Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BTU Cottbus  (4)
  • Charité  (1)
  • GB Glienicke/Nordbahn
  • SB Großräschen
  • SB Perleberg
  • Einführung
  • 1
    UID:
    almafu_BV045504373
    Umfang: 283 Seiten : , Diagramme ; , 24 cm x 16.5 cm.
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-88414-686-6
    Inhalt: Wie organisieren Menschen mit psychischen Erkrankungen unter den jeweiligen Rahmenbedingungen ihr Leben sinnhaft, und welche Wechselbeziehung besteht zwischen diesem Prozess und der psychosozialen Versorgung? Durch die qualitative Forschung wird die zentrale Bedeutung sozialer Faktoren für das Verständnis und die Behandlung psychischer Erkrankungen sichtbar. Das Herausgeberteam versammelt vorbildhafte Beispiele qualitativer sozialpsychiatrischer Forschung. Diese werden methodischen Ansätzen zugeordnet, deren Merkmale und Leistungen, aber auch blinde Flecken zuvor einführend dargestellt werden. So entsteht eine Übersicht, die Lehrenden der Sozialen Arbeit, der Psychiatrie und der Psychologie die Vermittlung von Forschungswissen erlaubt und Studierenden und Qualitätsbeauftragten den Zugang zur Forschung erleichtert - auch für eigene Forschungsvorhaben.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-88414-972-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Psychologie , Medizin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialpsychiatrie ; Qualitative Methode ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Krumm, Silvia 1968-
    Mehr zum Autor: Kilian, Reinhold 1957-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV006612581
    Umfang: 290 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3-7643-2683-2
    Originaltitel: Blinded by the light
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Physik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Populärwissenschaftliche Darstellung ; Astrophysik ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    Mehr zum Autor: Gribbin, John, 1946-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin [u.a.] : Springer
    UID:
    b3kat_BV041611363
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 334 S. , graph. Darst.). - graph. Darst.
    ISBN: 9783642700361 , 9783540137917
    Serie: Hochschultext
    Anmerkung: Einführung -- 1. Die Notwendigkeit der gesamtwirtschaftlichen Stabilisierung -- I Fiskaipolitik als Stabilisierungspolitik -- 2. Mögliche Ursachen von Konjunkturschwankungen -- 3. Die gesamtwirtschaftlichen Ziele der Stabilisierung -- 4. Die Instrumente der Fiskalpolitik -- 5. Allgemeine Probleme der Globalsteuerung -- II Die makroanalytische Grundsatzdebatte -- 6. Fiskalpolitik kontrovers: Ein Überblick -- 7. Fiskalpolitik im IS-LM-Modell -- 8. Die monetaristische Kritik -- 9. Die Bedeutung der Budgetrestriktion des Staates -- 10. Fiskalpolitik im Blinder-Solow-Ansatz -- 11. Kritische Bemerkungen zum Blinder-Solow-Modell -- III Spezielle Aspekte der Staatsausgabenpolitik -- 12. Eine Taxonomie möglicher Verdrängungseffekte -- 13. Fiskalpolitik bei variablem Preisniveau -- 14. Fiskalpolitik, Staatsverschuldung, Inflation -- 15. Bemerkungen zur Mikrofundierung der Staatsausgaben -- 16. Fiskalpolitik in einer wachsenden Wirtschaft -- 17. Die Vermögenswirkungen der Staatsschuld -- 18. Die Notwendigkeit einer neutralen Geldpolitik -- 19. Fiskalpolitik in der offenen Wirtschaft -- 20. Abschließende Bemerkungen und Ausblick -- Mathematischer Anhang
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Fiskalpolitik ; Einführung
    Mehr zum Autor: Lachmann, Werner 1941-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Gabler Verlag
    UID:
    b3kat_BV041608944
    Umfang: 1 Online-Ressource (242 S.)
    Ausgabe: 3., erweiterte Auflage
    ISBN: 9783322917362 , 9783409396189
    Anmerkung: 1. Arbeitswahl, nicht Arbeitsqual -- 2. Chronische Überlastung -- 3. Maßstab für die Zeitverwendung -- 3.1 Das persönliche Skript -- 3.2 3 × 20 Minuten 〈 1 Stunde -- 3.3 Selbst-oder Fremdbestimmung -- 3.4 1 Stunde ? 1 Stunde -- 3.5 Wichtiges analysieren -- 3.6 Dringendes differenzieren -- 3.7 Vorfahrt regeln -- 3.8 Konsequenzen -- 4. Wohin geht die Zeit? -- 4.1 Tiefgang mit Beobachter -- 4.2 Selbstaufschreibung = Selbsthilfe -- 4.3 Prinzipfehler erkennen -- 4.4 Konsequenzen -- 5. Arbeit einteilen — Zeit beherrschen -- 5.1 Start mit Lebensgestaltung -- 5.2 Machen, managen, meditieren -- 5.3 Von der Aufgabe zur Aktion -- 5.4 5 Stunden = 1 Tag, 4 Tage = 1 Woche -- 5.5 Eliminieren, delegieren, rationalisieren -- 5.6 Konsequenzen -- 6. Routine macht blind -- 6.1 Handlungsmaximen aufstellen -- 6.2 Die Werkbank der Führungskraft -- 6.3 Ablage ohne Klage -- 6.4 Der Papierkrieg -- 6.5 Gehaßtes, geliebtes Telefon -- 6.6 Bitte nicht stören! -- 6.7 Informations-Konsum -- , 6.8 Konsequenzen -- 7. Probleme bieten Möglichkeiten -- 7.1 Schritt um Schritt — Phase um Phase -- 7.2 Problem erkannt, Problem gebannt -- 7.3 Dem Zufall eine Chance geben -- 7.4 Ergebnisse strukturieren -- 7.5 MUSS-Kriterien fixieren -- 7.6 Mit KANN-Kriterien selektieren -- 7.7 Realisierungsplan, aber bitte fair -- 7.8 Der Beschluß — der Startschuß -- 7.9 Kontrolle oder Controlling? -- 7.10 Evaluieren, nicht diskriminieren -- 7.11 Konsequenzen -- 8. Nicht nur Ziele setzen -- 8.1 Überprüfbare Ziele formulieren -- 8.2 Die strategische Lücke füllen -- 8.3 Maßnahmen vereinbaren -- 8.4 SOLL-IST-Vergleich so oder so -- 8.5 Konsequenzen -- 9. Delegieren heißt investieren -- 9.1 Vom Fachmann zur Führungskraft -- 9.2 Nicht teilen und herrschen -- 9.3 Delegationsmägel erkennen -- 9.4 Zusammenhänge aufzeigen -- 9.5 W-Fragen klären -- 9.6 Konsequenzen -- 10. Mitarbeiter fordern und fördern -- 10.1 Aufgabenpakete schüren -- 10.2 Beurteilung klein, Anregung groß geschrieben -- , 10.3 Das Perspektivgespräch — Fallstudie -- 10.4 Mitarbeiterbesprechung institutionalisieren -- 10.5 Vorgesetztenbeurteilung enttabuisieren -- 10.6 Konsequenzen -- 11. Besprechungen, nicht Sitzungen -- 11.1 Laxe Besprechungspraxis -- 11.2 Veranstalter macht Vorbereitung -- 11.3 Besprechungsleitung heißt Prozeßsteuerung -- 11.4 Teilnahme und Mitverantwortung -- 11.5 Ergebnisprotokoll mit Zuständigkeiten -- 11.6 Transferverfolgung mit Hartnäckigkeit -- 11.7 Konsequenzen -- 12. Arbeit im Team -- 12.1 Antrieb Teamgeist -- 12.2 Das Team etablieren -- 12.3 Teamarbeit mit Spielregeln -- 12.4 Konsequenzen -- 13. Projekte managen -- 13.1 Einführungsschritte abwägen -- 13.2 Nicht addieren, sondern integrieren -- 13.3 Konsistent planen -- 13.4 Ganzheitlich entscheiden -- 13.5 Überwachen und vorausschauen -- 13.6 Korrekturmaßnahmen harmonisieren -- 13.7 Konsequenzen -- 14. Konflikte nutzen -- 14.1 Circulus vitiosus -- 14.2 Verlierer-Gewinner-Spiel -- 14.3 Gewinner-Verlierer-Spiel -- , 10.3 Das Perspektivgespräch — Fallstudie -- 10.4 Mitarbeiterbesprechung institutionalisieren -- 10.5 Vorgesetztenbeurteilung enttabuisieren -- 10.6 Konsequenzen -- 11. Besprechungen, nicht Sitzungen -- 11.1 Laxe Besprechungspraxis -- 11.2 Veranstalter macht Vorbereitung -- 11.3 Besprechungsleitung heißt Prozeßsteuerung -- 11.4 Teilnahme und Mitverantwortung -- 11.5 Ergebnisprotokoll mit Zuständigkeiten -- 11.6 Transferverfolgung mit Hartnäckigkeit -- 11.7 Konsequenzen -- 12. Arbeit im Team -- 12.1 Antrieb Teamgeist -- 12.2 Das Team etablieren -- 12.3 Teamarbeit mit Spielregeln -- 12.4 Konsequenzen -- 13. Projekte managen -- 13.1 Einführungsschritte abwägen -- 13.2 Nicht addieren, sondern integrieren -- 13.3 Konsistent planen -- 13.4 Ganzheitlich entscheiden -- 13.5 Überwachen und vorausschauen -- 13.6 Korrekturmaßnahmen harmonisieren -- 13.7 Konsequenzen -- 14. Konflikte nutzen -- 14.1 Circulus vitiosus -- 14.2 Verlierer-Gewinner-Spiel -- 14.3 Gewinner-Verlierer-Spiel -- , 14.4 Verlierer-Verlierer-Spiel -- 14.5 Gewinner-Gewinner-Spiel -- 14.6 Konsequenzen -- Stichwortverzeichnis
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Management ; Effizienz ; Unternehmensleitung ; Einführung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042448884
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 319 S.)
    ISBN: 9783662005637 , 9783540032656
    Anmerkung: An einigen Stellen des Buches werden wichtige, aber noch ungelöste Fragen diskutiert. Es ist zwar die Meinung vorherrschend, ein Lehrbuch dürfe nur den gesicherten Bereich eines Fachgebietes enthalten, da sonst die Gefahr bestünde, die Probleme in subjektiver und falscher Sicht darzustellen, doch fördert eine Erörterung noch offener Fragen die kritische Selbständigkeit des Lernenden und gibt ein besseres Verständnis für den augenblicklichen Stand und die zukünftige Entwicklung des Gebietes. Weiter wird nur auf diese Weise das Lesen aktueller Originalarbeiten ermöglicht. Vor allem aber wird der blinde Glauben an wissenschaftliche Dogmen verhütet und der falsche Eindruck vermieden, die Grundphänomene des dargestellten Gebietes seien bereits geklärt. Der Autor hofft, an den fraglichen Stellen den hypothetischen Charakter der Interpretation genügend betont zu haben. Literaturzitate sollen dem Leser den Zugang zu Originalarbeiten öffnen und das Auffinden von weiterer Literatur erleichtern. Es wurde daher häufiger nicht die erste Beobachtung eines Phanomens zitiert, sondern spätere Arbeiten - auch anderer Autoren - aus der die Literatur zurückverfolgt werden kann. Die Fertigstellung des Buches ist der Hilfsbereitschaft vieler Kollegen zu verdanken, die Teile des Manuskriptes kritisch durchsahen, Abbildungen, Daten oder Sonderdrucke zur Verfügung stellten. Ihnen allen - voran MAX DELBRUCK, PETER STARLINGER, WALTER HARM und RAINER HERTEL - sowie dem Verlag, der in jeder Weise größtes Entgegenkommen zeigte und sich speziell bemühte, den Preis des Buches in ertraglichem Rahmen zu halten, gilt der Dank des Autors
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Genetik ; Molekulargenetik ; Einführung ; Lehrbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie der blende?
Meinten Sie der blijde?
Meinten Sie der blinda?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz