterien -- 8. Nutzen Sie neutrale Beurteilungskriterien -- Reputation von CEOs und Führungskräften als Kundenmagnet: 7 Tipps für Leadership-Brands // Von Sereina Schmidt -- Der CEO - Gesicht des Unternehmens -- Kunden gezielt ansprechen -- 7 Tipps für Leaderships-Brands: -- 1. Die Mitsprachegesellschaft -- 2. Neue Kommunikationsstrategien -- 3. Wirkung an erster Stelle -- 4. Reputationspflege ist Arbeit -- 5. Der Ruf bleibt haften , 6. Authentizität und Integrität -- 7. Als CEO erlebbar werden -- Beförderung beschleunigen: 8 Schritte zur nächsten Karrierestufe // Von Oliver Koch -- Klare Unternehmensstrukturen für einen sauberen Aufstieg -- Personalentwicklung ist wichtig -- Zielvereinbarungen: Unternehmen und Mitarbeiter profitieren -- Mit Plan zum Ziel: Stichwort Selbstmarketing -- Beförderung: Vor- und Nachteile abwägen -- 8 Schritte zur Beförderung: So bestimmen Aktiv über Ihre beruflich Zukunft -- 1. Engagement und Interesse zeigen -- 2. Mit Initiative und Mut überzeugen -- 3. Persönliche Qualitäten hervorheben -- 4. Früh übt sich - Handlungsweise vorab anpassen -- 5. Eigenes Netzwerk aufbauen -- 6. Lage checken: Welche Möglichkeiten kommen in Frage? -- 7. Aufmerksamkeit als Schlüssel zum Erfolg -- 8. Klare und offene Kommunikation -- TALK | Top-Management Berater Assig+Echter: Die Führungskräfte-Auswahl krankt am Kontrollwahn // Von Simone Janson -- Welche Voraussetzungen muss eine gute Führungskraft heute mitbringen, um erfolgreich zu sein und dem Unternehmen zu nützen? -- Was läuft denn hinsichtlich der Auswahl von geeigneten Führungskräften in vielen Unternehmen schief? -- Klagen über den zunehmenden Narzissmus in unserer Gesellschaft hört man häufiger, Sie hingegen sprechen von der Notwendigkeit, von der eigenen Selbstwirksamkeit überzeugt zu sein. Bitte erklären Sie den Unterschied. -- Wie wichtig sind dabei die richtige Ausbildung, die richtigen Stationen im Lebenslauf? -- In Ihrem Buch scheint immer wieder durch, wie wichtig die richtigen Kontakte sind. Ist es nicht auch fragwürdig, wenn die richtigen Kontakte mehr zählen, als z.B. messbare Leistungen? -- In Ihrem Buch stellen Sie außerdem die Ambition Management Methode vor - was hat es damit auf sich? -- Aufstiegschance Fachlaufbahn: 5 Neue Karriere-Wege in Unternehmen // Von Uta Rohrschneider , Ziele und Strategie -- On-top- und Breitenmodelle -- 1. Karrierestufen-Checkliste -- 2. Anforderungsprofil und Potenzialerkennung -- 3. Gleichwertigkeit der Fachkarriere -- Gehaltsperspektiven -- Durchlässigkeit der Karrierepfade -- Status, Anerkennung und Informationsmanagement -- 4. Qualifizierungsangebote und Entwicklungsprogramme -- 5. Rechtliche Rahmenbedingungen -- Karriere als Führungskraft mit Kind: Tipps von der DAX30-Vorständin, Ministerin und Staatschefin // Von Simone Janson -- Duale Karriere - Beide Partner sollten ihre beruflichen Ziele verwirklichen -- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen schwierig -- Siemens-Personalvorständin Janina Kugel: Der Rabenmutter-Komplex? -- Bundesverteidigungsministerin Ursula van der Leyen: Unterstützende Strukturen schaffen -- Unconscious Bias in der Männerdomäne -- Frauen arbeiten: In anderen Ländern längst normal -- Ex-Staatschefin Vigdís Finnbogadóttir Frauen müssen sich mehr zutrauen -- Frauen - zu wenig Lust auf Macht? -- Angst vor dem Kontrollverlust? -- Mehr Kooperation und Selbstvertrauen -- Obama über Emanzipation, Kommunikation und Bescheidenheit: 5 Karriere-Tipps für Frauen // Von Simone Janson -- Barack Obama - so denkt er über Frauen im Job -- Frauen - wollen sie einfach zu wenig Karriere machen? -- Ist der Wohlfühlfaktor für Frauen wichtiger? -- Bescheidenheit hindert Frauen am Aufstieg -- 5 Karriere-Tipps für Frauen -- Frauen: Einfach nur das Richtige wollen? -- Obamas Fazit: Veränderungen aktiv einfordern -- Menschenkenntnis für Führungskräfte Manager und Verkäufer: Andere überzeugen und begeistern // Von Frank Scheelen -- Erweitern Sie Ihren Horizont -- Führung und Verkauf: Erfolg hängt von der eigenen Wahrnehmung ab -- Den Blickwinkel ändern: Ein Aha-Moment -- Eine kleine Veränderung mit großen Folgen -- Kleine Tipps mit entscheidender Wirkung -- So begeistern Sie andere -- Schlusswort , Autoren-Übersicht -- Maike Dietz -- Henryk Lüderitz -- Mario Neumann -- Jürgen Hesse -- Tanja Merkens -- Dr. Job -- Michael Lorenz -- Sereina Schmidt -- Oliver Koch -- Uta Rohrschneider -- Frank Scheelen -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Karriereplan – Bewerben für Führungskräfte Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6254124
    Format: 1 online resource (83 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965962781
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Bewerbern das Leben schwer macht: Nur nicht aufgeben! // Von Florian Vollmers -- Bewerber - dank AGG auch nicht schlauer als vorher -- Bizarre Diskriminierung endet mit Vergleich -- Bewerber erfahren nicht, warum sie abgelehnt wurden -- Hintergründe kennen und nicht gleich die Flinte ins Korn werfen -- 10 Tipps für die richtige Bewerbungsstrategie -- Bewerbung und Personalauswahl bei Müttern: Frauen an den Herd? // Von Simone Janson -- Offener Brief an einen Personaler -- So läuft Personalauswahl in Deutschland auch -- Frauen gehören an den Herd? -- Deutsche Unternehmen: Fortschrittlicher als gedacht? -- Indien - ein Herz für Mütter? -- Deutschland hat noch Nachholbedarf -- Starke Branchenunterschiede -- Wunsch und Wirklichkeit -- Tiefsitzende Vorurteile in den Köpfen -- Besser doch gleich klagen? -- Stellenanzeigen richtig schreiben und lesen: Schnittmenge von Bewerber und Unternehmen // Von Florian Schardt -- Die 2 Seiten einer Stellenanzeige -- Schnittmenge von Bewerber und Unternehmen -- 1. Die Stellenanzeige aus Unternehmenssicht -- Content ist King -- Die 6 häufigsten Fehler, die es zu vermeiden gilt -- 2. Die Stellenanzeige aus Bewerbersicht -- Der Unterscheid zwischen "Muss" und "Kann" -- "Muss-Kriterien" -- "Kann-Kriterien" -- Geheime Methode von Personalern & -- Recruitern: Cultural Fit // Von Petra Barsch -- Konzerne ticken anders als Mittelstand -- Auswahlkriterium passgenaue Ausbildung -- Achtung vor dem Branchenwechsel -- Hürden, die keine sind -- Unterschied bei höheren Positionen -- Neue Ziele, neue Karriere , Wechsel zwischen sozialer Organisation und Wirtschaftsbetrieb -- Cultural fit -- HR Big Data und People Analytics: Gib mir Deine Daten und ich werde zum Trump // Von Simone Janson -- Wahlsieg Donald Trumps: Wie gefährlich ist Big Data? -- Datenanalyse mit Tücken -- Zwischen Panik und Entwarnung -- Daten sammeln - nichts Neues im Recruiting -- Vertrauen in die Arbeitgebermarke nicht verspielen -- 7 Tipps zum Bewerben und Arbeiten in Konzernen oder StartUps: Wo gewinnen Arbeitnehmer? // Von Simone Janson -- Kleinstbetriebe vs. XXL-Unternehmen: 7 Unterschiede -- 1. Community -- 2. Stress -- 3. Ortswechsel -- 4. Weiterentwicklungsmöglichkeiten -- 5. Strukturen -- 6. Gehalt und Co. -- 7. Arbeitnehmerrechte -- Fazit: Großbetriebe im Vorteil, aber StartUps haben auch Vorteile -- 3 X 5 Tipps zur Bewerbung und Karriere im Startup: Darauf müssen Bewerber achten! // Von Stefan Rippler -- Startups sind Jobmotoren -- Innovation bedeutet Risiko -- Startup Jobs: Top-Alternative zur Konzern-Karriere -- Startup-Mitarbeiter basteln an der Zukunft der Gesesllschaft -- Erfolgsgarantien gibt es nicht! -- 5 Vorteile der Karriere in einem Startup -- 5 Nachteile der Karriere in einem Startup -- 5 Auswahlkriterien bei der Startup-Wahl -- Wo gibt es Startup-Jobs? -- 7 Bewerbungstipps für Fachkräfte in IT und Ingenieurwesen: So gehts zum richtigen Arbeitgeber // Von Simone Janson -- Fachkräfte händeringend gesucht? -- Bewerber: Die richtige Strategie gefragt -- Esoterik in Recruiting und Personalauswahl: 5 Gründe gegen Profiler, Physognomen und Hellseher // Von Simone Janson -- Esoterik ist absurd -- Vorsicht, Wahrsager am Telefon -- Können Wahrsager nicht Ihren eigenen Erfolg vorhersehen? -- Esoterik in der Personalauswahl -- Fragwürdig und pseudowissenschaftlich -- Reaktion der Kunden -- Nichts Neues: Geschickte Verzahnung zwischen Wissenschaft und Esoterik , Pseudowissenschaftliche Aufwertung -- Warum glauben so viele die simplen Lösungen? -- Rat in einer unsicheren Welt -- Auch seriöse Medien berichten unkritisch über Esoterik -- Seien Sie kritisch, statt nach einfachen Erklärungen zu suchen -- 5 gute Gründe gegen den Hang zum Okkulten -- Employer Branding und die perfekte Arbeitgebermarke: Das wollen BewerberInnen wirklich! // Von Axel Haitzer -- Hauptsache ein Claim? -- Werbung mit Stockfotos -- Der Claim zur Arbeitgebermarke - Ideal und Wirklichkeit -- Alles Zukunft - oder was? -- Der perfekte Claim bringt die EVP auf den Punkt -- Der Wettlauf um die besten Talente -- Stärken und Schwächen gehören zu einer authentischen Arbeitgebermarke -- Über die Hälfte der Arbeitgeber kümmern sich nicht um die Arbeitgebermarke! -- Arbeitgeber: Laut und deutlich sagen, wofür Ihr steht! -- Unternehmenskultur als Erfolgskriterium: 4 Tipps zur richtigen Einstellung // Von Oliver Koch -- Unternehmenskultur - Orientiert an den Bedürfnissen der Mitarbeiter -- 4 Tipps zur Schaffung einer modernen Unternehmenskultur -- 1. Werte und Normen als Grundgerüst des Arbeitsalltags -- 2. Arbeitsbedingungen und Wohlbefinden der Mitarbeiter verbessern -- 3. Mit gutem Betriebsklima zum erfolgreichen Unternehmen -- 4. Engagement der Mitarbeiter durch offene Kommunikation fördern -- Fazit: Moderne Unternehmenskultur als Motivations- und Erfolgsgarant -- Recruiting und Personalauswahl mit Blinden Flecken: Fachkräftemangel hausgemacht? // Von Simone Janson -- TV-Sendung zum Fachkräftemangel -- Meine Keynote zum Thema -- Gibt es Fachkräftemangel in Deutschland? -- Die Bias bei der Personalauswahl -- Unternehmen sind selbst schuld! -- Bewerber-Ansprache als Problem beim Recruiting -- Spitzenkräfte werden oft übersehen -- Ausbildung bleibt hinter Entwicklung zurück -- Alternative Bildungswege gleichwertig wie formale Ausbildung , Was wollen Bewerber -- IT-Fackräfte rekrutieren - Do's und Don'ts -- Work-Life-Balanc und Home Office -- Dresscode im Digitalrat -- Unternehmenskultur und Kleiderordnung -- Große kulturelle Unterschiede zwische ITlern und Personalern -- Diskriminierung im Recruiting -- Gender Pay Gap auch in der IT -- Wo Bewerber schlecht über Arbeitgeber reden -- Arbeitgeberbewertungen: Liest die überhaupt jemand? -- Arbeitgeber-Bewertungen: Wie wichtig sind sie? -- Social Media in Unternehmen und als Berufs-Tool: Gläsernen Bewerber und Arbeitgeber mit Kontrollwut? // Von Simone Janson -- Offene Gesellschaft in Unternehmen? -- Was interessiert Arbeitgeber wirklich? -- Personaler winken ab -- Bewerber wissen, wie Selbstdarstellung geht -- Personaler beim Nacktschwimmen -- Unternehmen geben sich gerne offen und tolerant -- Wer gut ist, googelt zurück! -- Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser? -- Kontrollwut von Unternehmen: Schnüffeln am Arbeitsplatz -- Social-Media-Guidelines: Machtverlust in Raten -- Auf Kritik rechtzeitig reagieren -- Social Media für den beruflichen Vorteil nutzen -- Wie es Euch gefällt -- Wem nutzt welches Netzwerk? -- Jedem das Netzwerk, das ihm am meisten bringt -- Onboarding und Employer-Branding-Realitäts-Check: Wie Bewerber schlechte Arbeitgeber erkennen // Von Simone Janson -- Neuer Job: Vom Märchenschloss zur Bretterbude -- Employer-Branding-Realitäts-Check: Was Unternehmen auf ihren Websites über sich verraten -- StartUps: Hohe Diskrepanz zwischen Versprechen und Wirklichkeit -- Warum sollte man in so einem Unternehmen arbeiten? -- Warum lügen Unternehmen Bewerber an? -- 7 Tipps für Unternehmen wie es besser geht -- 1. Lassen Sie Ihre Mitarbeiter zu Wort kommen -- 2. Bieten Sie betriebliche Weiterbildungen an -- 3. Setzen Sie auf Diversität -- 4. Leben Sie eine New Work Arbeitskultur -- 5. Leben Sie Digital Leadership , 6. Stellen Sie sich persönlich vor -- 7. Seien Sie authentisch -- Onboarding und Neu im Job: Ungeschriebene Regeln beachten // Von Helga Brüggemann -- Neuer Job: Auch ungeschriebene Regeln beachten -- Eine Frage der Erwartungshaltung -- Welche Regeln sind im Vertrag festgelegt? -- Regeln schaffen Sicherheit beim Onboarding -- Die Grenzen sozialer Systeme -- Welche Informationen werden wann zugänglich gemacht? -- StartUps vs. konventionelle Unternehmen -- Wie entstehen die OnBoarding-Regeln? -- Das eigene Wissen teilen -- Employer Branding und Job-Image für Bewerber: Personaler, bitte Klartext reden! // Von Simone Janson -- Auf die Basics kommt es an -- Warum umständlich, wenn es auch einfach geht? -- Stellenanzeigen nach wie vor am Wichtigsten -- Erfolgsfaktoren: Authentizität, Auffindbarkeit, Text -- Employer Branding: Welche Berufe sind sexy? -- Lieber kreativ als Banker? -- Woher kommen die Klischees vom Langweilige Banker und kreativen Architekten? -- Welche Rolle spielen Klischees bei der Berufswahl -- Stellenanzeigen: Wenn schon, dann bitte richtig! -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Florian Vollmers -- Florian Schardt -- Petra Barsch -- Stefan Rippler -- Axel Haitzer -- Oliver Koch -- Helga Brüggemann -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Schlechte Arbeitgeber erkennen & vermeiden Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5844638
    Format: 1 online resource (55 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965960503
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Karriereplanung und Strategie für Führungskräfte: 3 Praxistipps gegen Betriebsblindheit // Von Maike Dietz -- Karriereplanung wird oft falsch gemacht -- Praxistipp 1: Regelmäßiger Rückzug ist Pflicht! -- Praxistipp 2: Aufgeschlossen gegenüber Neuem sein! -- Praxistipp 3: Proaktiv neue Wege suchen! -- Unternehmen fitmachen für eine neue Businesswelt: Mit 7 Schlüsselaufgaben und Schwarmintelligenz zum Ziel // Von Anne M. Schüller -- Im größten Change-Prozess aller Zeiten -- Passende Rahmenbedingungen müssen her -- Die Unternehmen sind in ihrem eigenen System gefangen -- Re-Start: Wie Unternehmen die Zukunft erreichen -- 7 Schlüsselaufgaben gegen das Weitermachen wie bisher -- So hilft Schwarmintelligenz -- Was ist Schwarmintelligenz? -- Einsame Entscheidungen führen in den Abgrund -- Kein blinder Gehorsam -- The Wisdom of the Crowds -- Inhomogene Gruppen entscheiden besser -- Donald Trump oder der Sieg des Narzissmus: Management of the Future? // Von Simone Janson -- Trump: Negatives Role Model für das Management der Zukunft? -- Alte weiße Männer -- Rust Belt Brexit: Die Wut der Abgehängten -- Filterblase oder die dummen Trump-Wähler -- Argumentieren in der postfaktischen Gesellschaft -- 4 Hindernisse im Dialog mit Andersdenkenden -- Komplexität macht Angst -- Fazit -- Führung der Zukunft und Change-Management: Öffnen und Reflektieren // Von Harald Smolak -- Change - wenn Selbstbewusstsein in Unsicherheit umkippt -- Wenn Scheitern ein Fremdwort ist -- Arbeitslos - und dann? -- Hilfe, Manager Blues! -- Öffnen und Reflektieren hilft -- Fazit , Die Führungsrolle Zukunft: 4 Schlüsselfaktoren für erfolgreiches Management // Von Fiona Elsa Dent, Vicki Holton -- Was tun? -- 4 Schlüsselbereiche, die den Unterschied ausmachen -- 1. Wie gut Organisationen Veränderungsinitiativen konzipieren, entwickeln und umsetzen -- 2. Lauwarme Führung führt immer zu lauwarmem Wandel -- 3. Qualität der Führung innerhalb der Organisation -- 4. Die Rolle des Managers innerhalb der Organisation -- Führung - Authentisch und Sympathisch sein lernen: Ich will so bleiben, wie ich bin? // Von Michael Moesslang -- Ich will so bleiben, wie ich bin? -- Authenzität - ein Wort mit vielen Bedeutungen -- Das Unterbewusstsein entscheidet, was echt wirkt -- Je weniger negative Anhaltspunkte, desto mehr Überzeugungskraft -- So bleiben wie Sie sind - gar nicht so wichtig? -- Auf der Suche nach dem kleinsten Signal -- Je souveräner, desto überzeugender -- Gewohnheiten ändern, aber echt bleiben -- Nicht jede Unsicherheit ist eine Glaubwürdigkeits-Katastrophe! -- Agiles Führen - 5 Tipps: So lernen Unternehmen von Olympiasiegern // Von Theo Bergauer -- Was Olympia über Gewinnertypen aussagt -- Eine Bobfahrt, die ist lustig… -- Agiles Führen -- Präsenz und Training -- Leidenschaft und Disziplin -- 5 Tipps zum agilen Führen -- Fazit: Was Führungskräfte von Olympiasiegern lernen können -- Führungskompetenz der Zukunft und Essential Leadership: Mit Ruhe zur Lösung // Von Karin Lohner -- Mehrdimensional und vernetzt Denken -- Essential Leadership als Burnout-Prophylaxe -- Der größte Schaden entsteht durch fehlende Produktivität -- Das Treibjagd-Klima durchbrechen -- In der Ruhe liegt der Lösungsansatz -- Führungskraft entwickeln durch Ruhe und Gelassenheit -- Besinnungspause als Königsweg -- „Je weniger Zeit ich habe, desto mehr Zeit lasse ich mir" -- Top-Managerin mit 6 Kindern: 10 Tipps zur Vereinbarkeit // Von Simone Janson , Ängste und Krisen gehören dazu -- Inspiration -- Existenzgründung aus Spaß an der Freude? -- Kalkuliertes Risiko -- Firmenchefin mit 6 Kindern -- 10 Tipps zur Vereinbarkeit Überblick -- Die 6 Erfolgsprinzipien der Führung: 6 Prinzpien im Überblick // Von Heinz Peter Wallner, Kurt Völkl -- Auf die Grundhaltung kommt es an -- Würde und Achtung zählen -- Die 6 Erfolgsprinzipien der Führung im Überblick -- Ganzheitliche Wahrnehmung -- Führen besteht immer aus führen und geführt werden -- Unternehmenskultur im Wandel: Neue Fähigkeiten für Führungskräfte // Von Dr. Anke Nienkerke-Springer -- Unternehmenskultur im Wandel: Schneller = Langsamer? -- Angst vor dem Change-Prozess -- Führungskräfte von morgen: Haltung und Verhalten -- Führung: Fokussierung zählt! -- Management mit Haltung: Werte, Empathie, Kommunikation -- Werte in der Führung geben Klarheit und Orientierung -- Führung Management by Kumpel: Echtes Nettsein bringt Vorteile // Von Michael Moesslang -- Führungskraft - weich oder Dominant? -- Management by Kumpel in Deutschland weit verbreitet -- Autorität in Gefahr? -- Es lohnt sich, nett zu sein -- Beispiele für nettes, weiterführendes Verhalten -- Mitarbeiter sind auch nur Menschen -- Nett sein heißt nicht, sich den anderen anpassen -- Wenn typische Chef-Signale fehlen -- Warum Autorität trotzdem wichtig ist -- Haltung und Rückgrat für Führungskräfte in Unternehmen: 3 X 3 Tipps zur besseren Reputation // Von Sereina Schmidt -- Reputations-Osteoporose vorbeugen -- Osteoporose-Prävention für einen guten Ruf -- Position beziehen und Rückgrat zeigen -- Profil durch Individualität -- Reputation braucht Bewegung -- Reha als langer, mühsamer Weg -- Führungskräfte müssen Haltung bewahren -- 3 Tipps für mehr Haltung -- Vorbeugen ist ratsamer als heilen -- 3 Tipps zur Vermeidung von Reputations-Osteoporose -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht , Theo Bergauer -- Fiona Elsa Dent -- Maike Dietz -- Vicki Holton -- Simone Janson -- Karin Lohner -- Michael Moesslang -- Dr. Anke Nienkerke-Springer -- Sereina Schmidt -- Anne M. Schüller -- Harald Smolak -- Kurt Völkl -- Heinz Peter Wallner -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Einstieg in die Führungsrolle Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages