Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (18)
  • GB Blankenfelde-Mahlow  (10)
  • TH Brandenburg  (5)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049698468
    Format: 1 Online-Ressource (163 Seiten)
    ISBN: 9783779977070
    Content: Schulische Digitalisierung ist ein unabgeschlossenes Projekt. Dieses Buch erörtert praxisnah Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen der Digitalisierung in Schulen. Der erste Teil fokussiert Grundlagen: Was bedeutet es, wenn Schule digitaler wird? Welche Forschungsergebnisse gibt es hierzu? Welche Bedeutung haben Lernmanagementsysteme (LMS), Open Educational Resources (OER) und Gamification? Der zweite Teil richtet die Aufmerksamkeit auf Rahmenbedingungen wie Achtsamkeit und Datenschutz sowie auf Themen wie Digitale Gewalt / Cybermobbing und die Rolle von Smartphones im Unterricht.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783779977063
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Author information: Quaiser-Pohl, Claudia 1965-
    Author information: Ernst-Heidenreich, Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV049408998
    Format: 1 Online-Ressource (540 Seiten)
    ISBN: 9783704692016
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 1.Gewaltschutz in Österreich. Grundlagen, Neuerungen und Ausblick (Christina Riezler) -- I. Einleitung -- II. Häusliche Gewalt -- A. Begriffsbestimmung -- B. Ursache häuslicher Gewalt -- C. Prävalenz häuslicher Gewalt -- D. Formen von häuslicher Gewalt -- E. Auswirkungen und Dynamik von häuslicher Gewalt -- F. Täterstrategien -- III. Opferschutzarbeit bei Häuslicher Gewalt -- A. Opferschutz / Opferhilfeeinrichtungen -- 1. Gesetzlich verankerte Opferschutzeinrichtungen -- 2. Frauenhäuser -- 3. Kinderschutzzentren -- B. Prozessbegleitung -- C. Spezifische Opfergruppen -- 1. Kinder als (mittelbar) Betroffene von häuslicher Gewalt -- 2. Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen -- 3. Gewalt gegen ältere Menschen -- 4. Gewalt gegen Migrantinnen -- 5. Gewalt gegen beeinträchtigte Menschen -- IV. Neuere Entwicklungen im Überblick -- A. Annäherungsverbot -- B. Sicherheitspolizeiliche Fallkonferenzen -- C. Sonderzuständigkeit bei Gewalt in der Privatsphäre innerhalb der Exekutive -- D. Arbeit mit gefährdenden Personen -- 1. Beratungsstelle für Gewaltprävention (BfG) -- 2. Beratung zur Gewaltprävention in Verbindung mit einstweiligen Verfügungen -- 3. Opferschutzorientierte Täterarbeit (OTA) -- E. Femizide -- 1. Definition -- 2. Datenlage in Österreich -- V. Lücken im Gewaltschutz -- A. Prävention -- B. Breite Bewusstseinsarbeit -- C. Schulungen -- D. Medienleitfaden -- E. Niederschwelliger Zugang zu Psychotherapie -- F. Gerichtsverwertbare Spurensicherung -- G. Gleichstellungsmaßnahmen -- Kapitel 2. Kindschaftsrecht (Markus Huber) -- I. Obsorge -- A. Obsorge bei Auflösung der Ehe und der häuslichen Gemeinschaft -- 1. Allgemeines -- 2. Obsorge beider Eltern -- 3. Alleinige und teilweise Obsorge -- 4. Streitpunkte in der Praxis , 5. Wille des Kindes -- B. Änderung der Obsorgeregelung -- II. Kontaktrecht -- A. Kontaktregelung -- 1. Allgemeines -- 2. Ausmaß der Kontakte -- 3. Kontakt zu Großeltern und Dritten -- B. Umsetzung der Kontaktregelung -- 1. Durchsetzung der Kontakte -- 2. Wohlverhaltensgebot -- 3. Wille des Kindes -- 4. Einschränkung der Kontakte -- III. Informations-, Äußerungs- und Vertretungsrecht -- A. Informations- und Äußerungsrecht -- B. Vertretungsrecht -- C. Verletzung der Pflichten und die Folgen -- IV. Entziehung oder Einschränkung der Obsorge -- A. Kindeswohlgefährdung -- 1. Allgemeines -- 2. Fallgruppen -- a) Gewalt, Misshandlung -- b) Vernachlässigung und mangelnde Versorgung -- c) Verletzung der Schulpflicht -- d) Mangelnde Erziehungsfähigkeit -- e) Sonstige Fälle -- B. Maßnahme des Gerichts -- 1. Entziehung der Obsorge -- 2. Auflagen und Verbote -- V. Kinder- und Jugendhilfeträger -- A. Eingriff in die Obsorge -- B. Gefährdungsabklärung -- C. Maßnahmen des KJHT -- D. Rechtsmittel gegen Maßnahme des KJHT -- VI. Verfahrensrechtliche Instrumente des Gerichts -- A. Familiengerichtshilfe -- B. Besuchsmittler -- C. Besuchsbegleitung -- D. Kinderbeistand -- Kapitel 3. Scheidung und Trennung im Konfliktfall (Astrid Deixler-Hübner) -- I. Einleitung -- II. Rechtliche Wirkungen der Ehe - Persönliche Rechte und Pflichten der Ehegatten -- III. Wohnrechtliche Fragen -- A. Gemeinsames Wohnen -- B. Verlegung der gemeinsamen Wohnung bzw gesonderte Wohnungsnahme -- C. Wohnungsschutz -- D. Die Ehewohnung in der Aufteilung -- E. Gesetzliches Vorausvermächtnis an der Ehewohnung nach dem Tod des Ehegatten bzw Lebensgefährten -- F. Besitzstörung -- IV. Vermögensrechte -- V. Mithaftung mittelloser Angehöriger -- VI. Ehegattenunterhalt -- A. Unterhaltsanspruch nach dem Ehemodell -- B. Unterhaltshöhe -- 1. Prozentmethode nach der Judikatur -- 2. Bemessungsgrundlage , C. Durchsetzung des Unterhaltsanspruchs -- VII. Ausgleich für die Mitwirkung im Erwerb des anderen Ehegatten -- VIII. Einstweilige Benützung oder Sicherung ehelichen Gebrauchsvermögens und ehelicher Ersparnisse -- IX. Eheauflösung -- A. Nichtigkeit und Aufhebung der Ehe -- B. Ehescheidung -- 1. Allgemeines -- 2. Verschuldensscheidung -- a) Praxisrelevante Einzelfälle -- b) Entschuldbare Reaktionshandlung -- c) Allgemeine Ausschließungsgründe -- 3. Scheidungsverfahren -- a) Scheidungsklage -- b) Besondere Verfahrensbestimmungen für den Scheidungsstreit -- c) Verfahrenskosten -- 4. Einvernehmliche Scheidung -- Kapitel 4.Betretungs- und Annäherungsverbot sowie einstweilige Verfügungen. Aktueller Stand aus Sicht des Opferschutzes (Mariella Mayrhofer) -- I. Einleitung -- II. Betretungs- und Annäherungsverbot -- A. Grundsätzliches -- B. Voraussetzungen -- 1. Positiv erstellte Gefährdungsprognose -- 2. Gefährdende Person -- 3. Gefährdete Person -- 4. Wohnung -- 5. Verhältnismäßigkeitsprinzip -- 6. Ausspruch des Betretungs- und Annäherungsverbotes -- C. Schutzbereich -- D. Dauer -- E. Pflichten und Befugnisse der Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes -- 1. Information und Aufklärung -- 2. Abnahme des Schlüssels -- 3. Mitnahme der persönlichen Gegenstände -- 4. Abgabestelle -- 5. Dokumentation -- 6. Verständigungspflichten -- 7. (Vorläufiges) Waffenverbot -- F. Überprüfung des Betretungs- und Annäherungsverbotes -- G. Ausnahmen -- H. Gewaltpräventionsberatung -- I. Durchsetzung des Betretungs- und Annäherungsverbotes -- J. Rechtsmittel -- III. Einstweilige Verfügungen zum Schutz vor Gewalt -- A. Grundsätzliches -- B. Schutz vor Gewalt in Wohnungen - Einstweilige Verfügung gem 382b EO -- 1. Geschützter Personenkreis -- 2. Voraussetzungen -- a) Unzumutbarkeit des weiteren Zusammenlebens -- b) Körperlicher Angriff , c) Drohung mit einem körperlichen Angriff -- d) Psychische Beeinträchtigungen -- e) Beurteilung der Unzumutbarkeit -- f) Dringendes Wohnbedürfnis -- 3. Inhalt der einstweiligen Verfügung -- C. Allgemeiner Schutz vor Gewalt - Einstweilige Verfügung gem 382c EO -- 1. Antragslegitimation -- 2. Voraussetzungen -- a) Unzumutbarkeit des Zusammentreffens -- b) Interessenabwägung -- 3. Inhalt der einstweiligen Verfügung -- D. Wirksamkeit und Geltungsdauer -- E. Verhältnis der Gewaltschutzverfügungen -- IV. Schlusswort -- Kapitel 5.Verfahrensabläufe bei einstweiligen Verfügungen zum Schutz vor Gewalt oder Eingriffen in die Privatsphäre im Inland -- gegenseitige Anerkennung von Schutzmaßnahmen in der EU (Petra Smutny) -- I. Verfahrensablauf bis zur Erlassung der einstweiligen Verfügung (EV) -- A. Allgemeines und besondere Verfahrensbestimmungen -- B. Welches Gericht ist zuständig? -- C. Wer kann einen Antrag auf EV stellen? -- 1. Erlassung einer EV nur über Antrag -- 2. Gefährdete Partei -- 3. Antragstellung durch Kinder- und Jugendhilfeträger -- 4. Die Vertretungsbefugnis von Opferschutzeinrichtungen -- D. Wer ist vom Antrag auf Erlassung einer EV zu verständigen? -- E. Was muss und soll vorgebracht werden? -- F. Wer muss bescheinigen und welche Mittel stehen dafür zur Verfügung? -- 1. Bescheinigungslast -- 2. Bescheinigungsmittel -- G. Rechtliches Gehör / Anhörung des Gegners / der Gegnerin -- II. Die EV -- A. Entscheidungsfrist -- B. Notwendige Inhalte einer EV -- C. Auftrag zur Gewaltpräventionsberatung -- D. Besondere Abgabestelle und Verständigungspflichten des Gerichts -- III. Durchsetzung der EV und Strafdrohungen -- A. Vollzug einer EV zum Schutz vor Gewalt in Wohnungen -- B. Vollzug einer EV nach 382c oder 382d -- C. Verstöße gegen die EV. , IV. Rechtsmittel und Rechtsbehelfe gegen eine erlassene EV sowie die allfällige Anpassung einer EV nach 399c EO -- A. Widerspruch -- B. Verhältnis von Widerspruch zu Rekurs und Aufhebung -- C. Aufhebung der EV -- D. Anpassung der EV -- V. Verordnung (EU) 606/2013 über die gegenseitige Anerkennung von Schutzmaßnahmen in Zivilsachen (EuSchMaVO) -- A. Grenzüberschreitender Schutz vor Gewalt in der EU im Straf- und im Zivilrecht -- B. Die EuSchMaVO -- C. Geltendmachung einer ausländischen Schutzmaßnahme in Österreich -- D. Anpassung einer Schutzmaßnahme und Ausschluss der Prüfung in der Sache im ersuchten Mitgliedstaat (MS) -- E. Versagung der Anerkennung oder Vollstreckung -- Kapitel 6. Opferrechte im Zivilverfahren (Alexander Meisinger) -- I. Einleitung -- II. Psychosoziale Prozessbegleitung -- A. Grundsätzliches -- B. Voraussetzungen -- 1. Opfereigenschaft -- 2. Vorangegangene psychosoziale Prozessbegleitung -- 3. Sachlicher Zusammenhang / Wahrung der prozessualen Rechte -- 4. Entscheidung -- C. Verfahren -- D. Kosten -- III. Geheimhaltung des Wohnorts -- A. Grundsätzliches -- B. Voraussetzungen -- C. Verfahren -- IV. Opferschutz bei Vernehmungen -- A. Grundsätzliches -- B. Voraussetzungen -- 1. Abgesonderte Vernehmung -- 2. Vernehmung Minderjähriger -- C. Entscheidung -- 1. Abgesonderte Vernehmung -- 2. Vernehmung Minderjähriger -- D. Durchführung der abgesonderten Vernehmung -- Kapitel 7. Die Stellung des Opfers im Strafverfahren. Zentrale Opferrechte, Rolle des Opfers und verwandte Themen (Sebastian Gölly) -- I. Einleitung: Das Opfer im Strafverfahren - einst und heute -- II. Wesentliche Begriffe -- A. Strafprozessualer Opferbegriff ( 65 Z 1 StPO) -- 1. Opfer nach 65 Z 1 lit a StPO -- 2. Opfer nach 65 Z 1 lit b StPO -- 3. Opfer nach 65 Z 1 lit c StPO -- B. Besonders schutzbedürftige Opfer ( 66a StPO) -- C. Privatbeteiligte ( 65 Z 2 StPO) , III. (Zentrale) Opferrechte
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Deixler-Hübner, Astrid Gewaltschutzrecht Wien : Verlag Österreich,c2023 ISBN 9783704691347
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Hamburg : Carlsen
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97835513214350224
    Format: 224 Seiten
    ISBN: 9783551321435
    Series Statement: Carlsen Klartext
    Content: Soziale Medien sind heute überall präsent. Doch wie wirkt sich Social Media auf unsere Psyche aus und wie schützt man sich im Internet vor Fake News oder Cybermobbing? Diese und weitere Fragen werden hier beantwortet. Zusätzlich erklärt die Autorin bekannte Anglizismen der Szene.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837432101580176
    Format: 176 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783743210158
    Series Statement: Einfach erklärt
    Content: Medienkompetenz verständlich erklärt
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    UID:
    b3kat_BV048831379
    Format: 1 Online-Ressource (235 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161620171
    Series Statement: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Stefan Korch / Ben Köhler - Schwärme im Recht - eine Einführung -- 1. Teil: Plattformen als Schwarminfrastruktur -- Moritz Hennemann - Die Kuratierung virtueller Räume durch Verträge. Freiheitsgrade, Konstitutionalisierung, Marktverfassung -- Ranjana Andrea Achleitner - Virale Meinungsbildung und Filterblasen. Regulatorische Initiativen der EU - Zur Auswirkung des Digital Services Act auf Schwärme in sozialen Netzwerken -- Tabea Bauermeister - Der Ausschluss vom Schwarm. Über das Löschen von Social-Media-Accounts -- 2. Teil: Verantwortung und Verantwortlichkeit im Schwarm -- Sebastian Golla - Schwärme und Cybermobbing. Gruppenbezogenes Strafrecht in der virtuellen Welt -- Christian Gomille - Die deliktische Haftung der Schwarmglieder -- Lea Katharina Kumkar - Die Plattform-Verantwortlichkeit für Schwarmschäden -- Andreas Engel - Schwärme im Internationalen Zivilverfahrensrecht und im Internationalen Privatrecht -- Anna K. Bernzen - Dritte und der Datenschutz. Zur Verarbeitung der Daten von Nicht-Nutzern in sozialen Medien -- 3. Teil: Schwärme im Wirtschaftsrecht -- Lena Rudkowski - Der Schwarm als Chance für das kollektive Arbeitsrecht -- Sebastian Omlor - Schwarmfinanzierung. Plattformökonomie versus DeFi-Kreditfinanzierung -- Alexander Sajnovits - Swarm Trading. Kapitalmarktregulierung im Zeitalter von sozialen Medien und Neo-Brokern -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Köhler, Ben Schwärme im Recht Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 ISBN 9783161620164
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Europäische Union ; Social Media ; Plattform ; Benutzer ; Kommunikation ; Schwarmverhalten ; Regulierung ; Recht ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6788049
    Format: 1 online resource (259 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662635322
    Note: Intro -- Danksagung -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Auswirkungen von digitalen Medien -- 1.1 Gehirnentwicklung -- Die Gehirnentwicklung im Jugendalter -- Auswirkungen der digitalen Medien auf die Gehirnentwicklung -- 1.2 Konzentration -- Was versteht man unter Konzentration und Aufmerksamkeit? -- Durchschnittliche Konzentrationsdauer -- Der Einfluss von digitalen Medien auf die Konzentration von Jugendlichen -- Förderung der Konzentration -- 1.3 Mediensucht -- Was versteht man unter Mediensucht? -- Arten von Mediensucht -- Wie eine Sucht entsteht -- Ab wann ist es eine Sucht? -- Wie kann man einen Mediensüchtigen unterstützen? -- 1.4 Schlaf -- Warum ist Schlaf wichtig -- Schlaf und Jugendliche -- Empfohlene Schlafdauer -- Die Auswirkungen von digitalen Medien auf den Schlaf -- 1.5 Wohlbefinden -- 1.6 Weitere Auswirkungen -- Kurzsichtigkeit -- Motorische Auswirkungen -- Übergewicht -- Strahlenbelastung -- 1.7 Zusammenfassung -- Literatur -- 2 Verwendung digitaler Medien in der Schule -- 2.1 Einführung -- 4K-Modell oder 21th Century Skills -- BYOD und GYOD -- 2.2 Vor- und Nachteile digitaler Medien in der Schule -- Nachteile digitaler Medien in Schulen -- Vorteile -- 2.3 Blended Learning -- Was versteht man unter Blended Learning? -- Modelle -- Vorteile von Blended Learning -- Mögliche Umsetzung von Blended Learning -- 2.4 Beispiele -- Literatur -- 3 Social Media -- 3.1 Plattformen und wie sie funktionieren -- Was versteht man unter Social Media? -- Social-Media-Plattformen können wie folgt klassifiziert werden -- Der Unterschied zu anderen Massenmedien -- Social-Media-Plattformen -- 3.2 Influencer -- 3.3 Werbung -- 3.4 Hass im Netz und Cybermobbing -- Was versteht man genau unter Hasspostings, Hasskommentaren oder Hate Speech? -- Arten von Hate Speech -- Jugendliche und Hate Speech und Cybermobbing , Was kann man tun gegen Cybermobbing und Hate Speech? -- 3.5 FOMO -- Was ist FOMO? -- Woran erkennt man FOMO? -- Was kann man gegen FOMO tun? -- 3.6 „The Social Dilemma" -- 3.7 Digital Natives und Medienkompetenz -- Literatur -- 4 Gaming -- 4.1 Definition, Zahlen und Daten -- Was versteht man unter dem Wort „(Online-)Gaming"? -- Zahlen, Daten und Fakten -- Gründe für das Spielen -- 4.2 Arten von Games -- Kategorisierung nach Genre -- Rollenspiele -- Action-Games -- Adventure Games -- Strategiespiele -- Multiplayer Online Battle Arena (MOBA) -- Simulatoren -- Denk- und Gedächtnisspiele sowie Puzzle -- Lernspiele oder auch „Serious Games", „Educational Games" oder „Game Based Learning" -- Musik- und Tanzspiele -- Kategorisierung nach Interaktion -- Einzelspieler oder „single player games" -- Mehrspieler- oder Multiplayer-Games -- 4.3 Auswirkungen von Gaming -- Positive Auswirkungen von Gaming -- Bedenkliche Auswirkungen von Gaming -- Sozialverhalten -- 4.4 Welche Spiele sind für wen geeignet? -- Die beliebtesten Games der Jugendlichen -- Beliebteste Spiele ab 6 Jahren -- Beliebte Spiele ab 12 Jahren: -- 4.5 E-Sport -- Was versteht man unter E-Sport? -- Berufswunsch E-Sportler -- 4.6 Tipps für Eltern -- Literatur -- 5 Gesellschaftliche Folgen von digitalen Medien -- 5.1 Auswirkungen digitaler Medien auf die Gesellschaft -- Studien zu den gesellschaftlichen Folgen und dem Verhalten von Jugendlichen -- 5.2 Fake News und Verschwörungserzählungen -- Was sind Verschwörungserzählungen, Fake News, Hoax und Social Bots? -- Verschwörungstheorien -- Fake News -- Deepfake -- Hoax -- Social Bots -- Fake News und Jugendliche -- 5.3 Auswirkungen auf die Politik -- 5.4 Was kann man tun gegen Fake News, Hoaxe und Verschwörungstheorien? -- Literatur -- 6 Onlinehandel -- 6.1 Vor- und Nachteile des Onlinehandels -- 6.2 Rechtliche Grundlagen , 6.3 Verantwortungsvoller Umgang -- Taschengeld -- Umgang mit materiellen Wünschen -- Peer Pressure und Gruppenzwang -- Fake Shops -- Finanzkompetenzen entwickeln -- Literatur -- 7 Datenschutz -- 7.1 Was versteht man unter Daten und Big Data? -- Was sind Daten? -- Big Data -- Was versteht man unter Big Data? -- Wofür wird Big Data genutzt? -- Medizinische Forschung -- Industrie -- Wirtschaft -- Energie -- Marketing -- Verbrechensbekämpfung -- 7.2 Was passiert mit den Daten meines Kindes im Netz -- „Das Internet vergisst nie!" -- Persönlichkeitsanalysen -- Marketing und Werbung -- Datenschutz und Jugendliche -- 7.3 Datenschutzrechte -- Personenbezogene Daten -- Auskunftsrecht nach Artikel 15 -- Recht auf Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten -- 7.4 Datenmissbrauch und Cyberkriminalität -- Cyberkriminalität -- E-Mail- oder Internetbetrug -- Identitätsbetrug -- Diebstahl von Kreditkartendaten oder anderen Finanzdaten -- Diebstahl von Unternehmensdaten -- Cybererpressung -- Angriffe durch Ransomware -- Cryptojacking -- Cyberspionage -- Künftige Erscheinungsformen -- Was ist Datenmissbrauch? -- Wie erkennt man einen Identitätsdiebstahl? -- Formen von Identitätsdiebstahl -- Kreditkartenmissbrauch -- Softwareschlüssel -- Mobbing, Stalking und Rufschädigung -- Vertragsabschlüsse -- 7.5 Datenschutzmaßnahmen -- Akzeptanz und Sensibilität -- Daten sind wertvoll -- Nicknames nutzen -- Mehrere Mailadressen nutzen -- Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung -- Spam, Phishing und Dateianhänge -- Einstellungen hinsichtlich der Privatsphäre -- Antivirenprogramme und Browser -- App Berechtigungen -- Was weiß das Internet über mich? -- Datensicherung -- WLAN und öffentliche Netze -- Gewinnspiele, Verlosungen und Preisausschreiben -- Kundenkarten -- Kontrollieren Sie Konto- und Kreditkartenauszüge -- Prepaid-Karten -- Literatur -- 8 Screentime , 8.1 Empfehlungen -- Empfehlungen der Europäischen Union -- Klicksafe -- 3-6-9-12-Regelung -- Bis 3 Jahre -- 3-6 Jahre -- 6-9 Jahre -- 9-12 Jahre -- Ab 12 Jahren -- DAK -- Schweizer „No-Zoff"-Regelung -- American Academy of Child & -- Adolescent Psychiatry -- 8.2 Evaluierung der Screentime -- Digital Wellbeing Apps -- Checklisten zur Evaluierung -- Die Strichliste -- Checkliste „Zeit messen" -- Checkliste „Namen nennen" -- Hinweisfragen zum Thema „Wird mein Kind bereits von den Geräten beeinträchtigt?" -- 8.3 Reduktion von Screentime -- Familienregeln zur Mediennutzung -- Stärkung der Medienkompetenz -- Ansprechen -- Vorbildfunktion -- Begleitung von Kindern und Jugendlichen -- Digital Detox und Digital Wellbeing -- Kinderschutzmaßnahmen -- Langeweile und Alternativen -- Verbote -- Gründe um einen Social Media Account zu löschen -- Man verliert seinen freien Willen -- Das Beenden von Social Media ist der gezielteste Weg, um dem Wahnsinn unserer Zeit zu widerstehen, oder: Social Media sind ein Bummer -- Social Media machen einen zum „Arschloch" -- Social Media untergraben die Wahrheit -- Social Media machen das, was du sagst, bedeutungslos -- Social Media zerstören deine Fähigkeit zur Empathie -- Social Media machen unglücklich -- Social Media fördern prekäre Arbeitsverhältnisse -- Social Media machen Politik unmöglich -- Social Media hassen deine Seele -- Literatur -- 9 Informationen für Eltern -- 9.1 Warum sind digitale Medien heute wichtig, um sozial „mithalten" zu können? -- 9.2 Gesprächsführung mit Jugendlichen -- Tipps zur gelungenen Gesprächsführung mit Jugendlichen -- 9.3 Allgemeine Tipps für Eltern -- Empfehlungen der Canadian Pediatric Society -- Weitergehende Informationen auf Onlineplattformen -- Broschüren und Folien zum Download -- Screenings, Assessments und Vorlagen -- Medienvertrag online erstellen -- Podcast -- Literatur , 10 Kopiervorlagen -- 10.1 Die Strichliste -- 10.2 Checkliste „Namen nennen" -- 10.3 Fragen zum Thema „Wird mein Kind bereits von den Geräten beeinträchtigt?" -- 10.4 Die Konzentrations-Checkliste -- Anchor 6 -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Habermann, Kathrin Eltern-Guide Social Media Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662635315
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97830387654550128
    Format: 128 Seiten : Illustrationen (farbig)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783038765455
    Series Statement: Midas Sachbuch
    Uniform Title: Fake news
    Content: Kurze Beschreibungen der wichtigsten Aspekte rund um die dunklen Seiten des Internets, zu politischer Propaganda via Social Media, Fake News, Deepfakes, Hate Speech und Cybermobbing. Enthält zudem Tipps zur Überprüfung von Fake News und dem Umgang mit Cybermobbing.
    Note: Aus dem Italienischen übersetzt
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_SLB970203
    Format: 101 Seiten , Illustrationen, farbig , 21 cm
    ISBN: 9783862168415
    Series Statement: Mitratekrimis für Medienkompetenz und Konzentration Band 1
    Content: Hilda und Hulda, die berühmten YouTube-Zwillinge, lösen 4 knifflige Fälle rund um Cybermobbing in ihrer Schule und im Bekanntenkreis. Dabei können die Leser*innen ab 8/9 bis ca. 13 Jahre mitraten. Mit vielen Tipps rund um das Thema "Cybermobbing" und Hinweise auf Unterrichtsmaterial.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837471042000190
    Format: 190 S.
    ISBN: 9783747104200
    Content: Soziale Netzwerke - Tipps für Eltern Mit FreundInnen schreiben, angesagten Trends folgen und herausfinden, wer man ist - all das können Heranwachsende in sozialen Netzwerken. Gerade Kinder können die Risiken, Gefahren und Auswirkungen der sozialen Netzwerke allerdings selten richtig einschätzen. Im Elternratgeber von Stiftung Warentest, "TikTok, Snapchat und Instagram" klärt Tobias Bücklein Eltern darüber auf, was sie über Social Media wissen müssen und wie sie ihre Kinder sicher begleiten. Sämtliche Gefahrenpotenziale, wie Kontrollverlust der Privatsphäre, psychische Anhängigkeit von positiver Resonanz, Cybermobbing oder auch Urheberrechtsverletzungen und Kostenfallen der Werbeindustrie, werden aufgezeigt und anschließend erklärt, mit welchen technischen Möglichkeiten sie die Apps ihrer Kinder ganz konkret auf ihre Sicherheitsbedürfnisse einstellen können
    Language: German
    Keywords: Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Hilden : Verlag Deutsche Polizeiliteratur
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6381648
    Format: 1 online resource (133 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783801108816
    Series Statement: Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik / Kriminologie ; v.26
    Note: Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Phänomenologie -- I. Unrechtskultur im digitalen Raum -- II. Kriminalitätsbegriff und Kriminalitätserfassung -- 1. Cybercrime-Konvention -- 2. Cybercrime -- a) Cybercrime im engeren Sinne -- b) Cybercrime im weiteren Sinne -- 3. Dokumentation von Cybercrime -- 4. Dunkelfeldproblematik -- III. Phänomene -- 1. Botnetze und Cybercrime as a service -- 2. DDoS-Angriffe -- 3. Hacking -- 4. Seitenkanalangriffe -- 5. Strafbares Verhalten von Chatbots/Socialbots -- a) Chatbots -- b) Socialbots -- 6. Malware/Ransomware/Scareware -- 7. Phishing -- 8. Pharming -- 9. Social Engineering/Spear-Phishing/Whaling -- 10. Identitätsdiebstahl -- 11. Skimming -- 12. Carding -- 13. Kontaktloses Bezahlen/NFC-Betrug -- 14. Abo-Fallen -- 15. Cybermobbing/Cyber-Bullying -- 16. Happy Slapping -- 17. Sextortion -- 18. Romance-Scamming -- 19. Darstellung des sexuellen Missbrauchs von Kindern (sog. Kinderpornografie) -- 20. Cybergrooming -- 21. Kryptowährungen/Bitcoins -- a) Funktionsweise -- b) Kriminalitätsphänomene -- c) Einziehung und Beschlagnahme von Bitcoins -- 22. Urheberrecht -- a) Filesharing, Tauschbörsen -- b) Streaming -- B. Materielles Strafrecht (Überblick) -- I. Verbreitungs- und Äußerungsdelikte -- 1. Verbreitungsdelikte -- 2. Äußerungsdelikte -- a) Straftatbestände -- b) Strafbarkeitsfragen bei Beleidigung und Volksverhetzung -- 3. Verantwortlichkeit der Provider -- 4. Inkurs: Die Regelungen des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) -- II. Delikte zum Schutz der Intim- und Privatsphäre -- III. IT-spezifische Straftatbestände -- 1. Schutz der Datenintimität: Strafbarer Datenzugriff ( 202a-c StGB) -- 2. Schutz der Datenintegrität: Datenveränderung und Computersabotage 303a, b StGB , 3. Schutz des Vermögens und des Rechtsverkehrs: Computerbetrug, Fälschung beweiserheblicher Daten und Täuschung im Rechtsverkehr bei Datenverarbeitung ( 263a, 269, 270 StGB) -- IV. E-Commerce-Delikte -- V. Sonstige Straftatbestände -- VI. Nebenstrafrecht -- VII. Straftaten mit Auslandsbezug -- 1. Territorialitätsprinzip -- 2. Ausnahmsweise Anwendung des deutschen Strafrechts auf Auslandstaten -- 3. Problem: Grenzüberschreitende Distanzdelikte -- C. Computerforensik -- I. Strafprozessuale Grundlagen -- 1. Sicherstellung und Beschlagnahme von Daten -- 2. Zugriff auf E-Mails -- 3. Durchsicht von Daten und Zugriff auf Cloud-Speicher -- a) Grundlagen -- b) Zugriff auf Cloud-Speicher -- aa) Im Ausland gespeicherte Daten -- bb) „Loss of location"/„good-faith" -- 4. Online-Durchsuchung -- 5. Quellen-TKÜ -- 6. DSL-Überwachung -- II. Sicherstellung digitaler Beweismittel bei Wohnungsdurchsuchungen -- III. Sicherung elektronischer Beweismittel -- IV. Datensicherung, Spurensicherung -- V. Sicherstellung von Mobiltelefonen, Smartphones -- 1. Vorgehensweise -- 2. Zwangsweise Entsperrung biometrisch gesicherter Smartphones -- VI. Auswertung, Untersuchung inkriminierter Geräte -- 1. Beweiswertsicherung: Grundsatz der Datenintegrität -- 2. Beweiswertproblematik bei Online-Durchsuchung und Quellen-TKÜ -- D. Polizeiliche Informationsgewinnung in Netzwerken -- I. Ermittlungen in Sozialen Netzwerken -- 1. Vorstufe: Ungezieltes Sammeln von Informationen -- 2. Stufe 1: Passives „Ansurfen" frei zugänglicher Inhalte -- 3. Stufe 2: Gezielte längerfristige passive „Beobachtung" virtueller Aktivitäten -- 4. Stufe 3: Aktive Teilnahme/Kontaktaufnahme (unter „Legende"/Fake-Account) -- 5. Alternativen -- II. Ermittlungen im Darknet -- 1. Ermittlungsansätze -- 2. Verdeckte personale Ermittlungen (VE, noeP) , 3. Recherche in öffentlich zugänglichen Quellen - Open Source Intelligence -- 4. Übernahme digitaler Identitäten langjähriger Szene-Mitglieder -- 5. Längerfristige Beobachtung relevanter Darknet-Plattformen -- 6. Sicherung relevanter Daten der Verkaufsgeschäfte & -- Transaktionen -- 7. Analyse von Informationen und Daten -- 8. Kooperation mit Logistik-Dienstleistern -- 9. Ausblick -- E. Polizeiliche Bekämpfung der Internetkriminalität: Erster Angriff und grundlegende Ermittlungsansätze -- I. Erforderliche Fachkompetenz -- II. Polizeiliche Ermittlungsarbeit - Handlungsebenen -- 1. Anlassunabhängige Internetrecherchen -- 2. Aufnahme einer Strafanzeige (Erster Angriff) -- 3. Sachbearbeitung -- 4. Spezielle IT-Beweissicherung (Computerforensik) -- III. Allgemeine Ermittlungsansätze -- 1. Ermittlungen zur E-Mail -- 2. Ermittlungen zur IP-Adresse -- 3. Ermittlungen zur Domain -- 4. Auskunftsersuchen an die Provider - Bestandsdatenauskunft -- a) Rechtsgrundlagen -- b) Auskunft zu einer dynamischen IP-Adresse -- c) Auskunft über Zugangssicherungscodes -- 5. Vorratsdatenspeicherung/Zugriff auf Verkehrsdaten -- 6. IP-Tracking, IP-Catching -- IV. Ermittlungsansätze in bestimmten Phänomenbereichen -- 1. Verbotene Inhalte im Internet -- 2. Verbreitung von Gewaltvideos -- 3. Phishing -- 4. Skimming -- V. Zusammenarbeit mit der Justiz -- VI. Internationale Cyber-Ermittlungen -- F. Einsatz von Big-Data-Technologie -- I. OSINT -- II. Predictive Policing -- III. Rechtliche Fragestellungen -- Literaturverzeichnis -- Zu den Autoren
    Additional Edition: Print version: Keller, Christoph Cybercrime Hilden : Verlag Deutsche Polizeiliteratur,c2020 ISBN 9783801108809
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages