Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • SLB Potsdam  (5)
  • Bibliothek Lübbenau - Vetschau
  • Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neiße
  • GB Prösen
  • GB Petershagen
  • Philosophie  (5)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    gbv_179958917X
    Umfang: 349 Seiten , 21 cm x 12.8 cm
    ISBN: 9783550201172 , 3550201176
    Inhalt: Sind Menschen die Krone der Schöpfung, selbst wenn sie nicht an die Schöpfung glauben? Oder sind wir nur Tiere, vielleicht die "besseren", weil wir vernunftbegabt sind? Oder aber die "schlechteren", weil wir den Zugang zur Natur in uns und um uns verloren haben? Das Buch verbindet naturwissenschaftliche Erkenntnisse mit zeitgemäßer Philosophie. Er fordert die Anerkennung der radikalen Andersheit von Natur und Tier. Dieser Andersheit müssen wir mit einer Ethik des Nichtwissens begegnen. Ausgehend von den Fragen, was ein Tier und was Leben ist, führt das Buch zur Frage aller Fragen: Was ist der Sinn des Lebens?
    Weitere Ausg.: ISBN 9783843727891
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783843727891
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Schlagwort(e): Mensch ; Tiere ; Natur ; Philosophische Anthropologie ; Ethik
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Gabriel, Markus 1980-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Frankfurt ; New York : Campus Verlag
    UID:
    b3kat_BV046191283
    Umfang: 226 Seiten , Diagramme , 20.5 cm x 13.3 cm
    ISBN: 9783593511450 , 3593511452
    Inhalt: Der antike Philosoph Platon verstand unter »Überreichtum« exzessiven Reichtum, der nicht glücklich mache, weil er nicht tugendhaft sei. Das Thema dieses Buches ist also alt, doch es wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Denn die weltweite Vermögenskonzentration ist enorm und soziale Ungleichheit ein beständiges Problem. Wie Vermögen verteilt wird, ist keine private Frage. Sie geht alle etwas an. Martin Schürz führt uns die Zahlen vor Augen, erklärt, was problematisch am Überreichtum ist. Gerade Gefühlszuschreibungen sind für die Akzeptanz der Privilegien der Überreichen bedeutsam: Neid und Hass werden vorwiegend den Armen als Laster zugeschrieben, Großzügigkeit und Mitleid den Überreichen als Tugenden. Wer eine gerechte Gesellschaft will, muss zuerst verstehen, wie Vermögenskonzentration wahrgenommen wird. Denn Überreichtum gefährdet die Demokratie und die politische Gleichheit. Quelle: Klappentext.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 217-226
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-593-44302-7
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-593-44303-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Philosophie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Vermögensverteilung ; Wohlstand ; Soziale Ungleichheit
    Mehr zum Autor: Schürz, Martin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_329248251
    Umfang: 223 S. , Ill.
    Ausgabe: Orig.-Ausg.
    ISBN: 3451048124
    Serie: Herder-Spektrum 4812
    Inhalt: Kirsch, bekannt unter seinem Pseudonym Hetmann (zuletzt BA 1/01), betont den engen Zusammenhang von Leben und Denken bei Buber und stellt ihn als vielseitigen Grenzgänger zwischen Welten und Religionen vor, wobei er Buber und andere Autoren, die über den jüdischen Religionsphilosophen geschrieben haben, häufig zitiert. Der verständlich geschriebene Band ist, wie Kirsch ausdrücklich hervorhebt, für Menschen gedacht, die sich bisher noch nicht mit dem Gelehrten befasst haben. Der allem Anschein nach von Buber faszinierte Verfasser hat dessen Schriften gründlich studiert und bemüht sich, ihn in einem günstigen Licht erscheinen zu lassen. Bubers Schattenseiten werden nur kurz gestreift, was der Darstellung nicht schadet. Im Anhang bloß Zitatennachweise. (2 S) (Ursula Homann)
    Anmerkung: Kirsch, Hans-Christian [Wirkl. Name] s. Hetmann, Frederik , Bibliogr. und Literaturverz. S. 207 - 209
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Buber, Martin 1878-1965 ; Buber, Martin 1878-1965 ; Biografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_64246474X
    Umfang: 286 S. , Ill. , 22 cm
    ISBN: 3866122802 , 9783866122802
    Inhalt: In Gesprächen mit seiner Tochter entwickelt der Philosoph und Religionskritiker kontroverse Antworten auf ethische Probleme, auf Fragen nach dem richtigen Leben und nach Gott. (Markus Suplicki)
    Inhalt: Der Philosoph M. Schmidt-Salomon ist bisher vor allem als vehementer Religionskritiker aufgefallen, dessen Kinderbuch "Wo bitte geht's zu Gott? fragte das kleine Ferkel" (Alibri 2007; hier nicht besprochen) fast auf dem Index gelandet wäre. In diesem Buch sind Unterhaltungen mit seiner Tochter Lea zu vornehmlich ethischen und religiöse Fragen versammelt. Ein Problem in Form von Frage und Antwort anzugehen, ist gute philosophisch-pädagogische Tradition und sorgt auch hier für eine unterhaltsame, überaus verständliche Darstellungsweise. Die Inhalte bergen aber auch hier Kontroverses, da Schmidt-Salomon sich keinesfalls um eine historisch neutrale Beantwortung nach der Existenz Gottes oder nach der richtigen Lebensform bemüht, sondern eindeutig religionskritische, positivistische und utilitaristische Positionen bezieht. Das muss nichts Schlechtes sein und bewirkt mitunter eine erfrischende Irritation beim Leser, der durch diese klare Position zur kritischen Auseinandersetzung fast gezwungen wird. Insgesamt hebt sich der Titel deutlich von anderen Einführungen ab, wird aber sicher Widerspruch auslösen. (3) (Markus Suplicki)
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophie ; Lebensführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    Mehr zum Autor: Salomon, Lea 1990-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    München : Dt. Verl.-Anst.
    UID:
    gbv_587739037
    Umfang: 255 S , Ill. , 22 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783421044020
    Inhalt: Wo bitte geht's zum Glück? - Ein kulturgeschichtlicher Streifzug. Immerhin 24 Prozent der Deutschen, so eine vom SPIEGEL in Auftrag gegebene Umfrage, halten ihr gegenwärtiges Leben für sehr glücklich. Aber was ist überhaupt Glück? Und ist, wer Glück hat, auch glücklich? Ist Glück schicksalhaft? Sinnfragen wie diese werden immer häufiger gestellt, seit die großen Gesellschaftsentwürfe verblasst sind. Mathias Schreiber zeigt, welche Antworten Philosophie, Religion und Psychologie geben und was wir selbst tun können, um diesem Lebensziel ein Stück näher zu kommen. Was ist Glück? Es ist die Frage aller Fragen, wenn wir überlegen, was das Leben letztlich gelingen lässt. Und sie treibt fast jeden von uns um. Aber eine Antwort darauf ist alles andere als einfach. Mathias Schreiber macht sich auf die Suche nach dem Glück und begegnet über Jahrhunderte und verschiedene Kulturen hinweg einer Vielzahl von Glückssuchern und Glückszeugen: Anhand vieler Beispiele aus unserer Zeit erzählt er von den unterschiedlichen Glückserwartungen, von Glückserfahrungen und manchmal trügerischen Glücksverheißungen. Er stellt überlieferte philosophische Lehren und fernöstliche Weisheiten ebenso vor wie aktuelle esoterische Praktiken zur Lebenskunst. Ergänzt werden die verschiedenen Glückslehren um einen persönlichen Ausblick auf mögliches Lebensglück, zu dem auch ein bestimmter Blick auf den Tod gehört und nicht zuletzt die Einsicht: Das Glück muss uns auch einmal überfallen dürfen, selbst wenn wir nicht wissen, wie uns geschieht. Ein philosophisch-kulturgeschichtlicher Blick auf das Glück; Gibt einen Überblick über die wichtigsten Glückslehren und Glücksbegriffe (Quelle: www.buchhandel.de 07.07.2009)
    Anmerkung: Literaturverz. S. 247 - 251
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Schlagwort(e): Glück
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz