Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (1)
  • SB Großräschen
  • Collegium Polonicum
  • KEB Elbe-Elster
  • Böckelmann, Christine,  (1)
  • 1
    UID:
    kobvindex_HPB1031706350
    Format: 1 online resource
    Edition: 2. Auflage.
    ISBN: 9783662556832 , 3662556839
    Note: Intro; Vorwort zur 2. Auflage; Inhaltsverzeichnis; Teil I Einen Überblick bekommen; 1 Personalentwicklung im Schulbereich -- Geschichte, Kontext und Kultur; 2 Ohne Personalentwicklung keine Schulentwicklung!; 2.1 Einleitung; 2.2 Dynamisierung der Umfeldbedingungen im schulischen Kontext; 2.3 Entwicklungsziele „organisationale" und „berufliche" Handlungskompetenz; 2.4 Gegenstand und Themenfelder personaler Förderung im Bildungsbereich; 2.5 Methoden und Strategien personaler Förderung; 2.6 Fazit; Teil II Gut zu wissen; 3 Was meint Personalentwicklung; 3.1 Disziplinäre Zugänge , 3.2 Personalmanagement3.3 Personalentwicklung -- Persönlichkeitsentwicklung; 3.4 Personalentwicklung -- lebenslanges Lernen; 4 Die Dynamik von Personal-, Team- und Organisationsentwicklung; 4.1 Verschiedene Modelle -- sich ergänzende Perspektiven; 4.2 Personalentwicklung als umfassendes Konzept; 4.3 Personal- und Organisationsentwicklung als zwei sich ergänzende Entwicklungsperspektiven; 4.4 Personalentwicklung als Element der lernenden Organisation; 4.5 Organisationsentwicklung als Personalentwicklung im weiteren Sinne; 4.6 Blockaden und Widerstände , 5 „Wir sind keine Bank und keine Schuhfabrik" -- Kontextbedingungen für die Personalentwicklung in Schulen5.1 Personalentwicklung als Element der Schulentwicklung; 5.2 Bedeutung von Strategie, Struktur und Kultur für die Personalentwicklung; 5.3 Personalentwicklung als Element eines integrativen Schulentwicklungsmodells; 5.4 Laufbahnmodelle im Lehrberuf; 5.5 Multiprofessionelle Teams; 5.6 Personalentwicklung und Führung; Teil III Den Kontext einbeziehen; 6 Arbeit und Persönlichkeit; 6.1 Die Bedeutung des Themas; 6.2 Die Bedeutung von Arbeit im historischen Wandel , 6.3 Psychosoziale Funktionen von Arbeit6.4 Berufliche Entwicklung; 6.5 Einfluss der Persönlichkeit auf die berufliche Entwicklung (Selektionseffekte); 6.6 Einfluss der Arbeit auf die Persönlichkeitsentwicklung (Sozialisationseffekte); 7 Arbeit und Gesundheit; 7.1 Gesundheit und Personalentwicklung; 7.2 Systemisches Anforderungs-Ressourcen-Modell (SAR-Modell); 7.3 Externe Anforderungen im Schulfeld; 7.4 Externe Ressourcen im Schulfeld; 7.5 Gesund bleiben im Lehrberuf; 7.6 Burn-out-Syndrom; 8 Entwicklung im Erwachsenenalter; 8.1 Entwicklung über die Lebensspanne; 8.2 Generationentypen , 8.3 Ältere ArbeitnehmendeTeil IV Schritt für Schritt vorgehen; 9 Das Personalentwicklungskonzept; 9.1 Verankerung in Strategie, Kultur und Struktur; 9.2 Personalentwicklungszyklus; 9.3 Bedarfsermittlung; 9.4 Auswertung und Planung; 9.5 Maßnahmen und Instrumente sowie Evaluation; Teil V Den Entwicklungsbedarf erfassen; 10 Standort- und Perspektivengespräche; 10.1 Gespräche im Kontext der Kommunikations- und Führungskultur; 10.2 Gesprächsarten, Ziele und Inhalte; 10.3 Stolpersteine; 10.4 Rückmeldungen der Schulleitung an die Lehrperson; 10.5 Rückmeldungen der Lehrperson an die Schulleitung
    Additional Edition: Print version: Böckelmann, Christine. Fokus Personalentwicklung. Berlin, Germany : Springer, [2018] 3662556820
    Additional Edition: 9783662556825
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean bleibenden gut?
Did you mean bleibender gut?
Did you mean bleibendem gut?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages