Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • SB Beeskow  (31)
  • GB Schulzendorf  (11)
  • SB Putlitz  (6)
  • TH Brandenburg  (4)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV048223206
    Umfang: 1 Online-Ressource (193 pages)
    ISBN: 9783662614907
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Literatur -- 2 Warum wir die Bioökonomie brauchen -- 2.1 Heute werden fossile und biogene Kohlenstoffquellen verwendet -- 2.1.1 Woher kommt dieser Kohlenstoff heute? Und wie viel Kohlenstoff verbrauchen wir? -- 2.2 Fossile Kohlenstoffquellen haben technische Vorteile -- 2.3 Warum sind fossile Rohstoffe trotzdem problematisch? -- 2.4 Das Pariser Klimaabkommen -- 2.5 Warum ist die Bioökonomie eine Alternative? -- Literatur -- 3 Welche Biomasserohstoffe sich anbieten -- 3.1 Umwandlung von Biomasse -- 3.1.1 Zucker -- 3.1.2 Stärke -- 3.1.3 Holzartige Biomasse -- 3.1.4 Kohlenstoffdioxid -- 3.1.5 Mikrobielle Biomasse -- 3.2 Kaskadennutzung -- 3.3 Verwertungstechnologien -- Literatur -- 4 Der Stand der Bioökonomie in Deutschland -- 4.1 Die deutsche Bioökonomie -- 4.1.1 Biomasse produzierende Branchen -- 4.1.2 Biomasse verarbeitende Branchen -- 4.1.3 Biomasse umwandelnde Branchen -- Literatur -- 5 Hürden und Zielkonflikte hemmen die Bioökonomie -- 5.1 Ökonomische Hürden -- 5.1.1 Wertschöpfungsketten der Bioökonomie -- 5.1.2 Skaleneffekte -- 5.1.3 Kohlenstoffausbeute -- 5.1.4 Umwandlungsverfahren -- 5.2 Ökologische Zielkonflikte -- 5.2.1 Treibhausgase -- 5.2.2 Planetare Grenzen -- 5.2.3 Ökosystemleistungen -- 5.3 Soziale Auswirkungen -- 5.3.1 Ernährung -- 5.3.2 Arbeitsplätze -- 5.3.3 Wohlstand -- Literatur -- 6 Welche Lösungsoptionen bieten sich an? -- 6.1 Prioritäten setzen -- 6.2 Anbauflächen schonen -- 6.2.1 Flächen -- 6.2.2 Ökosystemgrenzen -- 6.3 Kohlenstoffkreislauf, Koppel- und Kaskadennutzung -- 6.3.1 Rohstoffe ländlicher Räume -- 6.3.2 Rohstoffe urbaner Räume -- 6.3.3 Gasförmige Kohlenstoffquellen -- 6.4 Integration der Bioökonomie und des Energiesektors -- 6.5 Den natürlichen und den technischen Kohlenstoffkreislauf nutzen -- Literatur -- 7 Den Übergang in die Bioökonomie gestalten , 7.1 Biomassenutzung priorisieren -- 7.1.1 Energetische Verwertung -- 7.1.2 Stoffliche Verwertung -- 7.2 Branchenintegration, Kaskadennutzung und Kreislaufwirtschaft -- 7.3 Rahmenbedingungen -- 7.3.1 Rohstoffwende -- 7.3.2 Kohlenstoffrezyklierung -- 7.3.3 Unternehmensziele -- 7.3.4 Internationaler Wettbewerb -- 7.4 Investitionsbedarf -- 7.5 Die Akteure informieren und motivieren -- 7.5.1 Konsumenten -- 7.5.2 Wirtschaft -- 7.5.3 Wissenschaft und Lehre -- 7.5.4 Finanzsektor -- 7.5.5 Politik und öffentliche Verwaltung -- 7.5.6 Die Akteure vernetzen -- Literatur -- 8 Fazit -- Literatur -- Anhang -- Literatur
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kircher, Manfred Weg Vom Öl Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662614891
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik , Wirtschaftswissenschaften , Geographie , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Bioökonomie ; Nachwachsender Rohstoff ; Umstellung ; Deutschland ; Nachhaltigkeit ; Nachwachsender Rohstoff ; Bioökonomie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV048222985
    Umfang: 1 Online-Ressource (184 pages)
    ISBN: 9783662595015
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Unternehmenskultur - Der zentrale Erfolgsfaktor -- 1.1 Was ist überhaupt Unternehmenskultur? -- 1.1.1 Vertiefte Illustrationen des Begriffes Unternehmenskultur -- 1.1.2 Funktionen der Unternehmenskultur -- 1.1.3 Wo liegen die Ansatzpunkte? -- 1.2 Wann ist eine Unternehmenskultur gut? -- 1.3 Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor -- 1.3.1 Eine starke Unternehmenskultur führt zu finanziell erfolgreicheren Unternehmen -- 1.3.2 Unternehmenskultur als wichtigste Ursache für den Unternehmenserfolg -- 1.4 Was sind die Treiber der Unternehmenskultur? -- 1.5 Neue Ansätze zur Unternehmenskultur -- 1.5.1 Verhaltensökonomische Ansätze -- 1.5.1.1 Kooperation und Feedback als Schlüssel zur Optimierung der Unternehmenskultur -- 1.5.1.2 Vertrauen als Schlüssel -- 1.5.1.3 Vorbildfunktion Führungskräfte -- 1.5.1.4 Die Bedeutung des Peer-Feedbacks -- 1.5.1.5 Nudging oder positiv intendierte Beeinflussung -- 1.5.2 Neurowissenschaftliche Ansätze -- 1.6 Gute Praktiken machen den Unterschied - Eine Analogie -- 1.7 Zur Einstimmung: Welchen Stellenwert nimmt bei Ihnen das Management der Unternehmenskultur ein? Ein Selbsttest -- 1.8 Der Weg lohnt sich - Schaffen Sie die Unternehmenskultur mit der Sie nachhaltig erfolgreich werden -- 1.9 Key Points -- Literatur -- 2: Unternehmenskultur kann gestaltet werden -- 2.1 Zur Dynamik des Phänomens Unternehmenskultur -- 2.2 Gleichzeitigkeit verschiedener Unternehmenskulturen -- 2.3 Ambidextrie - Unterschiedliche parallele Unternehmenskulturen bewusst nutzen -- 2.4 Integration und Adaption - zentrale Ansätze zur Entwicklung der Unternehmenskultur -- 2.5 Zur "Machbarkeit" der Unternehmenskultur - Systemische Vorbehalte und Mut zum Handeln -- 2.6 Key Points -- Literatur -- 3: Architektur der Unternehmenskultur - Ein operationaler Gestaltungsansatz , 3.1 Der Komplexität der Unternehmenskultur durch Systematik begegnen -- 3.2 Das integrative Unternehmenskultur-Architektur-Modell -- 3.2.1 Die strategische Ebene: Vision und Strategien -- 3.2.1.1 Fokus: Vision -- 3.2.1.2 Ebene: Strategie -- 3.2.1.3 Ansatz: Mindset -- 3.2.1.4 Voraussetzung: Gemeinsame Werte -- 3.2.1.5 Methoden: Leitbild, Audit und Strategie -- 3.2.1.6 Erfolgstendenz -- 3.2.1.7 Wirkung -- 3.2.2 Die Handlungsebene: Maßnahmen und Prozesse -- 3.2.2.1 Fokus: Ausgewählte Bereiche der Kulturveränderung -- 3.2.2.2 Ebene: Handlung -- 3.2.2.3 Ansatz: Verhalten -- 3.2.2.4 Voraussetzung: Direkter Ansatz im Verantwortungsbereich -- 3.2.2.5 Methoden: Prozesse der Kulturveränderung und KPIs -- 3.2.2.6 Erfolgstendenz -- 3.2.2.7 Wirkung -- 3.2.3 Die Reflexionsebene: Culture Hacks als ständiger Kompass -- 3.2.3.1 Fokus: Gelebter Alltag -- 3.2.3.2 Ebene: Reflexion -- 3.2.3.3 Ansatz: Mindset -- 3.2.3.4 Voraussetzung: Klarheit und Mut -- 3.2.3.5 Methoden: Culture Hacks -- 3.2.3.6 Erfolgstendenz -- 3.2.3.7 Wirkung -- 3.3 Ein Ansatz zur Gestaltung der Unternehmenskultur: Der Culture Excellence Prozess -- 3.3.1 Die einzelnen Phasen des Culture Excellence Prozesses -- 3.3.1.1 Modell-Entwicklung -- 3.3.1.2 Audit-Konzept -- 3.3.1.3 Reifegrad-Modell -- 3.3.1.4 Strategie-Entwicklung -- 3.3.1.5 Methoden-Selektion -- 3.3.1.6 Implement & -- Control -- 3.3.2 Der Culture Excellence Prozess als zentrales Management-Instrument zur Gestaltung der Unternehmenskultur -- 3.4 Key Points -- Literatur -- 4: Ein eigenes Kultur-Modell entwickeln -- 4.1 Warum ist ein Modell zur Diskussion der Unternehmenskultur wesentlich? -- 4.2 Kurze Synopsis verschiedener Unternehmenskultur-Modelle -- 4.2.1 Entwicklungsorientierte Modelle: Das Graves-Modell -- 4.2.2 Generische Modelle: Das Organisationskulturmodell von Denison und das OCI Modell , 4.2.3 Problembasierte und spezifizierte Modelle -- 4.3 Ein eigenes Modell der Unternehmenskultur entwickeln - Integration verschiedener Perspektiven -- 4.3.1 Verschiedenen Perspektiven Rechnung tragen -- 4.3.1.1 Die Perspektive des Unternehmens als Ganzes -- 4.3.1.2 Das Unternehmen als System der Leistungserbringung -- 4.3.1.3 High-Performance-Organisation als Resultat individueller und kollaborativer Leistungserbringung -- 4.3.2 Integration der Sichten - Basis des eigenen Unternehmenskultur-Modells -- 4.4 Das Kultur-Diamant-Modell: Vorgehenskonzept zur Identifikation der eigenen Unternehmenskultur -- 4.4.1 Ein Beispiel: Erfassung kulturrelevanter Faktoren -- 4.4.1.1 Das Kultur-Diamant-Modell: Perspektive Unternehmen -- 4.4.1.2 Das Kultur-Diamant-Modell: Perspektive Internes System -- 4.4.1.3 Das Kultur-Diamant-Modell: Perspektive Individuum -- 4.4.2 Ein Beispiel: Verdichtung auf unternehmensindividuelle Kulturfaktoren -- 4.5 Alignment der Unternehmenskultur mit der Unternehmensstrategie -- 4.6 Key Points -- Literatur -- 5: Analyse und Diagnose der Unternehmenskultur -- 5.1 Das Unternehmenskultur-Audit - zum Begriff und Konzept -- 5.2 Erhebung und Auswertung -- 5.3 Ableitung und Priorisierung von Zielen -- 5.4 Ein Beispiel zur Illustration -- 5.5 Key Points -- Literatur -- 6: Unternehmenskultur im Reifegrad-Modell -- 6.1 Bedeutung und Funktion von Reifegrad-Modellen -- 6.2 Konzept des Reifegrad-Modells -- 6.2.1 Stufen im Reifegrad-Modell -- 6.2.2 Optionen zur Durchführung der Bestimmung des Reifegrades -- 6.3 Vorgehensmodell zur strategischen Positionierung -- 6.4 Beispiel eines Reifegrad-Modells zur Unternehmenskultur -- 6.5 Key Points -- Literatur -- 7: Entwicklung der Unternehmenskultur: Strategie-Generierung -- 7.1 Systematik zur Entwicklung von Strategien -- 7.1.1 Generische Strategien , 7.1.2 Spezifische Strategien -- 7.2 Strategie-Optionen des Kulturwandels -- 7.3 Controlling der Strategie-Prämissen -- 7.4 Key Points -- 8: Methoden zur Kulturentwicklung - Ebenen und Maßnahmen der Intervention -- 8.1 Einsatz von Interventionen und Methoden im Architektur-Modell -- 8.1.1 Mindset und Verhalten - Die strategische Ebene des Architektur-Modells -- 8.1.2 Von der Strategie ins Tun kommen - Die operative Ebene des Architektur-Modells -- 8.1.2.1 Unternehmenskultur in Anwendung bringen - Kultur lebt im Alltag! -- 8.1.2.2 Das Vorgehensmodell zur nachhaltigen Umsetzung -- 8.1.2.3 Das "Warum" erarbeiten -- 8.1.2.4 Das "Wohin" erarbeiten -- 8.1.2.5 Das "Woher" erarbeiten -- 8.1.2.6 Schematische Darstellung -- 8.1.2.7 Implementierung in die tägliche Praxis -- 8.1.3 Culture Hacks - Die punktuelle Ebene des Architektur-Modells -- 8.1.3.1 Was sind Culture Hacks? -- 8.1.3.2 Eine dringende Warnung vorweg! -- 8.1.3.3 Culture Hacks im täglichen Einsatz - einige Beispiele -- 8.1.3.4 Culture Hacks - Das Bindeglied zwischen Mindset und Verhalten -- 8.2 Klassische Ansätze zur Veränderung der Unternehmenskultur -- 8.3 Neuere Ansätze zur Veränderung der Unternehmenskultur -- 8.3.1 Interventionen und Methoden - Eine Charakterisierung -- 8.3.2 Eignungspotenzial für das eigene Unternehmen -- 8.4 Key Points -- Literatur -- 9: Kulturwandel-Projekte richtig aufsetzen: Implementierung und Controlling -- 9.1 Vorgehenskonzept festlegen -- 9.2 Abhängigkeiten zwischen den Maßnahmen evaluieren -- 9.3 Vom Methoden-Portfolio zu einer Roadmap kommen -- 9.4 Projektmanagement installieren -- 9.5 Implementierungserfolg messen und bewerten -- 9.6 Roll-Out sicherstellen -- 9.7 Learnings sammeln und verarbeiten -- 9.8 Eine Warnung und Ermutigung zugleich! -- 9.9 Key Points -- Literatur -- 10: Integrative Sicht: Das Konzept der Culture Excellence , 10.1 Die einzelnen Bausteine der Culture Excellence -- 10.2 Integration der einzelnen Bausteine in das Konzept der Culture Excellence - Ansatz und Vorteile -- 10.3 Der Kulturgestaltungsprozess als rekursives Modell -- 10.4 Key Points -- Literatur -- 11: Im Projekt des Kulturwandels nicht scheitern: Do's und Don'ts -- 11.1 Warum ist die Gestaltung einer Unternehmenskultur ein sensibles Unterfangen? -- 11.2 Do's: Diese Vorgehensweisen versprechen Erfolg -- 11.3 Don'ts: Diese Vorgehensweisen am besten vermeiden -- 11.4 Key Points -- 12: Die besondere Rolle von Leadership -- 12.1 Bedeutung des Leadership - Führung und Management -- 12.2 Vorbildverhalten als der wichtigste Einflussfaktor bei der Entwicklung der Unternehmenskultur -- 12.3 Management im Sandwich -- 12.4 Wer ist Vorbild im demokratischen Unternehmen? -- 12.5 Key Points -- Literatur -- 13: Unternehmenskultur leben -- 13.1 Gewohnheiten entstehen lassen -- 13.2 Reflexion der Unternehmenskultur in den Alltag einfließen lassen -- 13.3 Unternehmenskultur als dynamische Entwicklung zulassen -- 13.4 Unternehmenskultur - zwischen einer "never ending Story" oder "das Leben bietet noch viele spannende Momente" -- 13.5 Unternehmenskultur bewusst feiern - und Stolz entwickeln -- 13.6 Key Points -- Literatur -- 14: Herausforderungen an die Unternehmenskultur: Heute und Morgen -- 14.1 Welches sind die künftigen Herausforderungen an die Unternehmenskultur? -- 14.2 Key Points -- Literatur
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Herget, Josef Unternehmenskultur Gestalten Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662595008
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmenskultur
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046154125
    Umfang: 390 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783462053227
    Inhalt: Sie sind nicht allein – die meisten Menschen haben in den letzten Jahren einen Realitätsschock erlitten: Unser Bild der Welt hat sich oft als kollektive Illusion entpuppt. Wer hätte damit gerechnet, dass Trump die Wahl gewinnt und die Briten für den Brexit stimmen? Dass Hunderttausende nach Europa flüchten und dabei Zehntausende sterben? Dass so viele Demokratien nach rechts kippen? Dass der Klimawandel so schnell spürbar wird und über Nacht eine weltweite Klima-Jugendbewegung entsteht? Sascha Lobo erklärt in seinem neuen Buch, warum die Welt plötzlich aus den Fugen geraten zu sein scheint. In seiner großen Analyse untersucht er, woher diese drastischen Veränderungen kommen und was wir daraus lernen können und müssen.
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783462319910
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitfragen ; Unsicherheit ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Zukunft ; Zeitfragen ; Unsicherheit ; Social Media ; Künstliche Intelligenz ; Gesellschaft ; Jugendsachbuch
    Mehr zum Autor: Lobo, Sascha 1975-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Düsseldorf : Sauerländer
    UID:
    gbv_58323237X
    Umfang: 32 S. , überw. Ill. und graph. Darst. , 28 cm
    ISBN: 9783794191307
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Strom ; Kindersachbuch ; Kindersachliteratur ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch
    Mehr zum Autor: Littek, Frank 1962-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_104015672X
    Umfang: 298 Seiten , Illustrationen, Karten , 21 cm x 14 cm
    ISBN: 9783430202503
    Inhalt: Antisemitismus bei muslimischen Jugendlichen, mangelnde Vorstellungen von Gleichberechtigung, ein anderes Verständnis von Demokratie und Religionsfreiheit - manche Muslime geben nichts auf die liberalen Werte des Westens. Doch woher kommt das? Eine mögliche Antwort: weil junge Muslime es so lernen. Constantin Schreiber nimmt Schulbücher in der islamischen Welt unter die Lupe, unter anderem aus dem Iran, der Türkei, Afghanistan, Saudi-Arabien. Was wird dort im Religions- oder Geschichtsunterricht gelehrt? Was lernen Schüler über Philosophie? Schreiber spricht mit Lehrern, Eltern und Schülern und stellt fest: In einigen Ländern sind Schulen kein Ort der Bildung, sondern Orte der Ideologisierung. Junge Menschen lernen dort, die Welt mit anderen Augen zu sehen, als wir es im Westen tun. Und das hat auch Auswirkungen auf Deutschland und Europa
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Weitere Ausg.: ISBN 9783843720595
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Afghanistan ; Iran ; Ägypten ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Türkei ; Unterricht ; Islamische Erziehung ; Schulbuchanalyse ; Afghanistan ; Iran ; Ägypten ; Türkei ; Palästinenser ; Schüler ; Muslim ; Selbstverständnis ; Islamische Erziehung ; Schulbuchforschung ; Islamische Staaten ; Schulbuch ; Weltbild ; Kulturelle Identität ; Religiöse Identität ; Islamische Staaten ; Westliche Welt ; Kulturkonflikt ; Religiöser Konflikt ; Schule
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Nürnberg : Tessloff
    UID:
    gbv_1606791702
    Umfang: 48 Seiten , Illustrationen, Karten , 28 cm
    ISBN: 9783788620356
    Serie: Was ist was Band 1
    Inhalt: Blau leuchtende Ozeane, tiefgrüne Wälder, fruchtbare Böden - die Erde ist in den unendlichen Weiten des Weltalls eine Oase. Sie ist der einzige uns bekannte Planet, auf dem es Leben gibt. In ihrem Inneren ist sie tausende Grad heiß und unter unseren Füßen wandern die Kontinente auf einer zähflüssigen Schicht. Wie entstand das Leben auf der Erde? Wie haben sich bestimmte Tiere extremen Bedingungen angepasst? Woher kommen die Jahreszeiten oder Tag und Nacht? Spannung pur verspricht dieser erste Band der legendären Kinder- und Jugendsachbuchreihe WAS IST WAS. ... (Klappentext). - Alter 8 - 10 Jahre
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Erde ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch
    Mehr zum Autor: Urban, Karl 1984-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Ravensburg : Ravensburger Buchverl.
    UID:
    gbv_658389300
    Umfang: [8] Bl. , zahlr. Ill., Kt. , 28 cm
    ISBN: 9783473328567
    Serie: Wieso? Weshalb? Warum? 55
    Inhalt: "Was ist so spannend an Dinosauriern?" wird eingangs gefragt. Zumal es trotz grosser Titelfülle kaum Neues zu berichten gibt. Woher sie kamen und wie sie lebten, wie sie sich ernährten, und die Fleischfresser unter ihnen jagten, warum und wann sie ausgestorben sind, und wie die Forscher einen Dino ins Museum bringen, ist mehr als oft gezeigt worden. Hier gibt es dazu noch eine Doppelseite mit Rekorden: Der längste, kleinste, höchste, schnellste Saurier wird vorgestellt. In der 3-W-Reihe gibt es bereits den Titel "Alles über Dinosaurier"; Neuauflage 2005), doch das Besondere an diesem neuen Titel machen der kluge Text und die genauen, liebevollen Illustrationen von Angela Weinhold aus. Dazu sind die Klappen informativ und lustig, die Comicfiguren Dino und Rexi beleben zusätzlich. Um nur die neuesten Titel zu vergleichen: "Dinosaurier" (Oetinger)wendet sich an etwas ältere Kinder, "Dinosaurier" (Christophorus) ist ting-fähig. Mit Vergnügen empfohlen für alle Bibliotheken. Ab 4
    Anmerkung: In Spiralheftung , Klappbilderbuch auf Karton gedr
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Dinosaurier ; Sachbilderbuch ; Sachbilderbuch ; Kindersachbuch
    Mehr zum Autor: Weinhold, Angela 1955-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Hildesheim : Gerstenberg
    UID:
    kobvindex_SLB788790
    Umfang: 28 ungezählte Seiten , farbig
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783836959568
    Inhalt: Woher kommt eigentlich die Liebe, wollen Eichhörnchen, Elch und Ente wissen. Gar keine einfach Frage. Die 3 Freunde bekommen ganz unterschiedliche Antworten von allen, die sie danach fragen. Aber so ist das eben mit der Liebe. Ab 3.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Bilderbuch ; Bilderbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    München : Langen Müller
    UID:
    b3kat_BV022387772
    Umfang: 239 S.
    ISBN: 9783784430928 , 3784430929
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Fremdwort ; Etymologie ; Deutsch ; Lehnwort ; Etymologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Berlin : Aufbau
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97833510396910220
    Umfang: 220 Seiten , 21.5 cm x 12.5 cm, 323 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783351039691
    Inhalt: ¶Kathleen hat es geschafft. Sie ist erfolgreich, redegewandt, attraktiv. Seit Jahren lebt sie als Grafikerin in London. Woher sie kommt, hat sie hinter sich gelassen. Zumindest glaubt sie das. Doch die Besuche bei ihrer Mutter im brandenburgischen Kosakenberg konfrontieren sie mit einer Welt, der sie in den neunziger Jahren zu entkommen versuchte und die nun eine ungeahnte Kraft entfaltet. Mit starken Bildern führt Sabine Rennefanz in ein Dorf im Osten des Landes, in dem fast nur Männer geblieben sind und die wenigen Frauen, die nicht das Weite gesucht haben, mit Eiern handeln, von der Liebe träumen und über die reden, die weggegangen sind
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz