Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • TH Brandenburg  (38)
  • Ibero-Amerik. Institut  (14)
  • GB Blankenfelde-Mahlow  (8)
  • Bibliothek Wusterhausen (Dosse)
Medientyp
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin :be.bra verlag,
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV000321017
    Umfang: 340 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3-87118-646-5
    Serie: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 15
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. span.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Romanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Hispanistik ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Kremer, Dieter 1942-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047319630
    Umfang: 1 Online-Ressource (309 Seiten)
    ISBN: 9783631841204 , 9783631841211 , 9783631841228
    Serie: Cross cultural communication vol. 35
    Inhalt: Im Rahmen der Gender und Cross Cultural Studies vergleicht die mexikanische Germanistin Raquel Soledad López Torres im Ausgang von Jacob Stockingers Ansatz zur Analyse von ‹Homotextualität› Werke deutscher und mexikanischer Autoren des 20. Jahrhunderts – Bruno Vogel, Hubert Fichte, Detlev Meyer, Luis Zapata, Raúl Rodríguez Cetina und Luis González de Alba – im Hinblick auf die interkulturell und ‹homotextuell› unterschiedliche literarische Verarbeitung ihrer eigenen sexuellen Identität. Das besondere Augenmerk der Verfasserin gilt dabei nicht nur der Homosexualität als eines literar-ästhetischen Sujets, sondern auch den sozial-historischen Bedingungen, unter denen die Autoren ein zu ihrer Zeit tabuisiertes Thema in ihren verschiedenen Kulturen angesprochen haben. Exemplarisch stellt sie in ihrer Untersuchung jeweils die Modellierung der Figur zweier schwuler Soldaten, die provokative Schreibweise zweier bisexueller Autoren und die (auto-)biographisch heikle Behandlung der Aids-Problematik einander gegenüber. Angesichts der zuletzt vielerorts wieder zunehmenden Homophobie und Xenophobie kommt diese Studie genau zur rechten Zeit, um das Bewusstsein der Leser für die Diskriminierungserfahrung von Minderheiten zu schärfen
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-631-81159-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Romanistik , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mexiko ; Literatur ; Homosexualität ; Geschichte 1900-2000 ; Deutsch ; Literatur ; Homosexualität ; Geschichte 1900-2000 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048830522
    Umfang: 1 Online-Ressource (308 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783631853733
    Serie: Studien Zum Vergleichenden und Internationalen Recht / Comparative and International Law Studies v.211
    Inhalt: 566 BGB schützt den Mieter beim Verkauf der vermieteten Immobilie ("Kauf bricht nicht Miete"). Die Entstehungsgeschichte zeigt die Uneinigkeit bzgl. des Schutzniveaus auf. Die rechtssoziologische Analyse hilft beim Verständnis der rechtlichen Entwicklung. Der Rechtsvergleich ermöglicht die Bewertung der Effektivität und Ausgeglichenheit
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Dedication -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- I. Geschichte und Bedeutung des Mieterschutzes im Allgemeinen -- 1. Entstehung des sozialen Mietrechts -- 2. Besondere Bedeutung des Mieterschutzes bei der Wohnraummiete -- 3. 566 BGB: Mieterschutz durch Bestandsschutz -- II. Ziel der Arbeit -- 1. Ziel der rechtssoziologischen und rechtsgeschichtlichen Untersuchung -- 2. Ziel der rechtsdogmatischen Untersuchung -- 3. Ziel der rechtsvergleichenden Untersuchung -- III. Gang der Untersuchung -- 1. Die gesellschaftlichen Hintergründe in den verschiedenen Epochen -- 2. Die Entstehungsgeschichte und der Gesetzgebungsprozess des 566 BGB -- 3. Der Mieterschutz beim Verkauf einer vermieteten Immobilie in Deutschland, der Schweiz und in Spanien -- 4. Die Darstellung und Bewertung der Unterschiede zwischen der deutschen, der Schweizer und der spanischen Regelungen -- 5. Abschließende Betrachtung in Thesen und Ausblick -- 2 Die gesellschaftlichen Hintergründe in den verschiedenen Epochen -- I. Die gesellschaftlichen Hintergründe im antiken Rom -- 1. Stadtkultur und Mietsachverhalte -- a) Die Entwicklung einer Stadtkultur -- b) Das Massenbedürfnis nach Mietwohnungen und das städtische Wohnhaus als Ware -- 2. Die römische Gesellschaftsstruktur -- a) Gesellschaftsstruktur auf dem Land -- b) Gesellschaftsstruktur in der Stadt -- 3. Die gesellschaftliche Stellung der Eigentümer -- 4. Die gesellschaftliche Stellung der Mieter -- 5. Bedeutung der Wohnung -- 6. Zusammenfassung -- II. Die gesellschaftlichen Hintergründe im Laufe des 19. Jahrhunderts -- 1. Historischer Umbruch -- a) Gesellschaftliche Umwälzungsprozesse -- b) Industrialisierung -- c) Urbanisierung -- 2. Die gesellschaftliche Stellung der Eigentümer , a) Zwei verschiedene Typen von Eigentümern -- b) Der gesellschaftliche Status und der hierdurch bedingte politische Einfluss -- 3. Die gesellschaftliche Stellung der Mieter -- a) Heterogenität des Mieterstandes -- b) Dennoch kein politischer Einfluss der Mieter -- 4. Bedeutung der Lebensweise und der Wohnung -- a) Lebensweise vor Beginn der Industrialisierung -- b) Lebensweise mit Beginn der Industrialisierung -- aa) Die Miete als Hauptlebensform -- bb) Wohnraum als Ware -- cc) Wohnungsnot und Auswirkungen auf den Wohnungsstandard -- dd) Entstehung eines Wohnungsfeudalismus -- ee) Großstädtisches Nomadentum und die Auswirkung auf die Bedeutung der Wohnung -- c) Veränderung der Lebensweise im Laufe der Industrialisierung -- aa) Äußere Ursache: Stabilisierung des Arbeitsmarktes -- bb) Innere Ursache: Wohnverhältnisse -- 5. Zusammenfassung -- 3 Die Entstehungsgeschichte und der Gesetzgebungsprozess des 566 BGB -- I. Die rechtliche Situation im antiken Rom -- 1. Locatio conductio -- 2. Vermieter -- a) Vermieter als Eigentümer und Besitzer -- b) Vermieter als Vertragspartei -- 3. Mieter -- 4. Instabilität des Mietverhältnisses -- 5. Gesellschaftliche Situation und rechtliche Struktur -- II. Die rechtliche Situation in Deutschland vor der Kodifizierung des BGB -- 1. Die Rezeption des römischen Rechts -- a) Begriff der Rezeption -- b) Verlauf und Ursachen der Rezeption -- aa) Die Glossatoren und Kommentatoren als Mittler des Corpus Iuris Civilis -- bb) Die Rezeption in Deutschland -- (1) Die Auswirkungen des rechtlichen Partikularismus und des Fehlens eines einheitlichen Reichsprivatrechts auf den Rezeptionsprozess -- (2) Der zweispurig verlaufende Prozess der Rezeption: Reichsebene und Ebene der Territorien und Städte -- (3) Der usus modernus pandectarum -- c) Inhalt und Ausgestaltung der Rezeption -- 2. Rechtszersplitterung in der Aufklärungszeit , a) Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten -- b) Der Code Civil -- c) Das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch für die gesammten deutschen Erbländer der Oesterreichischen Monarchie -- 3. Zusammenfassung -- III. Der Gesetzgebungsprozess -- 1. Literatur zum Gesetzgebungsprozess -- 2. Gesetzgebungsverfahren -- 3. Der erste Entwurf des Bürgerlichen Gesetzbuchs von 1888 -- a) Wortlaut -- b) Hintergrund und Argumente der Kommission -- c) Voraussetzungen, Inhalt und Rechtsfolge -- aa) Voraussetzungen der Anwendbarkeit -- bb) Inhalt der Regelung -- cc) Rechtsfolge der Regelung -- d) Reaktionen auf den ersten Entwurf -- aa) Otto von Gierke -- bb) Gutachterliche Äußerungen zum 19. Deutschen Juristentag von 1888 -- cc) Die öffentliche Meinung -- dd) Reaktionen in der Gesamtschau -- e) Stellungnahme -- aa) Dogmatische Einwände als Relikt aus dem antiken Rom -- bb) Keine Gefährdung der Verkehrssicherheit durch die fehlende Grundbucheintragung -- cc) Das Erfordernis der Akzeptanz durch die Bevölkerung -- dd) Zusammenfassung -- 4. Der zweite Entwurf des Bürgerlichen Gesetzbuchs von 1894 -- a) Wortlaut -- b) Hintergrund und Argumente der Kommission -- c) Voraussetzungen, Inhalt und Rechtsfolge -- d) Stellungnahme -- aa) Die Grundkonzepte im Vergleich -- bb) Die tatsächliche Schutzwirkung im Vergleich -- cc) Die Einführung des Grundsatzes Kauf bricht nicht Miete als politische Grundsatzentscheidung -- dd) Möglicher Zusammenhang zwischen den gesellschaftlichen und rechtlichen Entwicklungen -- (1) Die wichtigsten gesellschaftlichen Entwicklungen im Überblick -- (2) Inhaltlicher Zusammenhang zwischen den gesellschaftlichen und rechtlichen Veränderungen -- ee) Zusammenfassung -- 5. Das Bürgerliche Gesetzbuch von 1896/1900 -- a) Wortlaut -- b) Voraussetzungen, Inhalt und Rechtsfolge -- c) Ausblick: Die weitere Entwicklung im 20. Jahrhundert , 4 Der Mieterschutz beim Verkauf einer vermieteten Immobilie in Deutschland -- I. Grundgedanken -- II. Anwendungsbereich -- 1. Direkter Anwendungsbereich und Erweiterung durch Verweisungen -- 2. Der für die vorliegende Arbeit relevante Anwendungsbereich -- III. Tatbestandsvoraussetzungen -- 1. Wirksamer Mietvertrag und Überlassung im Zeitpunkt der Veräußerung -- a) Bestehen eines Mietvertrags -- b) Überlassung der Mietsache -- c) Veräußerung an einen Dritten -- 2. Identität des Veräußerers und des Vermieters -- a) Grundsätzlich: Identitätserfordernis -- b) Ausnahme: analoge Anwendung bei fehlender Identität -- aa) Vorliegen einer planwidrigen Regelungslücke -- bb) Vorliegen einer vergleichbaren Interessenlage -- cc) Auswirkung für die Beratungspraxis -- IV. Rechtsfolgen -- 1. Die rechtliche Konstruktion: Novation oder Sukzession? -- a) Meinungsstand -- b) Streitentscheid -- aa) Wortlaut -- bb) Historische Auslegung unter Berücksichtigung des Gesetzgebungsprozesses -- cc) Historische Auslegung unter Berücksichtigung der Rechtsprechungshistorie -- dd) Ratio -- c) Geringe praktische Auswirkungen bei mietforderungsbezogenen Einwendungen -- aa) Die 566b ff. BGB als vorrangige Sonderregelungen -- (1) Inhalt der 566b ff. BGB -- (2) Erwerberschutz als primärer Zweck der 566b ff. BGB -- bb) Keine analoge Anwendung der 404 ff. BGB im Anwendungsbereich der 566b ff. BGB -- d) Praktische Auswirkungen bei sonstigen Einwendungen -- aa) Novationslösung -- bb) Sukzessionslösung -- cc) Relevanz -- e) Umgang mit Meinungsstreit im weiteren Verlauf der Arbeit -- 2. Inhalt der Rechte und Pflichten, in die der Erwerber eintritt -- 3. Bürgenhaftung -- 4. Abweichende Vereinbarungen -- 5. Die Auswirkungen in praxi -- a) Unbefristete Mietverträge -- aa) Die ordentliche Kündigung -- bb) Die außerordentliche Kündigung -- b) Befristete Mietverträge , c) Zusammenfassung -- 5 Der Mieterschutz beim Verkauf einer vermieteten Immobilie in der Schweiz -- I. Entstehungsgeschichte -- 1. Überblick über das Gesetzgebungsverfahren -- 2. Wiedergabe der inhaltlichen Diskussionen -- II. Tatbestandsvoraussetzungen des Art. 261 Abs. 1 OR -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Bestehen eines Mietvertrags -- 3. Veräußerung -- III. Rechtsfolgen -- 1. Vertragsübergang gemäß Art. 261 Abs. 1 OR -- 2. Das außerordentliche Kündigungsrecht des Erwerbers gemäß Art. 261 Abs. 2 OR -- 3. Der Schadensersatzanspruch des Mieters gegen den Veräußerer gemäß Art. 261 Abs. 3 OR -- 4. Die Vormerkung des Mietvertrags gemäß Art. 261b OR -- 5. Keine abweichenden Vereinbarungen möglich -- 6. Die Auswirkungen in praxi -- a) Die Kündigung unbefristeter Mietverträge -- aa) Die ordentliche Kündigung -- bb) Die außerordentliche Kündigung -- b) Die Beendigung befristeter Mietverträge -- c) Die Nutzung der Vormerkungsmöglichkeit gemäß Art. 261b OR -- d) Die Nutzung des außerordentlichen Kündigungsrechts gemäß Art. 261 Abs. 2 OR -- 6 Der Mieterschutz beim Verkauf einer vermieteten Immobilie in Spanien -- I. Entstehungsgeschichte -- 1. Der Código Civil -- 2. Die ersten mietrechtlichen Spezialgesetzgebungen: Real Decreto-ley von 1920, Ley de Arrendamientos Urbanos von 1946 und 1964 und Real Decreto-ley von 1985 -- 3. Die Ley de Arrendamientos Urbanos von 1994 in ihrer ursprünglichen Form -- a) Die besonders geschützte Wohnraummiete -- aa) Anwendungsvorrang der gesetzlichen Regelungen -- bb) Gesetzliche Mindestmietdauer und Beendigungsmöglichkeiten -- cc) Behandlung des Mietverhältnisses beim Verkauf der vermieteten Immobilie -- b) Die sonstige Raummiete -- c) Wirkung der Ley de Arrendamientos von 1994 -- 4. Die Ley de Arrendamientos Urbanos von 1994 in ihrer heutigen Form -- a) Stärkung der Vertragsfreiheit , b) Verkürzung der gesetzlichen Vertragsdauer
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Moser-Lange, Laura Victoria Mieterschutz Beim Verkauf Einer Vermieteten Immobilie in Deutschland, der Schweiz und Spanien Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2021 ISBN 9783631844847
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV049293714
    Umfang: 1 Online-Ressource (241 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783839466551
    Serie: Edition Umbruch - Texte zur Kulturpolitik
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Institutionelles Eigenleben -- Interdisziplinäre Perspektiven -- Beiträge im Band -- Literatur -- Reaktionen auf die Krise(n): Neustart in der Kulturpolitik -- Zeit für Transformation(en) -- Neustart Kulturpolitik 2.0! -- Gießkannenprinzip und Ökonomisierung fordern ihren Tribut ... -- Notwendige Konkretisierung der Ziele und Aufgaben öffentlicherKulturförderung ... -- Wie könnte eine gestalterische Kulturpolitik 2.0 aussehen? -- Status quo ante oder transformierte Kulturförderung? -- Ungelöste Förderarithmetik -- Normallfall Projektförderung -- Dynamische Fördersysteme -- Elemente einer verteilungsgerechteren Kulturförderung -- Willkommen in der Neuen Deutschen Welt -- Handschlag mit der Realität -- These 1: Die Professionalisierung von Ein‑/Ausschlussverfahren istkonstitutiv für den Kulturbetrieb. -- These 2: Arbeitsrealitäten von Mikrostrukturen handeln außerhalb der Förderlogik. -- These 3: Entscheidungen sollten auf Dissens und Heterogenitätbasieren. -- Eine Krise der Konzepte -- Krise des Denkens und Sprechens -- Grenzziehungen -- The Business of Culture is also Business -- Wege aus der Krise der Begriffe -- Wie Kulturpolitik antirassistisch(er) handeln kann! -- Wie hat sich die Kunst‐ und Kulturpraxis in Deutschland entwickelt? -- Koloniale Herrschaft funktionierte auch über die Separierung marginalisierter Gruppen -- Es gibt nicht DIE Kulturpolitik -- Echte Teilhabe ermöglichen -- Unterschiedliche Formen von Wissens‐ und Kunstproduktionanerkennen -- Differenziert auf Arbeitsbedingungen schauen -- Den eigenen Handlungsspielraum nutzen -- Eigene Privilegien reflektieren -- Dekoloniale Praktiken entwickeln -- Also: Wie kann Kulturpolitik antirassistischer handeln? -- Transformieren statt transformiert werden -- Bessere soziale Absicherung der kulturellen und kreativen Berufe , Nachhaltige Prozesse statt kurzlebige Produkte fördern -- Raum schaffen für Transdisziplinarität und neue Sprachen -- Das Publikum findet seine Kultur nicht nur dort, wo die Kultur ihrPublikum sucht -- Die Grenze des Digitalen beginnt bei der Realität des Körpers -- Nachhaltigkeit als Problem -- Gespür für gesellschaftliche Veränderungen -- Fehlender Handlungsdruck zur Nachhaltigkeit -- Scheinaktivitäten am Rande der Systeme -- Innovationsorientierung im Kulturbetrieb -- New Culture Deal -- Anmerkungen für eine neue Kulturpraxis indenDarstellendenKünsten -- Die Krise als Chance! -- 1) Darstellende Künstler*innen müssen besser über Rechte fortgebildet werden! -- Das neue New York ist die hybride Interessenorganisation -- 2) Etablierte Kulturorganisationen brauchen Unterstützung durchKnow‐how und finanzielle Mittel zur Modernisierung ihrerBetriebs‐ und Arbeitsstrukturen! -- Transformationsbedarfe in den Kulturorganisationen -- 3) Die Gesetzgebung muss die Arbeitsrealitäten der darstellenden Künstler*innen widerspiegeln! -- Hybride Was? -- Es braucht neue Modelle und einen NEW CULTURE DEAL -- Nahhalt und Nachhaltigkeit -- Warum wir uns gerade in der Krise mit Nachhaltigkeit beschäftigenmüssen -- In Grenzsituationen öffnen sich unsere Seelen -- Kunst und Kultur im Nahbereich -- Wandel im Nötigen - Anknüpfung an Bewährtes -- (R)Evolution statt Repetition! -- Die Rolle der Ausbildung - »business as usual«? -- Fragen, auf die es Antworten braucht -- Utopien denken lernen -- Warum eigentlich Relevanz? Kultur(en) gesellschaftlicher Verantwortung -- In welchem System relevant? -- Für welches System relevant? -- Relevanz über das System hinaus -- Eine machtkritische Kulturpolitik -- Relevante neue Systeme -- Über den eigenen Status hinaus -- Die Reichweite der Relevanz‐Rhetoriken -- Man wird nicht dümmer ohne Theater -- Überparteiliche Finanzkritik , Mangelnde Transformationsbereitschaft -- Funktionale Spaltung des Kulturbetriebs -- Künstlerischer Aktivismus als politische Bildung -- Kunst, Demokratie, Aktivismus - ein geladenes Trio -- Radikale Töchter - Legal Stress machen! -- Radikale Töchter als Künstler*innenkollektiv fürradikalereDemokratie -- Ausblick: Für mutigere Kunst und künstlerische Demokratie -- The Artist Is Broke -- Nicht einfach zurück zum Alten -- The Artist is jung, flexibel, ungebunden -- The Artist is exzellent -- The Artist is einsam -- Was mache ich eigentlich hier? -- Ich denke an den Satz von Guy Debord: »Paris war eine so schöne Stadt, daß viele [Künstler*innen] lieber hier arm sein wollten als anderswo reich.« -- Wer sollte wo lernen? Ich habe keine Antwort, aber ein paar Gedanken. -- Ich weiß: Diversität als Marketingtool ist zu verachten, weil es die reelle Struktur nicht verändert, sondern kosmetische Veränderung ist. -- Du schreibst, was du schreiben musst. Es ist zu viel Arbeit, um Kompromisse einzugehen. -- Eine neue Sprache -- Der normative Kulturbegriff ist innerhalb dieses Diskurses scheinbar immer noch Teil des Selbstverständnisses. -- Doch wie ist dem beizukommen? -- Das alles wurde aber schon oft formuliert. -- Ich hoffe - oder bestehe auf meine Utopie, denn: -- Relevante Kunst entsteht da, wo Menschen Dinge verarbeiten, den Schmerz, die Wut, die Liebe mit Inbrunst zu etwas formen. An den Gefühlen und Erfahrungen herummeißeln. -- Warum queere Geschichte*n uns alle betreffen -- »Können«? -- »Einzelfall! Subjektive Erfahrung! Nabelschau!« -- Beginnen wir beim Begriff »natürlich«. -- Selbst Publikumsverlage wagen der existenziell bedrohlichen Zukunft wegen nur ein Minimum an Risiko. -- Gegen die Ignoranz der Dominanzgesellschaft Queerness und uns queeren Menschen gegenüber. -- Mir geht es aber längst nicht nur um (Selbst‑)Ermächtigung , Kunst kann Barrieren versetzen -- Eine gerechte und inklusive Stadt durch Kulturpolitik -- Kultur ermöglicht Begegnungen -- Stadtentwicklung mit der Kultur -- Neue Relevanz für die Kulturpolitik in der Stadt -- Info‐Proletarier*innen of the world, unite! -- Mythos Big Tech -- Irgendwas mit Digitalität -- Informationsarbeiter*innen of the world -- Kulturpolitik ole, Kulturpolitik ade -- »Zurück in die Zukunft IV« -- Was liegt jenseits von Big Tech? -- Doch warum dieser Exkurs ins tiefe 20. Jahrhundert, wenn es umheutige digitale Transformationen geht? -- Die Geschichtlichkeit digitaler Medien -- Jenseits von Big Tech -- Eine Frage von Macht?! Arbeitsprozesse auf Augenhöhe -- Kollaboration als Arbeitsweise -- Agilität durch Kollaboration -- Neue Erkenntnisse durch Querverbindungen -- Von der Theorie in die Praxis - und zurück -- Qualifizierte Coachingansätze und Modellarbeit -- Do‐it‐ourselves -- Mehr als Symbolpolitik? -- Ein Beispiel: Schauspielhaus Zürich -- Fazit -- »There is a crack in everything - that's how the light gets in« (Leonard Cohen) -- Kultur der Konkurrenz -- Kernproblem: Das eigene Haus -- Kollaborationen der Zukunft -- Nur die Bretter, die die Welt bedeuten -- Die systematische Abschaffung -- Theaterassistent*innen - die faulende Basis -- Die Ausbeutung durch Nicht‐Ausbildung -- Das Weiße Theater für alle -- Diversität in Bezug auf die Ethnie -- Systemrelevanz und Neue Medien -- Die Heilung der Basis -- Stufe 1: Die Anpassung der Gagen -- Stufe 2: Generieren von Zeit -- Stufe 3: Förderung und Ausbildung -- Stufe 4: Ermächtigung: Das assistierenden‐netzwerk -- Stufe 5: Die Vision -- Das Theater des 21. Jahrhunderts -- Wer wirklichen Wandel will, braucht einen langen Atem! -- Wandel als Evolutionsprozess -- Innovation als sozialer Prozess -- Transformationsforderungen an die Kulturpolitik von Kulturschaffenden mit Behinderungen , Best Practice auf Organisationsebene -- Ableismus im Kultursektor -- Inklusion in politischen und künstlerischen Entscheidungsprozessen -- Gesetzliche Rahmenbedingungen -- Ausschließlich barrierefreie Zugänge -- Mit Datenerhebung Veränderungen anstoßen -- Welche Maßnahmen können ergriffen werden? -- Antidiskriminierung und Gleichstellung. Welche Daten braucht es? -- Cross‐Innovation, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Ko‑Kreation -- Innovation durch Kunst und Technologie -- Tradierte Vorgehensweise vs. Künstlerische Experimente -- Über die eigene Branche hinaus -- Kreative Kollaborationen -- Warum auf die Not warten, um erfinderisch zu werden? -- Künstliche Verknappung -- Geld ist Macht -- Ein langes Gespräch -- Im Zweifel für die Quote -- Im Zweifel für die Frauenquote -- Im Zweifel für diverse Quoten -- Im Zweifel für die Qualität -- Treffen sich Digitalisierung und Gamification in einer Bar -- Autor*innenverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Reiner, Svenja Systemkritik! Bielefeld : transcript,c2023 ISBN 9783837666557
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturpolitik ; Wandel ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV044194101
    Umfang: 234 Seiten , 57 Illustrationen , 21 cm, 315 g
    ISBN: 9783946327042 , 3946327044
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutschland ; Frau ; Auswanderung ; Exil ; Argentinien ; Geschichte 1910-1960 ; Argentinien ; Deutsche Einwanderin ; Biografie ; Biografie
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Hock, Beate 1965-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_87307646X
    Umfang: 343 Seiten , 21.3 cm x 14 cm
    ISBN: 3593507056 , 9783593507057
    Serie: Eigene und fremde Welten Volume 34
    Inhalt: 1917 war ein bedeutendes Jahr des historischen Umbruchs im Weltmaßstab, in dem der Grundstein für prägende Strukturen des 20. Jahrhunderts gelegt wurde. Den Zeitgenossen waren diese globalen Zusammenhänge bewusst; doch in der auf nationale Belange beschränkten Geschichtswissenschaft spielten sie jahrzehntelang kaum eine Rolle. Dieser Band vereint neue Forschungen, die die transnationalen Verbindungen der unzähligen Aufstände, Rebellionen und Revolutionen sowie der gewaltsamen Reaktionen darauf in den Jahren zwischen 1917 und 1920 in allen Weltteilen aufzeigen. Stefan Rinke ist Professor für Geschichte Lateinamerikas an der FU Berlin. Michael Wildt ist Professor für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt Nationalsozialismus an der HU Berlin.
    Anmerkung: Englisch
    Weitere Ausg.: ISBN 9783593436388
    Weitere Ausg.: ISBN 9783593436685
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Revolutions and Counter-Revolutions Frankfurt : Campus Verlag, 2017 ISBN 9783593436388
    Weitere Ausg.: ISBN 9783593436685
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Revolutions and Counter-Revolutions Frankfurt : Campus Verlag, 2017 ISBN 9783593436388
    Weitere Ausg.: ISBN 9783593436685
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Geschichte , Politologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Revolution ; Konterrevolution ; Auswirkung ; Weltgeschichte ; Weltgeschichte 1917-1963 ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Wildt, Michael 1954-
    Mehr zum Autor: Rinke, Stefan 1965-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_026848384
    Umfang: III, 291 S.
    ISBN: 3631425775
    Serie: Europäische Hochschulschriften 420
    Inhalt: Seit seiner Entdeckung bilden Amerikas Geschichte und Gegenwart einen beständigen Gegenstand deutschen Interesses. Die vorliegende Arbeit untersucht anhand eines spektakulären Einzelbeispiels, des vernichtenden Krieges der Tripel-Allianz Brasiliens, Argentiniens und Uruguays gegen Paraguay (1864-1870) kritisch die Bedingungen der Entstehung, Verbreitung und Überlieferung des deutschen Bildes der lateinamerikanischen Geschichte von den ersten Berichten der zeitgenössischen Diplomatie und Publizistik bis zu den jüngsten Darstellungen der Gegenwart. Aus dem Inhalt: Der Tripel-Allianz-Krieg: Ursachen, Verlauf, Folgen - Das Kriegsbild der zeitgenössischen Presse - Wege und Probleme der Geschichtsschreibung.
    Anmerkung: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1989
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutschland ; Geschichtsschreibung ; Lateinamerikabild ; Geschichte 1864-1918 ; Tripelallianz-Krieg ; Deutschland ; Presse ; Berichterstattung ; Lateinamerikabild ; Geschichte 1864-1870 ; Tripelallianz-Krieg ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048223874
    Umfang: 1 Online-Ressource (134 pages)
    Ausgabe: 2nd ed
    ISBN: 9783896447647
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur Neuauflage -- Inhaltsverzeichnis -- Editorial -- Einführung -- 1. Die Arbeitslosigkeit -- 1.1 Begriff -- 1.2 Arten -- 1.3 Politische und soziale Folgen -- 2. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Strategie der depressiven Konjunkturpolitik -- 2.1 Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg bis hin zum Beginn der Weltwirtschaftskrise -- 2.2 Die Folgen des Ersten Weltkrieges und die große Inflation 1918-1923 -- 2.3 Stabilisierung 1923/24 -- Exkurs: Historische Entwicklung der Deutschen Reichsbank, der geldtheoretischen Hintergrund der großen Inflation und die zwei Währungsreformen in Deutschland im 20. Jahrhundert -- Exkurs: Geldschöpfung -- 2.4 Der Aufschwung (1924-1929) -- 2.5 The Great Depression 1929 ff. -- 2.6 Das System der restriktiven Depressionsbekämpfung -- 2.7 Die Deflationspolitik der Regierung Brüning - Der Ausbruch der Weltwirtschaftskrise 1929/30 -- 3. Von der Strategie der expansiven Konjunkturpolitik bis zum Ende der Weimarer Republik/Machtergreifung durch den Nationalsozialismus 1933 -- 3.1 System der expansiven Depressionsbekämpfung -- Exkurs: Paradigmenwechsel in der Volkswirtschaftslehre -- 3.2 Vorschläge zur Überwindung der Deflationspolitik -- 3.3 Der "Papen-Plan" zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit -- 3.4 Das Sofortprogramm der Regierung von Schleicher -- 3.5 "Der Kampf" der Regierung Hitler gegen die Massenarbeitslosigkeit -- 3.6 Kritische Würdigung -- 4. Auf dem Weg zur Strategie einer "Neuen" Sozialen Marktwirtschaft (NSMW) -- 5. Volkswirtschaftslehre in der Krise -- 6. Exkurse -- Exkurs 1: Warum die interdisziplinäre Volkswirtschaftslehre das beste Studium wäre -- Exkurs 2: Wirtschaftsgeschichte: Neue Bedeutung für ein großes Fach -- Exkurs 3: Wirtschaftshistoriker Knut Borchardt - Alternativen zu Brünings Deflationspolitik -- Exkurs 4: Adam Smith - and the invisible hand , Exkurs 5: John Maynard Keynes und die ,neue' ökonomische Rolle des Staates -- Exkurs 6: Milton Friedman und der Monetarismus -- Exkurs 7: Walter Eucken - der Konstrukteur der Marktwirtschaft -- Exkurs 8: Ludwig Erhard - der "Vater" der Sozialen Marktwirtschaft -- Auswahl bedeutender Werke der Ökonomie -- Abbildungsverzeichnis -- Personen- und Sachregister -- Anhang: Strategische Orientierungen für das wirtschaftspolitische Handeln -- Personalia
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hieber, Fritz Arbeitslosigkeit in der Weimarer Republik Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783896737649
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutschland ; Weltwirtschaftskrise ; Arbeitslosigkeit ; Konjunkturpolitik ; Geschichte ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_1026797411
    Umfang: Online-Ressource (400 S.) , Ill. , 155 x 232 mm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783525370537
    Serie: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Band 225
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Thießen: Prof. Dr. Malte Thießen ist Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und apl. Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Oldenburg.
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Nützenadel: Dr. Alexander Nützenadel ist Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin.
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Budde: Dr. Gunilla Budde ist Professorin für Deutsche und Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und Vizepräsidentin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Gosewinkel: Dr. Dieter Gosewinkel ist Privatdozent für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin.
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Ullmann: Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann ist Professor für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Universität Köln.
    Inhalt: Impfungen sind ein Traum der Moderne. Sie versprechen die Ausrottung gefährlicher Seuchen, den Rückgang der Kindersterblichkeit und die Kontrolle kollektiver Gesundheitsverhältnisse. Beim Impfen geht es daher nie nur um die Gesundheit und Krankheit des Einzelnen. Impfprogramme zielen immer auch auf die Optimierung des »Volkskörpers« bzw. der »Volksgesundheit«. Das Buch spürt dieser Geschichte des Impfens erstmals vom 19. Jahrhundert bis heute nach: vom Deutschen Kaiserreich über die Weimarer Republik zur NS-Zeit bis in die Bundesrepublik und DDR. Es beleuchtet nationale und internationale Debatten über Impfpflichten und Impfprogramme, die Erforschung und Vermarktung von Impfstoffen sowie den Alltag des Impfens in Impflokalen und Arztpraxen. Die Geschichte des Impfens ist eine Geschichte von Ängsten und Hoffnungen. Im Kampf gegen Pocken, Diphtherie und Polio, gegen Tuberkulose, Masern oder Grippe verhandelten die Deutschen Menschenbilder und Gesellschaftsmodelle, Sicherheits- und Zukunftsvorstellungen. Im Fokus des Buches stehen Auseinandersetzungen zwischen Politikern und Unternehmern, Ärzten und Wissenschaftlern, Journalisten und Eltern. Vom 19. Jahrhundert bis heute streiten sie um die Chancen und Risiken der immunisierten Gesellschaft.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783666370533
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz