Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (6)
  • SB Ulrich Plenzdorf Seelow  (2)
  • GB Glienicke/Nordbahn  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Offenbach : Gabal Verlag
    UID:
    b3kat_BV047698820
    Format: 1 Online-Ressource (177 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783967400519
    Series Statement: Dein Erfolg
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- TEIL 1 Das Holiday-Prinzip -- 1. Motivationsgipfel -- 2. Aufmerksamkeitsfluss -- 3. Planungskoffer -- 4. Vertrauensquelle -- 5. Lernfeld -- Der Holiday-Impuls -- TEIL 2 Die Holiday-Strategien -- 6. Gipfelsturm -- 7. Flussfahrt -- 8. Kofferpacken -- 9. Quellwanderung -- 10. Felderfahrung -- TEIL 3 Die Holiday-Praxis -- 11. Vor Sonnenaufgang -- 12. In Urlaubsstimmung -- 13. Während des Tages -- 14. Nach Sonnenuntergang -- 15. Der Ausnahmezustand -- Die Holiday-Tipps -- Anhang -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Über den Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Willmann, Hans-Georg Das Holiday-Prinzip Offenbach : Gabal Verlag,c2021 ISBN 9783967390391
    Language: German
    Keywords: Ratgeber ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : EMI
    UID:
    kobvindex_VBRD-hoingrin17münemic
    Format: 1 CD
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verlag
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783499000812
    Format: [30] Seiten
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    ISBN: 9783499000812
    Series Statement: Lama Lama * rororo 00081 : rororo-Rotfuchs
    Uniform Title: Llama Llama holiday drama
    Content: Das kleine Lama hält das Warten kaum noch aus. Wie viele Tage sind es denn nun noch bis Weihnachten? Wie oft noch schlafen? Wann bekommt man Geschenke? Glücklicherweise gibt es viel zu tun: Kekse backen, Geschenke basteln, Weihnachtseinkäufe erledigen ... Trotzdem: Irgendwann wird das Warten einfach zu viel! Gut, dass Mama Lama weiß, worauf es an Weihnachten wirklich ankommt. Zusammensein nämlich, und das ist gar nicht aufregend. Das ist einfach nur ... schön!
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6562147
    Format: 1 online resource (307 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428496853
    Series Statement: Schriften zum Wirtschaftsrecht ; v.126
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1: Einleitung -- 1 Erkenntnisinteresse und Stellenwert der Thematik -- 2 Ziel der Untersuchung -- 3 Konzeption der Arbeit -- Kapitel 2: Unternehmensbeteiligungen deutscher Investoren in Entwicklungsländern -- 1 Einstufung als Entwicklungsland -- A. Zuordnungskriterien -- B. Listen der Entwicklungsländer -- C. Das DAC-Verzeichnis der OECD -- 2 Unternehmensbeteiligung als Auslandsinvestition -- A. Arten von Unternehmensbeteiligungen -- I. Direktinvestition -- II. Portfolio-Investition -- III. Abgrenzungsschwierigkeiten -- IV. Unternehmensbeteiligungen als Direktinvestitionen -- 1. Verschiedene Formen -- 2. Beteiligungsquote -- V. Abgrenzung zum Gesellschaftsrecht -- B. Entwicklung der Unternehmensbeteiligungen -- I. Erfassungsmethoden -- II. Der Umfang deutscher Unternehmensbeteiligungen -- C. Motive für Unternehmensbeteiligungen in Entwicklungsländern -- I. Gründe für einen deutschen Investor -- 1. Gewinn, Wachstum und Sicherheit des Unternehmensbestandes -- 2. Oligopolistische Marktstrukturen -- 3. Gewichtung der Beweggründe -- II. Notwendigkeit für das Entwicklungsland -- 3 Die „Beteiligungs"-Verträge -- A. Die begründenden Verträge -- I. Der Unternehmenskauf -- 1. Der Beteiligungskauf / share deal -- 2. Abgrenzung zum Unternehmensbeteiligungskauf -- 3. Erwerb der Wirtschaftsgüter / asset deal -- II. Der Joint Venture-Vertrag -- 1. Der Begriff Joint Venture -- 2. Abweichende Begriffsbestimmungen anderer Rechtskreise -- a) Abgrenzung zwischen Equity- und Non-Equity Joint Venture -- b) Begriffsbestimmung in ausgewählten Entwicklungsländern -- 3. Die Rechtsform -- III. Die Gesellschaftssatzung -- IV. Wahl der Beteiligungsart an einem Unternehmen -- 1. Sole venture -- 2. Gemeinschaftsunternehmen -- 3. Markterfolg im Gastland -- B. Die begleitenden Verträge , I. Die Investitionsverträge -- 1. Regelungsgegenstand -- 2. Rechtsnatur -- II. Der Technologietransfervertrag (TTV) als Separatvertrag -- 1. Begriffsbestimmung -- 2. Ausstattungsart -- Kapitel 3: Die Projektplanung -- 1 Die Rahmenbedingungen der Entwicklungsländer -- A. Rechtliche Rahmenbedingungen -- I. Investitionsgesetze (investment codes) -- II. Weitere maßgebliche Bestimmungen -- 1. Einfache Gesetze verschiedener Rechtsgebiete -- 2. Verwaltungsvorschriften, Richtlinien und Erlasse -- III. Rechtliche Beschränkungen bei der Wahl der Beteiligungsart -- IV. Rechtliche Beschränkungen des Beteiligungsumfangs -- 1. Mehrheitsbeteiligung des ausländischen Investors -- 2. Paritätsbeteiligung des ausländischen Investors -- 3. Mehrheitsbeteiligung des lokalen Partners -- 4. Progressive Indigenization-Prinzip -- a) Begriffsbestimmung -- b) Gegenmaßnahmen -- c) Einfluß auf die Investitionsbedingungen -- V. Gesellschaftsrecht und zulässige Gesellschaftsformen -- VI. Steuerrechtliche Bestimmungen -- 1. Einfluß auf die Wahl der Rechtsform -- 2. Einfluß auf die Wahl der Art des Unternehmenskaufs -- VII. Arbeitsrechtliche Bestimmungen -- 1. Arbeitsrechtliche „Flexibilität" -- 2. Binnenpolitische Zielsetzung -- a) Genehmigungserfordernis -- b) Arbeitnehmerbeschaffung -- VIII. Technologietransfer- und Technologieschutzbestimmungen -- IX. Devisenrechtliche Bestimmungen -- 1. Beschränkungen für die Repatriierung des Anlagekapitals -- 2. Autarkie des Unternehmens -- 3. Kapitalbewertung -- X. Die Investitionsgenehmigungen im Entwicklungsland -- 1. Das Genehmigungsverfahren -- 2. Rechtliche Beschränkungen der Investitionsdauer -- B. Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen -- I. Risikofaktoren -- II. Praktische Hindernisse -- 1. Protektionismus -- 2. Risikoanalyse -- C. Investitionsanreize der Entwicklungsländer -- I. Art und der Umfang von Anreizen , II. Steuerliche Investitionsförderung -- III. Formen der Steuervergünstigungen -- 1. Tarifreduzierung und tax holidays -- 2. Steuerstundung -- 3. Laufzeit steuerlicher Vergünstigungen -- 2 Schutz und Förderung von Investitionen -- A. Bilaterale Abkommen der Bundesrepublik Deutschland -- I. Investitionsförderungsverträge -- 1. Vertragsinhalt -- a) Schutz vor Enteignung oder Verstaatlichung -- aa) Zulässigkeit einer Enteignung oder Verstaatlichung -- bb) Schutz vor schleichender Enteignung -- b) Meistbegünstigung -- c) Rechtsschutz in allen Investitionsstreitigkeiten -- d) Freier Transfer von Kapital und Erträgen -- 2. Die Laufzeit -- 3. Bedeutung für andere Fördermaßnahmen -- II. Doppelbesteuerungsabkommen -- III. Weitere Staatsverträge zum Schutz von Investitionen -- B. Multilateraler und supranationaler Investitionsschutz -- I. World Trade Organization (WTO) -- 1. Integrale Bestandteile der neuen Welthandelsordnung -- 2. General Agreement on Trade and Services (GATS) -- 3. Trade Related Investment Measures (TRIMs) -- 4. Trade Related Intellectual Property Rights (TRIPs) -- 5. Multilaterales Streitschlichtungsverfahren -- II. Die Multilateral Investment Guarantee Agency (MIGA) -- III. Weitere internationale Fördermaßnahmen der Weltbankgruppe -- IV. Internationale Fördermaßnahmen der Europäischen Union (EU) -- C. Nationale Fördermaßnahmen -- I. Bundesgarantien -- II. Projektfinanzierung -- III. Steuerliche Erleichterungen -- IV. Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) -- V. Informations- und Beratungsstellen -- VI. Förderprogramm der Bundesländer -- D. Zivilrechtliche Schutzmaßnahmen des Investors -- Kapitel 4: Die Vertragswerke -- 1 Konkrete Vertragsvorbereitung -- A. Due Diligence -- I. Inhalt -- II. Interessenkonflikt -- III. Doppelfunktion der due diligence -- IV. Durchführung , B. Geheimhaltungsvereinbarung (secrecy agreement) -- I. Inhalt -- II. Haftungsvoraussetzung -- III. Strafbewehrte Unterlassungsansprüche/„Kaution" -- C. Feasibility Study -- I. Inhalt und Funktion -- II. Eingliederung in die Aufbauphase -- D. Vorbereitende Vereinbarungen -- I. Nicht bindende Verhandlungszwischenergebnisse -- 1. Inhalt -- a) Verhandlungsprotokolle -- b) Memorandum of Understanding -- c) Letter of Intent -- d) Heads (principles) of Agreement -- 2. Begründung von Verbindlichkeiten -- a) Haftung für Verbindlichkeiten nach deutschem Recht -- b) Haftung für Verbindlichkeiten in den Entwicklungsländern -- 3. Zusammenfassung -- II. Rechtlich bindende Vereinbarungen -- 2 Allgemeine Gestaltungsaspekte -- A. Anzuwendendes Recht -- I. Das Vertragsstatut -- 1. Grundsatz der Privatautonomie -- 2. Umfang des Vertragsstatuts -- II. Das Gesellschaftsstatut -- 1. Bestimmung des Gesellschaftsstatuts -- 2. Anwendbarkeit auf das Verfügungsgeschäft beim Unternehmenskauf -- III. Weitere Rechtsquellen -- 1. Abkommen der Bundesrepublik Deutschland -- 2. Vertragliche Vereinbarungen zwischen Investor und Gaststaat -- 3. Rechtsfortbildung durch Richterrecht -- IV. Anwendbarkeit des UN-Kaufrechts auf den Unternehmenskauf -- 1. Räumlicher Anwendungsbereich -- 2. Sachlicher Anwendungsbereich -- a) Beteiligungskauf -- b) Kauf der Wirtschaftsgüter -- 3. Zusammenfassung -- B. Vertragsform -- C. Vertragssprache -- 3 Typische Regelungsbereiche -- A. Joint Venture-Vertrag und Unternehmenskaufvertrag -- I. Bezeichnung der Beteiligten / Präambel -- II. Bestimmung der Investitionskosten -- III. Genehmigungs- und Prüfungsvorbehalt -- 1. Voraussetzungen und Inhalt -- 2. Festlegung einzuholender Genehmigungen -- IV. Bestimmung der Unternehmensleitung -- 1. Board of Directors -- 2. General Manager -- 3. Einflußmöglichkeiten -- a) Besetzung einer führenden Position , b) Stimmrechtsbindung -- V. Technologieschutz -- 1. Technologieschutz bei der Vertragsanbahnung -- 2. Technologieschutz durch Vertragsklauseln -- a) Inhalt und Umfang -- b) Geheimhaltungsklauseln -- aa) Zeitliche Bestimmung -- bb) Verwendungsvorbehalt -- c) Wettbewerbsbeschränkungen -- d) Entschädigung bei einer Verletzung -- 3. Bestandschutz bei Erwerb -- VI. Gewinnverwendungspolitik / Dividends Policy -- 1. Widerstrebende Interessen -- 2. Verdeckte Gewinnausschüttung -- 3. Ermittlung der Gewinnverteilung -- VII. Desinvestitionsregelungen -- 1. Gründe für eine Desinvestition -- 2. Buy and Sell Arrangements -- a) Kündigungsrecht und Rechtsfolge -- aa) Kündigungsrecht ohne Begründung -- bb) Auswirkungen auf Separatverträge -- cc) Vorkaufsrecht einer Partei -- b) Festsetzung des Preises -- aa) Verhandlungsermittlung -- bb) „Shotgun"-Klausel -- c) Einseitiges Kündigungsrecht -- d) Erfolgsaussichten einer Desinvestition -- VIII. Rechtswahlklauseln -- 1. Recht des Entwicklungslandes -- 2. Gründe -- 3. Informations- und Bestimmungspflicht des inländischen Partners -- IX. Schiedsklauseln -- 1. Vorteile einer Schiedsvereinbarung -- 2. Regelungsinhalte -- 3. Länderspezifische Besonderheiten -- a) Der Gaststaat als Schiedspartei -- b) Schiedsgerichte der Entwicklungsländer -- B. Die Gesellschaftssatzung -- I. Zwingende Regelungen -- 1. Rechtsform der Gesellschaft -- 2. Firma der Gesellschaft -- 3. Sitz der Gesellschaft -- 4. Gegenstand des Unternehmens -- 5. Kompetenzen und Wahlmodus der Organe -- II. Defensive und offensive Interessenwahrung -- 1. Besetzung der Geschäftsführungsorgane -- 2. Gestaltung der Stimmrechte -- 3. Kompetenzverlagerung -- 4. Kompetenzbestimmung und Sperrminoritäten -- 5. Board-Sitzungen -- 6. Geheimhaltungsverpflichtung -- III. Gründungsprozedur -- C. Vertragskollision und Stimmrechtsbindung , I. Gesellschaftsrechtliche Zulässigkeit des Joint Venture-Vertrages
    Additional Edition: Print version: Spenrath, Christof J. Die Vertragsgestaltung bei der Beteiligung deutscher Investoren an Unternehmen in Entwicklungsländern. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428096855
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6677930
    Format: 1 online resource (578 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783869626086
    Note: Front matter -- Cover -- Impressum -- Dank -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Forschungsstand und Forschungsdesiderat: Von den ›High Holidays of Mass Communication‹ zum ›Disaster Marathon‹ -- 1.2 Fragestellung und Forschungsziel -- 1.3 Forschungsprämissen und -hypothesen -- 1.4 Operationalisierung der Fragestellung und methodisches Vorgehen -- 1.5 Gliederung und Untersuchungsverlauf -- 2. Ereignismedien - Medienereignis -- 2.1 Disclaimer: Problembegriff ›Medium‹ -- 2.2 Ereignisse und ihr mediales Apriori -- 2.3 Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Das Ereignis als Phänomen der Visualität -- 2.4 Erscheinen und Verschwinden. Das Ereignis zwischen Latenz, Präsenz und Absenz -- 2.5 Singularität und Wiederholung.Das Ereignis zwischen Nachricht und Erzählung -- 2.6 Erinnern und Wissen. Das Ereignis im kollektiven Gedächtnis -- 2.7 Mediale Ereignisse. Die (Un-)Unterscheidbarkeit von Realität und Repräsentation, Wirklichkeit und Abbild im Medienereignis -- 2.8 Liveness als Liveprinzip -- 3. Ausnahmezustand I: Ereignisse im Imperativ der Entlastung -- 3.1 Etymologie, Genese und Typenbildung -- 3.2 Feste feiern, wie sie fallen - Feste feiern, bis sie fallen. Das Fest zwischen Alltag und Exzess -- 3.3 Festgedächtnisse und das Fest als Ort der Erinnerung -- 3.4 Die Medialität des Festes und das Fest in den Medien -- 4. Schwelle: Störung als Medienereignis | Medienereignis als Störung -- 4.1 Von Parasiten, Brüchen und dem Anderen. Die Relativität der Störung -- 4.2 Lärm, Rauschen, Stille. Kommunikation und Störung -- 4.3 Funktionieren. Normalität und Störung - Störung als Normalfall -- 4.4 Exkurs: Das Nichtereignen als Störung und Ereignis -- 4.5 Aufscheinen, Blackout.Transparenz und Opazität in der Störung -- 4.6 Ausstellen und Aus-Stellen.Die (Formal-)Ästhetik der Störung -- 4.7 Zufälle I. Erwartung und Erwartbarkeit in der Störung , 4.8 Mediale Störungsantizipationen: Die Sollbruchstellen der Störung -- 5. Ausnahmezustand II: Ereignisse im Diktat des Alarms -- 5.1 Etymologie, Genese und Typenbildung -- 5.2 Information, Krise, Katastrophe.Bruch und Produktivität (in) der Katastrophe -- 5.3 Katastrophengedächtnis und Katastrophen­erdächtnis: Die Latenz der Katastrophe -- 5.4 Die mediale Katastrophe -- 6. Aufnahmen der Ausnahmen. Eine Genealogie des Medienereignisses -- 6.1 Exkurs I: Ikonische Bilder in der Erinnerungskultur -- 6.2 Vom Flugblatt ins Fernsehen. Die Genese des Medienereignisses im Spiegel der Medientechnik -- 6.3 Exkurs II: Pics or it didn't happen. Mediale Zeugenschaft -- 6.4 »Das Fernsehen ist tot: Es lebe das Fernsehen« - zur Spezifik digitaler Medien -- 7. Vorbemerkungen zur Analyse -- 7.1 The Point of no return. Eine Störungssystematik -- 7.2 Katastrophentypologisierung -- 7.3 Formalästhetische Grundlagen -- 7.4 Zufälle II. Zur Auswahl der Fallbeispiele -- 8. Zusammenfall. Die Massenpanik zwischen Exzess und Evidenz -- 8.1 Mythos Massenpanik. Die Genese von Massenbildern und Bildermassen -- 8.2 »Bilder, die an Krieg erinnern«: Der Exzess der Fanmassen in der Stadionkatastrophe von Heysel 1985 -- 8.2.1 Liveübertragung der Stadionkatastrophe von Heysel (1985) -- 8.2.2 Rekonstruktion der Stadionkatastrophe von Heysel (1985) -- 8.3 »Vom Fest der Liebe zum Totentanz«: Die Masse zwischen Tanz und Panik im Loveparade-Unglück von Duisburg 2010 -- 8.3.1 Liveübertragung des Loveparade-Unglücks (2010) -- 8.3.2 Rekonstruktion des Loveparade-Unglücks (2010) -- 8.4 Zwischenfazit -- 9. Ausfall. Technische Dysfunktion und mediale Exposition -- 9.1 Destruktion zwischen Schock und Schaulust: Ein medientheoretischer Blick auf den Unfall -- 9.2 Die Alleroberung als Fest -- 9.3 »Obivously a major malfunction«. Das Challenger-Unglück (1986) , 9.3.1 Liveübertragung des Challenger-Unglücks (1986) -- 9.3.2 Rekonstruktion des Challenger-Unglücks (1986) -- 9.4 »Not normal«. Das Columbia-Unglück (2003) -- 9.4.1 Liveübertragung des Columbia-Unglücks (2003) -- 9.4.2 Rekonstruktion des Columbia-Unglücks (2003) -- 9.5 Zwischenfazit -- 10. Einzelfall. Figuren und Figurationen zwischen Risiko und Trägödie -- 10.1 Tod und Unfall als Medienritual -- 10.2 »Like crucifying Jesus Christ on television«.Der Unfall von Ayrton Senna (1994) -- 10.2.1 Liveübertragung des Unfalls von Ayrton Senna (1994) -- 10.2.2 Rekonstruktion des Unfalls von Ayrton Senna (1994) -- 10.3 »Habs live gesehen, obwohl man da auch nicht viel gesehen hat«. Der Unfall von Samuel Koch (2010) -- 10.3.1 Liveübertragung des Unfalls von Samuel Koch (2010) -- 10.3.2 Die Rekonstruktion des Unfalls von Samuel Koch (2010) -- 10.4 Zwischenfazit -- 11. Zwischenfall. Strukturbrüche und die Absicht (in) der Störung -- 11.1 Terror als Ereignis:Der Strukturbruch der intentionalen Störung -- 11.2 »Überraschungen am laufenden Band«.Das Olympia-Attentat (1972) -- 11.2.1 Liveübertragung des Olympia-Attentats (1972) -- 11.2.2 Rekonstruktion des Olympia-Attentats (1972) -- 11.3 »Turning a celebration into a bloody scene of destruction«. Der Anschlag auf den Boston-Marathon (2013) -- 11.3.1 Liveübertragung des Anschlags auf den Boston-Marathon (2013) -- 11.3.2 Rekonstruktion des Anschlags auf den Boston-Marathon (2013) -- 11.4 Zwischenfazit -- 12. An der Peripherie der Peripetie: Reflexion und Anschlussoptionen -- 12.1 Realität, Ereignis und Medien -- 12.2 Fest, Störung und Katastrophe -- 12.3 Die vier Fälle des Medienereignisses zwischen Fest und Katastrophe -- 12.4 Zwischen Fest und Katastrophe - Rekonstruktion, Selbstreflexion und digitale Dispositive -- 12.5 Resümee und Ausblick -- 13. Literaturverzeichnis , 13.1 TV-Sichtungsmaterial der Hauptfallbeispiele mit im Fließtext verwendeten Abkürzungen -- 13.2 Datenbankeinträge [ZDF-Archiv] mit im Fließtext verwendeten Abkürzungen -- 13.3 Sendedispositionen mit im Fließtext verwendeten Abkürzungen -- 13.4 Sendeprotokolle mit im Fließtext verwendeten Abkürzungen -- 13.5 Interne Meldungen und private Korrespondenz mit im Fließtext verwendeten Abkürzungen -- 13.6 Literatur -- Back matter -- Buchanzeigen -- Back cover
    Additional Edition: Print version: Zeitler, Anna Störung der Bilder – Bilder der Störung Köln : Herbert von Halem Verlag,c2021 ISBN 9783869626079
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5348489
    Format: 1 online resource (273 pages)
    ISBN: 9783960921691
    Note: Intro -- Einleitung -- Erster Teil: Der kreative Prozess. Von der Idee übers Umsetzen zum Erfolg -- Zweiter Teil: Die Positionierung. Vom Feinschliff über die Perfektionierung bis zur Verpackung -- Dritter Teil: Das Marketing. Vom Werben zum Erobern, vom Push-Marketing zur Absatzförderung -- Vierter Teil: Die Plattform. Von Fans, die zu Freunden werden, und einer fabelhaften Karriere -- Fazit: Eine Frage des Glücks? -- Nachwort -- Eine kleine Aufmerksamkeit -- Dank und Quellen -- Register
    Additional Edition: Print version: Holiday, Ryan Der ewige Bestseller München : Finanz Buch,c2018 ISBN 9783959720960
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    München : Finanz Buch
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6382457
    Format: 1 online resource (258 pages)
    ISBN: 9783960924753
    Note: Intro -- Vorwort -- Einleitung -- Teil I: GEIST -- Die Domäne des Geistes -- Widme dich dem Hier und Jetzt -- Begrenze deinen Input -- Löse dich von deinen Gedanken -- Verlangsame dich, denk nach -- Führe ein Tagebuch -- Kultiviere die Stille -- Strebe nach Weisheit -- Vertrau dir selbst und vermeide es, egoistisch zu sein -- Lass los -- Was als Nächstes kommt -- Teil II: SEELE -- Die Domäne der Seele -- Die Kraft der Tugend -- Heile das Kind in dir -- Vorsicht vor dem Verlangen -- Genug -- Bade in Schönheit -- Akzeptiere eine höhere Macht -- Geh Beziehungen ein -- Beherrsche deine Wut -- Alles ist eins -- Was als Nächstes kommt -- Teil III: KÖRPER -- Die Domäne des Körpers -- Sag Nein -- Geh spazieren -- Gewöhn dir eine Routine an -- Werd dein Zeug los -- Such die Einsamkeit -- Sei ein Mensch -- Leg dich schlafen -- Such dir ein Hobby -- Hüte dich vor dem Eskapismus -- Sei mutig -- Der Schlussakt -- Nachwort -- Was kommt als Nächstes? -- Danksagung -- Quellen und Literatur
    Additional Edition: Print version: Holiday, Ryan In der Stille liegt Dein Weg München : Finanz Buch,c2019 ISBN 9783959722544
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    München : Finanz Buch
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5392248
    Format: 1 online resource (225 pages)
    ISBN: 9783960921936
    Note: Intro -- Vorwort -- Brief 1: Mr. Pierrepont wird vollwertiges Mitglied des ersten Studienjahres -- Brief 2: Mr. Pierreponts Aufgabenstellung wurde von seinem Vater inspiziert -- Brief 3: Mr. Pierrepont hat vorgeschlagen einen Postgraduierten-Studiengang zu belegen -- Brief 4: Mr. Pierrepont hat eine Kavaliersreise vorgeschlagen -- Brief 5: Mr. Pierrepont hat seinen Vorschlag zurückgezogen -- Brief 6: Mr. Pierrepont hat mit seiner Korrespondenz Verwirrung ausgelöst -- Brief 7: Mr. Pierrepont ist mit den Methoden des werten Milligan einverstanden -- Brief 8: Mr. Pierrepont wurde in die Rechnungsabteilung befördert -- Brief 9: Mr. Pierrepont hat umfangreich in Rosen investiert -- Brief 10: Mr. Pierrepont wurde zum Handelsvertreter befördert -- Brief 11: Mr. Pierrepont Aufträge sind klein und seine Ausgaben groß -- Brief 12: Mr. Pierrepont hat seinen Vater verstimmt -- Brief 13: Mr. Pierreponts Aufträge gewinnen an Umfang -- Brief 14: Mr. Pierrepont hat an der Terminbörse einen kurzen Höhenflug erlebt -- Brief 15: Mr. Pierrepont wurde erneut befördert -- Brief 16: Mr. Pierrepont zeigt milde Symptome einer Ansteckung -- Brief 17: Mr. Pierrepont ist in einer neusten Position äußerst erfolgreich -- Brief 18: Mr. Pierrepont treiben die Hausspekulanten in die Enge -- Brief 19: Mr. Pierrepont hat eine junge Dame kennengelernt -- Brief 20: Mr. Pierrepont erhält den Segen seines Vaters -- Über die Autoren
    Additional Edition: Print version: Lorimer, George Horace Briefe eines erfolgreichen Kaufmanns an seinen Sohn München : Finanz Buch,c2018 ISBN 9783959721127
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    München : arsEdition
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838458257550138
    Format: 138 S. : Ill.
    ISBN: 9783845825755
    Series Statement: Das Hotel der verzauberten Träume 1
    Content: Na toll - weil Joëlles Mutter das Navi falsch programmiert hat, landet Familie Fröhlich nicht im žBeach Holiday SuperiorŽ, sondern 400 Kilometer entfernt in Rose-Linde Apfels žTraumhotelŽ. Statt Riesenwasserrutsche und Kletterpark gibt es im Urlaub nun ein verwunschenes kleines Strandhotel mit einer Gans namens Agathe als Haustier.Doch was sich anfangs wie ein Riesenreinfall darstellt, wird bald zum spannenden Abenteuer: Die Hotelbesitzerin Fräulein Apfel hütet ein Geheimnis, davon ist Joëlle schnell überzeugt. Warum klingelt in der Rezeption ein uraltes Telefon, das gar nicht angeschlossen ist? Warum fliegt der Seeadler, der eigentlich ausgestopft im Hoteleingang steht, um Mitternacht über den Strand? Und was hat es mit dem merkwürdigen Dachboden auf sich, in dem Hunderte Traumfänger hängen?Joëlle will dem Geheimnis unbedingt auf die Spur kommen - und macht dabei ganz erstaunliche Entdeckungen ...
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean holidays?
Did you mean holliday?
Did you mean holyday?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages