Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (79)
  • Bibliothek Lübbenau - Vetschau  (32)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV004718104
    Format: 80 S. , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3345005123
    Note: Literaturverz. S. 79-80
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Brandenburger Tor Quadriga ; Geschichte ; Brandenburger Tor ; Quadriga ; Denkmal ; Guss ; Allegorie ; Berlin ; Aufsatzsammlung ; Bildband ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Krenzlin, Ulrike 1940-
    Author information: Gärtner, Hannelore 1929-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Offenbach : Gabal Verlag
    UID:
    b3kat_BV048223838
    Format: 1 Online-Ressource (97 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783967401295
    Series Statement: 30 Minuten
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- 1. Mindset - der richtige Teamspirit -- 1.1 Kreatives Setting -- 1.2 Superschurke und Superheldin -- 1.3 Kreative Zuversicht -- 1.4 Galerie der Leidenschaften -- 2. Perspektivenwechsel - die Würze im Workshop -- 2.1 Rollentausch -- 2.2 Creative Job Poker -- 2.3 Ruhe in Frieden -- 2.4 Kill your Business -- 3. Ideenentwicklung - goodbye, Brainstorming -- 3.1 Questionstorming -- 3.2 Cross Innovation -- 3.3 Mirror Thinking -- 3.4 Plussing -- 4. Ideenumsetzung - das Neue begreifen -- 4.1 Rapid Prototyping -- 4.2 Quick Check für Prototypen -- 4.3 Future News -- 4.4 Future Backcrafting -- 10 Gebote für Moderator*innen -- Fast Reader -- Das Autorenduo -- Weiterführende Literatur -- Register
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Friedemann, Christiane 30 Minuten Bessere Workshops Offenbach : Gabal Verlag,c2021 ISBN 9783967390803
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048928676
    Format: 544 Seiten, 8 ungezählte Seiten Bildteil , Illustrationen , 22.7 cm x 15 cm, 748 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783421070135
    Note: Ziemlich beste Feinde: der Fall (von) Christian Wulff -- Der Mann, der bei Bild Hans Esser war: die verschollene Akte Wallraff -- Genosse Diekmann: wie ich lernte, die taz zu lieben 8und die taz mich) -- Kind im Hause Kohl: meine Jahre mit dem Kanzler der Einheit -- Türkisch für Anfänger: von Ertugrul zu Erdoǧan -- "Wir haben den Mercedes von Kai Diekmann angezündet": im Visier der Extremisten -- Ich bin ein Star, lass mich hier rein: die ganze Wahrheit über meine Lieblings-Prois -- Schaffen wir das ?: Angela Merkel und der Flüchtling aus Syrien -- "Zum regieren brauche ich Bild, Bams und Glotze": Krieg und Frieden mit Gerhard Schröder -- Schatten und Licht: der einsame Tod der Bild-Legende Peter Boenisch -- Der grosse Diktator: wie ich versuchte (umd immer noch versuche), Putin zu verstehen -- Trump und Tschüss: mein Abschied von BILD
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-641-30449-2
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diekmann, Kai 1964- ; Diekmann, Kai 1964- ; Bild ; Sensationsjournalismus ; Autobiografie ; Erlebnisbericht
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Diekmann, Kai 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    München : cbj
    UID:
    kobvindex_SLB535144
    Format: 492 Seiten , Ill. , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783570134931
    Content: Die 12 Familien des abgeschiedenen Tals, in dem Hal aufwächst, leben mit gegenseitigen Vorurteilen und einem brüchigen Frieden. Als Hals geliebter Onkel Brodir von Olaf ermordet wird, bricht Hal auf, ihn zu rächen. Doch statt zum Helden wird Hal unverschuldet zum gejagten Mörder und Dieb. Ab 11.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    München : Droemer
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834266527251060
    Format: 1060 S. ; Anhang
    ISBN: 9783426652725
    Content: Ein Epos von europäischer Dimension. Herbst 1813, nach der Völkerschlacht bei Leipzig: Mit einer Siegesparade feiern die Alliierten ihren Triumph über Napoleon - und die Menschen hoffen auf Frieden. Doch bis die von den Franzosen eroberte Quadriga im folgenden Sommer endlich nach Berlin heimkehren kann, stehen dem Land noch blutige Kämpfe bevor. In vielen deutschen Städten herrschen Hunger, Verwüstung und Seuchen. Ein Kongress in Wien soll die Welt neu ordnen - im März 1815 aber kehrt Napoleon von Elba zurück. Noch einmal werden die Heere in Marsch gesetzt, und die Menschen - ob Könige, Feldherren oder Bürger - müssen lebenswichtige Entscheidungen fällen. Die junge Henriette fürchtet um ihr Land und um ihre große Liebe...
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    München : Finanz Buch
    UID:
    b3kat_BV048227238
    Format: 1 Online-Ressource (482 Seiten)
    ISBN: 9783960928348
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Einleitung -- Anmerkungen Vorwort und Einleitung -- Kapitel I Praxeologie - die Logik des Handelns -- 1. Schlussfolgerungen aus einer selbsterklärenden Tatsache -- 2. Abgrenzung: Die erfahrungsbasierten Handlungswissenschaften - Verstehen I a posteriori -- 3. Mathematik, Logik und die Naturwissenschaften -- 4. Wissenschaften mit »kombinierter Methodik« - Verstehen II (informiertes Mutmaßen) -- 5. Mit Popper gegen Popper - die empirischen Sozialwissenschaften (Social Engineering) sind Verstehen und nicht Naturwissenschaften -- Anmerkungen zu Kapitel I -- Kapitel IIGrundsätze der Praxeologie -- 1. Der Handelnde (das Individuum) -- 2. Der »freie« (unbehinderte) Wille (unterschiedlich und ungewiss) -- 3. Mittel und Ziele (instrumental und final) -- 4. Werturteile - Subjektivität des Wertens und Wollens (der Wurm muss nicht dem Angler schmecken) -- 5. Unsicherheit - die Ungewissheit der Zukunft als Voraussetzung des Handelns -- 6. Kosten und Profit - psychische Phänomene -- 7. Zeitpräferenz - Wenn nicht jetzt, wann dann? -- 8. Unumkehrbarkeit (Irreversibilität) -- 9. Vorläufigkeit -- 10. Unvermeidlichkeit (alles, was geschehen ist, musste geschehen) -- 11. Grenznutzen und Grenzleid - mehr ist weniger mehr -- 12. Unternehmer - freundliche und feindliche (politische) Unternehmer -- Anmerkungen zu Kapitel II -- Kapitel IIIDie Anwendung der Praxeologie auf den historischen Einzelfall -- 1. Praxeologische Kategorien vs. Idealtypen und Realtypen -- 2. Das Verstehen des Einzelfalls (eigentümliches Verstehen/Intuition) -- 3. Informiertes Mutmaßen -- 4. Übersicht -- Anmerkungen zu Kapitel III -- Kapitel IVProto-Handeln und Meta-Handeln -- 1. Handeln und Verhalten - Wollen und Wählen -- 2. Vererbtes und erlerntes Verhalten - Mit Gangschaltung oder mit Automatik? -- 3. Das Handeln von Kleinkindern oder Tieren - Proto-Handeln , 4. Die handelnde »Einheit« - das Lebewesen und seine Evolution -- 5. Handeln über Handeln - Meta-Handeln -- 6. Einstellungen und Überzeugungen - Wer ist der »Vater des Gedankens« (Entschlusses) -- 7. Gedanken, Gefühle und Emotionen -- 8. Sigmund Freud, Psychotherapie und Psychiatrie vs. ungünstige Einstellungen und Überzeugungen -- 9. Wahnfried - wo mein Wähnen Frieden fand -- 10. Übersicht: Von der Einstellung zur Lebensgeschichte -- Anmerkungen zu Kapitel IV -- Kapitel VBesitz - Handeln mit Sachen -- 1. Haben - tatsächliche Gewalt (Kontrolle) über eine Sache -- 2. Revier und Territorium (Proto-Besitz) -- 3. Früherer Besitz -- 4. Unterschiedlicher Besitz -- 5. Unmittelbarer und mittelbarer Besitz -- 6. Besitz und Eigentum - Abgrenzung -- 7. Geld - Gut oder Schein-Gut? -- Anmerkungen zu Kapitel V -- Kapitel VIZwischenmenschliches und autistisches Handeln -- 1. Abgrenzung - ich alleine oder du mit mir? -- 2. Zwischenmenschliches Handeln - miteinander oder gegeneinander -- 3. Autistisches Handeln - nicht Rainman, sondern ohne dich -- Anmerkungen zu Kapitel VI -- Kapitel VIISoziales (friedliches und freundliches) und asoziales (feindliches) Handeln -- 1. Friedlich, freundlich, feindlich und gefährlich - der Pareto-Test -- 2. Pareto-Kriterien -- 3. Soziales Handeln (friedliches und freundliches Handeln) -- 4. Asoziales (feindliches und gefährliches) Handeln -- 5. Übersicht: Menschliches Handeln: freundlich - feindlich - friedlich -- Anmerkungen zu Kapitel VII -- Kapitel VIIIFreiheiten, Rechte und Gewalt -- 1. Subjektivität des Rechts - jeder trägt sein Gesetz in sich -- 2. Freiheiten - die Möglichkeit, zu wählen -- 3. Gewalt - eine Handlung »vermögen« -- 4. Verantwortung - die Reaktion der anderen auf mein Handeln -- 5. Rechte und Pflichten - freiwillige Beschränkungen der Freiheit , 6. Herrschaft - Behinderung der Freiheit anderer durch Täuschung, Drohung, Zwang und Gewalt -- 7. »Selbstherrschaft« - doppelte Schizophrenie -- 8. »Herrschaft« der Mehrheit -- 9. Herrschaft einer von der Mehrheit gewählten Gruppe (repräsentative Demokratie) -- 10. »Rechtmäßige Herrschaft« - eine gerade Kurve (Oxymoron) -- 11. Sabotage -- 12. Frieden -- Anmerkungen zu Kapitel VIII -- Kapitel IXEigentum -- 1. Eigentum als Privileg (Vorrecht) -- 2. Eigentum als Recht -- 3. Monopol - Freiheit, Privileg oder Recht -- 4. Geistiges Eigentum -- Kapitel XVerteidigung, Wiedergutmachung und Vergeltung -- 1. Verteidigung -- 2. Wiedergutmachung -- 3. Vergeltung -- 4. Fahrlässiges Handeln -- 5. Strafe, Schuld und Sühne -- 6. Verteidigung, Wiedergutmachung und Vergeltung als Rechte -- 7. Übersicht: Verteidigung, Wiedergutmachung und Vergeltung -- Anmerkungen zu Kapitel X -- Kapitel XIBefehl und Ausweichen - Die Zwangsspirale -- 1. Der Mensch als Maschine - das Drehen an der Schraube -- 2. Befehl und Ausweichen - falsch gedacht -- 3. Beispiele -- 4. Die Zwangsspirale - vorwärts immer, rückwärts nimmer! -- Anmerkungen zu Kapitel XI -- Kapitel XIIDie Wahl zwischen feindlichem und friedlichem Handeln -- 1. Das Primat der Politik (feindliches Handeln) - der Gewaltige schafft an -- 2. Der Mehrertrag der Arbeitsteilung - vom Nutzen und Schaden der anderen -- 3. Kapitalgüter - Mehrertrag bei gleicher Arbeit -- 4. Feindliches Handeln vs. friedliches Handeln - wessen Wille geschehe? -- 5. Logische Grenzen: Die Erschöpfung oder Verweigerung der Überschuss-Produzenten -- 6. Ent-Täuschung der Bedrohten - das Sichtbarwerden der Gewalt -- Anmerkungen zu Kapitel XII -- Kapitel XIIIUnterschiede und Gegensätze zwischen friedlichem und feindlichem Handeln -- 1. Güter versus Ungüter -- 2. Gewinn aus freundlicher versus Gewinn aus feindlicher Handlung , 3. Erzwungene Hierarchie versus freundliche Hierarchie - zentripetale und zentrifugale Organisation konzertierten Handelns -- 4. Zölle versus Freihandel, Nationalismus versus patriotische Gesinnung -- 5. Kapital versus Macht -- 6. Kapital versus Kapital-Ismus -- 7. Geldgier versus Machthunger -- 8. Werbung versus Propaganda (Legitimismus) -- 9. Selbstverteidigung versus Gewaltmonopol -- 10. Wählen versus Abstimmen -- Anmerkungen zu Kapitel XIII -- Kapitel XIVWiderlegung populärer Irrtümer (falsche Meme) -- 1. Gemeinnutz vor Eigennutz -- 2. Öffentliche Güter (insbesondere Wege) - kann nur der Staat -- 3. Die Reichen haben auf Kosten der Armen -- 4. Ohne Staat wären die Armen ärmer -- 5. Es ging uns noch nie so gut wie heute -- 6. Grenzen des Wachstums und Überpopulation - Es gibt zu viele Menschen -- 7. Knappheit der Ressourcen und Flächenfraß - die Menschen verbrauchen zu viel -- 8. Nullsummenspiel und Notwendigkeit der Umverteilung -- 9. Waldsterben und menschengemachter Klimawandel - ohne politische Unternehmer zerstören die Menschen die Erde! -- 10. Umweltschutz - es braucht politische Unternehmer für die Umwelt -- 11. Pandemie-Bekämpfung - es braucht politische Unternehmer, um eine Pandemie zu »bekämpfen« -- 12. Gleichheit für alle (Equiproportionalität - Ungleichheit für Gruppen) ist ein moralisches Ziel -- 13. Ohne Zinsmanipulation zu wenig Arbeitsertrag -- 14. Digitalisierung - die Arbeit geht »uns« aus -- 15. Facharbeitermangel - es gibt zu wenige Arbeiter -- 16. Bedingungsloses Grundeinkommen - niemand sollte arbeiten müssen -- 17. Ein bisschen Inflation ist gut - gut für wen? -- 18. Solidarität erfordert Zwang und Gewalt -- 19. Schutz vor Diskriminierung erfordert politisches Unternehmertum -- 20. Sozialdemokratie - Abstimmen und Umverteilen sind gut -- 21. Sozialismus - Umverteilen ohne Abstimmen , 22. Something-for-nothing-Prinzip - von Einhörnern produzierte Güter -- 23. Steuern sind der Preis, den Menschen dafür zahlen, in einer zivilisierten Gesellschaft zu leben -- Anmerkungen zu Kapitel XIV -- Kapitel XVDie Gesellschaft als Herrschafts- oder Friedensordnung -- 1. Die Gesellschaft und die gesellschaftlichen Verhältnisse -- 2. Herrschaft oder Frieden - du kannst nicht beides haben -- 3. Verteidigung gegen Angriffskoalitionen: Verteidigungskoalitionen - von den United Nations zu den »United People«, vom internationalen zum interpersonalen Friedensrecht -- 4. Die drei Säulen eines Friedensvertrages -- 5. Ein Gesellschaftsvertrag als Friedensvertrag - eine Verteidigungskoalition der Willigen -- 6. Mögliche Umsetzung einer Friedensordnung -- 7. Auch bei Frieden - Kein Paradies auf Erden -- Anmerkungen zu Kapitel XV -- Kapitel XVI Regeln (Verkehr, Sprache, Sitte) -- 1. When in Rome, do as the Romans do? -- 2. Selbstverstärkende Regeln -- Anmerkungen zu Kapitel XVI -- Kapitel XVIIPraxeologie und praxeologisch informierte Psychologie im Alltag -- 1. Das Ausweichverhalten des Menschen vor dem lebendigen Leben (Wähnen und Einbilden) -- 2. Neurose und Psychose aus der Sicht der praxeologisch informierten Psychologie -- 3. Sozialer (freundlicher) und asozialer (feindlicher) Umgang mit anderen -- 4. Das Ändern von Einstellungen und Überzeugungen in praxeologisch informierte Einstellungen und Überzeugungen -- 5. »Gelassenheit« oder psychisches Gleichgewicht - nur Nicht-Handelnde haben keine Probleme -- 6. Praxeologie - der Kompass in Richtung lebendiges Leben (Hier und Jetzt) -- Anmerkungen zu Kapitel XVII -- Kapitel XVIIIZusammenfassung -- Anmerkungen zu Kapitel XVIII -- Anhang -- 1. Großer »praxeologischer Psycho-Test« und Einstellungsübungen -- 2. Praxeologisch informierte Psychologie, Yoga und Wu wei -- 3. Praxeologische Schlussfolgerungen , 4. Beispiele performativer Widersprüche
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Tiedtke, Andreas Der Kompass zum lebendigen Leben München : Finanz Buch,c2021 ISBN 9783959724456
    Language: German
    Keywords: Handlungstheorie ; Praxeologie ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV049293730
    Format: 1 Online-Ressource (140 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783867747653
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Einleitung: Ein Plädoyer für sinnstiftendes Unternehmertum -- Kapitel 1 | Anstiften -- 1 / Die Welt im Krisenmodus: Der bürokratische Staat kehrt zurück -- 2 / Unternehmen sind vom sozialen Frieden abhängig - und müssen diesen mitgestalten -- Kapitel 2 | Anstoßen -- 3 / Selbstverortung: Der deutsche Mittelstand, seine Unternehmer und die Positionierung in der Stiftungslandschaft -- 4 / Generationen-Gespräch: Zwischen Fortschritt und Bewahren - wie die Übergabe von Unternehmen und Stiftung gelingt -- 5 / Konkurrenz oder Ergänzung zum Staat: Wie Stiftungen strukturell wirken können -- 6 / Vorurteile über Stiftungen - und was an ihnen falsch ist -- 7 / Vorbild für Europa? Die Giving Back Culture der USA -- Kapitel 3 | Aufbauen -- 8 / Zweifelhafter Boom: Die Stiftungslandschaft wächst - aber viele sind ineffizient -- 9 / Schwerpunkt und Wirkung gesucht: Damit Stiftungen den größtmöglichen Nutzen erzielen -- 10 / Verbrauchsstiftung: Plädoyer für ein neues Modell -- 11 / Kommunikation: Tu Gutes und sprich darüber - und hol Rat aus dem Zielumfeld ein -- 12 / Stiftungsorgane: Wie die Auswahl getroffen werden sollte -- 13 / Governance: Fehler, die Stiftungen vermeiden müssen -- 14 / Finanzen: Warum Stiftungen ihr Kapital mutiger und nachhaltiger anlegen sollten -- 15 / Nachhaltigkeit: Warum Klimaschutz auch für Stiftungen relevant ist -- 16 / Diversity: Die Vorteile der Vielfalt -- Anfangen: Engagiert euch! -- Glossar -- Über die Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kroschke, Christoph Anstiften, Anstoßen, Aufbauen Hamburg : Murmann Publishers GmbH,c2023 ISBN 9783867747578
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Klein- und Mittelbetrieb ; Soziale Verantwortung ; Stiftung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV049293741
    Format: 1 Online-Ressource (265 Seiten)
    ISBN: 9783347922938
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Zwischen den Frieden -- Nie wieder Krieg -- Doch die Frauen weinten -- Unpassende Fragen -- Identität und Kritik -- Wilhelm Debrin -- Plötzlich "dabei" -- Erscheinungsfest -- Bibel und Krippenspiele -- Warum hat Gott nicht geholfen? -- Langeweile war strafbar -- Neid ist Dummheit -- "Im Dienst" -- Auf dem Dorf -- Das Husele -- Gemeinsam geschafft -- Zum Dritten Reich -- Schicksalsjahr 1933 -- Die eigene Ansicht -- Feiertage -- Evangelische Feiertage -- Fasnet -- Maientag -- Ofentüren sind offen -- Nach der Machtübernahme -- Volksgenossen -- Der Bessere hat Pflichten -- Gute Zeiten, bessere Zeiten -- Mit freundlichen deutschen Grüßen -- Olympiade -- Die Synagoge brennt -- Die katholische Hochzeit -- Gemeinde und Partei -- Christus wurde arisiert -- Wohlzutun vergesset nicht -- Juden verschwinden -- Der Judenstern -- Garnisonsstadt -- Wer Erfolg hat, hat Recht -- Seid untertan der Obrigkeit -- Inland -- England als Vorbild -- Sieger sind harte Männer -- Oberschule -- Lehrer -- Die neue Schrift -- Sport -- Jungvolk -- Vom Kind zum Mann -- Die Nachrichten-HJ -- "Der" Radio -- Zwischen Himmel und Erde -- Gemeinnutz geht vor Eigennutz -- Das gefüllte Täubchen -- Volk ohne Raum -- Hitlers Ost-Pläne -- Vom Glauben an das Gute -- Gerüche und Erinnerungen -- Eintopfsonntag -- Der Quartalssäufer -- Die Zeitung -- Die verpönte Zeitung -- Vor dem Kriegsausbruch -- Es wird ernst -- Doch die Frauen weinten -- Seit vier Uhr fünfundvierzig wird zurückgeschossen -- Der Sarrasani und "die Welt" -- Friedenserwartungen -- Norwegen -- Frankreichfeldzug -- Waffenstillstand von Compiegne -- Italienische Probleme -- Altmaterial sammeln -- Energiesparen -- Räder Müssen rollen für den Sieg -- Geheimhaltung -- Luftschutz -- Schutzgesetze -- Waffen-SS -- Der Flug des Rudolf Heß -- Russland -- Landkarten -- Skispende -- Kleines Tapferkeitsprogramm , Ferienarbeit -- Das Mädchen mit dem Wassermann -- Der Erzfeind? -- Kartoffelkäfer -- Stalingrad -- Ende der Produktion -- Erntehilfe -- Der erste Kuss -- Luftwaffenhelfer -- Soldat im Werden -- Die Kanone auf dem Turm -- Hitlers Elitesoldaten -- Gastspiel zu Hause -- Reise nach München -- Gastspiel als HJ-Führer -- Not macht fleißig -- Rache - wozu? -- RAL Prinz Eugen -- Hat Gott selber ihn beschützt? -- Das Attentat -- Die SS und andere -- "Die Bombe hat nichts getaugt" -- Von der Propaganda -- Der Krieg kommt näher -- Und daheim? -- Letztes Aufgebot? -- Das Aus -- Ardennenoffensive -- Dresden -- Rekrut in Halle an der Saale -- Brautpflege -- Die Braut des Soldaten ist sein Gewehr! -- Und in der Heimat ... -- Wachdienst -- Jabo-Angriff -- Wo bitte geht 's zur Front? -- Was ist Moral? -- Das Organisieren beginnt -- Aussichtslos? -- Hilfsbereitschaft -- Hitler ist tot -- Frei vom Fahneneid -- Heimkehr -- Nachkriegszeit -- The war has end -- Frauen als Kriegsbeute -- Kriegsgefangenenpost -- PG ins KZ -- Einbahnstraße für die Wahrheit -- Arbeit als "Stromer -- Nach Vorne blicken -- Schule beginnt -- Tanzstunde -- Die Zwei im Jeep -- Schülerstreiche -- Die neuen Zeitungen -- Schule und Studium -- Der Führerschein -- Abitur, 12.06.1946 -- Zwengers Sieg? -- Studium -- Entnazifizierung -- Beginn des Studiums -- Pritsche und Plumpsklo -- Der vermisste Freund -- Die Eier der Frau Krieg -- Der Unbekannte -- Herbert Wehner -- Fröhliche Endzeitstimmung -- 12. Juni 1948 - 21. Geburtstag -- Das flotte Mädchen -- Währungsreform -- Soziale Marktwirtschaft -- Das Jedermannprogramm -- Diplomarbeit -- Ab in die Realität -- Urheberrechte
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Binder, Helmut Unpassende Fragen Ahrensburg : tredition Verlag,c2023
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich
    UID:
    b3kat_BV047688466
    Format: 1 online resource (41 pages)
    ISBN: 9783847415824
    Series Statement: Budrich Inspirited Ser
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Barbara Budrich: KPU-Arbeitsbuch. Das Arbeitsbuch zu Mike Michalowicz Not macht erfinderisch -- Inhalt -- Vorwort -- Kapitel 1 - Der Ruf der Natur -- Kapitel 2 - Etwas Ruhe und Frieden (in Deinem Kopf) -- Kapitel 3 - Das Feuer in Deinem Bauch -- Kapitel 4 - Kommen wir zum Geschäft -- Kapitel 5 - Es geht um Regelmäßigkeit -- Kapitel 6 - Bist du bereit? -- Kapitel 7 - Erledige dein Geschäft und dann runter vom Pott -- Kapitel 8 - Mit drei Blatt zurechtkommen -- Kapitel 9 - Ein guter, solider Strom -- U4
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Budrich, Barbara KPU-Arbeitsbuch Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich,c2020
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV049020084
    Format: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Edition: 5th ed
    ISBN: 9783411913541
    Series Statement: Duden SMS - Schnell-Merk-System
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Inhaltsverzeichnis -- So funktioniert Abi genial -- Der Prüfungsstoff -- Das Wichtigste in Kürze -- 1 Das politische System Deutschlands -- 1.1 Das Grundgesetz -- 1.2 Grundrechte und Verfassungsvorgaben -- 1.3 Staatsform und Staatsstrukturprinzipien -- 1.4 Akteure und Verfahren in der politischen Meinungs- und Willensbildung -- TOPTHEMA Parteien und Parteimitgliedschaft -- 1.5 Verfassungsorgane -- TOPTHEMA Vor- und Nachteile des deutschen Föderalismus -- 2 Die Europäische Union -- 2.1 Überblick zur Entstehungsgeschichte -- 2.2 Der Vertrag von Lissabon -- 2.3 Aufgaben der Europäischen Union (Auswahl) -- 2.4 Organe der EU -- TOPTHEMA EU-Organe - ein System abgestufter Kompetenz -- 3 Gesellschaft und Gesellschaftsanalyse -- 3.1 Sozialisation, soziale Gruppe und Individuum -- 3.2 Werte - Normen - Wertewandel -- 3.3 Gesellschaftsanalyse: Modelle und Theorien -- 3.4 Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel -- 3.5 Ausgewählte Gesellschaftsmodelle -- TOPTHEMA Empirische Datengewinnung -- 4 Wirtschaftliche Grundlagen -- 4.1 Wirtschaftsordnungen -- 4.2 Wirtschaftskreislauf -- 4.3 Preisbildung und Markt -- 4.4 Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkungen -- 4.5 Wettbewerbssicherung -- TOPTHEMA Statistiken -- 5 Wirtschaftspolitik -- 5.1 Akteure und Ziele der Wirtschaftspolitik -- 5.2 Wirtschaftspolitische Konzeption -- 5.3 Wachstum und Konjunktur -- 5.4 Konjunkturpolitik -- 5.5 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit -- 5.6 Arbeitsmarktpolitik -- 5.7 Geldpolitik -- 5.8 Export/Import und Außenhandelspolitik -- TOPTHEMA Ökonomische Indikatoren -- 6 Sozialstaat Deutschland -- 6.1 Soziale Gerechtigkeit -- 6.2 Sozialstaatsprinzipien und Umverteilung -- 6.3 Soziales Netz -- 6.4 Sozialstaat und Wohlfahrtsstaat -- 7 Internationale Beziehungen -- 7.1 Prinzipien der internationalen Beziehungen -- 7.2 Das Völkerrecht , 7.3 Akteure von internationalen Beziehungen -- TOPTHEMA Transnationale Unternehmen -- 7.4 Krieg und Frieden -- TOPTHEMA Terrorismus -- 7.5 Theorien internationaler Konfliktregelung -- 7.6 Globalisierung -- TOPTHEMA Antworten auf die Globalisierung -- TOPTHEMA Referat und Facharbeit -- Prüfungsratgeber und Prüfungsaufgaben -- 1 Tipps für einen Selbsttest -- 2 Die Klausur -- 2.1 Tipps für das Schreiben einer guten Klausur -- 2.2 Inhalt und Aufbau einer Klausur -- 2.3 Die Operatoren -- 3 Thematische Prüfungsaufgaben -- 3.1 Prüfungsaufgaben zum politischen System Deutschlands -- 3.2 Prüfungsaufgaben zur Europäischen Union -- 3.3 Prüfungsaufgaben zu Gesellschaft und Gesellschaftsanalyse -- 3.4 Prüfungsaufgaben zu wirtschaftlichen Grundlagen -- 3.5 Prüfungsaufgaben zur Wirtschaftspolitik -- 3.6 Prüfungsaufgaben zum Sozialstaat Deutschland -- 3.7 Prüfungsaufgaben zu internationalen Beziehungen -- Register -- Impressum
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jöckel, Peter Abi genial Politik und Wirtschaft: Das Schnell-Merk-System Berlin : Duden Verlag,c2021
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages