Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GB Blankenfelde-Mahlow  (8)
  • F.-Ebert-Stiftung  (5)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] : Aufbau-Verl.
    UID:
    b3kat_BV025911370
    Format: 229 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Literatur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Kuczynski, Jürgen 1904-1997
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047688432
    Format: 1 online resource (402 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748907978
    Series Statement: Beiträge zum Strafrecht - Contributions to Criminal Law v.2
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Thomas Weigend und die Zukunftsperspektiven der Strafrechtswissenschaft -- Schwerpunkte der internationalen Kriminalitätsentwicklung -- I. Einführung -- II. Logik und Grundlagen von Prognosen -- III. Die unklaren Gründe laufender Entwicklungen -- 1. Abnahme des Kriminalitätsaufkommens -- 2. Veränderte Zusammensetzung des Kriminalitätsaufkommens -- IV. Die Unabsehbarkeit trendbeeinflussender Faktoren -- 1. Wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen -- 2. Strafrechtspolitische Entwicklungen -- V. Abschließende Folgerungen -- Internationale Zukunftsperspektiven des Strafrechts: Schwerpunkte der internationalen Kriminalitätsentwicklung -- I. Zur Schwierigkeit von Prognosen -- II. Die Entwicklung der Kriminalität in den letzten 20 Jahren -- 1. Ausweislich der Polizeilichen Kriminalstatistik der Jahre 1998 und 2018 -- 2. Ausweislich der Strafverfolgungsstatistik der Jahre 1997 und 2017 -- III. Thesen zur Entwicklung der Kriminalität in der Zukunft -- International development of crime, particularly with regard to victimization -- 1. Introduction -- 2. Observations made by Ralf Kölbel and some extending remarks -- 3. Cybercrime -- 4. Mass victimization -- 5. The State as perpetrator -- 6. Closing remarks -- Die Rolle des Strafrechts in der (künftigen) Gesellschaft -- I. Hintergrund und Begrenzung des Themas -- 1. Ein Streiflicht vorweg ... -- 2. Zwischenbemerkung zum Feindstrafrecht -- II. Unsere biotechnologische Zukunft: Fragen an das Strafrecht -- 1. Genome Editing der Keimbahn - auch zur "Verbesserung" des Menschen? -- 2. SHEEFs - eine künftige Gesetzeslücke im Strafrecht? -- a) Normativer Status -- b) Perspektiven der Entwicklung -- c) Normative Grenzen? Strafrechtliche Verbote? -- III. Homo sapiens cyborgiensis: neue Fragen zu Autonomie und Verantwortung? , 1. Ein Eskalationsmodell der Autonomiegefährdung durch CL-BCIs -- 2. Strafrechtliche Fragen -- 3. Ein Blick voraus: Was bleibt zu klären? -- Criminal Law and its Challenges -- 1. The legitimacy of criminal law -- A. The system as a whole - criminal law included -- B. Criminal law as a specific discipline -- 2. Authoritarian regimes and criminal law -- 3. Will criminal law be able to stand up against the temptation to prevent future crimes? -- 4. Is criminal law affordable? -- 5. Criminal law and equality -- 6. Instead of a summary -- Die Rolle des Strafrechts in der Gesellschaft -- I. Dimensionen der Rolle des Strafrechts in der Gesellschaft -- 1. Strafzwecke -- 2. Die Funktion der Strafe -- 3. Die Institution der Strafe -- 4. Verhältnis zwischen Institution, Funktion und Zweck der Strafe -- II. Tendenzen in Rechtswissenschaft und Gesetzgebung -- 1. Feindstrafrecht -- 2. Remoralisierung des Strafrechts -- III. Legitimationsbedingungen eines "moralisierenden" Strafrechts -- 1. Strafrecht als Schutz der Identität der Gesellschaft? -- 2. Einwände -- IV. Alternative Deutungen der Aufgabe des Strafrechts in der Gesellschaft -- Populismus und Strafrecht -- 1) Populismus als Diskursstrategie -- 2) Wirkungsweisen und Gefahren populistischer Kriminalpolitik -- a) Der Straftäter als Feindbild -- b) Politik der Eliten als Ursache für Kriminalität -- c) Gefahren populistischer Kriminalpolitik -- 3) "Populismus-Kritik-Kritik" -- 4) Zukunftsperspektiven -- a) Kriminalpolitik am Scheideweg? -- b) Die Bedeutung der öffentlichen Meinung für die Kriminalpolitik -- aa) Transparenz -- bb) Einbindung in kriminalpolitische Entscheidungen -- 5) Schlussbemerkung und Fazit -- Zusammenfassend sollen folgende Thesen aufgestellt werden: -- Populismus und Strafrecht -- I. -- II. Wesentliche Punkte des Referats Hoven -- Wesentliche und überwiegende Übereinstimmungen , Fragen, Zweifel und Kritik -- Abschließend zur Kritik -- Fazit -- The New Wave of Penal Populism from a Polish Perspective -- Introduction -- There and Back Again -- Populist politics as a threat to the rule of law -- Conclusions -- Digitalisierung und (Straf-)Recht. Plädoyer für eine Perspektivenerweiterung -- I. Neue Technologien und ihre Konvergenz -- II. Die Digitale Revolution und das Recht -- (1) Neue Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden im Recht -- (2) Rechtsanwendung: Anpassungsleistungen des Rechts -- (3) Rechtspolitik -- (4) Algorithmisierung des Rechts -- (5) Veränderte Formen der Darstellung und der Nutzung von Recht -- (6) Folgen der Digitalisierung für Wahrnehmung, Akzeptanz und Funktion von Recht -- (7) Weitergehende gesellschaftliche und politische Folgen -- III. Zusammenfassung und Ausblick -- Die Veränderung des Strafrechts durch die Digitalisierung der Lebenswelt -- I. Digitalisierung der Lebenswelt: Von der Euphorie zur Ernüchterung -- II. Rechtsdurchsetzung in digitalen Systemen -- 1. Ambivalenz digitaler Systeme -- 2. Konsolidierung des materiellen Strafrechts -- 3. Fortlaufende Anpassung des Strafverfahrensrechts -- III. Der Roboter als Richter: Rechtsdurchsetzung mit Hilfe von digitalen Systemen -- III. Fazit -- Strafverfahren: Fair trial oder effiziente Verwaltung von Strafrechtsfällen? -- I. Hinführung -- II. Gründe für legitime Effizienzbestrebungen -- III. Effizienzmechanismen -- 1. Bestehende Effizienzmechanismen -- a) Ein alter Bekannter: 153a StPO -- b) Noch ein Geburtstagskind: 257c StPO -- 2. Aktuelle Änderungsvorschläge -- a) Erhöhte Anforderungen an die Begründung von Beweisanträgen -- b) Längere Fortsetzung der Hauptverhandlung nach Befangenheitsanträgen -- 3. Ausblick: Mehr Effizienz durch "legal tech"? -- IV. Ein kurzes Fazit , Fair trial or efficient administration of justice? Trends in modern criminal procedure -- I. Values of the Criminal Process -- II. Fairness, Efficiency, and Truthseeking in Contemporary Criminal Procedure: The Case of Plea Bargaining -- III. Efficiency, Fairness, Truthseeking, and the Future of Criminal Procedure: The Effects of New Technology -- IV. Conclusion -- Is There Still Room for Reasonable Doubt? Criminal Proceedings and the Challenges of Scientific and Technological Development -- 1. Introduction -- 2. The Art of Doubt -- 3. Defence Rights Crunch -- 4. Unprepared to Deal with the Digitalisation of Criminal Evidence and Criminal Investigations? The Case of Italy -- 5. Adapting Old Principles to New Legal Challenges in the Field of Surveillance -- 6. Devolving the Responsibility to Adjudicate to Science and Technology. -- 7. Risks of algorithms -- 8. How to Face Future Challenges - Is There Still Room for Dialectic? -- 9. Conclusions -- Internationalisierung und Strafrecht -- I. Einleitung -- II. Internationale Vorgaben für deutsche Straf(prozess)gesetzgebung -- 1. Universelle Vorgaben -- a) Treaty based crimes -- b) Core crimes -- c) Menschenrechte -- 2. Regionale Vorgaben -- a) Europarat -- b) Supranationales Recht der EG/EU -- c) Menschenrechte -- III. Ausblick -- Kommentar zum Referat von Carl-Friedrich Stuckenberg: Internationalisierung und Strafrecht -- 1. Umfang der Internationalisierung des nationalen Strafrechts -- 2. Legitimitätsfragen: Grenzen der Übertragung von Strafgesetzgebungskompetenz -- 3. Qualitätsfragen: Bewertung der Qualität von Strafnormen -- International Criminal Justice: A Bubble About to Burst? -- 1. Introduction -- 2. Current State of International Criminal Justice -- 2.1 International level -- 2.2 Domestic level -- 2.3 New Challenges: International Outlaws -- 3. Beyond the Current Situation: Future Perspectives , 3.1 'On Call Justice' -- 3.2 Regional Criminal Justice -- 3.3 Seeking Finality in ICL -- Reintegration -- Subsequent prosecutions -- 4. The Discipline -- 5. Conclusion -- The International Criminal Court: achievements, challenges and future perspectives. A personal account -- I. Where does the Court stand today? -- 1. Emerging Critical Voices -- 2. The Court's Performance: The Visible Achievements -- 3. The Court's Performance: The Hidden Achievements -- a) Harmonization of Jurisprudence -- b) Victim's Participation -- c) Investigations -- d) Witness Testimonies -- e) E-Court Proceedings -- f) Languages -- II. What are the challenges the Court faces? -- 1. Investigations -- 2. Efficient Proceedings -- 3. Political challenges -- III. Concluding Remarks: The Court in the Next 20 Years -- Über den Zustand und die Zukunft des Völkerstrafrechts -- 1. Zustand I: Dogmatisierung des materiellen Völkerstrafrechts -- 2. Zustand II: Architektur der Völkerstrafrechtspflege -- 3. Zukunft: Drei Thesen -- Transitional Justice in Kolumbien: Völker(straf)recht und Amnestie(n) -- 1 Transitional Justice: allgemein und in Kolumbien -- 2 Das völker(straf)rechtliche Argument gegen (absolute) Amnestien für völkerrechtliche Kernverbrechen -- 3 Das kolumbianische Amnestiegesetz im Lichte der völker(straf)rechtlichen Vorgaben und straftheoretischer Überlegungen -- 3.1 Allgemeine Bemerkungen -- 3.2 Straf(zweck)gerechtigkeit und Amnestie -- 3.3 Amnestiefähige (politische und konnexe) versus nicht amnestiefähige (allgemeine und völkerrechtliche) Straftaten -- 3.4 Drogenhandel als im Zusammenhang mit einer politischen Straftat stehende und damit amnestiefähige Straftat? -- 4 Die effektive Umsetzung des Amnestiegesetzes -- 5. Schlussfolgerungen -- Schlusswort -- Verzeichnis der Veröffentlichungen -- I. Bücher -- II. Kommentierungen -- III. Aufsätze -- IV. Entscheidungsanmerkungen , V. Buchbesprechungen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hoven, Elisa Zukunftsperspektiven des Strafrechts Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766857
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Strafrecht ; Gesellschaft ; Internationalisierung ; Kolumbien ; Transitional Justice ; Strafrecht ; Weigend, Thomas 1949- ; Völkerstrafrecht ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Bibliografie ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV005356296
    Format: XIII, 286 S.
    Language: Undetermined
    Subjects: Education , Theology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erwachsenenbildung ; Bibliografie ; Bibliografie ; Bibliografie
    Author information: Reuter, Rudolf 1891-1977
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Köln : Kiepenheuer & Witsch
    UID:
    gbv_1698186568
    Format: 474 Seiten, 32 ungezählte Seiten Bildtafeln , Illustrationen
    ISBN: 9783462054361
    Uniform Title: Lebenswerk
    Content: Nachdem Alice Schwarzer 2011 im "Lebenslauf" ihre Herkunft, ihre Kindheit und Jugend sowie die frühen Jahre als Journalistin geschildert hat, berichtet sie nun über die großen Themen ihres Lebens und ihrer Arbeit, durch die sie über Jahrzehnte ein ganzes Land geprägt hat und noch prägt: Ihre Kämpfe gegen Gewalt an Frauen und Kindern, gegen die Männerjustiz, das Abtreibungsverbot, Sexismus, Pornografie und Prostitution- und für eine "Vermenschlichung der Geschlechter" sowie die Aufhebung der Arbeitsteilung zwischen Frauen und Männern sind legendär. Motto: "Die Hälfte der Welt für die Frauen - die Hälfte des Hauses für die Männer!" Durch Alice Schwarzers lebendig erzählten Rückblick auf 50 Jahre wird das Ausmaß ihrer politischen Interventionen sichtbar, bis hin zu MeToo und der Kritik am politischen Islam. Ohne sie sähe das heutige Deutschland anders aus. Immer wieder hat Alice Schwarzer mit spektakulären TV-Streitgesprächen etwa mit Esther Vilar (1975) oder Verona Feldbusch (2001) Geschichte geschrieben, genauso wie mit ihren Büchern, der Gründung der Zeitschrift Emma (1977) oder ihren öffentlichen Aktionen gegen den §218 ("Ich habe abgetrieben") und "PorNO". Und immer wieder stand auch sie selbst im Mittelpunkt heftiger medialer Auseinandersetzungen über ihre Person
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schwarzer, Alice 1942- ; Frauenbewegung ; Feminismus ; Geschichte ; Schwarzer, Alice 1942- ; Autobiografie ; Autobiografie
    Author information: Schwarzer, Alice 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    München : Knaur
    UID:
    kobvindex_SLB986741
    Format: 495 Seiten , 22 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783426227848
    Content: Leipzig, 1933. Eine junge Frau vertraut dem Buchbinder Jakob Steinfeld ein Buch an, kurz darauf ist die Frau verschwunden. 40 Jahre später erkundet Jakobs Sohn Robert gemeinsam mit der Bibliothekarin Marie die Geschichte eines rätselhaften Buchs, das ihn zu den Wurzeln seiner Eltern führt.
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    München : Dt. Taschenbuch-Verl
    UID:
    gbv_675883334
    Format: 108 S. , zahlr. Ill. , 20 cm
    ISBN: 3423760524 , 9783423760522
    Series Statement: dtv-junior
    Content: Nach mehreren Büchern über die Viertklässlerin Wanda (zuletzt "Wandas wilde Helden") wendet sich Dagmar Geisler jetzt an die jüngeren Leser. Wanda ist 7 und in der 2. Klasse. Mit dabei sind auch Wandas beste Freundin Katti, Max, der beschlossen hat, lieber Otto heissen zu wollen und Bernie, der spätere Mädchenhasser. Im typischen Wanda-Stil, also in Tagebuchform mit vielen gemalten und geschriebenen Kommentaren zwischen den bunten Illustrationen (statt der durch Rottöne aufgepeppten Schwarz-Weiss-Zeichnungen in den "älteren" Bänden) stellt die Hauptakteurin ihre Klassenkameraden und die nette Lehrerin vor und berichtet von 2 Wochen Schule und den Vorbereitungen für das grosse Schulfest. Und es wäre nicht Wanda, wenn dabei nicht einiges anders verliefe als geplant. Kurze Sätze in grosser Schrittype auf oft farbigen Seiten sprechen Kinder etwa ab dem 2. Lesejahr an. Einfallsreich auch Wandas immer wieder eingestreute Vorstellungen der Nebendarsteller, wobei sie die einzelnen Buchstaben zu Wörtern ausbaut, z.B. Katti: K wie Kichern, A wie acht Jahre usw. Witzig, kurzweilig und rundum empfohlen. Ab 7
    Language: German
    Keywords: Mädchen ; Schule ; Anthologie ; Anthologie
    Author information: Geisler, Dagmar 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Berlin : ueberreuter
    UID:
    kobvindex_SLB812203
    Format: 369 Seiten , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783764151188
    Content: Sonja Wirnsberger
    Content: Tom graut es vor den Ferien auf dem Land bei seinem uncoolen Onkel zwischen alten Büchern und ohne lebenswichtiges Internet. Doch noch in seiner 1. Nacht wird der Onkel entführt und Diener Will ist nicht das, was er scheint ... Tom findet sich in einem Krieg zwischen Mitgliedern einer Geheimorganisation wieder, den Wortwächtern. Unterstützt von einem belesenen Mädchen, steinernen Statuen berühmter Autoren und seiner großspurigen Lebensseite, versucht er seinen Onkel zu retten, indem er die Bestandteile der goldenen Feder findet. Mit diesem Artefakt kann man die Geschicke der Menschen umschreiben. Doch ist das wirklich erstrebenswert? - Ein wildes Abenteuer über die Macht der Wörter, gespickt mit Hinweisen auf Literaturklassiker, die vielleicht den einen oder anderen jungen Lesefan neugierig machen. A. El-Bahay (zuletzt ID-A 43/17) schreibt in der Manier von Cornelia Funke und wieder sind Bücher im Zentrum der Geschichte, gebunden aus den Lebensseiten der Menschen. Das geheimnisvolle Cover lässt sicher auch weniger geübte Leser zum doch recht dicken Buch greifen. Empfohlen!
    Content: Tom macht Ferien bei seinem Onkel und entdeckt in einem geheimen Raum eine Seite, die sein Leben aufschreibt. Sein Onkel wird entführt und Tom gerät in eine Rästeljagd auf Leben und Tod. Lesealter 11-13 Jahre.
    Language: German
    Keywords: Kinderbuch ; Kinderbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Köln : Westdt. Beobachter, Gauverl. d. NSDAP | Essen : Neue Front ; 1.1925,10.Mai - 4.1928,51(11.Dez.); [N.F.] 1.1928,24(14.Dez.) - 2.1929,14(5.Apr.); 5.1929,1(14.Apr.) - 21.1945,50(28.Febr.)
    UID:
    b3kat_BV021444299
    Edition: Mikrofilm-Ausg. Siegburg Stadtarchiv Siegburg
    Edition: Dortmund Mikrofilmarchiv der Deutschsprachigen Presse e.V. (MFA)
    Edition: Bonn Mikropress
    Note: Ersch. mit Regionalausg. für Aachen-Stadt; Aachen-Land; Bergheim; Bergisch-Gladbach; Bonn; Düren; Erkelenz; Eschweiler; Eupen; Euskirchen; Geilenkirchen; Godesberg; Gummersbach; Jülich; Köln-Land; Malmedy; Monschau; Schleiden; Siegburg; Stolberg. - Darin: Sonderausg.: 1934,14.Nov. Der neue WB; 1935,17.Juni Abendausg.: 10 Jahre WB - 10 Jahre Kampf um den Rhein; 1939,1.Apr.: 10 Jahre Oberbergischer Bote; 1940,10.Mai: 15 Jahre WB. - Beil.: Bauen und Wohnen; Bücher und Zeitschriften; Film und Funk; Die deutsche Frau; Industrie und Technik; Der Kraftfahrer; Neue Mode; Reise und Erholung; Der Sport; Die Unterhaltung; Volk und Wirtschaft; WB am Sonntag; Neue Zeit; Völkische Bauernschaft; Die Feierstunde; Bildbeobachter , 1.1928,25(29.Dez.) irrtüml. als 26 bez.; teils ohne Nr.-Zählung - Periodizität: 6x wöchentl.; bis 1930,Aug. wöchentl.; zeitweise 2x tägl.; ersch zeitweise als Morgen- u. Abendausg. in gemeinsamer Nr.-Zählung
    Additional Information: Beil.: Der nationale Sozialist
    Former: Die neue Front
    Language: German
    Keywords: Zeitung ; Regionalzeitung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_SLB940610
    Format: 143 Seiten , Illustrationen, farbig , 24 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783772444999
    Series Statement: Topp 4499
    Content: pr
    Content: Nach Jahreszeiten geordnet enthält der Band für jede Woche des Jahres 52 Anregungen für kreative Dekorationen aus bzw. mit Naturmaterialien. Die Projekte werden auf jeweils einer Doppelseite mit Angaben zu Material und Werkzeug und mit Bildern vorgestellt. Den Winter kann man sich verschönern mit Sternen aus Zweigen, natürlich verpackten Geschenken oder einem Walnusskranz, im Frühling kommen natürlich gestaltete Ostereier, Samenkugeln oder mit Farndruck gestaltete Wandbehänge oder Grußkarten zum Einsatz. Im Sommer kann man Blumen pressen, mit Muscheln drucken oder einen Wandschmuck als Urlaubserinnerung basteln oder ein Brettspiel mit Steinen anfertigen. Der Herbst punktet mit Pilzen aus Eicheln, bemalten Blättern, buntem Blätterkonfetti, Beerenherzen oder einem Zapfen- und einem Blätterkranz. Einige Anregungen sind auch für Kinder geeignet. Auch wenn das eine oder andere Projekt aus anderen Büchern bekannt ist, ist der Band eine tolle Fundgrube für kreative, gut nachzuarbeitende Bastelideen mit Naturmaterialien für jede Jahreszeit und jeden Anlass.
    Content: Projekte für kreative Bastelideen mit Naturmaterialien für jede Jahreszeit und jeden Anlass.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV027877304
    Series Statement: Schumm sprechende Bücher
    Note: [Toncassette mit der Rede auf der Festveranstaltung am 28. August 1978 "50 Jahre Eugen-Boltz-Gymnasium", Rottenburg]. - wird im Tonarchiv des AdsD verwahrt
    Language: German
    Author information: Müller, Gebhard 1900-1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages